Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Heute — 05. Juni 2023Haupt-Feeds

Rollen müssen verfügbar sein, nicht einzelne Personen.

05. Juni 2023 um 05:00

In diesem Artikel möchte ich euch ein Modell vorstellen, nach dem sich Wissen auf verschiedene Personen verteilen lässt, um dieses Wissen und die Funktion von Rollen in einem Unternehmen verfügbar zu halten.

Bei den Rollen kann es sich zum Beispiel um den Virtualisierungs-Administrator, den Linux-Admin oder die Rechnungseingangsprüfung sowie den Versand handeln. Die jeweilige Rolle kann dabei von ein oder mehreren Personen ausgefüllt werden. Wichtig ist lediglich, dass die Rolle jederzeit ihre Funktion erfüllen kann.

Das Modell, welches ich gleich vorstelle, stammt nicht von mir. Ein Nerd aus den USA, dessen Namen ich leider nicht mehr weiß, hat es mir am Rande des OpenStack Summit 2018 in Berlin vorgestellt.

RAID – Redundant Array of Independent Dudes

Ja, ihr habt richtig gelesen. Es geht um RAID, aber ohne Festplatten und dafür mit Dudes oder allgemein Personen, die Rollen ausfüllen. Ihr werdet in den folgenden Abschnitten lernen, wie sich die verschiedenen RAID-Level auf die Verfügbarkeit einer Rolle auswirken.

RAID 0 – Nur gemeinsam sind wir stark

Das Bild zeigt zwei Personen, die jeweils zwei Aufgaben wahrnehmen. Die beiden Personen haben nichts weiter miteinander zu tun. Es findet kein Wissensaustausch zwischen ihnen statt.
Zwei Personen nehmen unabhängig voneinander verschiedene Aufgaben wahr.

Dieses Konstrukt habe ich zum Glück noch nicht in der Praxis angetroffen. Hierbei wird eine Rolle von zwei Personen ausgefüllt, welche die Funktion der Rolle jedoch nur im Team sicherstellen können. Fällt eine Person aus, ist die andere allein nicht ausreichend handlungsfähig. Die Funktion der Rolle ist nicht sichergestellt.

RAID 1 – Zwei Personen für eine Rolle

Hier herrscht volle Redundanz. Zwei Personen sind für eine Rolle verantwortlich. Fällt eine Person aus, kann die andere sämtliche damit zusammenhängende Aufgaben allein ausführen. Die Vertretung ist im Falle von Krankheit, Urlaub oder Knast damit zu 100 % sichergestellt.

Gleichzeitig ist der Abstimmungsbedarf minimal, da sich nur zwei Personen miteinander abstimmen müssen.

Das Bild zeigt vier Personen. Jeweils zwei Personen nehmen die gleichen Aufgaben wahr. Pfeile symbolisieren den Informationsfluss zwischen den Personen.
Jeweils zwei Personen stimmen sich miteinander ab, um sich gegenseitig vertreten zu können (RAID 1).

Wenn es gut läuft und man bei der Personal-Akquise ein glückliches Händchen hat, lassen sich vielleicht sogar zwei Personen kombinieren, die zwei oder vielleicht sogar drei Rollen in Personalunion besetzen können.

Zu beachten ist, dass die Leistungsfähigkeit der Rolle beeinträchtigt sein mag, wenn 50 % der normalen Kapazität fehlen. Dies ist von der regelmäßigen Belastung bzw. Auslastung der einzelnen Personen abhängig.

RAID 5 – Parität und Leistung mit erhöhtem Abstimmungsbedarf

Das insgesamt erforderliche Wissen ist in diesem RAID-Level auf mindestens drei oder mehr Personen verteilt. Keine Person verfügt für sich allein über genug Wissen, um eine Rolle vollständig ausfüllen zu können. In der Gesamtheit ist das Wissen jedoch so verteilt, dass bei Ausfall einer Person (Krankheit, Urlaub, Knast, etc.) kein Wissen unwiederbringlich verloren geht, sondern der Verlust durch die verbliebenen Personen aufgefangen werden kann. Dies bezieht sich nicht nur auf das Wissen, sondern auch auf die zu erbringende Leistung.

Das Bild zeigt sechs Personen, von denen jeweils drei die gleichen Aufgaben wahrnehmen. Pfeile unterschiedlicher Farbe zeigen, welche Personen dabei in einer Kommunikationsbeziehung zueinander stehen.
Zwei Teams bestehend aus jeweils drei Personen. Jedes Team stimmt sich zu seinen Aufgaben ab. Es handelt sich quasi um zwei separate RAID-5-Verbünde.

Da jede Person nun mehr als eine Kollegin oder einen Kollegen hat, wird der Abstimmungsbedarf größer. Die einzelnen Personen müssen sich auf dem Laufenden halten, was die Kollegen so tun, um diese bei Bedarf vertreten zu können.

Hat jede Person in diesem RAID-Verbund nur die eine Rolle, für die dieses RAID gebildet wurde, ist das kein Problem. Man hat einfach ein größeres Team, das seinen Job macht. Das funktioniert auch noch, wenn alle in diesem Team/RAID noch eine zweite oder vielleicht auch dritte Rolle ausfüllen. Denn es bleiben dieselben beteiligten Personen, die sich untereinander austauschen können und müssen.

RAID 55 – Wie konnte das passieren?

Ein Bild sagt auf mehr als viele Worte:

Das Bild zeigt sechs Personen, von denen jede zwei Rollen ausfüllt. Jede Rolle ist dreimal im Bild vorhanden. Pfeile verbinden die Personen, die die gleiche Rolle ausfüllen, um darzustellen, wie unübersichtlich es bei ungünstiger Aufgabenverteilung wird.
RAID 55 – Wenn die Aufgabenverteilung unübersichtlich wird

In vorstehendem Bild werden die gleichen Aufgaben durch die gleiche Anzahl von Personen wahrgenommen. Allerdings sind in diesem Bild die Rollen ungeschickt zwischen den Personen verteilt, was einen hohen Kommunikationsaufwand zur Folge hat, da sich mehr Personen zu mehr Themen miteinander abstimmen müssen.

Hinzukommt, dass die Urlaubsplanung in diesem unübersichtlichen Szenario ebenfalls erschwert wird, muss doch darauf geachtet werden, dass die Funktionen der einzelnen Rollen verfügbar bleiben und man nicht versehentlich zwei von drei Personen in den Urlaub schickt, welche die gleiche Rolle ausfüllen und von denen mindestens zwei Personen verfügbar sein müssen.

Leider habe ich dieses Bild in der Praxis schon mehr als einmal gesehen. Es entsteht immer dann, wenn Teams immer weitere Themen übernehmen müssen und man versucht, eine Aufgabe auf immer mehr vorhandene Köpfe zu verteilen, weil gerade jemand da ist, der noch 10 Minuten freie Zeit pro Woche hat.

Dabei mag man sich ausmalen, wie das vorstehende Bild sich verändert, wenn die Anzahl der Personen und Aufgaben unter Beibehaltung der ungeschickten Aufgabenverteilung steigt. Ein Modell, das es in meinen Augen zu verhindern lohnt.

Zusammenfassung

Ich mag RAIDs, da sich mit ihnen auf einfache Weise die Komplexität von Aufgaben-, Arbeitslast-Verteilung und Kommunikations- und Abstimmungs-Aufwände visualisieren und erklären lassen.

Wie gefällt euch das Modell? Habt ihr ähnliche oder ganz andere Erfahrungen in vergleichbaren Team-Strukturen gemacht?

Gestern — 04. Juni 2023Haupt-Feeds

Gnome Shell 44.2 veröffentlicht

Von: MK
04. Juni 2023 um 19:02

Das GNOME-Projekt hat die allgemeine Verfügbarkeit der GNOME 44.2-Desktop-Umgebung angekündigt. Hierbei handelt es ich um eine zweite Wartungsaktualisierung, die Korrekturen und Verbesserungen bringt. GNOME Shell 44.2 soll die integrierte Bildschirmaufzeichnungsfunktion sowie das Bluetooth-Menü in den Schnelleinstellungen weiter verbessern, das benutzerdefinierte Namen unterstützt. Darüber hinaus behebt es einige Störungen im Kalender-Widget bei der Verwendung von großem...

Der Beitrag Gnome Shell 44.2 veröffentlicht erschien zuerst auf MichlFranken.

Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

Nobara – das bessere Fedora? Was steckt dahinter?

Von: MK
02. Juni 2023 um 14:00

Es gibt mittlerweile einige Fedora Forks, die durchaus interessant sind. Doch was bringen diese in Wirklichkeit? Gute Frage. Nach diesem Video weißt Du ob die Distro Nobara das bessere Fedora ist. Ich bin Michael und ich brenne für das Thema Linux und Open Source, und das schon seit über 20 Jahren. Los geht’s. Die Eckpunkte...

Der Beitrag Nobara – das bessere Fedora? Was steckt dahinter? erschien zuerst auf MichlFranken.

Snap Ubuntu Desktop soll nächstes Jahr verfügbar sein

Von: MK
31. Mai 2023 um 19:19

Laut Oliver Grawert von Canonical wird die nächste LTS-Version von Ubuntu 24.04 in zwei Versionen erscheinen: einer klassischen, Debian-Paket basierten Version (Standard) und zum ersten Mal einem unveränderlichen, Snap-basierten Build für Enthusiasten zum Experimentieren. Nachtrag 1.6.2023: Mittlerweile thematisiert Canonical das Thema offiziell im Ubuntu Blog. Ein Snap-basierter Ubuntu Desktop wird nicht der Standard sein, aber...

Der Beitrag Snap Ubuntu Desktop soll nächstes Jahr verfügbar sein erschien zuerst auf MichlFranken.

Ehre dem Ehrenamt

29. Mai 2023 um 05:00

In diesem Text geht es einmal nicht um IT. Es ist ein Kommentar zu Tims Artikel „Zum Wochenende: Freiwillige Gesellschaft“ auf GNU/Linux.ch, welcher mir gut gefallen hat.

Tim und ich haben mehrere Dinge gemeinsam. Wir haben beide Familie, einen 40-Stunden-Job, Hobbys und sind Mitglieder einer Freiwilligen Feuerwehr. Ich „leide“ darüber hinaus noch an gewissen Wohlstandkrankheiten und zähle mich selbst daher definitiv nicht zu den fitten Menschen in unserer Gesellschaft. Das hält mich jedoch nicht davon ab, mich ehrenamtlich zu engagieren. Denn es ist mir wichtig, der Gesellschaft etwas zurückzugeben und Menschen in Not zu helfen.

Meine Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration oder mein Studium der Angewandten Informatik helfen dabei nicht weiter. Das müssen sie aber auch gar nicht. Denn wer sich in der Freiwilligen Feuerwehr engagiert, wird auf Lehrgängen und regelmäßigen Dienstabenden ausgebildet.

Und ja, man muss auch manchmal Kompromisse eingehen. So sind für meine Frau und mich schon gemeinsame Abende ausgefallen, weil Papa zu einem Einsatz musste, um z.B. eine Ölspur abzustreuen, ein Feuer zu löschen, oder die Straße zu sperren, bis das Gasleck geschlossen wurde. Das fällt mir nicht immer leicht.

Erst diese Woche ist unser gemeinsamer Tanzabend ausgefallen, weil ich mit Kameraden zur Unterstützung einer Nachbarwehr gefahren bin. Ein Unwetter hat Massen von Schlamm und Wasser in die Keller, Gärten und Häuser vieler Menschen gespült. Wir konnten sehen, wo der Schlamm ca. 1,60-2,00 Meter hoch in den Kellern stand.

Schön zu sehen war die Hilfsbereitschaft der Menschen. Feuerwehrleute anderer Gemeinden und Städte, Nachbarn und Menschen aus ganz anderen Teilen der Stadt bildeten Eimerketten, um zerstörte Besitztümer und Schlamm aus den Kellern in Mulden zu transportieren. Wer nicht irgendwelchen Unrat schleppte, versorgte die Helfenden mit Verpflegung. In den Straßen gab es Bratwurst, belegte Brötchen, Kuchen, Suppe und Getränke. Es fehlte eigentlich an nichts.

Es war ein gutes Gefühl mitgeholfen zu haben, einen kleinen Teil dazu beigetragen zu haben, anderen Menschen in Not zu helfen. Noch schöner war allerdings, nach nicht ganz 5 Stunden mit langen Armen nach Hause zu kommen und von meiner Frau den Satz zu hören: „Ich bin stolz auf dich und finde es toll, dass du das machst.“

Wenn auch ihr euch ehrenamtlich engagieren möchtet und nicht wisst wie, seid nicht schüchtern oder ängstlich. Schaut bei eurer lokalen Feuerwehr, dem THW, dem Sportverein, der Kleiderkammer, etc. vorbei und fragt, ob ihr euch mal anschauen könnt, was da so passiert und ob das etwas für euch ist. Ich bin mir sicher, man wird euch freundlich empfangen und euch zeigen, was euch erwartet. Und denkt immer daran: „Vieles geht leichter, wenn wir es gemeinsam anpacken.“

Umfrage: Welche ist die schlechteste Linux Distro?

Von: MK
27. Mai 2023 um 09:27

UMFRAGE! Welche ist Deiner Meinung nach die schlechteste Linux Distro? Alle sind eingeladen dies mitzuteilen aber OHNE Begründung! Das soll zu keinem Distro-Krieg ausarten, sondern ich will nur herausfinden, welche Distro am meisten Abneigung erfährt und welche im Umkehrschluss wenig Ablehnung erfährt. Das Ergebnis möchte ich dann in einem Video aufbereiten. Also danke fürs Mitmachen!...

Der Beitrag Umfrage: Welche ist die schlechteste Linux Distro? erschien zuerst auf MichlFranken.

Neue ChatGPT App für Linux

Von: MK
27. Mai 2023 um 05:00

Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde und die meisten dürften von ChatGPT schon mal gehört haben. Hierbei handelt es sich um ein kostenloses KI-Tool von OpenAI, welches via Browser benutzt werden kann. Wer am Linux-Desktop mit ChatGPT chatten möchte, kann dies auch ohne Webbrowser machen. Die App Bavarder macht uns das möglich. Diese neue...

Der Beitrag Neue ChatGPT App für Linux erschien zuerst auf MichlFranken.

Ubuntu LTS neueste LibreOffice Version installieren

Von: MK
26. Mai 2023 um 14:00

Wer eine Ubuntu LTS Version wie z.B. Ubuntu 22.04 einsetzt, bekommt eine mittlerweile abgehangene Version von LibreOffice zur Seite. Wie Du auf Deinem System die stets neueste stabile LibreOffice Version installierst, zeige ich Dir jetzt. LibreOffice mit Ubuntu LTS Die Ubuntu LTS Versionen zeichnen sich durch eine bestmögliche Paketintegration und Stabilität aus. Das bedeutet, dass...

Der Beitrag Ubuntu LTS neueste LibreOffice Version installieren erschien zuerst auf MichlFranken.

All-Around Distros, zu denen Du bedenkenlos greifen kannst – Linux für Anfänger Tag 2023

Von: MK
20. Mai 2023 um 08:00

Herzlich willkommen zum Linux für Anfänger Tag 2023. Dies ist der Auftakt einer Gemeinschaftsaktion der deutschsprachigen Linux-YouTuber zum Thema Linux bzw. dem heutigen Linux für Anfänger Tag. Alle 2 Stunden erscheint auf einem unserer Kanäle ein korrespondierendes Video. Dein Tag ist also gesichert. Bei mir gibt es heute einen Überblick über All-Around-Distros. Also Linux Distros,...

Der Beitrag All-Around Distros, zu denen Du bedenkenlos greifen kannst – Linux für Anfänger Tag 2023 erschien zuerst auf MichlFranken.

Apple veröffentlicht iOS 16.5, iPadOS 16.5, macOS 13.4, tvOS 16.5 und watchOS 9.5

Von: MK
19. Mai 2023 um 12:45

Kunden von aktuellen Apple Geräten erhalten derzeit ein Feuerwerk an Aktualisierungen. So wurden alle Betriebssysteme von Apple mit Aktualisierungen bedacht. Mit dem fünften und vermutlich letzten Point-Release von iOS 16 und iPadOS 16 kommen nicht nur neue Funktionen, sondern auch Fehlerkorrekturen. Neu in iOS 16.5 ist das Hinzufügen eines neuen Siri Befehls zur Bildschirmaufnahme. So...

Der Beitrag Apple veröffentlicht iOS 16.5, iPadOS 16.5, macOS 13.4, tvOS 16.5 und watchOS 9.5 erschien zuerst auf MichlFranken.

Ubuntu 18.04 LTS Supportende. Handlung erforderlich!

Von: MK
17. Mai 2023 um 15:21

Wie bereits zu Jahresbeginn berichtet, der Standard-Support von Ubuntu 18.04 LTS endet in diesem Monat. Ubuntu 18.04 „Bionic Beaver“ war die erste LTS-Version, die wieder mit Gnome Shell ausgeliefert wurde. Wie gemäß Support-Zeitraum endet der LTS-Supportzeitraum am 31. Mai 2023. Wer mit Ubuntu 18.04 weitermachen will, kann mit Ubuntu Pro weiterhin Pflege erhalten. Ubuntu Pro-Abonnenten...

Der Beitrag Ubuntu 18.04 LTS Supportende. Handlung erforderlich! erschien zuerst auf MichlFranken.

KeePassXC 2.7.5 veröffentlicht

Von: MK
16. Mai 2023 um 14:54

Die Entwickler des Passwort Managers haben KeePassXC 2.7.5 veröffentlicht. Damit werden frühere Versionen nach wenigen Tagen obsolet und sollten aktualisiert werden. Der Schwerpunkt liegt in der Korrektur von Fehlern und bei Verbesserung der Leistung. Auch wurden drei mögliche Absturzszenarien gelöst. Eine Codeüberarbeitung fand ebenfalls statt, sodass Performancebremsen nun obsolet sind. Weiter wurde die maximale Stufe...

Der Beitrag KeePassXC 2.7.5 veröffentlicht erschien zuerst auf MichlFranken.

System76: Erste Bilder vom COSMIC Desktop

Von: MK
11. Mai 2023 um 18:50

Im Hause System76 wird weiter fleißig an der neuen Version von COSMIC Desktop auf Rust-Basis gearbeitet. Nachdem es in der Vergangenheit immer kleine Appetithäppchen mit Screenshotauszügen gab, wird jetzt handfeste Kost geboten. System76 zeigt erstmalig Bilder vom neuen COSMIC Desktop in Gänze. COSMIC Panels sind Desktop-Funktionen, die der oberen Leiste und dem Dock in Pop!_OS...

Der Beitrag System76: Erste Bilder vom COSMIC Desktop erschien zuerst auf MichlFranken.

LibreOffice 7.4.7 erschienen

Von: MK
11. Mai 2023 um 17:02

Die Document Foundation hat mit LibreOffice 7.4.7 die siebte und somit letzte Wartungsversion von LibreOffice 7.4 „Community“ veröffentlicht. Dabei wurden insgesamt 50 Fehler ausgebügelt. Rund zwei Monate nach der Veröffentlichung von LibreOffice 7.4.6 behebt diese letzte Ausgabe 50 Fehler. Gleichzeitig hat LibreOffice 7.4 nun ds Ende seiner Lebensdauer erreicht. Wer LibreOffice 7.4 noch einsetzt, sollte...

Der Beitrag LibreOffice 7.4.7 erschienen erschien zuerst auf MichlFranken.

Red Hat Enterprise Linux 9.2 veröffentlicht

Von: MK
10. Mai 2023 um 19:05

Red Hat gab die allgemeine Verfügbarkeit seiner Linux Business Server Lösung Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 9.2 als neuestes Update seiner Red Hat Enterprise Linux 9 Betriebssystemserie bekannt. Red Hat Enterprise Linux 9.2 kommt etwa sechs Monate nach Red Hat Enterprise Linux 9.1 und ist das zweite Wartungsupdate für Red Hat Enterprise Linux 9 Serie....

Der Beitrag Red Hat Enterprise Linux 9.2 veröffentlicht erschien zuerst auf MichlFranken.

Neue Details zu Linux Mint 21.2 und LMDE 6

Von: MK
06. Mai 2023 um 04:32

Das Linux Mint Projekt informiert zuverlässig im monatlichen Intervall über Neuigkeiten rundum das Projekt und den daraus entstandenen Linux Distros. So wurden im Rahmen des jüngsten Monatsberichts diverse optische Änderungen vorgestellt. Eine Umgestaltung des Tool-Tips war schon länger geplant. Nun geht es an die Umsetzung. Der Grund für die Überarbeitung ist, dass je nach Ursprung...

Der Beitrag Neue Details zu Linux Mint 21.2 und LMDE 6 erschien zuerst auf MichlFranken.

Serie Wechsel zu Linux! Fedora Workstation installieren

Von: MK
05. Mai 2023 um 14:00

Willkommen zurück. Michael hier. Heute gibt es mal wieder einen Folgeteil meiner Serie Wechsel zu Linux. Mir ist aufgefallen, dass ich seinerzeit Fedora nicht berücksichtigt hatte. Das hole ich nun nach. Ich zeige Dir, wie Du Fedora installierst und dies inkl. korrekter Konfig um BtrFS Subvolumes für Schnappschüsse einzusetzen. Los geht’s Als Basis kommt die...

Der Beitrag Serie Wechsel zu Linux! Fedora Workstation installieren erschien zuerst auf MichlFranken.

LibreOffice 7.5.3 erschienen

Von: MK
05. Mai 2023 um 12:30

Die Document Foundation hat mit LibreOffice 7.5.3 die dritte Wartungsversion der Community-Ausgabe veröffentlicht. Hauptaugenmerk liegt erneut auf Korrekturen, da insgesamt 119 Fehler ausgebügelt wurden. Nach knapp 5 Wochen seit der Veröffentlichung von LibreOffice 7.5.2 werden auch in dieser Version überwiegend Korrekturen ausgeliefert, die gefunden Fehler bereinigen. Eine genaue Übersicht gibt es hier. LibreOffice 7.5.3 kann...

Der Beitrag LibreOffice 7.5.3 erschienen erschien zuerst auf MichlFranken.

Debian 12 Bookworm: Veröffentlichungstermin steht

Von: MK
30. April 2023 um 04:31

Paul Gevers gab auf der Debian-Entwicklungs-Mailingliste bekannt, dass das geplante Veröffentlichungsdatum für Debian 12 (Bookworm) der 10. Juni 2023 sein wird. Debian gehört zu den beliebtesten und weitverbreiteten Linux-Distributionen der Welt. Bekannt für seine Stabilität, Sicherheit und Open-Source-Affinität, war Debian eine erste Wahl für Entwickler, Systemadministratoren und Enthusiasten gleichermaßen. Aus dieser Sicht wird die Veröffentlichung...

Der Beitrag Debian 12 Bookworm: Veröffentlichungstermin steht erschien zuerst auf MichlFranken.

Debian GNU/Linux 11.7 veröffentlicht

Von: MK
30. April 2023 um 04:11

Die Debian Entwickler haben die Verfügbarkeit von Debian GNU/Linux 11.7 bekanntgegeben. Damit ist dies das siebte Point Release von Debian Bullseye und somit aller Voraussicht nach das letzte vor der Veröffentlichung von Debian GNU/Linux 12 Bookworm sein. Nach fast vier Monaten seit Debian 11.6 werden im Rahmen dieser Aktualisierung 92 Fehler beseitig und 102 Sicherheitslöcher...

Der Beitrag Debian GNU/Linux 11.7 veröffentlicht erschien zuerst auf MichlFranken.

Ubuntu 23.10 „Mantic Minotaur“ angekündigt

Von: MK
29. April 2023 um 11:49

Nach dem Ubuntu Release ist vor dem Ubuntu Release. Nach der pünktlichen Veröffentlichung von Ubuntu 23.04 hat Canonical nun erste Details zur dritten Interimsversion, bevor im April 2024 die nächste LTS Version Ubuntu 24.04 LTS erscheint, bekanntgegeben. Ubuntu 23.10 wird den Codenamen „Mantic Minotaur“ tragen und soll am 12. Oktober 2023 erscheinen. Hierbei handelt es...

Der Beitrag Ubuntu 23.10 „Mantic Minotaur“ angekündigt erschien zuerst auf MichlFranken.

Fedora 38 Workstation im Test. Hut ab oder Schlapphut?

Von: MK
28. April 2023 um 14:30

Willkommen zurück. Michael hier. Fedora 38 ist pünktlich erschienen und damit kommt nicht nur eine technische Modernisierung, sondern auch Gnome 44 wird wieder ein Stück auf die Massen losgelassen. Alles, was Du zu Fedora 38 wissen solltest, gibt’s jetzt. Ab geht’s. Eckpunkte zu Fedora Fedora ist eines der Standbeine im Red Hat Kosmos. Hinter der...

Der Beitrag Fedora 38 Workstation im Test. Hut ab oder Schlapphut? erschien zuerst auf MichlFranken.

Gnome 44.1 veröffentlicht

Von: MK
27. April 2023 um 10:00

Das GNOME-Projekt hat die allgemeine Verfügbarkeit der GNOME 44.1-Desktop-Umgebung angekündigt. Hierbei handelt es ich um eine erste Wartungsaktualisierung, die Korrekturen und Verbesserungen bringt. Nach etwa einem Monat seit der Veröffentlichung von Gnome 44 „Kuala Lumpur“ ist nun die erste Punktversion der neuesten Gnome Serie erschienen. Mit dabei ist im Menü nun der berüchtigte Abschnittstitel „Hintergrund-Apps“....

Der Beitrag Gnome 44.1 veröffentlicht erschien zuerst auf MichlFranken.

❌
❌