Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

Firefox für Android: über 400 Erweiterungen ab 14. Dezember, erste 50 Add-ons bereits jetzt

29. November 2023 um 21:43

Am 14. Dezember wird Mozilla sein Firefox Erweiterungs-System auf Android offiziell öffnen, welches bereits zum Start über 400 und damit noch viel mehr Erweiterungen als zunächst angenommen bieten wird. Schon jetzt stehen die ersten knapp 50 Add-ons zur Installation bereit.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Bisher unterstützte Firefox für Android „nur“ eine Auswahl von 22 handverlesenen Erweiterungen – und damit 22 mehr als die meisten anderen Smartphone-Browser, aber eben auch nicht über 34.000 Erweiterungen wie der Desktop-Firefox.

Mit der Veröffentlichung von Firefox 120 vor wenigen Tagen hat Mozilla die Grundlage dafür geschaffen, dass jedes kompatible Add-on in Firefox für Android installiert werden kann. Schon jetzt können über Mozillas Erweiterungs-Plattform 46 unterschiedliche und damit mehr als doppelt so viele Add-ons in Firefox für Android installiert werden, wie noch vor ein paar Tagen.

Am 14. Dezember 2023, also in gut zwei Wochen, folgt dann der offizielle Startschuss. Ab diesem Tag gibt es keine Einschränkungen mehr und alle auf addons.mozilla.org hochgeladenen Erweiterungen stehen zur Verfügung.

Während die Anzahl der kompatiblen Erweiterungen vor genau zwei Monaten noch bei 276 Stück lag, ist diese Zahl mittlerweile weiter gewachsen. Wie Mozilla nun kommuniziert hat, werden direkt zum Start am 14. Dezember bereits mehr als 400 Erweiterungen zur Verfügung stehen. Eine Überprüfung des aktuellen Stands bestätigt, dass mit Stand 29. November schon 414 Firefox-Erweiterungen für Android gelistet werden.

Der Beitrag Firefox für Android: über 400 Erweiterungen ab 14. Dezember, erste 50 Add-ons bereits jetzt erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 120 für Android – viele neue Add-ons im Anmarsch

25. November 2023 um 19:45

Mozilla hat Firefox 120 für Android veröffentlicht. Mit dem Update legt Mozilla den Grundstein für viele neue Add-ons. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 120 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Firefox für Android bekommt viele neue Erweiterungen

Bisher unterstützt Firefox für Android „nur“ eine Auswahl von 22 handverlesenen Erweiterungen – und damit 22 mehr als die meisten anderen Smartphone-Browser, aber eben auch nicht über 34.000 Erweiterungen wie der Desktop-Firefox.

Noch in diesem Jahr wird Mozilla sein Erweiterungs-Ökosystem für die Installation beliebiger Erweiterungen öffnen. Erwartet werden mindestens ein paar Hundert Erweiterungen, welche mit Firefox für Android kompatibel sind.

Mit Firefox 120 hat Mozilla den Grundstein gelegt. Unter anderem wurde der separate Prozess für die Ausführung von Erweiterungen aktiviert und optionale WebExtension-Berechtigungen werden nun unterstützt. Außerdem zeigt der Bildschirm für Add-ons jetzt unterhalb der empfohlenen Erweiterungen einen Link an, um Mozillas Plattform addons.mozilla.org aufzurufen, worüber jetzt auch Erweiterungen installiert werden können. Zu diesem Zeitpunkt sind dort zwar noch keine zusätzlichen Erweiterungen zu finden. Diese sollen aber im Laufe der kommenden Wochen erscheinen.

Sonstige Neuerungen von Firefox 120 für Android

Für angemeldete Nutzer zeigen die Kontoeinstellungen von Firefox für Android jetzt eine Schaltfläche, um das Benutzerkonto zu verwalten. Darüber kann unter anderem das Passwort geändert oder aber auch das Mozilla-Konto gelöscht werden. Damit wird Mozilla einer neuen Google-Richtlinie gerecht, welche im Dezember in Kraft tritt und verlangt, dass Apps, über welche ein Benutzerkonto angelegt werden kann, auch die Möglichkeit zur Löschung bereitstellen müssen.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 120 für Android – viele neue Add-ons im Anmarsch erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

LibreOffice 7.6.3 Community & LibreOffice Viewer App für Android

Von: jdo
24. November 2023 um 06:39

Mit LibreOffice 7.6.3 Community gibt es ab sofort eine dritte Wartungs-Version der 7.6-Reihe. Darin wurden mehr als 110 Bugs gefixt. Wie üblich steht die Software für Linux, Windows (Intel/AMD- und ARM-Prozessoren) sowie macOS (Apple- und Intel-Prozessoren) zur Verfügung. Die Mindestanforderungen für proprietäre Betriebssysteme sind Microsoft Windows 7 SP1 und Apple macOS 10.15. Bei Linux kommt es auf die Distribution an. Es gibt aber auch AppImages, Flatpaks und so weiter. Du findest sie ebenfalls im Download-Bereich der Projektseite. Unter Linux Mint […]

Der Beitrag LibreOffice 7.6.3 Community & LibreOffice Viewer App für Android ist von bitblokes.de.

Tor Browser 13.0.4 mit wichtigen Sicherheits-Updates

Von: jdo
22. November 2023 um 06:49

Ab sofort kannst Du Tor Browser 13.0.4 von der entsprechenden Download-Seite oder aus dem Verteilerverzeichnis herunterladen. Hast Du, wie ich, die Software bereits installiert, aktualisiert sie sich automatisch auf Tor Browser 13.0.4. Nach der Aktualisierung ist lediglich ein Neustart notwendig und Du benutzt die neueste Variante. Das Update enthält wichtige Sicherheits-Updates für Firefox. Die Basis des Webbrowsers wurde auf Firefox 115.5.0esr aktualisiert. Weiterhin enthalten sind Tor 0.4.8.9 sowie OpenSSL 3.0.12. Es gibt auch einige Bugfixes, die eingepflegt wurden. Du findest […]

Der Beitrag Tor Browser 13.0.4 mit wichtigen Sicherheits-Updates ist von bitblokes.de.

LibreOffice 7.5.8 erschienen

Von: MK
05. November 2023 um 08:30

LibreOffice 7.5.8 ist nun verfügbar, und dies stellt das letzte Update in der LibreOffice 7.5-Serie dar, wie die Document-Foundation mitteilt. Es ist an der Zeit, ein Upgrade auf LibreOffice 7.6 in Betracht zu ziehen. Die Document Foundation hat LibreOffice 7.5.8 als achte und letzte Wartungsversion für die LibreOffice 7.5-Serie veröffentlicht. Diese Office-Suite ist quelloffen, plattformübergreifend...

Der Beitrag LibreOffice 7.5.8 erschienen erschien zuerst auf MichlFranken.

Google Play wird unabhängig geprüfte VPN-Apps kennzeichnen

Von: jdo
07. November 2023 um 06:49

VPNs für Android gibt es gefühlt wie Sand am Meer. Viele davon scheinen sogar kostenlos zu sein. Aber an dieser Stelle ist äußerste Vorsicht geboten. Es wurden schon etliche Anbieter dabei erwischt, die Daten der User zu verkaufen. Es gab sogar eine Studie von CSIRO, die ans Tageslicht brachte, dass Dich jedes Dritte Android-VPN ausspioniert. Deswegen gibt es bei Google Play nun eine Auszeichnung, wenn ein VPN unabhängig geprüft und für gut befunden wurde. Suchst Du bei Google Play nach […]

Der Beitrag Google Play wird unabhängig geprüfte VPN-Apps kennzeichnen ist von bitblokes.de.

LibreOffice 7.5.8 erschienen

Von: MK
05. November 2023 um 08:30

LibreOffice 7.5.8 ist nun verfügbar, und dies stellt das letzte Update in der LibreOffice 7.5-Serie dar, wie die Document-Foundation mitteilt. Es ist an der Zeit, ein Upgrade auf LibreOffice 7.6 in Betracht zu ziehen. Die Document Foundation hat LibreOffice 7.5.8 als achte und letzte Wartungsversion für die LibreOffice 7.5-Serie veröffentlicht. Diese Office-Suite ist quelloffen, plattformübergreifend...

Der Beitrag LibreOffice 7.5.8 erschienen erschien zuerst auf MichlFranken.

Plan für Android-Port auf RISC-V steht

02. November 2023 um 07:47

Der Befehlssatz RISC-V soll in Android vollständig unterstützt werden. Noch in diesem Jahr soll der Support für Entwickler finalisiert werden.

Erst vor wenigen Wochen hat Google angekündigt, gemeinsam mit Qualcomm Android-Geräte auf Grundlage des freien CPU-Befehlssatzes RISC-V vertreiben zu wollen. Nun veröffentlicht Google zahlreiche Details und vor allem einen groben Zeitplan dafür, wie andere OEMs und eventuell betroffene Anwendungsentwickler auf RISC-V wechseln können. Wichtigstes Ziel laut Google ist es dabei, seinen Partnern den bereits prinzipiell vorhandenen Support möglichst ausgereift zur Verfügung stellen zu können.

So verweist Google etwa direkt auf die Patches, die es ermöglichen, Android für RISC-V-CPUs zu bauen. Diese seien aber noch nicht optimiert. Das gelte insbesondere für das Backend der Android Runtime (ART), die zum Ausführen von Apps genutzt wird. Ebenso fehlten sowohl Android selbst als auch externen Abhängigkeiten wie Compilern noch eine Erweiterung, um optimierten und platzsparenden Code zu erzeugen. Dennoch sei jetzt schon die Zeit für Experimente und eine tiefere Zusammenarbeit gekommen, versichert Google.

Noch in diesem Jahr will das Team außerdem die Arbeiten an der Binärschnittstelle des NDK abschließen und erste Testbuilds bereitstellen, um RISC-V-Android-Apps auf x86- und ARM-Hostmaschinen emulieren zu können. Anfang 2024 sollen die Emulatoren allgemein verfügbar sein, um Apps mit allen Android-Funktionen und für alle Gerätekategorie testen zu können.

Schon jetzt lässt sich Android für RISC-V in der Virtualisierungslösung des Projekts, Cuttlefish, nutzen. Fest steht ebenso, dass konkret das Befehlssatzprofil RVA22 samt Vektor- und Vektor-Krypto-Erweiterungen für Android genutzt werden soll. Google arbeitet eigenen Angaben zufolge außerdem weiter aktiv an den zahlreichen Werkzeugen zur RISC-V-Unterstützung und dem gesamten Softwareökosystem. Letzteres wird vor allem in dem Rise-Projekt mit zahlreichen Partnern aus der Hard- und Softwarebranche umgesetzt.

Der Beitrag Plan für Android-Port auf RISC-V steht erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Mozilla veröffentlicht Firefox 119 für Android

29. Oktober 2023 um 22:08

Mozilla hat Firefox 119 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 119 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Die Neuerungen von Firefox 119 für Android

Die Medienbenachrichtigungen von Android zeigen bei der Wiedergabe von Videos jetzt ein passendes Vorschaubild an. Außerdem wurde in der Benachrichtigung anstelle des Autors die URL des Videos angezeigt, was korrigiert wurde.

Die Liste der Icons von 200 populären Seiten, um diese in optimaler Qualität für Verknüpfungen auf dem Startbildschirm bereitzustellen, wurde aktualisiert, um keine veralteten Icons anzuzeigen.

Firefox 119 für Android unterstützt die Media Queries prefers-contrast und prefers-reduced-transparency, welche die neue Kontrast-Einstellung von Android 14 berücksichtigen.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 119 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Tor Browser 13.0.1 ist veröffentlicht

Von: jdo
26. Oktober 2023 um 08:39

Ab sofort kannst Du Tor Browser 13.0.1 installieren oder entsprechend aktualisieren. Bei mir hat sich die Software nach dem Start selbst aktualisiert. Möchtest Du die neueste Version herunterladen, findest Du sie im Download-Bereich der Projektseite und auch im Distributions-Verzeichnis. Die neueste Version bietet wichtige Sicherheitsaktualisierungen von Firefox 115.4.0esr. Tor Browser 13.0.1 basiert auf Firefox to 115.4.0esr. Für Android wurden spezielle Sicherheitsupdates von Firefox 119 zurückportiert. Neuerungen gibt es in dieser Version keine. Du findest alle Details zu den Sicherheitsupdates in […]

Der Beitrag Tor Browser 13.0.1 ist veröffentlicht ist von bitblokes.de.

Kodi 21 Omega – Beta 1 ist testbereit

Von: jdo
25. Oktober 2023 um 05:39

Ab sofort kannst Du eine erste Beta-Version von Kodi 21 Omega testen. Es ist ein großer Versionssprung und daher gibt es viele neue Funktionen. Das Team weist in der offiziellen Ankündigung darauf hin, dass es durch die FFmpeg 6.0 wahrscheinlich zu Regressions kommt. Eine Installation kann viel kaputt machen, dessen solltest Du Dir bewusst sein. Am besten installierst Du Beta-Versionen auf einem Test-Computer oder in einer virtuellen Maschine. Das Team freut sich auf jeden Fall über Feedback. Der Großteil der […]

Der Beitrag Kodi 21 Omega – Beta 1 ist testbereit ist von bitblokes.de.

Google entfernt KDE-App aus F-Droid von Android-Smartphones

17. Oktober 2023 um 08:09

Mit KDE Connect lassen sich Smartphone und Laptop miteinander verbinden. Play Protect entfernt die App, wenn diese über F-Droid installiert wurde.

Die Android-App KDE Connect wird derzeit durch die Sicherheitstechnik Play Protect von Google automatisch von zahlreichen Smartphones entfernt. Das geht unter anderem aus Berichten auf X, vormals Twitter, oder auch einer Diskussion auf Reddit hervor. Auch in der Golem-Redaktion ist die App auf einem Pixel 6a mit aktuellem Android 14 durch Play Protect gelöscht worden.

Der KDE-Entwickler Niccolò Venerandi schreibt dazu vor einigen Tagen: “Es ist offiziell: Google deinstalliert wahllos KDE Connect von den Telefonen der Nutzer, ohne dass es dafür eine Erklärung gibt.” Inzwischen zeigt sich aber, dass dies nicht wirklich wahllos geschieht, sondern wohl nur jene Installation betrifft, die über den alternativen Open-Source-Store F-Droid bezogen werden. Das zumindest schreibt der Betreuer von KDE Connect, Albert Vaca Cintora. Die über den Play Store vertriebene App, welche aus dem exakt gleichen Quellcode erstellt wird, ist von den Löschungen wohl nicht betroffen.

In der Benachrichtigung von Play Protect zu der automatisierten Löschung heißt es, dass dies aus Sicherheitsgründen geschehe und es sich bei der App um eine Fälschung handele. Die App könne demnach personenbezogene Daten wie Bankinformationen oder Passwörter stehlen. Wie die Systeme Googles zu dieser Einschätzung kommen, ist derzeit nicht klar. Vaca kritisiert zudem, dass es für Entwickler wie ihn keine Möglichkeit gebe, das zugrunde liegende Problem einer automatischen Einordnung mit einem Menschen bei Google zu besprechen, um eine Lösung dafür zu finden. Der Entwickler fragt sich außerdem, ob dieses Verhalten im Einklang mit europäischem Wettbewerbsrecht stehe.

Die App selbst bietet in Zusammenarbeit mit einem Desktop-Client, der auch für Gnome, Windows oder MacOS bereitsteht, eine Verbindung des Smartphones mit einem Rechner. So können darüber die Zwischenablage geteilt werden, Dateien übertragen werden oder die Benachrichtigungen synchronisiert werden. Auch eine Mediensteuerung ist möglich oder die Nutzung des Smartphones als virtuelles Eingabegerät für den Laptop etwa zur Steuerung für Präsentationen oder als externes Touchpad.

Der Beitrag Google entfernt KDE-App aus F-Droid von Android-Smartphones erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Mozilla veröffentlicht Firefox 118 für Android

01. Oktober 2023 um 18:12

Mozilla hat Firefox 118 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 118 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Drucken-Funktion

Seit Firefox 114 für Android ist das Ausdrucken von Websites möglich, wenn Websites eine entsprechende Schaltfläche bereitstellen. Ansonsten bietet Firefox für Android sogar bereits seit Version 108 die Möglichkeit an, Websites als PDF zu speichern, worüber die jeweilige Website dann über PDF-Betrachter der Wahl ausgedruckt werden kann.

Firefox 118 für Android integriert sowohl im Hauptmenü als auch im Teilen-Menü eine Drucken-Schaltfläche, um direkt aus Firefox heraus jede Website ausdrucken zu können.

Firefox 118 für Android: Websites drucken

Website-Daten ohne Chronik löschen

Beim Löschen von Browser-Daten war das Löschen von Website-Daten (wie dem Local Storage) bisher nur gemeinsam mit dem Löschen der Chronik möglich. Ab Firefox 118 ist dies nicht mehr mit der Chronik verbunden. Stattdessen werden Website-Daten jetzt gemeinsam mit den Cookies gelöscht.

Neue Einführungstour statt Onboarding-Karten

Neue Nutzer sehen beim ersten Start jetzt eine aus zwei Bildschirmen bestehende Einführungstour anstelle der zuvor untereinander dargestellten Onboarding-Karten. Diese Änderung wurde in früheren Firefox-Versionen bereits schrittweise ausgerollt und ist nun für alle Nutzer aktiv.

Firefox 118 für Android: Einführungstour für neue Nutzer

Sonstige Neuerungen von Firefox 118 für Android

Beim Drücken einer Verknüpfung auf dem Startbildschirm springt Firefox, falls diese Seite bereits geöffnet ist, jetzt zu dieser, statt die gleiche Seite noch ein weiteres Mal zu öffnen.

Wird beim Speichern neuer Zugangsdaten das Protokoll bei der Website weggelassen, ergänzt Firefox jetzt automatisch https:// als Protokoll.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 118 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox Beta für Android erlaubt jetzt Installation beliebiger Erweiterungen

29. September 2023 um 18:46

Bisher unterstützt Firefox für Android „nur“ eine Auswahl von 22 handverlesenen Erweiterungen – und damit 22 mehr als die meisten anderen Smartphone-Browser, aber eben auch nicht über 34.000 Erweiterungen wie der Desktop-Firefox. In Nightly- und Beta-Versionen von Firefox für Android kann jetzt die Installation beliebiger Erweiterungen getestet werden – was aktuell immerhin 276 Erweiterungen einschließt. Auch der Zeitpunkt für die finale Firefox-Version mit offenem Erweiterungssystem steht jetzt fest.

Im September 2022 hatte ich weltweit als Erstes darüber berichtet, dass Firefox für Android in Zukunft die Installation beliebiger Erweiterungen zulassen wird, nicht mehr nur die direkt in Firefox angebotene Auswahl von 22 Erweiterungen (damals noch 18 Erweiterungen). In den letzten Monaten hat Mozilla viel dafür investiert, inklusive Aktivierung eines separaten Prozesses, in welchem Erweiterungen ausgeführt werden, sowie die Einführung einer Blockliste für schädliche Add-ons. Nun wurde der nächste Meilenstein auf dem Weg zum offenen Erweiterungssystem erreicht.

Nutzer von Firefox Nightly 120 oder Firefox Beta 119 finden am Ende der Liste vorgeschlagener Erweiterungen jetzt eine neue Schaltfläche „Weitere Add-ons ansehen“. Nach Klick darauf gelangt man zu addons.mozilla.org, von wo aus man sämtliche Erweiterungen installieren kann, welche als kompatibel mit Android markiert sind. Das sind zum Zeitpunkt dieses Artikels 276 Erweiterungen – Tendenz steigend.

Firefox für Android: Beliebige Erweiterung installieren

Hinweis für Nutzer von Firefox Beta: Da die Verteilung über den Google Play Store schrittweise erfolgt, können einige Nutzer unter Umständen noch bei Firefox 118 Beta sein. In dem Fall sind noch maximal ein paar Tage Geduld gefragt, ehe Firefox 119 Beta das Gerät erreichen wird. Nutzer der Nightly-Version haben in jedem Fall jetzt schon Zugriff auf alle verfügbaren Erweiterungen.

In der finalen Firefox-Version wird es dann im Dezember so weit sein, wie Mozilla angekündigt hat. Das korrespondiert dann wahrscheinlich mit der Veröffentlichung von Firefox 121 am 19. Dezember.

Der Beitrag Firefox Beta für Android erlaubt jetzt Installation beliebiger Erweiterungen erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Threema für Android – ab sofort anonym mit Bargeld bezahlen

Von: jdo
29. September 2023 um 09:09

Threema kostet Geld, allerdings nicht viel und für Privatanwender ist es eine einmalige Gebühr und kein Abonnement. Ab sofort bietet das Unternehmen hinter Threema eine weitere Möglichkeit für die Android-App zu bezahlen und diese Option schützt die Privatsphäre. Du kannst Threema für Android mit Bargeld kaufen. Eine Zahlung mit Bitcoin ist schon länger möglich, aber die Kryptowährung ist bekanntlich pseudonym und nicht anonym – besser für den Datenschutz als eine Banküberweisung ist es allerdings dennoch. Mit Bargeld kann Dein Kauf […]

Der Beitrag Threema für Android – ab sofort anonym mit Bargeld bezahlen ist von bitblokes.de.

Tor Browser 12.5.5 mit Sicherheits-Updates

Von: jdo
28. September 2023 um 05:49

Benutzt Du den Tor Browser, kannst Du ab sofort auf Tor Browser 12.5.5 herunterladen oder entsprechend aktualisieren. In der neuesten Version wurden wichtige Sicherheitsupdates von Firefox 115.3.0esr zurückportiert. Das Team hat zudem die Android-spezifischen Sicherheitsupdates von Firefox 118 zurückportiert. Zu den weiteren Änderungen gehören: Du kannst die neueste Version ab sofort über die Downloadseite oder das Distributionsverzeichnis beziehen. Wie üblich findest Du Varianten für Linux, macOS, Windows und Android. Alternativ dazu startest Du einfach Deinen Tor Browser, verbindest Dich mit […]

Der Beitrag Tor Browser 12.5.5 mit Sicherheits-Updates ist von bitblokes.de.

Firefox 118 mit integrierter Übersetzung

Von: jdo
25. September 2023 um 17:40

Ab sofort gibt es Mozilla Firefox 118 und der Browser bringt einige wichtige Neuerungen mit sich. Das Highlight ist sicherlich die neue Übersetzungsfunktion, die eigentlich schon für Firefox 117 geplant war. Die Funktion tut genau das, was Du Dir sicher denken kannst. Damit kannst Du Websites automatisch in eine der unterstützten Sprachen übersetzen lassen. Du findest die Übersetzungsfunktion über einen neuen Menüeintrag, der sich Seite übersetzen nennt. Klickst Du darauf, öffnet sich ein Pop-up und dort kannst Du die Sprachen […]

Der Beitrag Firefox 118 mit integrierter Übersetzung ist von bitblokes.de.

Neuer Privacy Badger schützt besser vor Google Link Tracking

Von: jdo
24. September 2023 um 06:18

Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat kürzlich eine aktualisierte Version der Browser-Erweiterung Privacy Badger veröffentlicht. Das Tool verfügt über verbesserte Fähigkeiten zum Blockieren von Link-Tracking für Dienste von Google. Privacy Badger ist eine kostenlose Erweiterung für Browser wie Chrome, Firefox, Brave, Edge und andere hervorragende Browser. Damit kannst Du Werbung und Tracker blockieren. Allerdings gibt es einen entscheidenden Unterschied zu anderen Adblockern, weil Privacy Badger nicht-trackende Werbung zulässt. Das Tool motiviert Werbetreibende damit, datenschutzfreundlich zu werben. Hast Du Privacy Badger […]

Der Beitrag Neuer Privacy Badger schützt besser vor Google Link Tracking ist von bitblokes.de.

Mozilla veröffentlicht Firefox 117 für Android

04. September 2023 um 18:49

Mozilla hat Firefox 117 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 117 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Die Neuerungen von Firefox 117 für Android

Firefox wird bereits standardmäßig mit verschiedenen Suchmaschinen ausgeliefert. Der Nutzer kann aber auch selbst Suchmaschinen anlegen. Bislang war es für selbst angelegte Suchmaschinen nicht möglich, Echtzeit-Vorschläge der jeweiligen Suchmaschine zu erhalten. Firefox 117 für Android bietet die Möglichkeit, eine API-URL für Suchvorschläge zu konfigurieren.

Ist die Anzeige der Verknüpfungen auf dem Startbildschirm deaktiviert, zeigt Firefox im Menü einer geöffneten Website nicht länger die Option an, diese als Verknüpfung auf dem Startbildschirm anzulegen.

Firefox für Android unterstützt jetzt auch das Kopieren von Bildern in condenteditable- und designMode-Elemente. Bislang wurde nur Reintext sowie HTML unterstützt.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

So wurden unter anderem Probleme in Zusammenhang mit der Einstellung „Links in Apps öffnen“ auf „Nie“ behoben, die Wiedergabe von Medien in Hintergrundtabs konnte stoppen, wenn zwischen regulären und privaten Tabs gewechselt wurde, die Medienwiedergabe konnte für mehrere Sekunden hängenbleiben, wenn die Verbindung zu Bluetooth-Ohrhörern getrennt worden ist, und die Suche nach geöffneten Tabs hatte keine Tabs gefunden, deren Titel Leerzeichen beinhaltete.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 117 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mit “google-freiem” /e/OS: Murena Fairphone 5 vorbestellbar

04. September 2023 um 07:39

Das gerade erst vorgestellte Fairphone 5 ist nun auch mit dem Google-freien und privacy-freundlichen mobilen Betriebssystem /e/OS verfügbar, teilt Murena, der Anbieter des Betriebssystems mit.

Das Gerät sei für rund 764 Euro bestellbar. Die installierte Version von /e/OS sei auf der Basis von Android 13 und vollständig mit den meisten Android-Apps kompatibel, teilt Murena weiter mit.

Das Murena Fairphone 5. Quelle: Murena

Das Murena Fairphone 5 sei wetterfest nach IP55, verfügt über 8 GByte RAM, einen Speicher von 256 GByte (erweiterbar), sowie eine Dreifachkamera mit 50 Megapixeln und Sony-Sensoren. Der OLED-Bildschirm biete eine Bildwiederholrate von 90 Hz, der austauschbare Akku biete 4200 mAh und schnelles Aufladen. Das Murena Fairphone 5 sei ab sofort bestellbar, die Auslieferung sei für Ende September geplant, teilt Murena mit.

Der Beitrag Mit “google-freiem” /e/OS: Murena Fairphone 5 vorbestellbar erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Fairphone 5 verspricht 8 Jahre Software-Updates – 699 €

Von: jdo
31. August 2023 um 06:49

Vom Fairphone haben Technik-affine Menschen sicherlich schon gehört. Du kannst das Handy selbst reparieren, weil es modular aufgebaut ist. Du kannst es damit einfach in seine Einzelteile zerlegen. Das Fairphone 5 soll ab Mitte September ausgeliefert werden und das niederländische Unternehmen hat angekündigt, es 8 Jahre lang mit Software-Updates versorgen zu wollen. Die Garantie des Gerätes liegt dabei bei 5 Jahren. Das Unternehmen gibt an, dass das Handy aus 70 % recyceltem Material gebaut ist. Das Gesamtpaket ist wirklich Nachhaltigkeit […]

Der Beitrag Fairphone 5 verspricht 8 Jahre Software-Updates – 699 € ist von bitblokes.de.

Tor Browser 12.5.3 ist verfügbar

Von: jdo
30. August 2023 um 09:09

Ab sofort kannst Du Tor Browser 12.5.3 nutzen, wenn Du anonym im Internet surfen möchtest. Die neueste Version basiert auf Firefox 102.15.0esr. Wie üblich wurden damit diverse Fehler ausgebessert, die Stabilität verbessert und es gibt wichtige Sicherheits-Updates. Zudem wurden die Android-spezifischen Sicherheits-Updates von Firefox 117 zurückportiert. OpenSSL wurde auf 1.1.1v und Go auf 1.20.7 aktualisiert. Du findest alle Änderungen in der offiziellen Ankündigung. Download Tor Browser 12.5.3 Du kannst Tor Browser 12.5.3 aus dem Download-Bereich der Projektseite herunterladen. Auch im […]

Der Beitrag Tor Browser 12.5.3 ist verfügbar ist von bitblokes.de.

LibreOffice 7.6 Community erschienen

Von: MK
21. August 2023 um 13:20

Die Document Foundation hat mit LibreOffice 7.6 eine neue Hauptversion der Community-Ausgabe veröffentlicht. Damit einhergehend kommen mehrere neue Funktionen und Verbesserungen. Zu den wichtigen Eckpunkten gehören die Unterstützung von Zoom-Gesten auf Touchpads in der Hauptansicht, die Unterstützung von Dokumententhemen sowie die Möglichkeit Themendefinitionen für ODF- und OOXML-Dokumente zu importieren und zu exportieren. Mit dabei sind...

Der Beitrag LibreOffice 7.6 Community erschienen erschien zuerst auf MichlFranken.

Chrome wird automatisch HTTPS-Verbindungen öffnen

Von: jdo
19. August 2023 um 10:03

Google hat angekündigt, dass künftig automatisch alle http://-Links als https:// geöffnet werden, auch wenn Du auf einen http://-Link. Das ist natürlich nur dann der Fall, wenn die entsprechende Website eine https://-Version zur Verfügung stellt. Chrome erkennt, wenn ein solches Upgrade nicht machbar ist, weil etwa eine Website ein ungültiges Zertifikat zur Verfügung stellt oder ein HTTP 404 zurückgibt. Chrome verwendet als nur dann unsicheres HTTP, wenn HTTPS wirklich nicht verfügbar ist. Google schreibt, dass man mit dieser Änderung derzeit in […]

Der Beitrag Chrome wird automatisch HTTPS-Verbindungen öffnen ist von bitblokes.de.

❌
❌