Was sonst noch unwichtig war in der Kalenderwoche 41/25
Fünf fabelhafte Fakten der Woche, die es irgendwie nicht zu einer Meldung auf Linux-Magazin Online geschafft haben – und warum eigentlich nicht.
Fünf fabelhafte Fakten der Woche, die es irgendwie nicht zu einer Meldung auf Linux-Magazin Online geschafft haben – und warum eigentlich nicht.
Beim ersten enInfra Summit Europe seit dem offiziellen Beitritt der OpenInfra Foundation zur Linux Foundation, auf dem Campus der École Polytechnique in Paris-Sacla konzentrierten sich die…
Anthropic hat sein neues Sprachmodell Claude Haiku 4.5 vorgestellt.
Die Code-Hosting-Plattform und GitHub-Alternative Forgejo ist in Version 13.0 erschienen.
Von heute an findet auf dem Campus der École Polytechnique in Paris-Saclay der OpenInfra Summit Europe statt. Vom 17. bis 19.
Die Wahl eines VPN-Anbieters ist Vertrauenssache. NordVPN ist mit seinen quelloffenen Client-Anwendungen für Linux-Anwender einen Blick wert.
Ein Monat nach dem Start von Version 49 hat das GNOME Projekt nun das erste Wartungsupdate veröffentlicht. GNOME 49.1 konzentriert sich vor allem auf Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen, die den Alltag am Desktop spürbar angenehmer machen sollen. Im Mittelpunkt stehen dabei GNOME Shell und der Fenstermanager Mutter. Beide Komponenten erhalten zahlreiche Korrekturen, die die Reaktionsgeschwindigkeit verbessern. […]
Der Beitrag GNOME 49.1 bringt mehr Stabilität und flüssigeres Arbeiten auf dem Desktop erschien zuerst auf fosstopia.
ONLYOFFICE Docs ist eine freie, quelloffene Office-Suite, die in Version 9.1 unter anderem den PDF-Editor ausbaut und die Tabellenkalkulation verbessert.
In einem Posting auf X erläutert OpenAI-CEO Sam Altman eine Kehrtwende bei der Ausrichtung seines Chatbots.
Wir haben die traurige Nachricht erhalten, dass unser langjähriger Autor Rainer Grimm im Oktober seiner schweren Erkrankung erlegen ist.
Kurz nach der Veröffentlichung des aufsehenerregenden Videogenerators Sora 2 von OpenAI, kontert Google mit einer neuen Version des Videomodells Veo 3.1, das die Basis seines Videogenerators Flow…
OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ausgezeichnet worden.
Die Free Software Foundation (FSF) hat ihr neues Projekt zur Gewährleistung der Freiheit für Nutzer von Mobiltelefonen vorgestellt.
Mozilla testet Firefox VPN, einen in den Browser integrierten kostenfreien VPN-Dienst. Im Gegensatz zum kostenpflichtigen Mozilla VPN schützt Firefox VPN nur den Verkehr im Browser.
Mozilla hat die neue Version 144 seines bekannten E Mail Programms Thunderbird veröffentlicht. Die kostenlose und quelloffene Anwendung steht ab sofort zum Download bereit und bringt zahlreiche Korrekturen sowie Verbesserungen bei Leistung und Sicherheit. Eine der auffälligsten Änderungen betrifft die Zuverlässigkeit im Alltag. Texte aus Fehlermeldungen lassen sich nun korrekt kopieren, und ein Problem mit […]
Der Beitrag Thunderbird 144 bringt Stabilität, Sicherheit und viele Detailverbesserungen erschien zuerst auf fosstopia.
Die Open-Source-Plattform Ollama erlaubt die lokale Ausführung von LLMs. Mit Ollama 0.12.6 kommt experimentelle Unterstützung für Vulkan hinzu, womit sich der Kreis der unterstützten GPUs erweitert.
Android-Custom-ROMs wie LineageOS tragen viel zu Freiheit, Langlebigkeit und Anpassbarkeit bei, sind aber nicht gänzlich frei. Das möchte die FSF mit dem Projekt Librephone ändern.
GrapheneOS gilt als das sicherste mobile Betriebssystem auf Android-Basis, ist aber bisher nur auf Pixel-Smartphones lauffähig. Das soll sich im nächsten Jahr ändern.
Einer Analyse der Washington Post auf der Grundlage öffentlich zugänglicher Daten zufolge, kommen nun die besten Open-Source-KI-Modelle aus China.
Der deutsche Hersteller Tuxedo hat das Notebook InfinityBook Pro 15 mit Intel-Ausstattung vorgestellt.
Tails 7.1 verbessert die Tor-Integration mit einer neuen Offline-Startseite. Neben den üblichen Aktualisierungen wurde das Paket ifupdown entfernt, da es in Debian 13 ebenfalls nicht mehr installiert ist.
Beim TUXEDO InfinityBook 15 Gen10 haben Kunden jetzt die Wahl zwischen AMD und Intel. Die gerade vorgestellte Intel-Variante kann ab sofort vorbestellt werden.
Mit dem heutigen Tag endet die Unterstützung für Windows 10 in vielen Ländern. Millionen Rechner erfüllen nicht die hohen Hardwareanforderungen von Windows 11 und verlieren damit den offiziellen Support. Für viele Betroffene stellt sich nun die Frage: Neues Gerät kaufen oder auf ein modernes System umsteigen? Genau hier setzt das frisch veröffentlichte Zorin OS 18 […]
Der Beitrag Zorin OS 18 ist da – Die Linux Alternative für Windows 10 Nutzer erschien zuerst auf fosstopia.
OpenAI hat eine strategische Partnerschaft mit Broadcom verkündet , in deren Folge eigene Chips, vor allem KI-Beschleuniger, entwickelt und gebaut werden sollen.
In einem kürzlich erschienenen Forschungspapier mit dem Titel „LLMs Reproduce Human Purchase Intent via Semantic Similarity Elicitation of Likert Rating“ wird eine Methode…