Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

NVK: Open-Source-Vulkan-Treiber für Nvidia-GPUs

07. August 2023 um 07:47

NVK, ein neuer Vulkan-Treiber für Nvidia-GPUs ist im Mesa-Hauptzweig gelandet und soll als experimenteller Treiber in der Version 23.3 von Mesa enthalten sein, teilt Entwickler Faith Ekstrand mit.

Über ein Jahr Arbeit haben Faith Ekstrand und seine Mitstreiter Karol Herbst und Dave Airlie bei Red Hat und etwa ein Dutzend Community-Mitarbeiter in den Open-Source-Treiber gesteckt. Danilo Krummrich bei Red Hat habe zudem die Nouveau-Kernel-Unterstützung für die neue Speicheranbindung und Ausführungs-API entwickelt, die von NVK benötigt werde.

Derzeit unterstütze der Treiber die Nvidia Hardware Turing (RTX 20XX und GTX 16XX) und jüngere GPUs.

NVK laufe auf demselben Nouveau-Kernel-Treiber wie die alten OpenGL-Treiber, erfordere aber eine völlig neue Userspace-API. Diese API werde in Linux 6.6 und späteren Kerneln enthalten sein, berichtet Ekstrand. Derzeit befinde sich die neue API im drm-misc-next-Zweig und warte auf den nächsten Pull von Linus, heißt es weiter.

Die Zusammenführung mit Mesa/main sei zwar ein großer Meilenstein, aber NVK sei noch lange nicht fertig. Es werde noch dauern, die Bugs auszubügeln und den Funktionsumfang zu vervollständigen.

In einem kleinen FAQ erläutert Ekstrand weitere Details.

Der Beitrag NVK: Open-Source-Vulkan-Treiber für Nvidia-GPUs erschien zuerst auf Linux-Magazin.

M68K: Linux bekommt modernen Grafiktreiber für Atari-Geräte

18. Dezember 2022 um 15:35

Der Linux-Port auf die alte M68k-Architektur wird auch dank Emulatoren weiter gepflegt. Nun folgt ein moderner Grafiktreiber.

Der Linux-Entwickler Geert Uytterhoeven hat auf der Mailingliste des Projekts einen neuen Grafiktreiber für die Geräte Atari ST, TT und Falcon vorgestellt, wie The Register berichtet. Diese Computer sind zwischen 1985 und 1992 erschienen, also vor mehr als 30 Jahren. Der Treiber nutzt die inzwischen standardmäßige verwendete Linux-Grafikschnittstelle DRM (Direct Rendering Manager) statt des Linux-Framebuffers, für den es bereits seit längerem Atari-Unterstützung gibt.

Uytterhoeven ist der Betreuer des Linux-Ports auf die CPU-Architektur und Prozessorfamilie Motorola 68000 (M68k), die in vielen Heimcomputern der 1980er Jahre zum Einsatz kam. Neben den erwähnten Atari-Modellen handelt es sich dabei etwa um den Amiga, Sinclair QL oder den ersten Apple Macintosh. Die Computer erfreuen sich in der Retro-Community weiter großer Beliebtheit, was auch zur Unterstützung moderner Software führt. Das zeigte sich zuletzt an der Unterstützung in LLVM und Rust.

Hintergrund der Arbeiten an dem Grafiktreiber ist, dass die alten Framebuffer-Treiber eigentlich seit 2015 offiziell als veraltet gelten und nicht mehr in Linux gepflegt werden sollen. Die Framebuffer-Technik ist einst als plattformunabhängiges Framework zum Linux-Support für jene Geräte erstellt worden, die über keine VGA-Grafik verfügten, so wie die Amiga-Geräte. Uytterhoeven entschied sich letztlich zur Portierung des Framebuffer-Treibers auf die neue DRM-Technik und beschrieb diesen Prozess auf der Embedded Linux Conference vor wenigen Monaten.

Dem Entwickler und weiteren Beteiligten gelang es dabei, einige Funktionen ausfindig zu machen und umzusetzen, die vom Framebuffer-Treiber genutzt werden, im DRM-Zweig aber noch nicht zur Verfügung standen. Zur einfacheren Entwicklung hat Uytterhoeven den Treiber eigenen Angaben zufolge außerdem nicht mit physischer Hardware entwickelt, sondern mit Hilfe des Emulators Aranym.

Der Beitrag M68K: Linux bekommt modernen Grafiktreiber für Atari-Geräte erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Debian ermöglicht Closed-Source-Firmware

05. Oktober 2022 um 08:30

Nach einer längeren Entscheidungsphase hat sich das Debian-Projekt dafür ausgesprochen, Closed-Source-Firmware in die offizielle Distribution aufzunehmen.

Die Abstimmung über das Thema war nötig geworden, nachdem es für viele Geräte inzwischen Freie Treiber gibt, die Firmware aber weiterhin Closed-Source ist und entsprechende Abhängigkeiten mitbringen. Die Firmware-Updates sind unter anderem auch für Security-Fixes nötig.

Es standen diverse Vorschläge zum Thema zur Abstimmung, von der kompletten Ablehnung bis zur Zustimmung. Entschieden haben sich die Debian-Mitglieder für die Option 5, die den  Debian Social Contract in Punkt 5 um den Satz erweitert: „Die offiziellen Debian-Medien können Firmware enthalten, die sonst nicht Teil des Debian-Systems ist, um die Verwendung von Debian mit Hardware zu ermöglichen, die solche Firmware benötigt.“

Der Vorschlag besagt, dass künftig nicht-freie Firmware-Pakete aus dem “non-free-firmware”-Abschnitt des Debian-Archivs in offiziellen Medien (Installer-Images und Live-Images) aufgenommen werden. Die so enthaltenen Firmware-Binärdateien werden dann standardmäßig aktiviert, wenn das System feststellt, dass sie benötigt werden, aber wenn möglich, sollen Möglichkeiten für die Benutzer vorgesehen sein, dies beim Booten zu deaktivieren, etwa via Boot-Menü-Option, Kernel-Befehlszeile oder ähnliches.

Wenn das Installations-/Live-System läuft, sollen dem Benutzer Informationen darüber zur Verfügung gestellt werden, welche Firmware geladen wurde (sowohl freie als auch unfreie), und diese Informationen sollen auch auf dem Zielsystem gespeichert sein, damit User sie später finden können, heißt es im gewählten Vorschlag. Sollte sich herausstellen, dass unfreie Firmware notwendig sei, werde das Zielsystem auch so konfiguriert, dass die unfreie Firmware-Komponente standardmäßig in der Datei apt sources.list verwendet werde. Die Benutzer sollten so Sicherheitsaktualisierungen und wichtige Korrekturen für Firmware-Binärdateien wie jede andere installierte Software erhalten.

Das Debian-Projekt hat nun einige Aufgabe vor sich, um diese Änderungen umzusetzen. Wie der frühere Projektleiter Steve McIntyre schreibt, sollte die Arbeit noch idealerweise vor dem Freeze für Debian 12 (Bookworm), das im Januar 2023 erscheinen soll, abgeschlossen sein.

Der Beitrag Debian ermöglicht Closed-Source-Firmware erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Nvidia Treiber jetzt Open Source? Nein. Doch. Ohhh.

16. Mai 2022 um 13:08
Viele Linux Anwender kennen das Problem mit Nouveau und Nvidia. Entweder philosophisch quelloffen, dann Nouveau oder volle Leistung, dann Nvidia Treiber. Diese Zeiten sollen nun vorbei sein, denn Nvidia veröffentlicht seine Treiber als Open Source Software. Doch ist das wirklich so? Nvidia wird mit Release Serie 515 erstmals die Leistung der externen Entwickler mit einfließen...

Nvidia veröffentlicht Linux-Treiber als Open Source

12. Mai 2022 um 08:40

Nvidia hat Linux GPU-Kernel-Module als Open Source unter dualer GPL/MIT-Lizenz veröffentlicht und entspricht damit einem lang gehegten Wunsch der Community.

Den Anfang mache die R515-Treiberversion, teilt Nvidia mit. Den Quellcode für diese Kernel-Module sei in Nvidias Open GPU Kernel Modules Repo auf GitHub zu finden.

Nvidia tue damit einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Nutzung von Nvidia-Grafikprozessoren in Linux, sorge für eine engere Integration mit dem Betriebssystem und biete Entwicklern Möglichkeiten  zum Debuggen und Integrieren. Canonical und Suse seien damit etwa in der Lage, die freien Kernel-Module in Ubuntu und Suse Linux Enterprise einzubinden, so Nvidia weiter.

Mit jeder neuen Treiberversion veröffentliche Nvidia einen Snapshot des Quellcodes auf GitHub, ist im Entwicklerblog des Herstellers zu lesen. Von der Community eingereichte Patches werde man prüfen und bei Genehmigung in eine zukünftige Treiberversion integrieren.

Die erste Version der offenen GPU-Kernelmodule sei die R515. Zusammen mit dem Quellcode erstelle man dafür vollständig gepackte Versionen der Treiber. Die seien für Rechenzentrums-GPUs der Nvidia Turing- und Ampere-Architekturfamilien produktionsreif.

Dagegen sei in dieser Open-Source-Version die Unterstützung für GeForce- und Workstation-GPUs nur Alpha-Qualität. GeForce- und Workstation-Benutzer könnten diesen Treiber auf Turing- und Ampere-Architektur-Grafikprozessoren verwenden, um Linux-Desktops auszuführen und Funktionen wie mehrere Displays, G-SYNC und  RTX-Raytracing in Vulkan und OptiX zu nutzen, heißt es im Blogbeitrag.

Weitere Einschränkungen seien, dass der Open-Source-Treiber für den Kernel-Modus zwar mit der gleichen Firmware und den gleichen Stacks für den Benutzermodus wie CUDA, OpenGL und Vulkan arbeite, allerdings müssten alle Komponenten des Treiberstapels mit den Versionen innerhalb einer Version übereinstimmen. Es sei nicht möglich, eine Version des Quellcodes zu nehmen, sie zu bauen und mit dem Benutzermodus-Stack einer früheren oder zukünftigen Version auszuführen.

Im Blogbeitrag von Nvidia sind Hilfestellungen zu Installation und verlinkt.

Der Beitrag Nvidia veröffentlicht Linux-Treiber als Open Source erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Linux-Grafik: Fedora verzichtet auf alte Framebuffer-Treiber

26. April 2022 um 08:15

Die alten Framebuffer-Treiber in Linux werden seit etwa einem Jahrzehnt kaum noch gepflegt. Fedora macht nun Schluss mit der Technik.

Die Version 36 der Linux-Distribution Fedora, deren Veröffentlichung für kommende Woche geplant ist, wird auf die alten Framebuffer-Treiber (Fbdev) des Linux-Kernel verzichten. Darauf weist der an den Arbeiten beteiligte Entwickler Javier Martinez in einem aktuellen Blogpost hin. Die Framebuffer-Geräte im Linux-Kernel sind die historische Möglichkeit für eine einfache Grafikausgabe.

An einem prinzipiellen Ersatz der Nutzung des Framebuffers arbeitet die Linux-Kernel-Community mit dem Direct Rendering Manager (DRM) seit etwa zwei Jahrzehnten. Erst die Nutzung des DRM ermöglicht die moderne und inzwischen standardmäßige 3D-Hardwarebeschleunigung von Anwendungen oder dem Desktop. Dass der Framebuffer-Support dennoch weiter in Linux verfügbar ist, liegt an der Abwärtskompatibilität. So ist der Framebuffer bisher genutzt worden, sofern aus unterschiedlichen Gründen kein DRM-Treiber bereitstand.

Wie Martinez in seinem Blog schreibt, wird der Framebuffer-Code durch die Linux-Entwickler aber bereits seit rund zehn Jahren als veraltet angesehen und seit sieben Jahren werden auch keine neuen Framebuffer-Treiber mehr in den Code aufgenommen. Die nun von Fedora umgesetzte endgültige Abkehr gelang aber erst durch einen SimpleDRM genannten Treiber aus dem vergangenen Jahr. Damit ist eine Ausgabe analog zu dem alten Framebuffer per DRM auch dann möglich, wenn kein DRM-Treiber für die genutzte Hardware bereitsteht oder dieser deaktiviert wird.

Bisher hat der Framebuffer-Code die von der Firmware (BIOS oder UEFI) initialisierten Video-Modi zur Grafikausgabe für das laufende System übernommen. Dafür sorgt nun SimpleDRM. Für die Nutzung des neuen Treibers in Fedora mussten die beteiligten Entwickler laut Martinez außerdem noch zahlreiche Bugs im Linux-Grafik-Stack beheben, etwa in Plymouth, Xorg oder GDM. Grund dafür waren im Code umgesetzte Annahmen über das Vorhandensein des Framebuffer-Geräts.

Der Beitrag Linux-Grafik: Fedora verzichtet auf alte Framebuffer-Treiber erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Debian und der Umgang mit proprietärer Firmware

22. April 2022 um 14:00
Bei der Linux Distro Debian GNU/Linux tut man sich allgemein schwer im Umgang mit unfreier Software bzw. Firmware. So setzt Debian in der Standard-Werksauslieferung rein auf quelloffene Software und Treiber aus dem sogenannten Main Repository. Da heutzutage aber viele Hardwarehersteller dazu übergehen ihre Komponenten um entsprechenden closed source Firmware zu ergänzen, kommen Debian Nutzer immer...
❌
❌