Normale Ansicht

Received today — 15. Juli 2025

Zabbix 7.4 bringt neue Sicherheitsfunktionen und verbesserte Leistung

Von:MK
15. Juli 2025 um 06:00

Die Entwickler von Zabbix haben Version 7.4 ihrer Open Source Monitoringlösung veröffentlicht. Das Update bringt zahlreiche Neuerungen für IT-Administratoren in komplexen Systemlandschaften. Neu ist die verschlüsselte Verbindung vom Webinterface zum Zabbix Server über TLS. Auch der E-Mail-Versand unterstützt jetzt OAuth, was die Sicherheit bei Benachrichtigungen erhöht. Die Benutzeroberfläche wurde um einen dynamischen Widget-Editor und eine […]

Der Beitrag Zabbix 7.4 bringt neue Sicherheitsfunktionen und verbesserte Leistung erschien zuerst auf fosstopia.

Received yesterday — 14. Juli 2025

Linux Mint 22.2 rückt näher. Auch LMDE 7 blitzt am Horizont auf

Von:MK
14. Juli 2025 um 13:27

Die Entwicklung von Linux Mint 22.2 mit dem Codenamen „Zara“ nähert sich der Zielgeraden. Das Team arbeitet derzeit an der finalen Paketpflege und dem Einpflegen offener Änderungen. Eine genaue Freigabe steht noch aus, doch die Beta wird für Ende Juli oder Anfang August erwartet. Das kommende Update bringt zahlreiche technische Verbesserungen. Dazu zählt ein aktualisierter […]

Der Beitrag Linux Mint 22.2 rückt näher. Auch LMDE 7 blitzt am Horizont auf erschien zuerst auf fosstopia.

Ubuntu 24.04 LTS erhält aktualisierten HWE Kernel 6.14

Von:MK
14. Juli 2025 um 06:00

Canonical plant noch im Verlauf des Juli ein neues Hardware Enablement Stack (HWE) für Ubuntu 24.04 LTS ausrollen. Dieses Update bringt wesentliche Verbesserungen bei Grafiktreibern und Kernel, noch bevor Ubuntu 24.04.3 LTS am 7. August erscheint. Ziel der Ubuntu Produktpolitik ist es die Unterstützung aktueller Hardware auch unter der Langzeitversion sicherzustellen. Der neue HWE-Stack basiert […]

Der Beitrag Ubuntu 24.04 LTS erhält aktualisierten HWE Kernel 6.14 erschien zuerst auf fosstopia.

Meine Anwendungsfälle für die Nutzung großer Sprachmodelle in 2025

14. Juli 2025 um 05:00

Heute berichte ich über meine Nutzung großer Sprachmodelle (engl. Large Language Model, kurz LLM) und freue mich, wenn ihr eure Erfahrungen in den Kommentaren oder vielleicht sogar einem eigenen Blog mit mir teilt.

Ich konzentriere mich in diesem Text auf Beispiele, in denen mich die Nutzung von LLMs in meiner Arbeit unterstützt. Dies soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass LLMs halluzinieren und falsche Antworten produzieren können. Auch hierzu finden sich diverse Beispiele, die den Fokus des Artikels jedoch verschieben und den Umfang sprengen würden.

Bilder für Präsentationen

Ich nutze ChatGPT und Gemini, um Bilder für Präsentationen zu generieren. Dabei hat bis jetzt ChatGPT die Nase vorn.

Zuvor habe ich Bilder entweder selbst erstellt oder Stunden mit der Suche in Datenbanken mit lizenzfreien Bildern verbracht. Dies war für mich stets eine sehr frustrierende Erfahrung. Nun kann ich beschreiben, was ich in einem Bild sehen möchte und die Künstliche Intelligenz in Form eines LLM generiert mir entsprechende Bilder. Dies bringt für mich eine große Zeitersparnis und ich habe weniger Stress.

Zusammenfassung langer Texte und Diskussionen

Damit ist jetzt nicht gemeint, dass ich mir E-Mails mit mehr als fünf Sätzen zusammenfassen lasse. Aber auf der Arbeit erlebe ich es häufig, dass ich mal kurz nicht in eine Google Group geschaut habe und plötzlich eine Diskussion mit 40-70 Beiträgen darin finde. Diesen Diskussionen zu folgen war in der Vergangenheit sehr zeitaufwendig bis hinzu unmöglich. Und wir haben sehr viele Maillinglisten.

Wir haben auf der Arbeit Google Workspace und ich gebe gerne zu, dass sich damit bereits ohne KI-Unterstützung super arbeiten lässt. Die nahtlose Integration von Gemini macht es allerdings noch besser.

Wenn ich eine E-Mail Diskussion öffne, kann ich mir mit einem Klick eine Zusammenfassung erstellen lassen. Folgender Prompt hat sich bisher als nützlich erwiesen, um mir einen Überblick zu verschaffen: „Erstelle eine kurze Zusammenfassung, die den Diskussionsgegenstand wiedergibt. Führe auf, wer welche Argumente vertritt. Falls es Lösungsvorschläge und Action Items gibt, liste diese stichpunktartig auf.“

Anhand der Zusammenfassung kann ich in kurzer Zeit beurteilen, ob eine Diskussion für mich von Relevanz ist oder nicht. Auch hier ist der Vorteil durch Nutzung der KI im Allgemeinen die Zeitersparnis und im Speziellen die gute Integration in die vorhandenen Werkzeuge. Ich würde mir nicht die Mühe machen, alle Nachrichten einer langen Diskussion in einen Prompt zu kopieren, um diese dann von einem LLM analysieren zu lassen.

Generierung von Textvorschlägen für E-Mails

Ich weiß, was ich sagen möchte und drücke mich gerne direkt aus. Das kommt in der Kommunikation mit internationalen Empfängern aus anderen Kulturkreisen nicht immer gut an. Ich schätze auch hier die gute Integration von Gemini in Google Mail, wo ich es manchmal als Formulierungshilfe nutze.

Gemini bietet 3-4 Antwortvarianten an, die in einer Vorschau im Nachrichtenfenster angezeigt werden. Manche sind fernab meiner Vorstellung, andere kommen erstaunlich nah heran. So kann ich die am besten zutreffende Antwort auswählen, kürze sie etwas ein, ergänze evtl. noch 1-2 Sätze und bin fertig.

Vorteile auch hier die Zeitersparnis und die etwas höflicher bzw. runder formulierten E-Mails.

Zusammenfassung von Videokonferenzen

Ihr ahnt vielleicht schon, wo es jetzt hingeht. Google Gemini integriert sich auch hervorragend in Google Meet. Und so haben wir in einer internen Besprechung mit Zustimmung aller Beteiligten die Funktion ausprobiert, ein Besprechungs-Protokoll zu erstellen. Wir waren positiv überrascht.

Die Besprechung wurde auf Deutsch durchgeführt. Gemini war für diese Sprache offiziell noch als Alpha markiert, was das Ergebnis umso beeindruckender macht. Nach der Besprechung wurde ein Google Doc mit einer deutschsprachigen Zusammenfassung erstellt und im Kalender in den Termin eingefügt, so dass alle Teilnehmer es finden und darauf zugreifen können.

Ich habe das Protokoll gelesen und musste lediglich einige Schreibfehler bei Namen und englischen Fachbegriffen korrigieren. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass die wesentlichen Punkte korrekt zusammengefasst wurden. Bei englischsprachigen Meetings, welche aufgezeichnet werden, enthält die Zusammenfassung sogar die Zeitstempel, zu denen protokollierte Aussagen gemacht wurden.

Es muss nun also kein Protokollant mehr ausgelost werden und alle Teilnehmer:innen können sich auf die Besprechung konzentrieren.

Da sich die Zusammenfassung auf das Wesentliche konzentriert, finde ich diese noch besser als ein Transkript, welches auch die belanglosen Beiträge wiedergibt und viel Redundanz enthalten kann.

Als Organisator verlasse ich mich nicht blind auf die KI. Ich lese das Protokoll zeitnah nach der Besprechung und korrigiere es ggf. Es ist bei uns auch nicht unüblich, dass Teilnehmer:innen auch im Nachgang zu einer Besprechung Ergänzungen und Korrekturen zum gemeinsamen Dokument beitragen.

Google NotebookLM

Google NotebookLM bietet eine Umgebung, in der mit KI-Unterstützung Inhalte von PDFs, Google Docs & Slides sowie Webseiten verarbeitet werden können. Ich möchte die Nutzung anhand eines konkreten Beispiels erläutern.

Leider habe ich mir die konkreten Prompts und detaillierten Antworten nicht gespeichert, so dass ich meine Erfahrung aus dem Gedächtnis aufschreibe.

Ich betreibe einen Server für Laborumgebungen aus der Hetzner-Serverbörse. Zu diesem gab es eine IPv4-Adresse und ein IPv6-Subnetz. Des Weiteren hat Hetzner eine Richtlinie zur Nutzung von MAC-Adressen. In meinem Fall darf nur die MAC der physischen Netzwerkkarte auf dem Switch im Rechenzentrum erscheinen, nicht jedoch die virtuellen MACs meiner virtuellen Maschinen (VM). Möchte ich meinen Server als Hypervisor-Host verwenden und die darauf laufenden VMs im Internet erreichbar machen, benötige ich dafür ein geroutetes Netzwerk auf dem Hypervisor.

Prinzipiell weiß ich, was zu tun ist. Es gibt bei Hetzner auch eine Anleitung, wie man Debian für Proxmox entsprechend konfiguriert, die ich auf RHEL mit Network Manager adaptieren kann. Deshalb schien mir diese Aufgabe geeignet, um zu testen, wie sich ChatGPT und NotebookLM dabei schlagen.

Ich habe beide Lösungen dabei angewiesen, mit folgenden Quellen zu arbeiten:

Bei ChatGPT sind die URLs zu den Quellen in den Prompt einzugeben. Bei NotebookLM kann zu Beginn konfiguriert werden, welche Quellen im aktuellen Notebook zu verwenden sind. Diese kann man flexibel selektieren oder abwählen, um zu steuern, mit welchen Quellen die KI arbeiten soll.

Beiden Werkzeugen habe ich über den Prompt mitgeteilt, welche IPv6-Adresse ich auf der physischen Netzwerkkarte des Hosts nutzen möchte. Anschließend habe ich via Prompt eine zu RHEL 9 passende Schritt-für-Schritt-Anleitung gefordert, mit der die gewünschte Netzwerkkonfiguration umgesetzt werden kann. Die angebotenen Lösungen wurden in beiden Fällen durch weitere Prompts verfeinert.

ChatGPT

Die von ChatGPT generierte Lösung war komplex und falsch. Aufgrund meiner eigenen Erfahrung hatte ich direkt Zweifel und glaubte nicht, dass der vorgeschlagene wilde Mix aus Bridge und Teaming mit Master- und Slave-Interface auf der Bridge funktionieren würde.

Um meine Annahme zu verifizieren, habe ich die vorgeschlagene Lösung trotzdem umgesetzt und nach der Hetzner-MAC-Abuse-Meldung wieder zurückgebaut.

Ich hatte keine Lust, ChatGPT mit dem Ergebnis zu konfrontieren und weiter mit dem Bot zu chatten, da ich wenig Hoffnung hatte, dass ich noch zu einer funktionierenden Lösung komme.

NotebookLM

Hier hat mir die Erfahrung deutlich besser gefallen. Gemini hat auf meinen Prompt mit einer Zusammenfassung reagiert, welche Informationen über die bereitgestellten Quellen zu meinem Prompt bieten. Dabei wurden auch Referenzen mit ausgegeben, um direkt zur Quelle springen zu können. Im Anschluss gab es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Code-Beispielen. Zu jedem Code-Beispiel erfolgte dazu eine Erklärung, was man dort sieht und was die einzelnen Parameter bedeuten. Dies hat mir gut gefallen.

Die ersten zwei Anleitungen waren noch etwas ungenau, ließen sich jedoch durch weitere Prompts soweit verfeinern, dass ich sie fast 1-zu-1 übernehmen konnte.

Warum nur fast? Ich habe mir die in der Schritt-für-Schritt-Anleitung referenzierten Quellen angeschaut und mit den dortigen Informationen die Code-Beispiele weiter optimiert, so dass sie besser zu meiner Umgebung passen. Evtl. hätte Gemini dies mit besseren Prompts ebenfalls hinbekommen.

Auch diese Lösung habe ich implementiert und sie läuft bis heute. Die KI hat mich auf dem Weg zur Lösung unterstützt und ich musste nicht die vier Quellen komplett und im Detail lesen, um mir die Lösung komplett selbst zu erarbeiten. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Fazit

Künstliche Intelligenz und deren Nutzung ist nicht unumstritten. Der aktuelle Energiebedarf ist enorm und es ist zu befürchten, dass dies negative Umweltauswirkungen zur Folge hat. KI-Modelle können halluzinieren, was zu Fehlern führt, wenn man die Antworten der Modelle nicht verifiziert.

Die Weigerung, KI im Beruf zu benutzen und ihre Möglichkeiten zu erkunden, führt meiner Einschätzung nach jedoch nur dazu, dass man sich selbst benachteiligt. KI mag Arbeitsplätze nicht so schnell ersetzen. Aber Menschen, die KI effizient nutzen können, werden Menschen von Stellen verdrängen, die dies nicht können. Es erscheint mir daher sinnvoll, den Einsatz von KI im Beruf und Alltag zu erkunden.

Den größten Vorteil bietet mir die KI-Nutzung aktuell dort, wo sie gut in meine Anwendungen und Werkzeuge wie z.B. Mail, Videokonferenzen und Kalender integriert ist. Der Vorteil besteht überwiegend in Zeitersparnis. Ich habe die gewünschten Informationen schneller mit weniger eigenem Aufwand in ausreichender Qualität zur Verfügung, wobei die Qualität mit geringem Aufwand durch manuelle Überarbeitung schnell gesteigert werden kann, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

KI-Assistenten lassen sich nutzen, um die Zeit zur Lösung zu verkürzen. Ich hätte die Dokumentationen alle selbst lesen und mir die Lösung erarbeiten können. Ich bin mir jedoch sicher, dass ich dafür deutlich mehr Zeit hätte investieren müssen.

Im Endeffekt hilft mir KI dabei, mehr Aufgaben im gleichen Zeitintervall zu erledigen.

Received before yesterday

Microsoft veröffentlicht Juli Update für Azure Linux 3.0

Von:MK
10. Juli 2025 um 06:30

Microsoft hat Azure Linux 3.0.20250702 als neueste Monatsversion bereitgestellt. Die hauseigene Linux-Distribution erhält damit erneut umfassende Sicherheitsupdates. Mehrere Pakete wurden gepatcht, darunter CMake, glibc, GRUB2, PostgreSQL, Ruby, sudo und Valkey. Ziel sind vor allem Korrekturen von Schwachstellen (CVEs) in häufig genutzten Komponenten. Neu ist außerdem die Unterstützung zusätzlicher Image Customizer Konfigurationen für verschiedene Einsatzzwecke wie […]

Der Beitrag Microsoft veröffentlicht Juli Update für Azure Linux 3.0 erschien zuerst auf fosstopia.

GNOME 48.3 bringt zahlreiche Verbesserungen und Fehlerbehebungen

Von:MK
10. Juli 2025 um 06:00

Das GNOME Projekt hat Version 48.3 des aktuellen „Bengaluru“ Desktops veröffentlicht. Es handelt sich um das dritte Wartungsupdate der im Frühjahr gestarteten GNOME 48 Reihe. GNOME 48.3 erweitert den Dateimanager Nautilus um Filter für neue Audio- und Videoformate. Zudem wurde eine Begrenzung visueller Hinweise in Mutter eingeführt, um Vorgaben der Europäischen Barrierefreiheitsrichtlinie zu erfüllen. Barrierefreiheit […]

Der Beitrag GNOME 48.3 bringt zahlreiche Verbesserungen und Fehlerbehebungen erschien zuerst auf fosstopia.

KDE veröffentlicht finales Update der Plasma 6.3 Serie

Von:MK
09. Juli 2025 um 10:00

Die KDE-Entwickler haben Plasma 6.3.6 veröffentlicht. Es handelt sich um das letzte Wartungsupdate der im Februar 2025 gestarteten Serie. Obwohl Plasma 6.4 bereits verfügbar ist, bleibt die 6.3-Reihe weiterhin relevant und wird gepflegt. Zu den wichtigsten Änderungen zählt eine Fehlerkorrektur im Softwarecenter Discover. Kategorien werden dort nun korrekt angezeigt. Auch die Barrierefreiheit auf der Aktualisierungsseite […]

Der Beitrag KDE veröffentlicht finales Update der Plasma 6.3 Serie erschien zuerst auf fosstopia.

Wayland 1.24 offiziell veröffentlicht – Fokus auf Feinschliff

Von:MK
09. Juli 2025 um 06:00

Kurz nach Bekanntgabe durch Entwickler Simon Ser wurde Wayland 1.24 offiziell freigegeben. Es ist die erste neue Version seit Mai 2024 und bringt vor allem kleinere Verbesserungen mit. Die auffälligsten Änderungen betreffen technische Details wie eine neue wl_fixes-Schnittstelle, mit der sich wl_registry-Objekte gezielt zerstören lassen. Zusätzlich wurde ein Zustand für wiederholte Tastenanschläge eingeführt, was vor […]

Der Beitrag Wayland 1.24 offiziell veröffentlicht – Fokus auf Feinschliff erschien zuerst auf fosstopia.

Fedora lehnt zwei umstrittene Vorschläge ab

Von:MK
08. Juli 2025 um 06:00

In der Fedora-Community wurden kürzlich zwei bedeutende Änderungsvorschläge abgelehnt. Einer betraf die Zukunft der 32-Bit-Unterstützung, der andere die mögliche Integration des umstrittenen Xlibre X11 Servers. Ein Vorschlag sah vor, die Systemunterstützung für 32-Bit-Anwendungen auf x86-Rechnern vollständig zu streichen. Obwohl Fedora seit Jahren nur noch auf 64-Bit-Systemen läuft, können Nutzer bislang weiterhin 32-Bit-Programme verwenden. Dies ist […]

Der Beitrag Fedora lehnt zwei umstrittene Vorschläge ab erschien zuerst auf fosstopia.

Kritische Sicherheitslücke betrifft mehrere Linux-Distributionen

Von:MK
07. Juli 2025 um 06:30

Sicherheitsforscher von ERNW haben eine schwerwiegende Schwachstelle in Linux-Distributionen dokumentiert. Die Lücke erlaubt Angreifern mit physischem Zugriff die vollständige Kontrolle über ein System, selbst bei aktivierter Festplattenverschlüsselung. Betroffen sind aktuelle und durchaus auch beliebte Linux Distros wie z.B. Ubuntu 25.04 oder Fedora 42 Ausgenutzt wird eine Debug-Shell, die nach mehrmaliger falscher Passworteingabe im Entschlüsselungsdialog erscheint. […]

Der Beitrag Kritische Sicherheitslücke betrifft mehrere Linux-Distributionen erschien zuerst auf fosstopia.

Mozilla veröffentlicht Thunderbird 140 ESR mit umfassenden Verbesserungen

Von:MK
07. Juli 2025 um 06:00

Mozilla hat die neue Version 140 seines E Mail Clients Thunderbird vorgestellt. Die Veröffentlichung ist ein Extended Support Release und richtet sich an Unternehmen und Institutionen. Die neue Version bietet mehr Kontrolle über Benachrichtigungen. Aktionen wie Löschen oder Markieren sind direkt im Hinweisfenster möglich. Nutzer müssen dazu nicht mehr das Hauptfenster öffnen. Ein verbessertes dunkles […]

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Thunderbird 140 ESR mit umfassenden Verbesserungen erschien zuerst auf fosstopia.

Canonical stärkt langfristige Java Unterstützung unter Ubuntu

Von:MK
04. Juli 2025 um 06:00

Canonical baut sein Engagement für Java unter Ubuntu deutlich aus. Ziel ist es, sowohl Unternehmenskunden als auch Community Nutzer besser zu versorgen. Künftig wird OpenJDK 8 unter Ubuntu Pro bis 2034 unterstützt. Weitere LTS-Versionen erhalten jeweils mindestens zwölf Jahre Pflege. Auch neue Java Versionen sollen zeitnah für Ubuntu erscheinen. Die neuen OpenJDK Pakete werden für […]

Der Beitrag Canonical stärkt langfristige Java Unterstützung unter Ubuntu erschien zuerst auf fosstopia.

openSUSE Tumbleweed führt Myrlyn ein um Yast abzulösen

Von:MK
03. Juli 2025 um 13:01

Die beliebte Rolling-Release-Distribution openSUSE Tumbleweed hat kürzlich das Snapshot 20250630 veröffentlicht. Neben zahlreichen Paketaktualisierungen enthält es erstmals die neue Anwendung Myrlyn zur Softwareverwaltung. Damit beginnt offiziell der Abschied vom langjährigen YaST-Modul. Myrlyn übernimmt künftig die Rolle der grafischen Paketverwaltung in openSUSE. Die Anwendung ist in C++ mit Qt 6 entwickelt und verzichtet vollständig auf Ruby […]

Der Beitrag openSUSE Tumbleweed führt Myrlyn ein um Yast abzulösen erschien zuerst auf fosstopia.

Debian veröffentlicht zweiten Release Candidate des Trixie-Installers

Von:MK
03. Juli 2025 um 06:23

Das Debian Projekt hat knapp 6 Wochen nach RC 1 den zweiten Veröffentlichungskandidaten des Installers für die kommende Version Debian 13.0 freigegeben. Der neue Installer bringt mehrere Verbesserungen mit, die den Installationsprozess vereinfachen und modernisieren sollen. Apt-setup erkennt nun, ob das Installationsmedium ein USB-Stick oder eine ISO-Datei ist. In diesem Fall werden CD-ROM-Quellen automatisch deaktiviert, […]

Der Beitrag Debian veröffentlicht zweiten Release Candidate des Trixie-Installers erschien zuerst auf fosstopia.

Kostenlose Sicherheitsupdates für Windows 10 – unter Bedingungen

Von:MK
03. Juli 2025 um 06:00

Microsoft hat seine Pläne zur Verlängerung der Sicherheitsupdates für Windows 10 überarbeitet. Privatanwender erhalten ab Oktober 2025 eine kostenlose Option, um ihre Systeme weiterhin abzusichern. Voraussetzung ist die Aktivierung der Funktion Windows Backup, welche persönliche Daten über OneDrive in der Cloud synchronisiert. Der verfügbare Speicherplatz von fünf Gigabyte könnte jedoch knapp werden. Vor allem bei […]

Der Beitrag Kostenlose Sicherheitsupdates für Windows 10 – unter Bedingungen erschien zuerst auf fosstopia.

KDE veröffentlicht Plasma 6.4.2 mit zahlreichen Fehlerbehebungen

Von:MK
02. Juli 2025 um 06:00

Nur eine Woche nach der Veröffentlichung von Plasma 6.4.1 folgt bereits Version 6.4.2. Die KDE-Entwickler liefern damit das zweite Wartungsupdate der aktuellen Serie. Ein zentrales Thema der neuen Version betrifft den Energieverwaltungsdienst Powerdevil. Hier wurde eine Änderung teilweise zurückgenommen, um Probleme mit systemd bei Active-Directory-verwalteten Systemen zu umgehen. Nutzer von Plasma Mobile, die auf Weckfunktionen […]

Der Beitrag KDE veröffentlicht Plasma 6.4.2 mit zahlreichen Fehlerbehebungen erschien zuerst auf fosstopia.

Fairphone 6: Nachhaltiges Smartphone mit starkem Startpreis

Von:MK
01. Juli 2025 um 07:00

Mit dem Fairphone 6 bringt der niederländische Hersteller die inzwischen sechste Generation seines modular aufgebauten Smartphones auf den Markt. Im Fokus stehen wie gewohnt Reparierbarkeit, faire Materialien und ein langes Update-Versprechen. Passend zur neuen EU-Ökodesign-Verordnung setzt das Gerät neue Maßstäbe für nachhaltige Elektronik. Trotz seines Einführungspreises von 599 Euro ist das Fairphone 6 zum Marktstart […]

Der Beitrag Fairphone 6: Nachhaltiges Smartphone mit starkem Startpreis erschien zuerst auf fosstopia.

Streit um Bcachefs: Linus Torvalds zieht Konsequenzen

Von:MK
01. Juli 2025 um 06:00

Mit dem kommenden Linux Kernel 6.17 soll das Dateisystem Bcachefs nicht länger Teil des offiziellen Codes sein. Grund dafür ist ein öffentlich gewordener Konflikt zwischen Linus Torvalds und Bcachefs-Maintainer Kent Overstreet. Auslöser war ein Streit um den Umgang mit Fehlerbehebungen und neuen Funktionen im laufenden Entwicklungszyklus. Im Zentrum der Auseinandersetzung stand eine Funktion namens „journal […]

Der Beitrag Streit um Bcachefs: Linus Torvalds zieht Konsequenzen erschien zuerst auf fosstopia.

Lyon ersetzt Windows und Microsoft Office durch Open Source

Von:MK
30. Juni 2025 um 06:30

Die Stadt Lyon stellt ihre IT-Infrastruktur grundlegend um. Statt Windows und Microsoft Office setzt man künftig auf Linux und Onlyoffice. Rund 10.000 städtische Beschäftigte werden bereits für den neuen Softwareeinsatz geschult. Ziel der Umstellung ist mehr digitale Eigenständigkeit. Die Stadt will sich von großen US-Konzernen unabhängiger machen. Gleichzeitig rechnet man mit sinkenden Kosten durch entfallende […]

Der Beitrag Lyon ersetzt Windows und Microsoft Office durch Open Source erschien zuerst auf fosstopia.

Canonical mit starkem Geschäftsjahr 2024: Fokus auf Unternehmen zahlt sich aus

Von:MK
30. Juni 2025 um 06:15

Vor drei Jahrzehnten galt Linux noch als Spielwiese für Technikbegeisterte. Heute ist Open Source längst in der Mitte der IT-Welt angekommen und bildet das Rückgrat digitaler Infrastrukturen weltweit. Einer der größten Akteure im Linux-Ökosystem, das britische Unternehmen Canonical, hat nun seine Geschäftszahlen für 2024 veröffentlicht, mit überzeugenden Ergebnissen. Der Gesamtumsatz des Unternehmens stieg im vergangenen […]

Der Beitrag Canonical mit starkem Geschäftsjahr 2024: Fokus auf Unternehmen zahlt sich aus erschien zuerst auf fosstopia.

Fedora plant Aus für 32-Bit-Unterstützung ab Version 44

Von:MK
30. Juni 2025 um 06:00

Fedora Linux will sich schrittweise von der veralteten 32-Bit-Architektur trennen. Eine neue Änderung schlägt vor, mit Fedora 44 den Bau von i686-Paketen vollständig einzustellen. Auch die Unterstützung für 32-Bit-Bibliotheken auf 64-Bit-Systemen soll entfallen. Die Multilib-Funktion, die 32-Bit-Software auf modernen Systemen ermöglicht, würde damit wegfallen. Bereits in früheren Fedora-Versionen wurden i686-Kernel und Installationsmedien entfernt. Nun sollen […]

Der Beitrag Fedora plant Aus für 32-Bit-Unterstützung ab Version 44 erschien zuerst auf fosstopia.

Linux Coffee Talk 6/2025

Von:MK
28. Juni 2025 um 08:00

Der Linux Coffee Talk ist ein besonderes Format bei fosstopia, in dem wir die relevanten Themen des vergangenen Monats Revue passieren lassen. Schnapp Dir einen Kaffee, Tee oder Dein Lieblingsgetränk, lehn Dich zurück und genieße die lockere Stimmung. In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen im Juni 2025. Viel Spaß beim […]

Der Beitrag Linux Coffee Talk 6/2025 erschien zuerst auf fosstopia.

Kubuntu stellt mit Version 25.10 auf Wayland um

Von:MK
27. Juni 2025 um 14:45

Kubuntu wird ab Version 25.10 standardmäßig auf Wayland setzen. Neue Installationen starten künftig nicht mehr mit einer Xorg-Sitzung. Die Umstellung folgt dem Kurs von Ubuntu und KDE. KDE optimiert seit Jahren seine Wayland-Integration. Verbesserungen bei Stabilität, Grafik und Kompatibilität zeigen Wirkung. Auch Ubuntu vollzieht den Wechsel mit der gleichen Version. Die klassische Xorg-Sitzung bleibt weiter […]

Der Beitrag Kubuntu stellt mit Version 25.10 auf Wayland um erschien zuerst auf fosstopia.

GNOME kündigt Ende von X11-Sitzungen mit Version 49 an

Von:MK
27. Juni 2025 um 14:18

Mit GNOME 49 entfernt das Projekt offiziell die X11-Sitzung. Diese Änderung wurde nach langer Vorbereitung und Rücksprache mit führenden Linux-Distributionen beschlossen. Die Veröffentlichung ist für Oktober geplant. Xorg bleibt weiterhin gewartet und sicherheitsrelevant gepflegt. Neue Funktionen oder größere Weiterentwicklungen sind jedoch nicht mehr vorgesehen. Der Fokus der Entwickler liegt nun klar auf Wayland als moderner […]

Der Beitrag GNOME kündigt Ende von X11-Sitzungen mit Version 49 an erschien zuerst auf fosstopia.

KDE veröffentlicht Plasma 6.4.1 mit zahlreichen Verbesserungen

Von:MK
26. Juni 2025 um 06:00

Das KDE Projekt hat mit Plasma 6.4.1 die erste Wartungsversion der aktuellen Desktopumgebung veröffentlicht. Die Aktualisierung bringt zahlreiche Detailverbesserungen und Fehlerkorrekturen. Ziel ist eine bessere Benutzererfahrung und erhöhte Barrierefreiheit. Die Lesbarkeit von Texten in KRunner, Discover und Diagrammen wurde deutlich verbessert. Auch die Kontraste von Beschriftungen in sekundären Bereichen des Desktops erfüllen nun den WCAG-AA-Standard. […]

Der Beitrag KDE veröffentlicht Plasma 6.4.1 mit zahlreichen Verbesserungen erschien zuerst auf fosstopia.

❌