Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeLinux-Magazin

FSFE fordert Recht auf Zugang und Wiederverwendung von Hardware

03. Mai 2022 um 08:33

In einem von 38 Organisationen unterzeichneten offenen Brief an die EU-Gesetzgeber fordert die Free Software Foundation Europe (FSFE) das universale Recht jede Software auf jedem Gerät zu installieren. Dieses Recht diene der Wiederverwendbarkeit und Langlebigkeit der Geräte, argumentiert die FSFE.

Im Zuge mehrerer Legislativvorschläge sei die Europäische Union derzeit damit befasst, Ökodesign-Kriterien für Produkte innerhalb der EU neu zu definieren, teilt die FSFE mit. Die Initiative für nachhaltige Produkte, die Circular Electronics Initiative und eine Initiative für das Recht auf Reparatur seien darunter.

Ziel der Neuregulierung sei eine Verlängerung der Nutzungszeit von Hardware und Fortschritte zu Gunsten einer zirkulären Nutzung elektronischer Geräte. Die aktuellen Vorschriften zum Ökodesign stammten aus dem Jahr 2009, berichtet die FSFE, und dort seien keine Kriterien bezüglich der Art und der Lizenzierung von Software als einem wichtigen Faktor für die Nachhaltigkeit elektronischer Produkte enthalten. Dabei beeinflusse Software direkt, wie lange Verbraucher Geräte weiterhin verwenden könnten, schreibt die FSFE.

Unter den Erst-Unterzeichnenden finden sich Reparaturbündnisse wie die Europäische Recht-Auf-Reparatur-Kampagne, der Runde Tisch Reparatur und das Netzwerk Reparatur Initiative, die zusammen bereits Hunderte von Initiativen und Verbände der europäischen Reparaturbranche repräsentiere. Weitere Unterzeichner seien iFixit, Fairphone, Germanwatch, Open Source Business Alliance, Wikimedie DE, Digitalcourage, European Digital Rights Initiative und einige mehr.

Der Beitrag FSFE fordert Recht auf Zugang und Wiederverwendung von Hardware erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Checkmk-Konferenz in München gestartet

03. Mai 2022 um 14:56

Nach zwei Jahren mit rein virtueller Ausführung wird die diesjährige 8. Checkmk-Konferenz als hybrides Event ausgetragen, sowohl physisch in München als auch virtuell im Internet. Vor rund 300 Teilnehmern vor Ort sprach Jan Justus, CEO von tribe29, dem Herstellerunternehmen, über Neuerungen der jüngsten Version 2.1 und die geplante Weiterentwicklung. Auch Lars Michelsen, Head of Development bei tribe29, wandte sich Neuerungen zu, darunter einem neuen Fileformat für Konfigurationsdateien, das Performancevorteile bringt, einem erneuerten Kubernetes-Monitoring, der nun komplettierten REST-API oder Verbesserungen speziell für sehr große Installationen.

Die Integrationsfähigkeit von Checkmk ist ein weiterer Aspekt, den die Konferenz beleuchtete. Dabei geht es sowohl um die Integration der Monitoring-Lösung in die Umgebung beim Kunden als auch um die Integration weiterer Datenquellen wie denn Metric- und Event-Aggregator DataDog in die Monitoringlösung. Außerdem erleichtert die neue Version den Einsatz von zusätzlichen Sicherheitsmechanismen wie der Zwei-Faktor-Authentifizierung und die Verschlüsselung von Monitoring-Daten. Zum Abschluss der Konferenz wird tribe29 Details zur Roadmap vorstellen. Hier haben die Mitglieder der Community wie jedes Jahr die Möglichkeit, aktiv Einfluss auf die künftigen Schwerpunkte von Checkmk zu nehmen.

Der Beitrag Checkmk-Konferenz in München gestartet erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Tails 5.0 aktualisiert Unterbau auf Debian 11

04. Mai 2022 um 07:11

Mit dem Live-System Tails gelangt man bequem und anonym über das Tor-Netzwerk ins Internet. Die jetzt veröffentlichte Version 5.0 aktualisiert zahlreiche Programme, basiert auf dem aktuellen Debian “Bullseye” und bringt erstmals Kleopatra mit.

Dabei handelt es sich um eine grafische Benutzeroberfläche für die Verschlüsselungssoftware OpenPGP, die im Rahmen der Desktop-Umgebung KDE Plasma entsteht. In Tails 5.0 ersetzt sie das OpenPGP Applet und das Werkzeug Password and Keys, auch bekannt als Seahorse. Das Tails-Team hat sich zu diesem Tausch entschlossen, weil aus ihrer Sicht beide Tools nicht mehr aktiv weiterentwickelt werden.

Da Debian 11 als Grundlage dient, liegen gegenüber der Vorversion zahlreiche Programme in neuen Versionen bei. Mit an Bord sind unter anderem der Tor-Browser 11.0.11, LibreOffice 7.0, Inkscape 1.0, GIMP 2.10.22 und Audacity 2.4.2. Tails 5.0 unterstützt zudem das treiberlose Drucken und Scannen.

Als Desktop-Umgebung kommt Gnome 3.38 zum Einsatz. Dessen Aktivitäten-Ansicht kann man in Tails 5.0 auf den üblichen Wegen aufrufen und so zwischen den geöffneten Fenstern wechseln. Abschließend haben die Tails-Entwickler das Additional Software Feature des Persistent Storage standardmäßig aktiviert.

Der Beitrag Tails 5.0 aktualisiert Unterbau auf Debian 11 erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Browser-Markt: Edge erreicht weltweit Platz zwei

04. Mai 2022 um 08:14

Microsofts auf Chromium aufbauender Browser Edge hat laut den Analysen von Statcounter im April weltweit betrachtet den zweiten Platz hinter Chrome belegt und damit Apples Safari knapp hinter sich gelassen.

Auch Firefox verliert laut Statcounter  im April Anteile und belegt mit 7,8 Prozent Platz drei. Edge kommt im April auf rund 10 Prozent, Safari auf 9,6 Prozent. Opera landet mit 2,4 Prozent Marktanteilen abgeschlagen auf Rang vier. Alle weiteren Browser sind zusammengezählt ebenfalls im Bereich von zwei Prozent zu finden. Alleiniger Spitzenreiter ist Google Chrome mit 66,5 Prozent.

Mozillas Firefox hat sich zwar gegenüber dem März geringfügig gesteigert, ist aber dennoch zwischen Februar und April um fast zwei Prozent abgesunken. Der Aufstieg von Edge könnte damit zusammenhängen, dass sich der Browser in Windows 11 in den Vordergrund drängelt und schwer zu wechseln ist.

Auf dem deutschen Browser-Markt sieht die Anteilsverteilung im April anders aus. Dort führt ebenfalls Chrome allerdings nur mit 44 Prozent vor Firefox mit rund 24 Prozent. Edge kommt in Deutschland auf 14 Prozent und Safari auf 10,7 Prozent. Opera erreichte im April 4,5 Prozent.

Der Beitrag Browser-Markt: Edge erreicht weltweit Platz zwei erschien zuerst auf Linux-Magazin.

KI: Meta will GPT-3-Alternative öffentlich bereitstellen

Riesige Sprachmodelle sind meist nicht öffentlich verfügbar oder replizierbar. Meta will das mit OPT ändern und gute Qualität liefern.

Ein großes Forschungsteam der KI-Abteilung des Facebook-Mutterkonzerns Meta hat die Open-Pre-trained-Transformer-Sprachmodelle (OPT) in einer wissenschaftlichen Abhandlung vorgestellt. Das dabei wohl wichtigste Anliegen der Beteiligten ist es, ein modernes und großes Sprachmodell zu erstellen, das, anders als bisher meist üblich, komplett zur Verfügung gestellt wird, um die die konkreten Einzelheiten untersuchen zu können.

Das Team von Meta vergleicht das Sprachmodell selbst in Bezug auf Ziel, Fähigkeiten und Größe mit GPT-3 von OpenAI. Letzteres steht zwar zur Nutzung zur Verfügung, jedoch nur über eine API. Eine Untersuchung der inneren Abläufe und Gewichtungen ist so für Dritte nicht möglich. Im Vergleich zu GPT-3 soll die größte Variante von OPT mit 175 Milliarden Parametern außerdem nur ein Siebentel des CO2-Fußabdrucks aufweisen.

Ziel der Entwicklung sei es, “reproduzierbare und verantwortungsvolle Forschung in großem Maßstab zu ermöglichen”. Ebenso sollen die Auswirkungen dieser riesigen Sprachmodelle besser untersucht werden können. Dazu heißt es weiter: “Die Definitionen von Risiko, Schaden, Verzerrung, Toxizität usw. sollten von der gesamten Forschungsgemeinschaft formuliert werden, was nur möglich ist, wenn Modelle zur Untersuchung bereitstehen.”

Konkret geplant ist nun von Meta, dass die OPT-Modelle mit einer Parametergröße von 125 Millionen bis 30 Milliarden frei zur Verfügung gestellt werden. Der Zugriff auf das Modell mit 175 Milliarden Parametern soll auf Anfrage für Forschungsteams ermöglicht werden. Das gelte für Regierungen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft sowie Industrieteilnehmer. Ebenso frei veröffentlicht werden soll das Team-eigene Logbuch, das beim Erstellen des Modells geführt wurde, sowie der Code, mit dem das Modell erstellt wurde.

Der Beitrag KI: Meta will GPT-3-Alternative öffentlich bereitstellen erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Snapshot 06/2022: Hängende Programme erkennen und neu starten

04. Mai 2022 um 10:27

Hängende Programme mit eingefrorener Standardausgabe zu erkennen erfordert unter Umständen Klimmzüge bei der Terminalemulation. Go-Klempner Mike Schilli konstruiert eine Saugglocke, die die Rohre wieder freimacht.

Im Video demonstriert er seine Lösung aus dem Snapshot.

Youtube-Video An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn Sie dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigen: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Für weitere Informationen besuchen Sie die Datenschutzseite.

 

Der Beitrag Snapshot 06/2022: Hängende Programme erkennen und neu starten erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Firefox 100 freigegeben

05. Mai 2022 um 08:12

Unter Linux erlaubt der Browser Firefox in Version 100 die Untertitelanzeige im Picture-in-Picture-Modus, verbessert die Rechtschreibkorrektur und bietet in einigen Fällen eine bessere Performance. In den Genuss der übrigen Neuerungen kommen vor allem MacOS- und Windows-Nutzer.

Spielt man auf YouTube, Prime Video oder Netflix ein Video im Picture-in-Picture-Modus ab, zeigt Firefox auch Untertitel an. Dazu muss man lediglich die Untertitel im normalen Videoplayer anknipsen. Darüber hinaus präsentiert der Picture-in-Picture-Modus auch Untertitel im WebVTT-Format (Web Video Text Track).

Die Rechtschreibkorrektur prüft Texte in mehreren Sprachen. Dies setzt allerdings voraus, dass in den Einstellungen die entsprechenden Sprachen aktiviert sind. Des Weiteren behandelt Firefox Zeichenoperationen und auftretende Ereignisse fairer. Dies wiederum sorgt auf einigen Webseiten für eine bessere Performance, wie etwa beim Lautstärkeregler auf Twitch.

Die meisten anderen Neuerungen betreffen nur MacOS- und Window-Nutzer. So spielt Firefox unter Windows AV1-Videos hardwarebeschleunigt ab, sofern ein passender Prozessor im System steckt. MacOS-Anwender können zudem HDR-Videos ansehen.

Die Veröffentlichung der Version 100 nimmt das Firefox-Team zum Anlass, um sich bei den Nutzern sowie den aktuellen und ehemaligen Entwicklern zu bedanken. Zudem weist Mozilla darauf hin, dass einige Webseiten aufgrund der jetzt dreistelligen Versionsnummer eventuell nicht reibungslos funktionieren könnten. Dieses Problem betrifft beziehungsweise betraf allerdings auch Chrome, das vor Kurzem ebenfalls eine dreistellige Versionsnummer erreicht hatte. Alle Neuerungen von Firefox 100 fassen die offiziellen Release Notes zusammen.

Wie berichtet könnte der Wechsel von der zweistelligen auf die dreistellige Versionsnummer bei Firefox könne zu Problemen auf Websites führen, die auf die Erkennung der Browserversion angewiesen sind.

Der Beitrag Firefox 100 freigegeben erschien zuerst auf Linux-Magazin.

OpenProject 12.1.0 erlaubt visuelle Aufgabenplanung

05. Mai 2022 um 08:15

Die Projektplanungssoftware OpenProject 12.1.0 bringt einen neuen Planungskalender mit. Zudem erlaubt sie die zuvor nur in der kommerziellen Version enthaltenen agilen Boards auch in der Community-Edition.

Der Planungskalender ist derzeit nur in der Cloud- und kostenpflichtigen Premium-Fassung von OpenProject enthalten. Er zeigt in einer wöchentlichen oder vierzehntägigen Ansicht alle Aufgaben an, die man dann dort direkt zuweisen und gegebenenfalls priorisieren kann. Des Weiteren lassen sich neue Aufgaben anlegen und suchen. Die Planungsansicht visualisiert zudem projektübergreifend die Auslastung der Teammitglieder.

Von den kommerziellen Ausgaben erbt die kostenlose Community-Version die agilen Boards. Die Anzahl der Boards ist dabei nicht begrenzt, die einzelnen Spalten lassen sich frei benennen. Einige Funktionen der agilen Boards bleiben allerdings weiterhin den kommerziellen Ausgaben vorbehalten. Unter anderem aktualisiert die Community-Edition nicht die Attribute der Arbeitspakete, wenn man sie verschiebt.

Neben diesen größeren Änderungen umfasst OpenProject 12.1.0 auch noch paar kleinere. So lassen sich über eine neue Filteroption mehrere Projekte zu den eigenen Ansichten hinzuzufügen. In den Details eines Arbeitspakets liefert das neue Register „Dateien“ alle verfügbaren Informationen über das Arbeitspaket. Abschließend gibt es noch neue Projekt-Status sowie globale Rollen für Gruppen.

Der Beitrag OpenProject 12.1.0 erlaubt visuelle Aufgabenplanung erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Proxmox VE 7.2 baut auf Debian 11.3

05. Mai 2022 um 10:11

Die auf Debian basierende Open-Source-Virtualisierungsplattform Proxmox Virtual Environment (VE) ist in Version 7.2 erschienen. Debian 11.3 Bullseye und ein neuerer Kernel 5.15.30 bilden den Unterbau.

QEMU 6.2, LXC 4, Ceph 16.2.7 und OpenZFS 2.1.4 sind weitere Aktualisierungen. Die neue Version soll insgesamt benutzerfreundlicher und leichter zu managen sein.

Im Bereich Backup und Restore zählen die Entwickler Notiz-Vorlagen zu den Neuerungen. Diese Vorlagen lassen sich laut der Ankündigung verwenden, um Metainformation zu einem Backup hinzuzufügen. Dadurch seien Backups besser unterscheidbar und die Suche danach werde vereinfacht.

Bei der Wiederherstellung können in der Weboberfäche jetzt grundlegende Einstellungen, wie Name oder Memory, im Backup/Restore-Dialog überschrieben werden, heißt es weiter. Und ein neuer Hook ‚job-init’ sei im Backup-Programmablauf hinzugefügt worden. Der Hook könne etwa zur Vorbereitung des Backup-Storages zum Einsatz kommen und den Storage-Server starten.

Bei großen Installationen mit Hochverfügbarkeit sorgt die Optimierung des Scheduler für den Local Resource Manager (pve-ha-lrm) für eine verbesserte Handhabung einer großen Anzahl konfigurierbarer Dienste pro einzelnem Knoten.

Proxmox Virtual Environment ist unter der GNU Affero GPL v3 lizenziert und Version 7.2 steht ab sofort zum Download bereit. Die Proxmox Server Solutions GmbH als Hersteller bietet kommerziellen Enterprise-Support an.

Der Beitrag Proxmox VE 7.2 baut auf Debian 11.3 erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Routerfreiheit: Verbraucherzentrale mahnt Vodafone und Deutsche Glasfaser ab

06. Mai 2022 um 08:15

Weil Vodafone und die Deutsche Glasfaser sich bei Glasfaseranschlüssen nicht an die gesetzlichen Vorgaben der Wahlfreiheit von Endgeräten halten würden, hat die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz die beiden Anbieter abgemahnt.

Die Endgerätewahlfreiheit auch als Routerfreiheit bekannt, ist seit August 2016 gesetzlich geregelt und ermöglicht es Verbrauchern, ein eigenes Endgerät wie Modem oder Kombigeräte (Router mit integriertem Modem) zu nutzen, teilt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz mit.

De meisten Glasfaseranbieter würden in den Wohnungen hinter der Glasfaseranschlussdose noch ein fest verbautes Glasfasermodem installieren, teilen die Verbraucherschützer mit. Moderne Glasfaserrouter hätten dieses Glasfasermodem aber bereits integriert,  lässt Michael Gundall, Technikexperte der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wissen. “Allerdings machen es Anbieter Verbraucher:innen oft sehr schwer oder sogar unmöglich, solche Geräte zu nutzen.” Zum einen installieren sie standardmäßig ein fest verbautes Glasfasermodem. Zum anderen suggerierten sie bei der Bestellung, das Glasfasermodem des Anbieters müsse genutzt werden. Der Vorteil von Kombigeräten: Es sei nur ein Gerät notwendig und sie verbrauchten weniger Energie.

“Um diesen Missstand zu beheben, suchte die Verbraucherzentrale zunächst das Gespräch mit den Anbietern und Anbieterverbänden”, so Jennifer Häußer, Referentin Rechtsdurchsetzung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, „Allerdings zeigten sich die Anbieter uneinsichtig. Daher hat die Verbraucherzentrale nun zwei große Akteure auf dem Markt abgemahnt.“

Aus Sicht der Verbraucherzentrale sollten Kunden schon beim Vertragsabschluss darüber aufgeklärt werden, dass sie neben einem eigenen Router auch ein eigenes Glasfasermodem oder ein Kombigerät, also einen Router mit integriertem Glasfasermodem, verwenden können.

Von Mietgeräten, die die Anbieter beim Abschluss von Glasfaserverträgen häufig mitanbieten, rät die Verbraucherzentrale eher ab. “Rechnet man die Mietkosten von zwei bis drei Jahren zusammen, übersteigt der Mietpreis schnell den Kaufpreis des Routers”, so Gundall.

Der Beitrag Routerfreiheit: Verbraucherzentrale mahnt Vodafone und Deutsche Glasfaser ab erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Kostenloses E-Book: A guide to getting started in DevOps

06. Mai 2022 um 08:23

GitLab hat das E-Book „A guide to getting started in DevOps“ veröffentlicht. Der Leitfaden soll erklären, was DevOps ist sowie Technologien und Begriffe erläutern.

Das E-Book beinhaltet zudem Praxisbeispiele, eine Liste an Ressourcen und ein Quiz, um das gelernte Wissen zu testen. Laut der Studie „2021 Upskilling Enterprise DevOps Skills Report des DevOps Institute“ gaben 24 Prozent der mehr als 2000 befragten DevOps-Experten an, dass sie seit weniger als einem Jahr in ihrem DevOps-Team arbeiten. Weitere 30 Prozent hatten zwischen einem und zwei Jahren Erfahrung angegeben. Um dieser großen Gruppe der DevOps-Neulingen den Einstieg zu erleichtern, hat GitLab das E-Book veröffentlicht, teilt das Unternehmen mit.

Das E-Book steht kostenfrei zum Download bereit, eine Registrierung ist erforderlich.

Der Beitrag Kostenloses E-Book: A guide to getting started in DevOps erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Nextcloud 24 erleichtert Migration

06. Mai 2022 um 09:17

Mit der Veröffentlichung von Nextcloud Hub II in Version 24 ermöglicht der Anbieter die Migration von Nutzerdaten auf andere Instanzen der Software.

Mitgenommen werden bei dieser Migration Daten wie Benutzer- und Profileinstellungen sowie Daten aus den Groupware- und Datei-Apps, wie Kalender, E-Mail-Einstellungen, Kommentare, Favoriten und mehr. Über eine API werde es zudem jeder App möglich, Unterstützung für die Migration hinzuzufügen, so dass die Benutzer alle ihre Daten mitnehmen können, teilt Nextcloud mit. Die Daten landen bei der Migration ein einem einzelnen Archiv, das dann übertragen wird.

Da immer mehr Datenschutzbestimmungen verlangen, dass die Nutzer ihre Daten problemlos aus gehosteten Diensten exportieren können, biete diese Migrationsmöglichkeit einen Vorteil für Unternehmen.

Die Entwickler haben zudem an der Nextcloud Groupware gearbeitet und die Benutzeroberfläche verbessert und für mehr Leistung gesorgt. Die Kalender-App zeigt jetzt ein “Annehmen/Ablehnen” für Einladungen in der Ansicht der Kalenderelemente an. Damit lasse sich der Status direkt in der Weboberfläche ändern. Bei der Mail-App sind zwei neue Funktionen enthalten: Undo sending und Scheduled sending. Die Ankündigung nennt weitere Neuerungen und Verbesserungen.

Der Beitrag Nextcloud 24 erleichtert Migration erschien zuerst auf Linux-Magazin.

GCC 12.1: Major Release mit neuen Features

09. Mai 2022 um 07:27

Mit Version 12.1 der GNU Compiler Collection (GCC) bringen die Entwickler ein neues Major Release heraus. Die Neuerungen und Änderungen sind umfangreich.

In den Release Notes heißt es, dass mehrere C++23-Funktionen implementiert wurden. Zudem wurde die Unterstützung für OpenMP 5.0 erweitert: Der “close map modifier” und die “affinity clause” werden nun unterstützt, teilen die Entwickler mit.

GCC unterstütze jetzt den ShadowCallStack Sanitizer, der mit der Kommandozeilenoption “-fsanitize=shadow-call-stack” aktiviert werden kann, heißt es in der Ankündigung weiter. Der Sanitizer funktionier derzeit nur auf AArch64-Zielen und erfordere eine Umgebung, in der der gesamte Code mit -ffixed-r18 kompiliert worden sei, teilen die Entwickler mit. Der primäre Einsatzzweck sei der Linux-Kernel.

Mit Version 12.1 kann das Projekt ein Jubiläum feiern. Nachdem Richard Stallman am 22. März die erste öffentliche Version 0.9 freigegeben hat, erschien Version 1.0 am 23. Mai 1987 vor 35 Jahren.

Der Beitrag GCC 12.1: Major Release mit neuen Features erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Mozilla Hubs auch in deutscher Sprache

09. Mai 2022 um 07:47

Die Mozilla Hubs, eine reine Online-Plattform, die als virtueller Treffpunkt dient, ist nun auch in deutscher Sprache verfügbar.

Mit dem jüngsten Update sind die Mozilla Hubs neben Deutsch nun auch in Traditional Chinese und  in koreanischer Sprache verfügbar. Bei den 2018 gestarteten Hubs lassen sich Räume in 3D erstellen, die dann mit einer VR-Brille besucht werden können. Es genügt aber auch ein Browser, egal ob am Rechner oder Smartphone.

Eingeladen wird zu den Hubs mit einer URL. Sobald der Nutzer einen Raum erstellt hat, landet er in dessen Lobby. Dieser Raum ist privat, teilt Mozilla mit und niemand außer dem Ersteller kann ihn ohne Einladung betreten.

In den Räumen stehen diverse Funktionen zur Verfügung. Man kann dort mit anderen Personen im Raum oder in der Lobby chatten. Die Kamera oder der Bildschirm des Computers können mit anderen geteilt werden und des lassen sich dem Raum mithilfe des Medienbrowsers Videos, Bilder, 3D-Modelle und mehr hinzufügen.

Der Beitrag Mozilla Hubs auch in deutscher Sprache erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Soziale Medien: 50 Prozent folgen Influencern

09. Mai 2022 um 07:59

Bei den Nutzern sozialer Medien in Deutschland spielen Influencer eine große Rolle. 50 Prozent folgen Influencerinnen und Influencern auf Instagram, Facebook, TikTok und Co, hat der Digitalverband Bitkom in einer Umfrage ermittelt.

Bei den jüngeren Menschen zwischen 16 und 29 Jahren liege der Anteil sogar bei 81 Prozent. 57 Prozent sind es bei den 30- bis 49-Jährigen. Unter den über 50-Jährigen (25 Prozent) sowie über 65-Jährigen (21 Prozent) seien es deutlich weniger. 1.005 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren hat der Verband befragen lassen, darunter seien 599 Nutzer sozialer Netzwerke gewesen.

Der mit 71 Prozent Followern erfolgreichste Bereich der Influencer stelle die Mode dar. Es folgten dann Wohnen & Design (62 Prozent), Kosmetik & Make-Up (49 Prozent), Reisen (45 Prozent) oder Fitness & Sport (42 Prozent). 40 Prozent interessieren sich auch für Promis und VIPs. Ernährung & Gesundheit sei für 38 Prozent interessant, heißt es vom Bitkom.

Den allermeisten Nutzerinnen und Nutzern sozialer Netzwerke (92 Prozent) sei bewusst, dass Influencerinnen und Influencer ihr Geld damit verdienen, für Produkte zu werben. Zwei Drittel (67 Prozent) finden aber auch, dass Werbung und gesponserte Produkte als solche gekennzeichnet sein sollten.

Der Beitrag Soziale Medien: 50 Prozent folgen Influencern erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Programmierung: Rust im Linux-Kernel bekommt Async und Netzwerk-Code

Mit den aktuellen Rust-Patches für den Linux-Kernel bekommt das Projekt ein neues Programmiermodell, das es mit C so nicht gibt.

Der Betreuer des Projekts, Rust im Linux-Kernel zu etablieren, Miguel Ojeda, hat seine Patch-Serie aktualisiert und dabei erstmals Unterstützung für Netzwerk-Code umgesetzt sowie erste Arbeiten am Async-Support vorgenommen. Beides zusammen könnte ein grundlegend neues Programmiermodell im Linux-Kernel etablieren, sofern die Rust-Patches irgendwann im stabilen Hauptzweig landen.

Für die Netzwerkunterstützung sind vor allem einige sehr wichtige und grundlegende Datentypen hinzugekommen. Dazu zählen etwa Typen für IPv4- und IPv6-Adressen sowie Socket-Adressen für IPv4 und IPv6, ein Buffer für Sockets, Namensräume sowie mit TcpListener und TcpStream ein prinzipieller Ersatz für die klassischen Netzwerk-Sockets.

Darüber hinaus ist das Async-Modul von Rust auf den Linux-Kernel adaptiert worden. Damit könnte das Projekt erstmals eine in die Sprache eingebaute Möglichkeit zur asynchronen Programmierung erhalten. Das ist mit C so bisher nicht möglich. Umsetzen lassen soll sich so etwa asynchroner TCP-Socket-Code, was Ojeda auch direkt mit einem Code-Beispiel in Rust illustriert und dieses erklärt. Dazu heißt es, dass der Code sehr ähnlich zu seiner synchronen Variante sei, der sogenannte Executor aber noch fehle.

Neu zum Rust-Code hinzugekommen sind außerdem Paketfilter, einige Locking-Mechanismen, eine einfache Mutex-Variante, die weniger Funktionen als das vorhandene C-Pendant bietet, sowie ein neuer Datentyp zu Referenzzählung, der das Definieren von Wrapper für den C-Code erleichtern soll. Möglich ist mit dem Rust-Code nun auch, Dokumentationstests auszuführen. Durch Umbauarbeiten am Code lassen sich so auch Kernel-APIs testen.

Der Beitrag Programmierung: Rust im Linux-Kernel bekommt Async und Netzwerk-Code erschien zuerst auf Linux-Magazin.

BKA: Höchstwert bei Cybercrime

10. Mai 2022 um 07:27

Die in Deutschland erfassten Cyber-Straftaten sind im Jahr 2021 auf einen neuen Rekordwert gestiegen. Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) habe 146.363 Delikte im Bereich Cybercrime verzeichnet, berichtet das Bundeskriminalamt (BKA) im jetzt veröffentlichten Bundeslagebild Cybercrime 2021.

Die Cybercrime-Delikte seien damit im Vergleich zum Vorjahr um mehr als zwölf Prozent gestiegen, berichtet das BKA. Die Entwicklung sei Ausdruck der Verlagerung von Kriminalität in den digitalen Raum. Begünstigt werde diese Tendenz durch die zunehmende Verzahnung internationaler Lieferketten sowie die weiter beschleunigte Digitalisierung, auch durch die Corona-Pandemie.

Dagegen liege die Aufklärungsquote mit rund 29 Prozent auf einem niedrigen Niveau. Geschuldet sei dies unter anderem der verstärkten Anonymisierung im Netz sowie komplexen Ermittlungen von vielfach im Ausland befindlichen Tätern.

Die durch den Branchenverband Bitkom errechneten Cybercrime-Schäden in Deutschland beliefen sich laut Wirtschaftsschutzbericht 2021 auf 223,5 Milliarden Euro jährlich, eine Verdoppelung gegenüber 2019. Alleine im Bereich Ransomware habe sich der jährliche Schaden mit 24,3 Milliarden  Euro seit der letzten Befragung fast verfünffacht.

BKA-Vizepräsidentin Martina Link kommentierte: „Letztendlich kann die Bekämpfung von Cybercrime nur gemeinsam gelingen: im Dreiklang von gefahrenabwehrenden und repressiven Maßnahmen, präventiven IT-Sicherheitsvorkehrungen und einer ausreichenden Sensibilisierung von Bürgern und Unternehmen hinsichtlich der Gefahren bzw. Eintrittsvektoren durch Cybercrime“.

Der Beitrag BKA: Höchstwert bei Cybercrime erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Western Digital zeigt Festplatten mit 22 und 26 TByte

10. Mai 2022 um 09:08

Beim hauseigenen Launch-Event “What’s Next Western Digital” hat der Hersteller mit einer 22 TByte  und einer 26 TByte SMR-HDD zwei Produktinnovationen für den Einsatz im Hyperscale-Cloud-Umfeld gezeigt.

Die Platten vereinigen im Bereich Speicherdichte (Areal Density) mit der OptiNAND-Technologie, dem energieunterstützten Perpendicular Magnetic Recording (ePMR), dem dreistufigen Aktuator (TSA), HelioSeal und nun auch der UltraSMR-Technologie die aktuellen Entwicklungen. Western Digital sieht sich auf dem besten Weg, Festplatten mit 30 TByte und mehr zu entwickeln.

Die 22 TByte CMR-HDD nutze OptiNAND, um auf der voll entwickelten HelioSeal-Plattform mit zehn Scheiben (2,2 TByte pro Scheibe) die maximale Speicherdichte zu erzielen.

Bei der UltraSMR-Technologie kombiniere Western Digital OptiNAND mit einer proprietären Firmware. Die neue Technologie verbinde die Codierung großer Blöcke mit einem fortschrittlichen Algorithmus zur Fehlerkorrektur, der die Anzahl der Tracks pro Zoll (TPI) erhöhe und so eine größere Kapazität ermögliche. Die 26 TByte Western Digital Ultrastar DC HC670 UltraSMR HDD sei das Ergebnis. Sie verfüge über 2,6 TByte pro Platte.

Beide Platten verschicke man ab sofort an ausgewählte Hyperscale-Kunden, teilt Western Digital mit. Ab dem Sommer 2022 soll die DC HC570 auch über die Distribution erhältlich sein, die UltraSMR HDD werde ab diesem Zeitpunkt an ausgewählte Kunden geliefert.

Der Beitrag Western Digital zeigt Festplatten mit 22 und 26 TByte erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Red Hat Enterprise Linx 9 vorgestellt

10. Mai 2022 um 13:48

Beim Red Hat Summit in Boston hat der Linux-Spezialist sein Betriebssystem Red Hat Enterprise Linux (RHEL) in Version 9 vorgestellt. Das System soll in den kommenden Wochen verfügbar sein.

Red Hat Enterprise Linux 9 ist die erste für die Produktion ausgelegte Veröffentlichung, die auf CentOS basiert. CentOS Stream dient seit einiger Zeit als Basis für die RHEL-Entwicklung und nicht länger, wie es zuvor der Fall war, als stabiler Nachbau von RHEL. CentOS Stream ist als Continuous-Delivery-Distribution konzipiert, die jede einzelne Version von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) bereitstellt.

Neu ist unter anderem, dass mit der Podman-Technologie ein automatisiertes Rollback von Containern möglich ist. Die integrierte Container-Verwaltungstechnologie erkenne automatisch, wenn ein neu aktualisierter Container nicht starte, und setze ihn dann auf die vorherige Version zurück.

Dabei ist auch ein neuer Image-Builder-Service. Der Service ermögliche die Erstellung von Images für benutzerdefinierte Dateisysteme sowie für die wichtigsten Cloud-Anbieter und Virtualisierungstechnologien, darunter AWS, Google Cloud, Microsoft Azure und VMware.

Red Hat Enterprise Linux 9 führe zudem digitale Hashes und Signaturen der Integritätsmessarchitektur (IMA) ein. Mittels IMA könnten Benutzer die Integrität des Betriebssystems mit digitalen Signaturen und Hashes überprüfen. Dies helfe bei der Erkennung unzulässiger Änderungen an der Infrastruktur und erleichtert es, das Risiko einer System-Kompromittierung zu begrenzen.

RHEL 9 unterstütze auch das Kernel-Live-Patching über die Red Hat Enterprise Linux-Webkonsole. In den kommenden Wochen ist RHEL 9 laut Red Hat über das Red Hat Customer Portal verfügbar.

Der Beitrag Red Hat Enterprise Linx 9 vorgestellt erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Fedora 36 nutzt Gnome 42 und neue Schriftart

11. Mai 2022 um 07:45

Wie immer bringt die Distribution Fedora auch in der neuen Version 36 brandaktuelle Software mit. So arbeitet im Hintergrund der Linux-Kernel 5.17, ins Internet geht Firefox 100. Des Weiteren hat Cockpit den Umgang mit Samba gelernt, Ansible verteilt sich auf mehrere Pakete und Podman springt auf die Version 4.

Die Workstation-Ausgabe der Distribution setzt als Desktop-Umgebung auf das aktuelle Gnome 42. Wie üblich folgt Fedora dabei recht streng den Vorgaben der Gnome-Entwickler. In der Folge ersetzt der neue Text Editor das bislang verwendete Gedit. Das Gnome Terminal bekommt noch eine Gnadenfrist, der designierte Nachfolger Console liegt aber schon in den Fedora-Repositories zur Installation bereit. Auf dem Desktop kommt zudem standardmäßig die Schrift Noto Fonts zum Einsatz.

Fedora setzt schon länger standardmäßig auf Wayland, lediglich Nutzer der proprietären Nvidia-Grafikkartentreiber landeten noch in einer X11-Sitzung. Dies ist ab sofort vorbei, auch auf Systemen mit proprietärem Treiber startet eine Wayland-Sitzung. Des Weiteren haben die Entwickler die veralteten Fbdev-Framebuffer-Treiber durch Simpledrm und den DRM Fbdev Emulation Layer ersetzt.

Für Administratoren hält Fedora 36 das jüngste Ansible 5 bereit. Die eigentliche “Engine” steckt dabei im Paket “ansible-core”. Der Rest der Software verteilt sich auf weitere Pakete, deren Namen mit “ansible-collection-” beginnen. Diese Aufteilung soll die Wartung vereinfachen, zudem müssen Administratoren nur die tatsächlich benötigten Komponenten einspielen.

Die Konfigurationszentrale Cockpit bietet Module für das Provisioning sowie die Verwaltung von NFS und Samba Shares. Die Docker-Alternative Podman liegt in der brandneuen Version 4.0 bei, die unter anderem einen komplett neuen Netzwerkstack besitzt. Wer Podman bereits einsetzt, sollte aufgrund von einigen nicht abwärts kompatiblen API-Änderungen die Release Notes genauer lesen. Für Programmierer stehen schließlich noch unter anderem Ruby 3.1, Golang 1.18 und PHP 8.1 bereit.

Der Beitrag Fedora 36 nutzt Gnome 42 und neue Schriftart erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Docker Desktop für Linux erschienen

11. Mai 2022 um 10:42

Nach Windows und MacOS gibt es den Docker Desktop nun auch für Linux-Systeme. Der Docker Desktop soll eine einfach zu installierende Anwendung darstellen, mit der sich containerisierte Anwendungen und Microservices erstellen und gemeinsam nutzen lassen.

Wie Dockers Produktmanager Chris McLellan weiter mitteilt, wird der Docker Desktop zusammen mit Container-Tools wie Kubernetes, Docker Compose, BuildKit und Schwachstellen-Scanning geliefert. Für die Entwicklung des Docker Desktops für Linux habe man sich entschieden, um Benutzern der verschiedenen Betriebssysteme eine einheitliche Oberfläche zu liefern. Auch der unmittelbare Zugang zu neuen Funktionen, etwa den Docker Extensions, die bisher nur auf dem Desktop für Windows und Mac verfügbar waren, seien ein Grund gewesen, so McLellan.

Docker Desktop für Linux auf Ubuntu. Quelle: Docker

Entwickler, die mit der Docker Engine unter Linux zufrieden seien, könnten die natürlich auch weiterhin nutzen, schreibt der Produktmanager. Der Desktop für Linux stelle lediglich sicher, dass Linux-Entwickler alle neuen Funktionen nutzen können, die in Docker Desktop integriert sind, ohne Kompromisse bei ihren bestehenden CLI-basierten Arbeitsabläufen eingehen zu müssen.

Um mit dem Desktop für Linux zu starten sei ein Blick in die Docker-Docs angeraten, um Informationen für die gewählte Distribution zu finden. Zum Start seien deb- und rpm-Pakete verfügbar. Ubuntu, Debian und Fedora erhalten dabei spezifische Unterstützung. Für ArchLinux stehe ein experimentelles Paket zur Verfügung. In den kommenden Wochen soll zudem noch Unterstützung für 64-Bit-Varianten von Raspberry Pi OS hinzugefügt werden.

Der Beitrag Docker Desktop für Linux erschienen erschien zuerst auf Linux-Magazin.

RHEL 8 spendiert Web Console neue Funktionen

12. Mai 2022 um 07:34

Obwohl Red Hat bereits vor wenigen Tagen die Version 9.0 seiner Distribution veröffentlicht hat, pflegt das Unternehmen den alten 8.x-Zweig weiter und führt in Red Hat Enterprise Linux 8.6 sogar neue Funktionen ein. Die zielen unter anderem auf die Zusammenarbeit mit SAP.

So bietet RHEL 8.6 erweiterte Sicherheitsfunktionen für SAP-Lösungen. Unter anderem können Anwender das System im Kontext von SAP HANA Deployments härten. RHEL unterstützt hier SELinux und Network Bound Disk Encryption (NBDE).

Des Weiteren erlaubt die Web Console die Smart-Card-Authentifizierung via Sudo und SSH. Damit lassen sich die Smart-Card-Credentials bei der Ausführung von administrativen Funktionen und beim Zugriff auf Remote Hosts nutzen.

Die Web Console kann zudem Speicherpools und Dateisysteme in einem Stratis Storage erstellen, konfigurieren und verwalten. Diese Funktionen sind allerdings vorerst nur als Technology Preview verfügbar. Über die Web Console lassen sich weiterhin Geräte in virtuelle Maschinen durchreichen.

Darüber hinaus gibt es mehrere neue Rollen. So soll die Firewall System Role die Verwaltung von Firewalls in Unternehmen erleichtern.

Abschließend bietet RHEL 8.6 einige Programmiersprachen in neueren Versionen. So sind Perl 5.32 und PHP 8.0 verfügbar, Updates haben zudem die Toolchains von LLVM, Rust und Go erhalten.

Einen Überblick über sämtliche Neuerungen liefert die offizielle Ankündigung.

Der Beitrag RHEL 8 spendiert Web Console neue Funktionen erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Fast 37 Milliarden App-Downloads in Q1 2022

12. Mai 2022 um 07:58

Das auf den Finanzsektor spezialisierte Unternehmen Stockapps hat eine Statistik zum kombinierten Download von Apps in den Stores von Apple und Google veröffentlicht. Demnach sind im ersten Quartal weltweit 36,9 Millionen Apps heruntergeladen worden.

Im Vergleich zum Vorjahresabschnitt seien die App-Downloads um 11 Prozent gestiegen, heißt es weiter. Klarer Spitzenreiter sei dabei TikTok, das nun die Schwelle von 3,5 Milliarden Downloads überschritten habe. Diese Anzahl haben bislang nur fünf Apps geschafft, so Stockapps.

Globale Downloads in den App-Stores von Apple und Google. Quelle: Stockapps

Für Instagram auf Platz zwei habe es nicht so rosig ausgesehen, berichtet Stockapps. Die Foto-Sharing-Plattform habe gegenüber dem Vorquartal einen Rückgang der Installationen um 7 Prozent hinnehmen müssen. Dennoch sei das Quartal das zweitbeste in Bezug auf die Gesamt-Downloads seit 2014 gewesen. Instagram habe kürzlich Änderungen an seinem Algorithmus angekündigt, um von TikTok repostete Inhalte im Feed zu unterdrücken.

Facebook und WhatsApp folgten Instagram auf den Plätzen drei und vier.  Ersteres verzeichnete fast 155 Millionen Downloads, letzteres 125 Millionen. Telegram habe den fünften Platz bei den Gesamt-Downloads erreicht  und verzeichnete mehr als 100 Millionen Downloads weltweit.

Der Beitrag Fast 37 Milliarden App-Downloads in Q1 2022 erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Nvidia veröffentlicht Linux-Treiber als Open Source

12. Mai 2022 um 08:40

Nvidia hat Linux GPU-Kernel-Module als Open Source unter dualer GPL/MIT-Lizenz veröffentlicht und entspricht damit einem lang gehegten Wunsch der Community.

Den Anfang mache die R515-Treiberversion, teilt Nvidia mit. Den Quellcode für diese Kernel-Module sei in Nvidias Open GPU Kernel Modules Repo auf GitHub zu finden.

Nvidia tue damit einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Nutzung von Nvidia-Grafikprozessoren in Linux, sorge für eine engere Integration mit dem Betriebssystem und biete Entwicklern Möglichkeiten  zum Debuggen und Integrieren. Canonical und Suse seien damit etwa in der Lage, die freien Kernel-Module in Ubuntu und Suse Linux Enterprise einzubinden, so Nvidia weiter.

Mit jeder neuen Treiberversion veröffentliche Nvidia einen Snapshot des Quellcodes auf GitHub, ist im Entwicklerblog des Herstellers zu lesen. Von der Community eingereichte Patches werde man prüfen und bei Genehmigung in eine zukünftige Treiberversion integrieren.

Die erste Version der offenen GPU-Kernelmodule sei die R515. Zusammen mit dem Quellcode erstelle man dafür vollständig gepackte Versionen der Treiber. Die seien für Rechenzentrums-GPUs der Nvidia Turing- und Ampere-Architekturfamilien produktionsreif.

Dagegen sei in dieser Open-Source-Version die Unterstützung für GeForce- und Workstation-GPUs nur Alpha-Qualität. GeForce- und Workstation-Benutzer könnten diesen Treiber auf Turing- und Ampere-Architektur-Grafikprozessoren verwenden, um Linux-Desktops auszuführen und Funktionen wie mehrere Displays, G-SYNC und  RTX-Raytracing in Vulkan und OptiX zu nutzen, heißt es im Blogbeitrag.

Weitere Einschränkungen seien, dass der Open-Source-Treiber für den Kernel-Modus zwar mit der gleichen Firmware und den gleichen Stacks für den Benutzermodus wie CUDA, OpenGL und Vulkan arbeite, allerdings müssten alle Komponenten des Treiberstapels mit den Versionen innerhalb einer Version übereinstimmen. Es sei nicht möglich, eine Version des Quellcodes zu nehmen, sie zu bauen und mit dem Benutzermodus-Stack einer früheren oder zukünftigen Version auszuführen.

Im Blogbeitrag von Nvidia sind Hilfestellungen zu Installation und verlinkt.

Der Beitrag Nvidia veröffentlicht Linux-Treiber als Open Source erschien zuerst auf Linux-Magazin.

❌
❌