Gema siegt vor Landgericht München über OpenAI
Die Verwertungsgesellschaft Gema hatte in einem Urheberrechtsprozess OpenAI verklagt, weil es deutsche Liedtexte – konkret ging es um neun Liedern, darunter bekannte Titel wie…
Die Verwertungsgesellschaft Gema hatte in einem Urheberrechtsprozess OpenAI verklagt, weil es deutsche Liedtexte – konkret ging es um neun Liedern, darunter bekannte Titel wie…
Meta hat mit Omnilingual ASR ein Spracherkennungssystem (Automatic Speech Recognition, ASR) veröffentlicht, das mehr als 1600 Sprachen erkennt.
Der Supercomputer „Otus“ wurde am 10. November, im Paderborn Center for Parallel Computing (PC2) in Betrieb genommen.
Collins Dictionary, eine der führenden Autoritäten für das Englische und einer der größten Wörterbuchverlage weltweit, hat „Vibe Coding“ zum Wort des Jahres 2025 gewählt.
Mit dem Deutschland-Stack will die Bundesregierung zur Stärkung der digitalen Souveränität und der IT-Wirtschaft beitragen.
MX Linux 25 auf der Basis von Debian 13 »Trixie« setzt für maximale Kompatibilität mit dem Debian-Ökosystem mehr als bisher auf systemd. Im Installer wird zudem jetzt Secure Boot unterstützt.
Der Deutschland-Stack ist eines der wichtigsten Digitalvorhaben der Bundesregierung zur Stärkung der digitalen Souveränität und der IT-Wirtschaft. Die Open Source Business Alliance (OSBA) unterstützt ausdrücklich die Ziele, die mit dem Deutschland-Stack erreicht werden sollen, fordert aber eine verbindliche Umsetzung der formulierten Kriterien sowie eine klare Ausrichtung auf Open Source Software, offene Standards und offene Schnittstellen.
Das Linux Mint Team hat im Oktober 2025 Newsletter ein neues Cinnamon Menü und zwei neue Werkzeuge vorgestellt, die den Alltag vieler Nutzer vereinfachen sollen: System Information und System Administration. Projektleiter Clement Lefebvre kündigte die Erweiterungen im monatlichen Entwicklungsbericht an und gab einen Einblick in kommende Verbesserungen für die beliebte Linux Distribution. Das neue Menü der kommenden Cinnamon-Version […]
Der Beitrag Linux Mint bringt neues Menü und Werkzeuge für Systemverwaltung und Hardwareanalyse erschien zuerst auf fosstopia.
Mozilla beendet als letzter großer Browser-Hersteller die Ära der 32-Bit-Unterstützung. Eine Schonfrist bietet für ein weiteres Jahr die Version Firefox ESR 140.x.
Mozilla hat die finale Version des Firefox 145 veröffentlicht, deren offizieller Start für den 11. November 2025 geplant ist. Mit diesem Update endet die Unterstützung für 32-Bit-Systeme unter Linux, wie bereits angekündigt. Künftig werden ausschließlich 64-Bit- und ARM64-Versionen des Browsers bereitgestellt. Wie Mozilla erklärt, unterstützen die meisten modernen Linux-Distributionen 32-Bit-Systeme nicht mehr aktiv. Die Pflege […]
Der Beitrag Mozilla beendet 32-Bit-Support für Linux: Firefox 145 markiert den Beginn einer neuen Ära erschien zuerst auf fosstopia.
Der Trinity Desktop Environment (TDE), Nachfolger des klassischen KDE 3.5, hat Version 14.1.5 veröffentlicht. Die neue Ausgabe richtet sich an Nutzer, die ein leichtgewichtiges, traditionelles Desktop-Erlebnis bevorzugen, ohne auf moderne Stabilität und Kompatibilität zu verzichten. Die wichtigste Neuerung betrifft den Fenstermanager TWin, der nun Tiling bei Mehrschirmkonfigurationen unterstützt. Damit lassen sich Arbeitsflächen auf mehreren Monitoren […]
Der Beitrag Trinity Desktop 14.1.5 bringt frischen Glanz für das klassische KDE Erlebnis erschien zuerst auf fosstopia.
Ein Team aus 29 Wissenschaftlern hat 445 KI-Benchmarks einer systematischen Untersuchung unterzogen und herausgefunden: Fast alle weisen Mängel auf.
Tuxedo hat das Notebook-Modell InfinityBook Max 15 vorgestellt.
IncusOS ist ein unveränderliches Betriebssystem, das ausschließlich für den sicheren und zuverlässigen Betrieb des LXD-Forks Incus entwickelt wurde.Jetzt ist die erste stabile Version erschienen.
IncusOS ist ein modernes, unveränderliches Betriebssystem auf der Basis von Debian 13 »Trixie«, das ausschließlich für den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Container des LXD-Forks Incus entwickelt wurde.
Das Team hinter MX Linux hat die neue Version 25 mit dem Namen „Infinity“ veröffentlicht. Die Distribution basiert nun auf Debian 13 „Trixie“ und bringt zahlreiche Verbesserungen für Stabilität, Leistung und Bedienkomfort. MX Linux 25 erscheint in drei Editionen: Xfce, KDE Plasma und Fluxbox. Alle Desktop-Umgebungen kommen mit aufgefrischten aber nicht mehr taufrischen Versionen. Mit […]
Der Beitrag MX Linux 25 „Infinity“: Neuer Glanz für den beliebten Debian Fork erschien zuerst auf fosstopia.
IONOS und Nextcloud haben auf dem IONOS Summit 2025 in Berlin eine gemeinsame Plattform vorgestellt, die sich als europäische Antwort auf Microsoft 365 positioniert. Angekündigt wurde das Projekt bereits im Sommer. Der neue IONOS Nextcloud Workspace soll Unternehmen, Behörden und Organisationen eine sichere, datenschutzkonforme und vollständig souveräne Alternative für die digitale Zusammenarbeit bieten. Die Lösung basiert auf […]
Der Beitrag IONOS Nextcloud Workspace: Europäische Microsoft 365 Alternative startet erschien zuerst auf fosstopia.
Manche Forks erweisen sich als sehr langlebig, wenn sie ausreichend Anwender finden. Dazu zählt das Trinity Desktop Environment, der seit 2008 bestehende Fork von KDE 3.5.
Linux-Notebook-Hersteller TUXEDO aus Augsburg erweitert seine InfinityBook-Reihe nach oben. Das InfinityBook Max 15 vereint Komponenten von AMD und NVIDIA zu einem Kraftpaket für diverse Aufgaben.
Das chinesische Startup Moonshot AI hat mit Kimi K2 Thinking eines der größten Sprachmodelle mit der Fähigkeit zum Schlussfolgern überhaupt unter Open-Source-Lizenz veröffentlicht.
Die Social-Media-Plattform Mastodon verbessert in der neuen Version 4.5 die Konversationen über Communitys hinweg, bringt erweiterte Moderatoren-Tools und neuen Möglichkeiten für Administratoren,…
KI-Schwergewicht Anthropic gibt bekannt, dass es neue Büros in Paris und München eröffnen will, die zu den bereits vorhandenen europäischen Niederlassungen in London, Dublin und Zürich…
Auch wenn uns X11 noch einige Jahre begleiten wird, schwenken zunehmend Distributionen und Desktops auf Wayland um. Mit GNOME 50 verschwindet X11 komplett aus der GNOME Shell.
Nach einer längeren Entwicklungsphase meldet sich Flatpak eindrucksvoll zurück. Sebastian Wick von Red Hat hat kürzlich Einblicke in die Arbeit am beliebten Linux-Sandboxing-Framework gegeben. Die Pre-Release-Version 1.17 markiert die erste Aktualisierung seit sechs Monaten und startet eine neue instabile Serie und beerbt Version 1.16.1. Wick räumte ein, dass Flatpak Anfang 2025 eine eher ruhige Phase […]
Der Beitrag Flatpak 1.17 – das steht uns bevor erschien zuerst auf fosstopia.
ODF steht für OpenDocument Format und ist ein 2005 erstmals vorgestellter quelloffener Standard für das Speichern und Austauschen der Dateiformate