European Accessibility Act ist in Kraft
Der European Accessibility Act (EAA) ist im Juni in Kraft getreten.
Der European Accessibility Act (EAA) ist im Juni in Kraft getreten.
GitHub hat einen Report in Auftrag gegeben, um ein Konzept für einen EU Sovereign Tech Fund zu entwerfen, das sich am Modell der deutschen Sovereign Tech Agency orientiert.
GitHub spricht sich in einem neuen Bericht für einen europaweiten Technologie-Fonds aus. Ziel ist es, kritische Open Source Software langfristig zu finanzieren und zu sichern. Denn viele zentrale digitale Werkzeuge entstehen in ehrenamtlicher Arbeit und bleiben unterfinanziert. Laut GitHub enthalten rund 96 Prozent aller Softwareprojekte offenen Quellcode. Der wirtschaftliche Wert dieser Software wird weltweit auf […]
Der Beitrag Kritische Software, kein Budget – Europas Open Source Problem erschien zuerst auf fosstopia.
Der abgedroschene Begriff »Digitale Souveränität« erhält angesichts der sich wandelnden Weltordnung neue Brisanz. Dänemark reagiert und stellt auf Freie Software um.
Ein neues Community-Projekt namens „EU OS“ plant eine kostenlose, Fedora-basierte Linux Distribution für Europas Behörden. Das Vorhaben befindet sich jedoch noch in einem sehr frühen Stadium. Bisher gibt es weder eine Testversion noch technische Details – nur eine Idee und erste Dokumentationen. Geplant ist eine modulare Architektur auf Basis von Fedora Linux und KDE Plasma. […]
Der Beitrag EU OS: Neue Linux-Distribution für den öffentlichen Sektor erschien zuerst auf fosstopia.
Europas führende KI-Unternehmen und Forschungseinrichtungen bündeln ihre Kräfte und ihr Fachwissen, um im Rahmen des Projekts OpenEuroLLM Open-Source-Sprachmodelle der nächsten Generation zu…
Der Cyber Resilience Act wird zurzeit im EU-Parlament abschließend beraten und als Gesetz vorbereitet. Debian äußert Bedenken über die Folgen für Freie Software.