Eure Einsendungen und Ideen zum Selfhosting
Weiter geht es mit der Artikelserie "Host it yourself". Diesmal geht es um die Organisation des Community-Projekts
Weiter geht es mit der Artikelserie "Host it yourself". Diesmal geht es um die Organisation des Community-Projekts
Nach fünf Monaten Entwicklung und Fehlersuche wurde die Open-Source-Fotoverwaltung digiKam 8.2.0 veröffentlicht. Es handelt sich um eine Wartungs-Version, bei der folgende Highlights zu finden sind: Das Team gibt in der offiziellen Ankündigung an, dass lange Zeit vorhandene Fehler behoben wurden. 61 Sprachen in digiKam 8.2 digiKam und Showfoto gibt es in insgesamt 61 verschiedenen Sprachen. Du kannst sie in den Einstellungen auswählen. Möchtest Du eine Änderung bei der Lokalisierung übernehmen, musst Du die Anwendung neu starten. Ab sofort wieder reine […]
Der Beitrag digiKam 8.2.0 ist veröffentlicht ist von bitblokes.de.
So, 3. Dezember 2023, Johannes H
Bei Feudal Tactics spielt man ein Königinnenreich, welches mit mehreren anderen um Flächen in einem hexagonalen Land kämpft. Dafür stehen Bauern und Festungen zur Verfügung.
Einheiten lassen sich durch Kombination miteinander aufwerten. Nun spielt man rundenbasiert gegen die Gegner und versucht deren Felder zu besetzten, um am Ende die gesamte Insel unter seiner Kontrolle zu haben. Um dies zu verhindern, kann jeder Spielende seine Felder schützen, indem die eigenen Figuren und Festungen strategisch platziert werden. Diese verteidigen sich selbst und die angrenzenden sechs Felder mit einem Stärkewert, sodass dann nur Einheiten mit einem höheren Wert diese besetzten können.
Mozilla bietet seine kuratierten Debian-Pakete für Firefox jetzt auch als Beta und Dev-Edition an. Das Repository wird künftig auch die finalen Versionen beherbergen.
Nachdem die Steam-Statistiken im Juli 2023 fast auf 2 % gesprungen waren, ging es in den folgenden Monaten wieder bergab. Im Oktober 2023 fiel der Marktanteil zum dritten Mal in Folge auf 1,39 %. Der November sorgt nun aber für eine kleine Überraschung. Um 0,52 % kann Linux zulegen und befindet sich damit bei 1,91 %. Verglichen mit Windows sieht das nach nicht viel aus. Von 1,39 % auf 1,91 % sind allerdings ein Zuwachs von knapp unter 40 %. […]
Der Beitrag Starker Zuwachs: Steam auf Linux bei fast 2 % im November 2023 ist von bitblokes.de.
Sa, 2. Dezember 2023, Johannes H
Dooz ist zunächst ein einfaches Tic-Tac-Toe-Spiel. Es erweitert den Spielumfang jedoch so weit, dass es meiner Meinung nach eine Vorstellung verdient.
Beim ersten Öffnen der App zeigt sich zunächst ein gewöhnliches Tic-Tac-Toe Brett, wo auch direkt gegen eine leichte "KI" gespielt werden kann. In den Einstellungen lässt sich dann jedoch die Spielfeldgröße anpassen. Dabei meint die F-Droid-Seite, dass 9x9 möglich wäre, bei meinem Handy waren jedoch schon bei 7x7 Schluss. Auch kann hier ein menschlicher Gegenspieler gewählt werden, sodass zwei auf demselben Gerät spielen können.
Die Schwierigkeit der KI lässt sich in drei Stufen einstellen, dabei wählt easy einfach zufällig ein freies Feld aus, wohingegen hard aktiv versucht einen zu besiegen. Bei medium wird 50/50 gewürfelt, ob easy oder hard im nächsten Zug entscheidet, eine, wie ich finde, sehr elegante Lösung.
Auch wenn ich bis jetzt nicht ernsthaft über 5x5 gespielt habe, macht es durchaus Spaß, sich neue Strategien zu überlegen, wie zuverlässiger gewonnen werden kann. Ganz so einfach wie beim 3x3 nicht zu verlieren ist das meiner Meinung nach nicht mehr.
Tic-Tac-Toe ist dafür bekannt recht langweilig zu sein, weil es beim "richtigen" Spielen nicht verloren werden kann. Dooz schafft es mit kleinen Änderungen, die Formel aufzubrechen und dadurch wieder den Experimentiertrieb zu wecken.
Quellen:
https://f-droid.org/en/packages/io.github.yamin8000.dooz/
https://github.com/yamin8000/Dooz
Die Version 6.0 des Cinnamon Desktops wurde veröffentlicht. Damit sollen das Benutzererlebnis und die Systemfunktionalität weiter verbessert werden. Diese Desktop-Umgebung, entwickelt vom Linux Mint-Team, ist besonders beliebt bei Linux-Nutzern, die ein klassisches Desktop-Erlebnis suchen. Die Neuerungen von Cinnamon Desktop 6.0 umfassen sowohl Verbesserungen als auch Verfeinerungen, die darauf abzielen, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Funktionalität und...
Der Beitrag Cinnamon 6.0 ist fertig erschien zuerst auf MichlFranken.
Linux-Distributionen sind Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel basieren und eine Vielzahl von Anwendungen und Diensten enthalten. Immutable oder auch transaktionale Linux-Distributionen und klassische Linux-Distributionen unterscheiden sich in ihrer Herangehensweise an Software-Updates und -Verwaltung. In diesem Vergleich werden die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen hervorgehoben. Definition und Grundprinzipien Klassische Linux-Distributionen folgen einem etablierten Modell der...
Der Beitrag Vergleich: Transaktionale Linux Distributionen mit klassischen Linux Distributionen erschien zuerst auf MichlFranken.
Mozilla stellt ab sofort auch Firefox Beta sowie die Firefox Developer Edition als .deb-Pakete für auf Debian basierende Linux-Distributionen zur Verfügung.
Wer eine auf Debian basierende Linux-Distribution wie beispielsweise Debian selbst, Ubuntu oder Linux Mint nutzt, kann bereits seit einem Monat die Nightly-Version von Firefox auch als .deb-Paket installieren. Ab sofort gibt es auch Firefox Beta sowie die Firefox Developer Edition als .deb-Pakete.
Dafür stellt Mozilla ein entsprechendes APT-Repository bereit. Die .deb-Pakete bieten die gleichen Vorteile wie die .tar.bz2-Archive, die man via mozilla.org herunterladen kann und damit im Vergleich zum Firefox aus einer traditionellen Paketverwaltung unter Linux dank Mozillas Compiler-Optimierungen eine bessere Performance und Sicherheit bieten und außerdem Updates, die den Nutzer schneller erreichen.
Informationen zur Installation der .deb-Pakete von Firefox hat Mozilla in seinem Blog (engl.) zusammengefasst. In Zukunft sollen natürlich auch die finalen Firefox-Versionen auf diese Weise bereitgestellt werden.
Der Beitrag Firefox Beta als .deb-Paket für Debian-basierte Linux-Distributionen verfügbar erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Fr, 1. Dezember 2023, Fabian Schaar
Als ich angefangen habe, freie Software zu nutzen, war das für mich unfassbar spannend. Die vielen freien Anwendungen, die vielen verschiedenen GNU/Linux-Distributionen: Für mich war alles neu, alles besonders, alles anders als das schnöde Windows, was ich bis dahin kannte. Schon die verschiedenen Themes, die meine Einstiegsdistribution Linux Mint geboten hat, fand ich wirklich faszinierend. Denn als vormaliger Windows-Nutzer hatte ich bis zu meinem Wechsel zum freien Betriebssystem gar nicht daran gedacht, dass ich das Aussehen meines Betriebssystems stärker als nur durch ein anderes Hintergrundbild verändern könnte. Anders ausgedrückt: Bis ich angefangen habe freier Software auf dem Desktop zu nutzen, habe ich nicht weiter hinterfragt, was da eigentlich so auf dem Bildschirm erschienen ist.
Für mich war die Vielfalt, die mir freie Software geboten hat, einfach überwältigend. Ich habe eine solche bis dahin nicht wirklich gekannt. Die umfassende Kontrolle, die ich so über meinen digitalen Alltag erlangen konnte, war für mich etwas ganz anderes und wirklich toll. So stieg ganz nebenbei auch mein Interesse an Software und Computern allgemein; ich habe mich viel mehr dafür interessiert, was ich da eigentlich nutze, sobald der Rechner einmal hochgefahren ist. Dieses neu geweckte Interesse ist bei mir über die Zeit zu einem Hobby geworden, dass ich mittlerweile auch hier bei GNU/Linux.ch ausüben kann.
Und wie das mit Hobbys eben so ist, wenn man sie einmal gefunden hat: Irgendwann konnte ich gar nicht mehr genug davon bekommen. Alle möglichen Distributionen musste ich ausprobieren; ich bin zum Distrohopper geworden und habe das System auf meinem Laptop sehr regelmäßig ausgewechselt. Ich habe mir auch die vielen verschiedenen Anwendungen angesehen, die für GNU/Linux-Systeme zur Verfügung stehen - einfach, weil sie mich interessiert haben. Gefühlt nahmen die interessanten Projekte gar kein Ende, immer wieder gab es etwas neues zu sehen, zu entdecken, auszuprobieren. Schier unendlich schienen mir irgendwann die Möglichkeiten, die freie Software zu bieten hat.
Owncloud ist eine Open-Source-Software, die die Speiche
Fr, 1. Dezember 2023, Udo M.
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Internetverbindungen steht LibreQoS 1.4 als ein bahnbrechender Meilenstein, der darauf abzielt, eine faire Verteilung der verfügbaren Bandbreite zu organisieren und die negativen Auswirkungen des Bufferbloat-Phänomens zu minimieren. Diese Plattform, entwickelt für Internetdienstanbieter (ISPs) und Netzwerkadministratoren, verspricht nicht nur einen optimierten Verkehrsfluss, minimale Latenzzeiten und priorisierte Bandbreitenzuweisungen, sondern bietet auch einen Einblick in die Zukunft der Netzwerkkommunikation.
Die treibende Kraft hinter LibreQoS ist Dave Täht, Mitbegründer des Projekts Bufferbloat und Schöpfer der CeroWrt-Distribution. Mit seinem Fachwissen und seinen zahlreichen RFCs im Bereich der Netzwerkqueue-Verarbeitung führt er ein Team an, das die Grenzen der Netzwerkoptimierung neu definiert. Außerdem arbeitet Herbert Wolverson (Rust-Buchautor) an dem Projekt und hat auch ein interessantes Video zur neuen Version veröffentlicht.
Es gibt Hunderte Linux-Distributionen, aber sinnvoll für den Einstieg sind nur wenige. Wenn es dann auch noch speziell um das Spielen von Windows-Titeln unter Linux gehen soll, engt sich der Kreis noch weiter ein. ComputerBase vergleicht die gängigen (Gaming-)Distributionen Pop!_OS, Nobara Linux sowie Arch Linux im Test.
Linux-Distributionen sind Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel basieren und eine Vielzahl von Anwendungen und Diensten enthalten. Immutable oder auch transaktionale Linux-Distributionen und klassische Linux-Distributionen unterscheiden sich in ihrer Herangehensweise an Software-Updates und -Verwaltung. In diesem Vergleich werden die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen hervorgehoben.
Der Beitrag Vergleich: Transaktionale Linux Distributionen mit klassischen Linux Distributionen erschien zuerst auf MichlFranken.
Linux-Distributionen sind Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel basieren und eine Vielzahl von Anwendungen und Diensten enthalten. Immutable oder auch transaktionale Linux-Distributionen und klassische Linux-Distributionen unterscheiden sich in ihrer Herangehensweise an Software-Updates und -Verwaltung. In diesem Vergleich werden die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen hervorgehoben. Definition und Grundprinzipien Klassische Linux-Distributionen folgen einem etablierten Modell der...
Der Beitrag Vergleich: Transaktionale Linux Distributionen mit klassischen Linux Distributionen erschien zuerst auf MichlFranken.
Mit MicroCloud startet Canonical mit einer Open-Source-Lösung in seinem Cloud-Infrastruktur-Portfolio.
Xorg und Wayland repräsentieren unterschiedliche Ansätze für grafische Serversysteme in der Linux-Welt. Xorg, der etablierte Standard, ist bekannt für seine lange Geschichte und breite Kompatibilität. Im Gegensatz dazu wird Wayland als moderner und schlanker Nachfolger betrachtet. Die Linux-Community ist seit geraumer Zeit in eine lebendige Debatte über Xorg und Wayland vertieft. Jetzt hat Red Hat,...
Der Beitrag RHEL 10 und der Durchbruch von Wayland: Aus für Xorg erschien zuerst auf MichlFranken.
Nach einer Untersuchung von Check Point wurde ein deutlicher Anstieg von Ransomware-Angriffen auf Linux-Systeme seit 2021 verzeichnet. Im Vergleich zu Windows fällt die Ransomware für Linux durch ihre relative Einfachheit auf, wie die Sicherheitsforscher berichten. Die Studie von Check Point verglich Ransomware-Angriffe auf Windows und Linux und dokumentierte dabei seit dem Jahr 2021 einen signifikanten...
Der Beitrag Zunahme von Ransomware-Angriffen auf Linux laut Studie erschien zuerst auf MichlFranken.