Normale Ansicht

Heute empfangen — 26. November 2025

GNOME 48.7 bringt Verbesserungen für den Linux Desktop

Von:MK
26. November 2025 um 07:00

Das GNOME Projekt hat die Version 48.7 veröffentlicht und spricht von einem unspektakulären Wartungsupdate. Dennoch steckt in diesem Release mehr als nur Routinearbeit. Viele zentrale Module der Desktopumgebung erhielten neue Versionssprünge und kleinere Optimierungen. Besonders die GNOME Shell wurde überarbeitet und beseitigt mehrere lästige Probleme. Dazu gehören ein falsches Netzwerksymbol bei Verbindungsverlust, eine bessere Sortierung […]

Der Beitrag GNOME 48.7 bringt Verbesserungen für den Linux Desktop erschien zuerst auf fosstopia.

Gestern empfangen — 25. November 2025

Bottles 60.0 bringt frischen Wind für Windows Apps auf Linux

Von:MK
25. November 2025 um 07:00

Die Entwickler von Bottles haben Version 60.0 veröffentlicht und liefern damit ein starkes Update für alle, die Windows Anwendungen bequem unter Linux nutzen möchten. Die Software baut auf Wine auf und bietet eine grafische Oberfläche, die den Umgang mit komplexen Konfigurationen deutlich erleichtert. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die native Wayland Unterstützung. Nutzer moderner Linux […]

Der Beitrag Bottles 60.0 bringt frischen Wind für Windows Apps auf Linux erschien zuerst auf fosstopia.

Vorgestern empfangen

Daily Stand-ups und Meetings für soziale Interaktion

24. November 2025 um 15:00

Am Montag des 24. November 2025 gab es im Matrix-Kanal des TILpod eine kurze Diskussion über den (Un-)Sinn und Nutzen von täglichen Besprechungen (Dailys) und darüber warum der regelmäßige Austausch gerade in ausschließlich verteilt arbeitenden Teams wichtig ist. Die Diskussion hat mich dazu motiviert, einmal aufzuschreiben wie wir dies bei uns im Team handhaben.

Dieser Text soll euch informieren, wie wir es mit den Meetings halten und mag euch als Inspiration dienen. Darüber hinaus freue ich mich, wenn ihr die in eurem Team gelebte Praxis und die Erfahrungen damit in den Kommentaren teilt.

Was ist denn überhaupt ein Team und wenn ja, wie viele?

Inspiriert vom buzzzoom.de habe ich Wikipedia und die Mistral AI befragt, was denn überhaupt ein Team ist:

Der Anglizismus Team [tiːm] (altenglisch in der Bedeutung „Familie, Gespann, Gruppe, Nachkommenschaft“) bezeichnet in der Soziologie eine aus mindestens zwei Personen bestehende Organisationseinheit, die eine bestimmte Aufgabe erfüllen und/oder gemeinsame Ziele verfolgen soll.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Team

Mistral antwortet wie folgt auf die Frage: „Was ist ein Team?“

Ein Team ist eine Gruppe von Menschen, die gemeinsam an einem Ziel arbeiten. Teams zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Gemeinsames Ziel: Alle Mitglieder streben dasselbe Ergebnis an.
  • Zusammenarbeit: Die Mitglieder ergänzen sich mit ihren Fähigkeiten und arbeiten koordiniert.
  • Verantwortung: Jedes Mitglied übernimmt Aufgaben und trägt zur Lösung bei.
  • Kommunikation: Offener Austausch ist essenziell für den Erfolg.

Teams gibt es in vielen Bereichen: im Beruf, im Sport, in der Schule oder auch in der Familie. Wichtig ist, dass die Mitglieder sich gegenseitig unterstützen und Vertrauen zueinander haben.

Möchtest du wissen, wie man ein gutes Team aufbaut oder welche Rollen es in einem Team gibt?

Beruflich betrachte ich mich der obigen Definition folgend als Bestandteil der folgenden Teams:

  • TAM-Team DACH (TAM == Technical Account Management)
  • EMEA TAM Team

Beide Teams haben gemeinsam, dass meines Wissens nach alle TAMs zu 100% remote oder hybrid arbeiten und keiner von uns einem Büro fest zugeordnet ist. Bis auf seltene Ausnahmen treffen und besprechen wir uns also ausschließlich in der Videokonferenzlösung unserer Wahl.

Das EMEA Platform Daily Standup

Diese Besprechung ist ein Angebot an das EMEA Platform TAM Team. Es findet jeden Werktag statt und dauert maximal 30 Minuten. Die Teilnahme ist freiwillig. Hier diskutieren wir offene Fragen, aktuelle Themen und nutzen es zum Informationsaustausch.

Die Teilnehmenden tragen ihre Punkte mit Referenzen in eine fortlaufende Agenda ein, so dass die Informationen auffindbar bleiben. Zuerst werden die Punkte von dieser Agenda nach Reihenfolge des Eintrags besprochen. Anschließend wird gefragt, ob es noch spontan weitere Themen gibt. Falls nicht hören wir einfach früher auf. Wer möchte, darf verbleibende Zeit selbstverständlich für persönliche Gespräche nutzen.

Mir gefällt neben dem sehr guten fachlichen Austausch besonders, dass die Teilnehmenden ihre Kameras immer eingeschaltet haben und wir uns gegenseitig sehen können. Dadurch entsteht zumindest für mich ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und Nähe, so dass ich es in keinster Weise vermisse, dass wir nicht zusammen in einem Büro sitzen.

Nicht alle haben jeden Tag Zeit, an dieser Besprechung teilzunehmen, doch gibt es einen harten Kern auf den fast immer Verlass ist. Dieses Standup lebt vom Engagement der Teilnehmenden, die hier ihr Wissen teilen, so dass wir gemeinsam lernen und wachsen können.

Ein wichtiger Unterschied zu vielen anderen Dailys: Hier ist kein Chef oder Manager anwesend, der einen Arbeitsfortschritt kontrollieren oder neue Aufgaben verteilen möchte. Soetwas ist in unserer Job-Rolle als Technical Account Manager unüblich.

Open Coffee Chat und Beer-o-clock

Das Wichtigste gleich vorweg:

  • Wer Tee oder Wasser trinkt, ist im Open Coffee Chat ebenfalls willkommen.
  • Ich habe im Beer-o-clock noch niemanden Bier trinken sehen.

Beides sind wöchentliche Angebote zur sozialen Interaktion und ersetzen den Flurfunk. Auch wenn ich persönlich nicht regelmäßig an diesen Treffen teilnehme, halte ich sie für wichtig. Viele Behörden und sonstige Organisationen funktionieren nur wegen des informellen Informationsflusses. Da man sich in verteilten Teams nur selten an der Kaffeemaschine trifft, sind diese Formate in meinen Augen eine gute Alternative.

Hier wird nicht nur über die Arbeit gesprochen, sondern auch über persönliche Dinge. Was treibt die Kolleg:innen um, wie macht sich der neue 3D-Drucker daheim, etc. Aber auch wenn man eine schwere Zeit mit einem Kunden oder einer Schwesterabteilung hat, findet man hier Trost, Zuspruch und aufmunternde Worte (oder drei Pfund Salz in die Wunde gerieben).

Auch hier ist die Teilnahme selbstverständlich freiwillig und die Zahl der Teilnehmenden schwankt.

Ob ich jetzt mit 3-6 Personen in einem Glaskasten sitze oder mich mit diesen im Coffee Chat treffe, macht für mich persönlich keinen Unterschied. Mir gefällt, dass auch hier alle ihre Kamera eingeschaltet haben und man sich sehen kann.

Gleichzeitig gefällt mir, dass man sich diesen informellen Gesprächen einfach entziehen kann, wenn man Ruhe benötigt. Eine Sache, die mir früher im Büro deutlich schwerer gefallen ist.

Die Kaffee- und Zigaretten-Pause zwischendurch

Manche Büromenschen können dies vielleicht nicht nachvollziehen, doch aus dies gelingt virtuell.

Wenn ich allein in meinem Arbeitszimmer sitze, kann es manchmal ganz schön still sein. Während ich konzentriert an einer Aufgabe arbeite, stört mich dies nicht. Im Gegenteil, ich genieße die Ruhe und bin deutlich effizienter, als wenn ich ständig von irgendetwas oder irgendjemanden abgelenkt werde. Doch gibt es auch Phasen, wo ich die Stimmen von Kollegen vermisse.

Für diese Phasen haben einige Kollegen und ich einen Chat, in dem wir kommunizieren, wenn wir eine Kaffeepause gebrauchen können. Dann schalten wir uns in einer Videokonferenz zusammen und atmen kurz durch.

Wer ungestört arbeiten möchte, hat seinen Chat stumm geschaltet und wird nicht gestört.

Selbst wenn man nicht die ganze Zeit miteinander spricht, sondern jeder für sich an seinen Themen arbeitet, kann das Kamerabild der anderen einem doch das Gefühl vermitteln, nicht allein zu sein. Und nach einem kurzen Gespräch kann es oft mit neuer Energie weitergehen.

Funktioniert das für alle und jeden?

Nein. Natürlich nicht.

Wir Menschen sind verschieden und haben unterschiedliche Bedürfnisse. Ich denke, dass die Fähigkeit zur effizienten und effektiven Remote-Arbeit eine gewissen persönliche Reife, Fähigkeit zur Selbstorganisation und Disziplin voraussetzt. Zudem muss man seine Werkzeuge beherrschen, um nicht von ihnen beherrscht zu werden. Und selbst wenn all diese Dinge auf einen Menschen zutreffen, mag dieser doch in einem Büro unter Seinesgleichen besser aufgehoben sein.

Es gibt nun mal nicht die eine Lösung für alle. Siehe auch: Eierlegende Wollmilchsau.

Es gibt jedoch auch Teams wie unsere, wo dies hervorragend funktioniert. Ich fühle mich hier sehr wohl und kann mir gar nicht mehr vorstellen, täglich in ein lautes Büro zu pendeln.

Noch Fragen? Wie macht ihr das?

Mit diesem Text habe ich euch einen kleinen Einblick in unsere Meeting-Kultur gegeben. Falls ihr dazu Fragen habt, stellt sie doch bitte in den Kommentaren oder in diesem Matrix-Kanal.

Ihr möchtet gerne mitteilen, wie dies bei euch gelebt wird? Dann teilt eure Erfahrungen doch gerne in den Kommentaren oder lasst einen Link zu eurem Blog dort.

Und nun zurück an die Arbeit. ;-)

KeePassXC 2.7.11 bringt frischen Schwung und neue Funktionen

Von:MK
24. November 2025 um 13:55

Nach acht Monaten Pause meldet sich KeePassXC mit Version 2.7.11 zurück. Der freie Passwortmanager bleibt ein zentraler Baustein für Nutzerinnen und Nutzer, die Wert auf Sicherheit und Plattformvielfalt legen. Windows, macOS und Linux werden weiterhin unterstützt und die Community treibt die Entwicklung konsequent voran. Besonders auffällig ist der neue Anhangsviewer. Bilder, HTML und Markdown lassen […]

Der Beitrag KeePassXC 2.7.11 bringt frischen Schwung und neue Funktionen erschien zuerst auf fosstopia.

Linus Torvalds über KI im Linux Kernel Code

Von:MK
24. November 2025 um 07:00

Künstliche Intelligenz ist längst Teil vieler Entwicklungsumgebungen. In der Open Source Szene stößt sie jedoch oft auf Misstrauen. Kritiker verweisen auf rechtliche und moralische Fragen beim Training solcher KI-Systeme. Denn die Grundlage bilden meist fremde Codebestände, was viele Entwickler als problematisch empfinden. Linus Torvalds gilt seit Jahrzehnten als pragmatischer Kopf der Kernelwelt. Beim jüngsten Open […]

Der Beitrag Linus Torvalds über KI im Linux Kernel Code erschien zuerst auf fosstopia.

KDE Plasma 6.5.3 bringt Stabilität und viele gezielte Verbesserungen

Von:MK
20. November 2025 um 10:52

KDE veröffentlicht Plasma 6.5.3 und setzt damit den Weg zu mehr Stabilität fort. Die neue Ausgabe erscheint kurz nach Version Plasma 6.5.2 und liefert viele Feinheiten, die den Alltag spürbar verbessern. Neue Funktionen gibt es nicht, doch die Pflege des Desktops bleibt im Mittelpunkt. Die Arbeit am Breeze Theme sorgt für ein abgerundetes Erscheinungsbild auf […]

Der Beitrag KDE Plasma 6.5.3 bringt Stabilität und viele gezielte Verbesserungen erschien zuerst auf fosstopia.

LibreOffice 25.8.3 bringt Fehlerkorrekturen für die Office Suite

Von:MK
19. November 2025 um 07:00

Die Entwickler hinter LibreOffice haben eine neue Ausgabe der beliebten Office Suite veröffentlicht. Die Version 25.8.3 richtet sich an alle Nutzer, die mehr Stabilität und ein verlässliches Arbeitsumfeld wünschen. Die Aktualisierung folgt rund fünf Wochen nach der vorherigen Ausgabe und verbessert laut Ankündigung viele Details, die im Alltag stören konnten. Die neue Version behebt insgesamt […]

Der Beitrag LibreOffice 25.8.3 bringt Fehlerkorrekturen für die Office Suite erschien zuerst auf fosstopia.

openSUSE Tumbleweed setzt künftig auf GRUB2-BLS bei neuen Installationen

Von:MK
18. November 2025 um 07:00

openSUSE Tumbleweed führt mit neuen Installationen eine deutliche Änderung im Startprozess ein. Das System verwendet nun standardmäßig eine aktualisierte Variante des bekannten Boot Programms Grub. Diese Lösung folgt einem frischen Konzept, das einzelne Einträge für jeden Kernel nutzt und so den Aufbau des Startmenüs einfacher und klarer macht. Der bisher genutzte zentrale Ablaufplan wird damit […]

Der Beitrag openSUSE Tumbleweed setzt künftig auf GRUB2-BLS bei neuen Installationen erschien zuerst auf fosstopia.

Thunderbird 145 bringt moderne Technik, mehr Sicherheit und Microsoft Exchange Support

Von:MK
17. November 2025 um 07:00

Mozilla hat eine neue Version von Thunderbird veröffentlicht. Die beliebte Anwendung steht nun als Ausgabe 145 bereit und bringt einige wichtige Neuerungen für den täglichen Einsatz. Viele Änderungen betreffen die technische Basis, doch auch sichtbare Verbesserungen sind dabei. Eine zentrale Neuerung betrifft die Anbindung an Exchange Systeme. Thunderbird kann nun direkt mit Exchange Web Services […]

Der Beitrag Thunderbird 145 bringt moderne Technik, mehr Sicherheit und Microsoft Exchange Support erschien zuerst auf fosstopia.

Debian 13.2 bringt Korrekturen und stärkt die Sicherheit des Systems

Von:MK
15. November 2025 um 13:24

Die neue Ausgabe von Debian 13.2 ist knapp zwei Monate nach Debian 13.1 erschienen und vereint zahlreiche Korrekturen der letzten Wochen in einem stimmigen Paket. Das Projekt richtet den Fokus klar auf Sicherheit und Stabilität und liefert damit eine gestärkte Grundlage für neue und bestehende Systeme. Viele weit verbreitete Programme wurden bedacht. Dazu gehören zentrale […]

Der Beitrag Debian 13.2 bringt Korrekturen und stärkt die Sicherheit des Systems erschien zuerst auf fosstopia.

RHEL 10.1 startet mit neuen Funktionen für KI und Sicherheit

Von:MK
14. November 2025 um 13:40

Red Hat hat die Verfügbarkeit von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 10.1 bekannt gegeben. Die neue Ausgabe der Unternehmensplattform setzt auf den aktuellen Kernel 6.12. Der Schwerpunkt liegt auf moderner KI und hoher Sicherheit für anspruchsvolle Umgebungen. Die Version richtet sich vor allem an Firmen und Nutzer mit stark regulierten Abläufen. Ein zentrales Thema ist […]

Der Beitrag RHEL 10.1 startet mit neuen Funktionen für KI und Sicherheit erschien zuerst auf fosstopia.

KDE Plasma 6.4.6 schließt letzte Lücken vor dem großen Versionssprung

Von:MK
14. November 2025 um 07:00

Das KDE Projekt hat die Version 6.4.6 von Plasma veröffentlicht. Es ist die letzte Wartungsausgabe der 6.4 Reihe und bringt zahlreiche Korrekturen, die Stabilität und Alltagstauglichkeit verbessern. Viele kleine, aber spürbare Anpassungen sorgen für ein rundes Nutzererlebnis vor dem Start der kommenden Generation. Ein Schwerpunkt liegt diesmal auf der Behebung von Fehlern in den Systemeinstellungen […]

Der Beitrag KDE Plasma 6.4.6 schließt letzte Lücken vor dem großen Versionssprung erschien zuerst auf fosstopia.

Ubuntu Pro erweitert Support: Bis zu 15 Jahre Sicherheit und Stabilität

Von:MK
13. November 2025 um 19:59

Canonical hat die Supportlaufzeit für Ubuntu Pro deutlich verlängert. Mit dem sogenannten Legacy Add-on erhalten Langzeitversionen von Ubuntu nun bis zu 15 Jahre Sicherheits- und Wartungsunterstützung. Diese Erweiterung richtet sich besonders an Unternehmen, die auf stabile, langjährige IT-Infrastrukturen angewiesen sind. Ursprünglich bot Ubuntu Pro bereits zehn Jahre Support: fünf Jahre reguläre Sicherheitsaktualisierungen und fünf Jahre […]

Der Beitrag Ubuntu Pro erweitert Support: Bis zu 15 Jahre Sicherheit und Stabilität erschien zuerst auf fosstopia.

Budgie 10.9.4 modernisiert die Basis für kommende Version 10.10

Von:MK
13. November 2025 um 07:00

Das Budgie-Team hat Version 10.9.4 seiner beliebten Desktop-Umgebung veröffentlicht. Der Fokus dieses Updates liegt auf technischen Verbesserungen im Hintergrund, weniger auf sichtbaren Neuerungen für Anwender. Die Veröffentlichung bereitet die kommende Hauptversion 10.10 vor und sorgt für eine modernere Basis im Code. Zu den wichtigsten Änderungen gehört die Unterstützung für libpeas 2 und Girepository 2.0. Damit […]

Der Beitrag Budgie 10.9.4 modernisiert die Basis für kommende Version 10.10 erschien zuerst auf fosstopia.

Bottles 52.1 bringt Spielzeit-Tracking und neue Automatisierung für Linux-Nutzer

Von:MK
12. November 2025 um 07:00

Die Open-Source-Anwendung Bottles, die auf Wine basiert, macht es Linux-Nutzern seit Jahren leichter, Windows-Programme und Spiele auszuführen. Nun ist Version 52.1 erschienen und bringt einige spannende Neuerungen, die den Alltag vieler Anwender verbessern dürften. Die größte Neuerung betrifft die Einführung eines Spielzeit-Trackings. Bottles sammelt nun Sitzungsdaten über einen neuen Backend-Dienst und zeigt erste Statistiken direkt […]

Der Beitrag Bottles 52.1 bringt Spielzeit-Tracking und neue Automatisierung für Linux-Nutzer erschien zuerst auf fosstopia.

Linux Mint bringt neues Menü und Werkzeuge für Systemverwaltung und Hardwareanalyse

Von:MK
11. November 2025 um 07:00

Das Linux Mint Team hat im Oktober 2025 Newsletter ein neues Cinnamon Menü und zwei neue Werkzeuge vorgestellt, die den Alltag vieler Nutzer vereinfachen sollen: System Information und System Administration. Projektleiter Clement Lefebvre kündigte die Erweiterungen im monatlichen Entwicklungsbericht an und gab einen Einblick in kommende Verbesserungen für die beliebte Linux Distribution. Das neue Menü der kommenden Cinnamon-Version […]

Der Beitrag Linux Mint bringt neues Menü und Werkzeuge für Systemverwaltung und Hardwareanalyse erschien zuerst auf fosstopia.

Mozilla beendet 32-Bit-Support für Linux: Firefox 145 markiert den Beginn einer neuen Ära

Von:MK
10. November 2025 um 13:32

Mozilla hat die finale Version des Firefox 145 veröffentlicht, deren offizieller Start für den 11. November 2025 geplant ist. Mit diesem Update endet die Unterstützung für 32-Bit-Systeme unter Linux, wie bereits angekündigt. Künftig werden ausschließlich 64-Bit- und ARM64-Versionen des Browsers bereitgestellt. Wie Mozilla erklärt, unterstützen die meisten modernen Linux-Distributionen 32-Bit-Systeme nicht mehr aktiv. Die Pflege […]

Der Beitrag Mozilla beendet 32-Bit-Support für Linux: Firefox 145 markiert den Beginn einer neuen Ära erschien zuerst auf fosstopia.

Trinity Desktop 14.1.5 bringt frischen Glanz für das klassische KDE Erlebnis

Von:MK
10. November 2025 um 12:46

Der Trinity Desktop Environment (TDE), Nachfolger des klassischen KDE 3.5, hat Version 14.1.5 veröffentlicht. Die neue Ausgabe richtet sich an Nutzer, die ein leichtgewichtiges, traditionelles Desktop-Erlebnis bevorzugen, ohne auf moderne Stabilität und Kompatibilität zu verzichten. Die wichtigste Neuerung betrifft den Fenstermanager TWin, der nun Tiling bei Mehrschirmkonfigurationen unterstützt. Damit lassen sich Arbeitsflächen auf mehreren Monitoren […]

Der Beitrag Trinity Desktop 14.1.5 bringt frischen Glanz für das klassische KDE Erlebnis erschien zuerst auf fosstopia.

MX Linux 25 „Infinity“: Neuer Glanz für den beliebten Debian Fork

Von:MK
10. November 2025 um 07:15

Das Team hinter MX Linux hat die neue Version 25 mit dem Namen „Infinity“ veröffentlicht. Die Distribution basiert nun auf Debian 13 „Trixie“ und bringt zahlreiche Verbesserungen für Stabilität, Leistung und Bedienkomfort. MX Linux 25 erscheint in drei Editionen: Xfce, KDE Plasma und Fluxbox. Alle Desktop-Umgebungen kommen mit aufgefrischten aber nicht mehr taufrischen Versionen. Mit […]

Der Beitrag MX Linux 25 „Infinity“: Neuer Glanz für den beliebten Debian Fork erschien zuerst auf fosstopia.

IONOS Nextcloud Workspace: Europäische Microsoft 365 Alternative startet

Von:MK
10. November 2025 um 07:00

IONOS und Nextcloud haben auf dem IONOS Summit 2025 in Berlin eine gemeinsame Plattform vorgestellt, die sich als europäische Antwort auf Microsoft 365 positioniert. Angekündigt wurde das Projekt bereits im Sommer. Der neue IONOS Nextcloud Workspace soll Unternehmen, Behörden und Organisationen eine sichere, datenschutzkonforme und vollständig souveräne Alternative für die digitale Zusammenarbeit bieten. Die Lösung basiert auf […]

Der Beitrag IONOS Nextcloud Workspace: Europäische Microsoft 365 Alternative startet erschien zuerst auf fosstopia.

Flatpak 1.17 – das steht uns bevor

Von:MK
07. November 2025 um 07:00

Nach einer längeren Entwicklungsphase meldet sich Flatpak eindrucksvoll zurück. Sebastian Wick von Red Hat hat kürzlich Einblicke in die Arbeit am beliebten Linux-Sandboxing-Framework gegeben. Die Pre-Release-Version 1.17 markiert die erste Aktualisierung seit sechs Monaten und startet eine neue instabile Serie und beerbt Version 1.16.1. Wick räumte ein, dass Flatpak Anfang 2025 eine eher ruhige Phase […]

Der Beitrag Flatpak 1.17 – das steht uns bevor erschien zuerst auf fosstopia.

SUSE Linux Enterprise Server 16: KI und langfristige Enterprise Stabilität

Von:MK
06. November 2025 um 16:06

SUSE hat die allgemeine Verfügbarkeit von Linux Enterprise Server 16 (SLES 16) bekanntgegeben. Die neue Version setzt Maßstäbe für Enterprise Linux. Sie bietet eine stabile Grundlage für die IT der nächsten Dekade. Erstmals integriert SUSE ein Agentic-KI-Framework direkt in das Betriebssystem. Die Lösung soll Infrastrukturmanagement vereinfachen, Kosten senken und Prozesse beschleunigen. Administratoren profitieren von automatisierter […]

Der Beitrag SUSE Linux Enterprise Server 16: KI und langfristige Enterprise Stabilität erschien zuerst auf fosstopia.

Red Hat startet souveränen Support für alle EU-Staaten

Von:MK
06. November 2025 um 15:31

Red Hat hat einen neuen Service angekündigt: Red Hat Confirmed Sovereign Support. Er richtet sich an Unternehmen in allen 27 Mitgliedstaaten der EU. Ziel ist es digitale Souveränität zu fördern. Der Support wird ausschließlich von EU-Bürgern erbracht und lokal innerhalb der EU bereitgestellt. Das Unternehmen betont, dass echte digitale Souveränität nur mit Open Source möglich […]

Der Beitrag Red Hat startet souveränen Support für alle EU-Staaten erschien zuerst auf fosstopia.

Ubuntu Summit 2025: Snap-Pakete, KI und neue Partnerschaften prägen das Bild

Von:MK
06. November 2025 um 07:00

Beim diesjährigen Ubuntu Summit in London zeigte sich, wie stark Canonical das Linux-Ökosystem weiterhin prägt. Mehrere Unternehmen stellten Projekte vor, die sich direkt auf Ubuntu stützen, oft verbunden mit der Integration von Snap-Paketen, die die Verteilung und Wartung von Anwendungen deutlich vereinfachen sollen. Damit festigt Ubuntu seine Rolle als zentrale Plattform im offenen Softwareumfeld. Ein […]

Der Beitrag Ubuntu Summit 2025: Snap-Pakete, KI und neue Partnerschaften prägen das Bild erschien zuerst auf fosstopia.

Ubuntu 26.04 LTS „Resolute Raccoon“: Das Drehbuch steht

Von:MK
05. November 2025 um 12:27

Canonical hat die Entwicklungsphase für Ubuntu 26.04 LTS offiziell eingeläutet. Die neue Version trägt den Codenamen Resolute Raccoon und soll am 23. April 2026 erscheinen. Wie bei allen LTS-Versionen wird Ubuntu 26.04 fünf Jahre lang mit regulären Updates versorgt. Über das Programm Ubuntu Pro gibt es zusätzlich erweiterte Sicherheitsupdates bis ins Jahr 2036. Noch ist unklar, welche neuen Funktionen das System im Detail […]

Der Beitrag Ubuntu 26.04 LTS „Resolute Raccoon“: Das Drehbuch steht erschien zuerst auf fosstopia.

❌