Telekom baut mit Nvidia KI-Fabrik in München für eine Milliarde Euro
Die Deutsche Telekom hat eine Partnerschaft mit Nvidia zum Bau einer KI-Fabrik in München unterschrieben, die die deutsche Rechenleistung für KI um 50 Prozent erhöhen wird.
Die Deutsche Telekom hat eine Partnerschaft mit Nvidia zum Bau einer KI-Fabrik in München unterschrieben, die die deutsche Rechenleistung für KI um 50 Prozent erhöhen wird.
OpenAI und Amazon Web Services (AWS) geben eine Partnerschaft bekannt, in deren Rahmen AWS im Lauf der nächsten sieben Jahre OpenAI Amazon EC2 UltraServer mit Hunderttausenden modernen…
Devuan ist ein Fork von Debian ohne systemd. Devuan 6.0 alias „Excalibur“ baut auf Debian 13 („Trixie“) auf und bringt entsprechende Neuerungen aus dieser Ausgabe mit.
Am 7. und 8. November 2025 finden die Tux-Tage statt, eine live moderierte Online-Veranstaltung für alle Linux- und Open-Source-Interessierten.
Am 7. und 8. November 2025 öffnen die Tux-Tage erneut ihre virtuellen Tore. Die live moderierte Online-Veranstaltung bringt bereits zum sechsten Mal Linuxbegeisterte und Open-Source-Interessierte aus aller Welt zusammen. Unter dem Motto „Menschen und Wissen vernetzen“ präsentiert das engagierte Organisationsteam ein vielseitiges Programm mit Vorträgen, Diskussionen und Workshops. Die Themenvielfalt richtet sich an Einsteiger, erfahrene Nutzer und […]
Der Beitrag Tux-Tage 2025: Das Online-Event für Linux und Open Source steht bevor erschien zuerst auf fosstopia.
Seit Debian vor 10 Jahren systemd integriert hat, bietet Devuan Debian-Veröffentlichungen ohne systemd an. Gerade ist mit Devuan 6 die Umsetzung von Debian 13 erschienen.
Wenn sich die Bäume ihrer Blätter entledigen, ist es wie in jedem Jahr Zeit für die Tux-Tage. In diesem Jahr wird die Online-Veranstaltung am 7. und 8. November abgehalten.
Nach mehr ausreichenden Entwicklungszeit hat das Devuan-Team die neue Version Devuan 6 „Excalibur“ offiziell freigegeben. Die auf Debian 13 „Trixie“ basierende Distribution bleibt ihrem Grundprinzip treu, ein vollständig systemd-freies Linux-System anzubieten. Devuan 6 verwendet den Linux-Kernel 6.12 LTS und setzt erstmals auf den neuen Paketmanager APT 3, der für mehr Leistung und Zuverlässigkeit sorgen soll. Eine wichtige technische Neuerung ist […]
Der Beitrag Devuan 6 „Excalibur“ veröffentlicht: Systemd-freies Debian mit klarer Linie erschien zuerst auf fosstopia.
Google hat das Sprachmodell Gemma aus seinem AI Studio entfernt, nachdem ein US-Senator ihm vorgeworfen hatte, Anschuldigungen wegen sexuellen Fehlverhaltens frei erfunden zu haben.
Die Europäische Kommission sieht in der Quantentechnologien die nächste Innovationswelle. Dass Europa dabei vorne mitspielt, dafür soll unter anderem ein EU-Quantengesetz sorgen.
Arch Linux erhält mit der Veröffentlichung von Pacman 7.1 mehr Sicherheit beim Paketmanagement. Die Sandbox-Steuerung wurde verfeinert und Systemaufrufe durch neue Flags eingeschränkt.
Debian-Entwickler Julian Andres Klode, der als APT-Maintainer tätig ist, hat angekündigt, ab Mai 2026 harte Rust-Abhängigkeiten und Rust-Code in APT einzuführen.
Wenn man moderne Technologien integrieren will, muss man auch mal alte Zöpfe abschneiden. Das macht Julian Andres Klode klar, wenn er Rust-Unterstützung für Debian APT ankündigt.
Die vergangene Woche war gut gefüllt mit Nachrichten aus der Linux- und Open-Source-Welt. Die für mich interessantesten News der Woche sind hier kurz zusammengefasst.
Fünf fabelhafte Fakten der Woche, die es irgendwie nicht zu einer Meldung auf Linux-Magazin Online geschafft haben – und warum eigentlich nicht.
OpenAI startet den Betatest für ein eigenes Sicherheitstool namens Aardvark, das Schwachstellen in Codeänderungen erkennt und auch gleich selber patcht.
Das Rust-Team hat eine neue Version von Rust veröffentlicht.
Die Document Foundation hat LibreOffice 25.2.7 veröffentlicht. Die neue Version steht ab sofort für Windows, macOS und Linux bereit und markiert das letzte Wartungsupdate der 25.2-Reihe der bekannten freien Office-Suite. Das Update behebt insgesamt 43 Fehler und verbessert damit Stabilität und Zuverlässigkeit in allen Programmbereichen. Besonders auffällig sind die zahlreichen Korrekturen bei Abstürzen, die beim […]
Der Beitrag LibreOffice 25.2.7 schließt letzte Lücken: Mehr Stabilität und weniger Abstürze erschien zuerst auf fosstopia.
Die quelloffene Cloud-Office-Lösung ONLYOFFICE veröffentlicht die Version 3.5 der Kollaborationslösung ONLYOFFICE DocSpace, die gemeinsame Arbeit an Dokumenten in sogenannten “Räumen” mit vordefinierten Berechtigungen ermöglicht. Das Update bringt zahlreiche Neuerungen für Teams, die gemeinsam an Dokumenten arbeiten. Die wichtigste und zentrale Neuerung ist die Integration der Editoren der neuesten Version 9.1 von ONLYOFFICE Docs. Darüber hinaus lassen sich Dateien nun einfacher teilen, da Nutzer nun auch Ordner freigeben können, ohne zuvor einen eigenen Raum erstellt zu haben. Auch die Möglichkeit, individuelle Links zum Teilen von Dateien oder Ordnern zu erstellen, ist Teil des Updates. Zudem bringt DocSpace 3.5 eine überarbeitete Nutzeroberfläche mit neuen Registerkarten wie die dedizierten Reiter “Für mich freigegeben”, “Zuletzt geöffnet” und “Favoriten”.
Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, hat heute mit Red Hat AI 3eine umfangreiche Weiterentwicklung seiner Enterprise-AI-Plattform angekündigt. Die Kombination der neuesten Funktionen von Red Hat AI Inference Server, Red Hat Enterprise Linux AI (RHEL AI) und Red Hat OpenShift AI hilft dabei, die Komplexität von hochperformanter KI-Inferenz deutlich zu reduzieren. Unternehmen können ihre Workloads damit sehr viel schneller von einem Proof-of-Concept in die Produktionsphase überführen und die Zusammenarbeit rund um KI-gestützte Anwendungen verbessern.
Das InfinityBook Pro 15 vereint einen angenehm großen, hellen 15,3-Zoll-Bildschirm und hohe Arbeitsgeschwindigkeit für Softwareentwickler und Medienschaffende dank Intel Core Ultra Prozessor und bis zu 128 GB RAM mit einem herausragenden Mobilitätsfaktor, bestehend aus einem überaus dünnen und leichten Vollaluminiumgehäuse, einem maximal erlaubten 99-Wh-Akku und flexibler USB-C-Stromversorgung.
Digitale Bedrohungen nehmen weltweit kontinuierlich zu. Meldungen über Malware, Ransomware oder DDoS-Attacken gehören bereits zum Alltag. Und auch Angriffe auf Software Supply Chains gibt es immer öfter. Die Täter nehmen dabei gern Marktplätze ins Visier, auf denen Entwickler fertige Software-Bausteine bzw. -Pakete tauschen. Was ist also beim Schwachstellenmanagement zu beachten? Welche Rolle spielt Open Source? Auf diese Fragen mussten auch wir bei Stackable Antworten finden.
Nvidia hat bekanntgegeben, dass es zusammen mit Oracle zwei große KI-Superrechner für das Energieministerium (Department of Energy, DoE) bauen will.
Mit Gimp 3.0.6 gibt es ein kleines Update für das Grafikprogramm, das sich Fehlern und Regressionen widmet und diese behebt. Darunter finden sich auch Sicherheitslücken.
Alejandro Colomar hat Version 6.16 der GNU/Linux-Manpages angekündigt.