Rücktritte bei KDE, Libxml2 und Thunderbolt-Treiber
Nach 25 Jahren beendet Jonathan Riddell seine Arbeit für das KDE-Projekt.
Nach 25 Jahren beendet Jonathan Riddell seine Arbeit für das KDE-Projekt.
Der US-Medienkonzern Penske Media, unter anderem bekannt als Herausgeber des Musikmagazins Rolling Stone, hat Google wegen der Nutzung seiner Inhalte in den KI-Zusammenfassungen in den…
Forscher von OpenAI und der Georgia Tech Universität haben Gründe dafür gefunden, warum Sprachmodelle halluzinieren und schlagen Gegenmaßnahmen vor.
Das Q4OS-Projekt hat die Vefügbarkeit von Version 6.1 der gleichnamigen Linux-Distribution angekündigt. Die Veröffentlichung trägt den Codenamen Andromeda und basiert auf Debian 13 mit dem Namen Trixie. Es handelt sich um eine stabile Version mit Langzeitunterstützung für mindestens fünf Jahre. Q4OS richtet sich an Nutzer, die eine klassische Desktop-Erfahrung bevorzugen. Die neue Version bietet zwei […]
Der Beitrag Q4OS 6.1 mit Debian 13 Trixie Unterbau veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.
Das KDE-Projekt hat die erste Alpha-Version von KDE Linux veröffentlicht. Ziel des neuen Systems ist es, eine Plattform für aktuelle Entwicklungsstände von KDE Plasma und den KDE Anwendungen bereitzustellen. Damit bietet das Projekt erstmals ein eigenes Betriebssystem an, das nicht auf eine bestehende Distribution aufsetzt. Im Gegensatz zu KDE neon, das auf Ubuntu basiert, nutzt […]
Der Beitrag KDE veröffentlicht erste Alpha-Version der eigenen Linux-Distribution erschien zuerst auf fosstopia.
Das Linux Mint Projekt treibt die Entwicklung seiner Debian-basierten Variante weiter voran. Projektleiter Clement Lefebvre kündigte in einem aktuellen August Monatsbericht die kommende Veröffentlichung von LMDE 7 an. Eine öffentliche Beta soll noch im September erscheinen. LMDE steht für Linux Mint Debian Edition und richtet sich an Nutzer, die Mint ohne Ubuntu-Unterbau verwenden möchten. Die […]
Der Beitrag Linux Mint bereitet Veröffentlichung von LMDE 7 auf Debian 13 Basis vor erschien zuerst auf fosstopia.
Vector-Embeddings bilden das Rückgrat der heutigen Sprachmodelle.
Mozilla hat angekündigt, im Oktober 2025 den Support für Firefox auf 32-Bit-Linux-Systemen einzustellen. Die kommende Version 144 wird die letzte sein, die offiziell auf dieser Architektur läuft. Die darauffolgende Version 145 wird somit keine 32-Bit-Pakete mehr anbieten. Über Jahre hinweg hatte Mozilla im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern weiterhin 32-Bit-Builds gepflegt. Ziel war es, älteren […]
Der Beitrag Mozilla beendet Unterstützung für 32-Bit Firefox für Linux erschien zuerst auf fosstopia.
Die Entwickler des Wayland-Compositors Hyprland haben das Gestenerkennungssystem überarbeitet. Das Ergebnis ist flexibler, verlangt aber auch nach neuen Einstellungen.
Jutta Horstmann führt künftig zusammen mit Gründer Peer Heinlein die Heinlein Unternehmensgruppe. Die neue Co-CEO war zuvor Geschäftsführerin des ZenDiS und tritt ihren Posten am 15.
Das französische Gaming-Linux-Projekt hat die erste stabile Version seiner eigenen Distribution vorgestellt.
Das US Census Bureau führt eine zweiwöchentliche Umfrage unter 1,2 Millionen amerikanischen Unternehmen aus, die erhebt, ob die Firmen in den vergangenen zwei Wochen Tools wie maschinelles…
Die flotte Cache- und In-Memory-Datenbank Pogocache tritt als schnellere Alternative zu Memcached an.
Die Darwin Awards zeichnen seit Jahrzehnten mit Bezug auf Darwins Theorie der natürlichen Auslese auf sarkastische Weise Menschen aus, die sich aus eigener Dummheit umgebracht oder unfruchtbar…
Wie der OpenSuse-Entwickler Jiri Slaby an die Kernelliste von OpenSuse schreibt, deaktiviert das Projekt das Dateisystem Bcachefs mit dem Einsatz von Linux Kernel 6.17.
TUXEDO Computers hat eine neue Version seines automatisierten Linux-Installationssystems WebFAI veröffentlicht. Mit WebFAI 2.1 lässt sich nun auch das neue Debian 13 „Trixie“ automatisch installieren, wahlweise mit GNOME oder KDE Plasma. Die Lösung richtet sich an Nutzer, die eine vorkonfigurierte Linux-Installation bevorzugen, wie sie direkt bei TUXEDO ausgeliefert wird. WebFAI steht für „Fully Automated Installation“ […]
Der Beitrag TUXEDO WebFAI 2.1 unterstützt jetzt auch Debian 13 “Trixie” erschien zuerst auf fosstopia.
Die KDE-Community hat Plasma 6.4.5 veröffentlicht, das fünfte und voraussichtlich letzte Wartungsupdate der aktuellen Plasma-Generation. Damit schließen die Entwickler eine Reihe von kleineren Fehlern, bevor im kommenden Monat das größere Plasma 6.5 erscheint. Ein Schwerpunkt des Updates liegt auf dem Fenstermanager KWin. Besonders unter Wayland wurden mehrere Probleme rund um Farbmanagement, Rendering und die Behandlung […]
Der Beitrag KDE veröffentlicht Plasma 6.4.5: Letzter Feinschliff vor Version 6.5 erschien zuerst auf fosstopia.
Auch dieses Jahr gibt es zu den Kieler Linux Tagen wieder etwas abzustauben. Eintragen ⇾ Warten ⇾ Abstauben.
Das Unternehmen Stamus Networks hat die Community-Fassung seines Network Detection and Response Systems in der Version 1.0 freigegeben.
Mit der Videoplattform PeerTube lässt sich ein eigener YouTube-Klon aufsetzen.
Die Open-Source-Projektmanagement-Software OpenProject soll in Version 16.4 mit Verbesserungen im Bereich Barrierefreiheit und Usability besonders die Community bedienen.
Claude, der Chatbot des KI-Unternehmens Anthropic, hat die Fähigkeit erlangt, Excel Spreadsheets, Foliensammlungen für PowerPoint und PDFs direkt in der Desktop-App zu erzeugen und zu verändern.
Microsofts quelloffene Dokumentendatenbank DocumentDB basiert auf PostgreSQL und ist vollständig kompatibel mit MongoDB. Nun wurde das Projekt der Linux Foundation übergeben, um eine unabhängige Weiterentwicklung sicherzustellen. Dieser Schritt soll der Community eine stabile und offene Grundlage bieten, frei von kommerzieller Kontrolle. DocumentDB wurde Anfang des Jahres unter einer freien Lizenz veröffentlicht und hat sich schnell […]
Der Beitrag Microsoft übergibt DocumentDB an die Linux Foundation erschien zuerst auf fosstopia.
Angreifer haben Schadcode in mehrere beliebte NPM-Pakete eingeschleust.
Oft wird angenommen, dass die Websuche via Chatbots die Vormachtstellung Googles untergrabe und womöglich sogar seine Ablösung bevorstehe. Aktuelle Zahlen zeigen nun: Das ist nicht der Fall.