Normale Ansicht

Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

Clonezilla Live 3.1.2-22 – wichtige Verbesserungen und Bugfixes

Von:jdo
19. April 2024 um 05:34

Es gibt eine neue Version der speziellen Linux-Distribution Clonezilla Live. Neben diversen Bugfixes gibt es auch nennenswerte Verbesserungen. Clonezilla Live 3.1.2-22 basiert auf dem Debian Sid Repository mit Stand 8. April 2024. Der Linux-Kernel wurde bei der speziellen Linux-Distribution auf 6.7.9-2 aktualisiert. Mit an Bord ist auch ezio 2.0.11. Zudem gibt es ein neues Format für Meldungen, die an ocsmgrd gesendet werden. Um die Nachrichten zu trennen, benutzt das System ein Komma. Clonezilla-bezogenen Log-Dateien rotiert das Betriebssystem nun und empfängt […]

Der Beitrag Clonezilla Live 3.1.2-22 – wichtige Verbesserungen und Bugfixes ist von bitblokes.de.

Clonezilla live 3.1.1-27 aktualisiert Softwarepakete

09. November 2023 um 08:28

Das Live-System zum Klonen und Sichern von Partitionen frischt in seiner neuen Version vor allem die enthaltene Software auf, bietet aber auch einige kleinere Änderungen. So sind erstmals die Tools acpitool, ntfs2btrfs, zfsutils-linux und Vim verfügbar.

Vim liegt dabei als vollständige Version und nicht als Vim-Tiny vor. Des Weiteren ersetzt “plocate” das zuvor genutzte “mlocate”. Das Tool “ocs-park-disks” parkt nur noch Festplatten und nicht mehr auch SSDs.

Die Benutzeroberfläche in Form des TUI-Wizards kennt die Option “-edio”. Sie aktiviert Direct I/O, wenn Partclone NVMe-SSDs sichern oder wiederherstellen soll. Ein erzeugtes Image schrumpft das TUI zudem standardmäßig mit dem Parameter “-z9p” und somit der parallelen Zstandard-Kompression.

Bei den Informationen über die vorhandenen Laufwerke verrät Clonezilla live 3.1.1-27 jetzt auch den ID-Pfad. Ergänzt man den Boot-Parameter “ocs_screen_blank=”no””, löscht die Konsole nicht mehr den Bildschirm (“Blanking”), was wiederum auf einigen Systemen Flackern und Bildfehler reduziert. Schließlich kann man im Lite Server Mode noch die zu verwendende Netzwerkschnittstelle auswählen — sofern tatsächlich mehrere von ihnen vorhanden sind.

Das System selbst basiert weiter auf Debian Sid, wobei die Clonezilla-Entwickler die Pakete am 2. November aus den entsprechenden Repositories geholt haben. Der Linux-Kernel liegt in der Version 6.5.8-1 vor, das zentrale Tool Partclone meldet sich in Version 0.3.27. Darüber hinaus stehen Ezio 2.0.5 und Memtest86+ 6.20 parat. Überarbeitet hat das Team mehrere Übersetzungen, darunter auch das deutsche Sprachpaket.

Clonezilla live steht in verschiedenen Varianten bereit. Die Aktualisierung betrifft die stabile, auf Debian basierende Variante.

Der Beitrag Clonezilla live 3.1.1-27 aktualisiert Softwarepakete erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Clonezilla Live bringt Memtest86+ 6.10 mit

28. April 2023 um 08:05

Das Live-System Clonezilla Live  zum schnellen Klonen und Sichern von Partitionen frischt in seiner neuen Version vor allem die enthaltene Software auf. Darüber hinaus gab es kleine Anpassungen an einigen Werkzeugen.

Als Grundlage dient weiterhin Debian Sid. Die Softwarepakete haben die Entwickler am 26.04.2023 aus den Debian-Repositories geholt. Im Hintergrund arbeitet der Linux-Kernel 6.1.25-1.

Neu an Bord sind der Terminal Manager „dvtm“ und das dort hilfreiche Detach-Tool „dtach“. Darüber hinaus kommt die Software Eizo jetzt in Version 2.0.1 zum Einsatz, dessen Neuerungen Clonezilla Live bereits berücksichtigt.

Sofern die Gerätedateien „/dev/md*“ existieren, listet das Werkzeug „ocs-sr“ sowohl die Datenträger als auch Partitionen auf. „ocs-sr“ und „ocs-onthefly“ deaktivieren dann zudem den Devices-List-Cache-Mechanismus. „vgchange“ kennt ab sofort den zusätzlichen Parameter „-K“ („–ignoreactivationskip“).

Abschließend haben die Clonezilla-Entwickler die Funktionen „check_if_disk_busy“ und „is_partition“ von „ocs-functions“ verbessert. Ebenfalls optimiert wurde der Fake/Firmeware RAID Support.

Der Beitrag Clonezilla Live bringt Memtest86+ 6.10 mit erschien zuerst auf Linux-Magazin.

❌
❌