Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeSoeren-Hentzschel.at

Firefox Beta als .deb-Paket für Debian-basierte Linux-Distributionen verfügbar

01. Dezember 2023 um 20:21

Mozilla stellt ab sofort auch Firefox Beta sowie die Firefox Developer Edition als .deb-Pakete für auf Debian basierende Linux-Distributionen zur Verfügung.

Wer eine auf Debian basierende Linux-Distribution wie beispielsweise Debian selbst, Ubuntu oder Linux Mint nutzt, kann bereits seit einem Monat die Nightly-Version von Firefox auch als .deb-Paket installieren. Ab sofort gibt es auch Firefox Beta sowie die Firefox Developer Edition als .deb-Pakete.

Dafür stellt Mozilla ein entsprechendes APT-Repository bereit. Die .deb-Pakete bieten die gleichen Vorteile wie die .tar.bz2-Archive, die man via mozilla.org herunterladen kann und damit im Vergleich zum Firefox aus einer traditionellen Paketverwaltung unter Linux dank Mozillas Compiler-Optimierungen eine bessere Performance und Sicherheit bieten und außerdem Updates, die den Nutzer schneller erreichen.

Informationen zur Installation der .deb-Pakete von Firefox hat Mozilla in seinem Blog (engl.) zusammengefasst. In Zukunft sollen natürlich auch die finalen Firefox-Versionen auf diese Weise bereitgestellt werden.

Der Beitrag Firefox Beta als .deb-Paket für Debian-basierte Linux-Distributionen verfügbar erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 120.0.1

30. November 2023 um 20:43

Mozilla hat Firefox 120.0.1 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.

Download Mozilla Firefox 120.0.1

Mit dem Update auf Firefox 120.0.1 behebt Mozilla ein Problem, welches dafür sorgen konnte, dass der Start des Browsers für manche Nutzer länger als gewöhnlich dauerte.

Manche Nutzer beklagten ein grünes Bild bei der Wiedergabe von Videos, wenn die Hardwarebeschleunigung aktiviert war. Bei Videos im Vollbildmodus konnte außerdem die Statuszeile sichtbar bleiben.

Für Nutzer, welche die Resist Fingerprinting Option aktiviert haben, konnte es auf Google Maps zu einer CPU-Auslastung von 100 Prozent kommen, was die Seite unbenutzbar machte, wenn Firefox mit GCC kompiliert worden ist. Dies betrifft Firefox, wenn dieser über die Paketverwaltung mancher Linux-Distribution bezogen wird.

Ein weiteres Problem, welches Nutzer des Betriebssystems Linux betroffen hat, war ein möglicher Absturz bei Programmstart auf Systemen mit Aarch64-Architektur und Speicherseite, die nicht 4 KiB beträgt, beispielsweise wenn Linux auf einem Gerät mit Apple Silicon betrieben worden ist.

Außerdem wurde eine mögliche Absturzursache in Zusammenhang mit HTML Image Maps behoben, ebenso wie ein Problem, dass Bilder nicht korrekt gemeldet wurden, wenn ein Screenreader-Benutzer eine Maus oder einen Touchscreen benutzt.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 120.0.1 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox für Android: über 400 Erweiterungen ab 14. Dezember, erste 50 Add-ons bereits jetzt

29. November 2023 um 21:43

Am 14. Dezember wird Mozilla sein Firefox Erweiterungs-System auf Android offiziell öffnen, welches bereits zum Start über 400 und damit noch viel mehr Erweiterungen als zunächst angenommen bieten wird. Schon jetzt stehen die ersten knapp 50 Add-ons zur Installation bereit.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Bisher unterstützte Firefox für Android „nur“ eine Auswahl von 22 handverlesenen Erweiterungen – und damit 22 mehr als die meisten anderen Smartphone-Browser, aber eben auch nicht über 34.000 Erweiterungen wie der Desktop-Firefox.

Mit der Veröffentlichung von Firefox 120 vor wenigen Tagen hat Mozilla die Grundlage dafür geschaffen, dass jedes kompatible Add-on in Firefox für Android installiert werden kann. Schon jetzt können über Mozillas Erweiterungs-Plattform 46 unterschiedliche und damit mehr als doppelt so viele Add-ons in Firefox für Android installiert werden, wie noch vor ein paar Tagen.

Am 14. Dezember 2023, also in gut zwei Wochen, folgt dann der offizielle Startschuss. Ab diesem Tag gibt es keine Einschränkungen mehr und alle auf addons.mozilla.org hochgeladenen Erweiterungen stehen zur Verfügung.

Während die Anzahl der kompatiblen Erweiterungen vor genau zwei Monaten noch bei 276 Stück lag, ist diese Zahl mittlerweile weiter gewachsen. Wie Mozilla nun kommuniziert hat, werden direkt zum Start am 14. Dezember bereits mehr als 400 Erweiterungen zur Verfügung stehen. Eine Überprüfung des aktuellen Stands bestätigt, dass mit Stand 29. November schon 414 Firefox-Erweiterungen für Android gelistet werden.

Der Beitrag Firefox für Android: über 400 Erweiterungen ab 14. Dezember, erste 50 Add-ons bereits jetzt erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 115.5.1 veröffentlicht

28. November 2023 um 18:15

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 115.5.1 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 115.5.1

Mit dem Update auf Thunderbird 115.5.1 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen.

Der Beitrag Thunderbird 115.5.1 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 120 für Android

26. November 2023 um 15:10

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser. Nun hat Mozilla Firefox Klar 120 für Android veröffentlicht.

Download Mozilla Firefox Klar für Google Android

Mozilla hat Firefox Klar 120 (internationaler Name: Firefox Focus 120) für Android veröffentlicht.

Die Neuerungen von Firefox Klar 120 für Android

Bei Firefox Klar 120 handelt es sich um ein Wartungs-Update, bei welchem der Fokus auf Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube lag. Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine sowie geschlossene Sicherheitslücken.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 120 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 120 für Android – viele neue Add-ons im Anmarsch

25. November 2023 um 19:45

Mozilla hat Firefox 120 für Android veröffentlicht. Mit dem Update legt Mozilla den Grundstein für viele neue Add-ons. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 120 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Firefox für Android bekommt viele neue Erweiterungen

Bisher unterstützt Firefox für Android „nur“ eine Auswahl von 22 handverlesenen Erweiterungen – und damit 22 mehr als die meisten anderen Smartphone-Browser, aber eben auch nicht über 34.000 Erweiterungen wie der Desktop-Firefox.

Noch in diesem Jahr wird Mozilla sein Erweiterungs-Ökosystem für die Installation beliebiger Erweiterungen öffnen. Erwartet werden mindestens ein paar Hundert Erweiterungen, welche mit Firefox für Android kompatibel sind.

Mit Firefox 120 hat Mozilla den Grundstein gelegt. Unter anderem wurde der separate Prozess für die Ausführung von Erweiterungen aktiviert und optionale WebExtension-Berechtigungen werden nun unterstützt. Außerdem zeigt der Bildschirm für Add-ons jetzt unterhalb der empfohlenen Erweiterungen einen Link an, um Mozillas Plattform addons.mozilla.org aufzurufen, worüber jetzt auch Erweiterungen installiert werden können. Zu diesem Zeitpunkt sind dort zwar noch keine zusätzlichen Erweiterungen zu finden. Diese sollen aber im Laufe der kommenden Wochen erscheinen.

Sonstige Neuerungen von Firefox 120 für Android

Für angemeldete Nutzer zeigen die Kontoeinstellungen von Firefox für Android jetzt eine Schaltfläche, um das Benutzerkonto zu verwalten. Darüber kann unter anderem das Passwort geändert oder aber auch das Mozilla-Konto gelöscht werden. Damit wird Mozilla einer neuen Google-Richtlinie gerecht, welche im Dezember in Kraft tritt und verlangt, dass Apps, über welche ein Benutzerkonto angelegt werden kann, auch die Möglichkeit zur Löschung bereitstellen müssen.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 120 für Android – viele neue Add-ons im Anmarsch erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 120 für Apple iOS

24. November 2023 um 11:48

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 120 für Apple iOS steht nun ein Update bereit.

Download Mozilla Firefox Klar für Apple iOS

Die Neuerungen von Firefox Klar 120 für Apple iOS

Mozilla hat Firefox Klar 120 (internationaler Name: Firefox Focus 120) für Apple iOS veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit.

Bei Firefox Klar 120 für Apple iOS handelt es sich um ein Wartungs-Update, welches ausschließlich Verbesserungen unter der Haube bringt.

Anders als Firefox 120 unterstützt Firefox Klar 120 nach wie vor Apple iOS in Version 14.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 120 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 120 für Apple iOS

23. November 2023 um 21:24

Mozilla hat Firefox 120 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 120.

Die Neuerungen von Firefox 120 für iOS

Mozilla hat Firefox 120 für das iPhone, iPad sowie iPod touch veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit.

Das Betriebssystem Apple iOS 14 wird nicht länger unterstützt. Neue Mindestanforderung ist Apple iOS 15 oder höher.

Mit dem Update hat Mozilla die Startgeschwindigkeit verbessert. Außerdem wurden zwei Sicherheitslücken in Zusammenhang mit der Leseansicht geschlossen. Dazu kommen wie immer diverse Fehlerbehebungen sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 120 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 115.5 veröffentlicht

22. November 2023 um 20:24

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 115.5 ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 115.5

Mit dem Update auf Thunderbird 115.5 hat die MZLA Technologies Corporation ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Das Update bringt diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen. Auch wurden diverse Sicherheitslücken geschlossen.

Der Beitrag Thunderbird 115.5 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 120 mit Cookie-Dialog-Blocker und weiteren Datenschutz-Verbesserungen

21. November 2023 um 22:59

Mozilla hat Firefox 120 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites. Firefox 120 bringt unter anderem einen Cookie-Dialog-Blocker sowie diverse weitere Datenschutz-Verbesserungen.

Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux

Datenschutz: Firefox 120 kann Cookie-Dialoge blockieren

Mittlerweile gibt es sie auf fast jeder Website: Cookie-Dialoge. Diese durch die Europäische Union erzwungene Maßnahme soll theoretisch die Datenschutz-Interessen der Nutzer wahren, führt in der Praxis aber vor allem zu Nutzer-Frust. Firefox 120 kann die Cookie-Dialoge standardmäßig blockieren. Dabei werden die Dialoge nicht einfach nur ausgeblendet, es findet im Namen des Nutzers auch eine Ablehnung statt.

Firefox 120

Firefox 120

Die neue Funktion steht standardmäßig ausschließlich für Nutzer in Deutschland und nur in privaten Fenstern zur Verfügung. Aber auch überall sonst auf der Welt kann die Funktion aktiviert werden, indem über about:config der Schalter cookiebanners.service.mode.privateBrowsing auf 1 gesetzt wird. Wird der Schalter cookiebanners.service.mode auf 1 gesetzt, ist die neue Funktion auch in nicht privaten Fenstern aktiv. Ein Setzen des jeweiligen Schalters auf 2 kann zusätzliche Cookie-Dialoge blockieren, die nicht abgelehnt werden können. In dem Fall findet dann eine automatische Zustimmung des Nutzers statt.

Zu bedenken ist, dass die Funktion Cookie-Dialoge reduziert, aber nicht vollständig eliminieren kann. Dazu gibt es zu viele individuelle Lösungen. Es kann daher immer noch viele Websites geben, auf denen weiterhin Cookie-Dialoge erscheinen. Entsprechende Seiten können Mozilla gemeldet werden. Die Unterstützung für erste sogenannte Consent Management Provider, sprich Einbau- statt Individual-Lösungen, welche von zahlreichen Websites verwendet werden, folgt in Firefox 121, ebenso wie die Einführung dieses Features in Firefox für Android.

Datenschutz: Tracking-Parameter werden entfernt

Ebenfalls für Nutzer in Deutschland und in privaten Fenstern hat Mozilla eine Datenschutz-Verbesserung aktiviert, welche automatisch unwichtige URL-Abfrageparameter entfernt, die häufig dazu verwendet werden, Nutzer im Internet zu verfolgen.

Datenschutz: Website-Links ohne Tracking-Parameter kopieren

Im Kontextmenü von Links auf Websites gibt es neben dem normalen Eintrag zum Kopieren des Links nun noch einen weiteren Eintrag, um Links ohne bestimmte Tracking-Parameter zu kopieren. Dabei handelt es sich um Parameter wie beispielsweise utm_campaign, die man sehr häufig in Links sieht.

Datenschutz: Unterstützung für Global Privacy Control (GPC)

In den Datenschutz-Einstellungen von Firefox befindet sich eine neue Option, um Websites mitzuteilen, dass die eigenen Daten weder verkauft noch weitergegeben werden sollen. Dabei handelt es sich um die sogenannte Global Privacy Control (GPC), an welche sich zumindest Unternehmen in Teilen der USA bereits gesetzlich halten müssen.

Firefox 120

Datenschutz: Canvas-Fingerprinting-Schutz

Private Fenster sowie reguläre Fenster bei streng konfiguriertem Schutz vor Aktivitätenverfolgung haben ab sofort einen zusätzlichen Fingerprinting-Schutz in der Canvas API.

Datenschutz: Private Sitzungen zurücksetzen

Mit den privaten Fenstern bietet Firefox einen Modus, in welchem keine Chronik, Cookies oder andere Browsing-Daten hinterlassen werden. Eine neue Funktion ermöglicht das Zurücksetzen der privaten Sitzung per Schaltfläche in der Symbolleiste. Das heißt, dass alle privaten Tabs geschlossen und die Browsing-Daten zurückgesetzt werden, so als würde man alle privaten Fenster schließen und anschließend ein neues öffnen.

Firefox 120

Diese Funktion ist derzeit noch nicht standardmäßig aktiviert und kann über about:config aktiviert werden, indem der Schalter browser.privatebrowsing.resetPBM.enabled per Doppelklick auf true gesetzt wird.

Firefox automatisch starten, wenn Windows gestartet wird

Firefox 120 besitzt eine neue Option, um den Browser automatisch zu starten, wenn Windows gestartet wird.

Diese Neuerung wird schrittweise im Laufe der kommenden Wochen ausgerollt werden.

Windows-Akzentfarbe für Tableiste respektieren

Browser wie Microsoft Edge oder Google Chrome nutzen die in Windows eingestellte Akzentfarbe als Hintergrundfarbe für die Leiste mit den Tabs. Firefox hingegen zeigt die Tableiste immer in Grau an, sofern kein Theme installiert ist.

Seit Firefox 119 ist es möglich, bei Verwendung des System-Themes auch in Firefox die Akzentfarbe für die Tableiste zu nutzen. Vorgestellt wurde diese Neuerung bereits im Artikel über Firefox 119. Allerdings hat sich der Name des Schalters, der zur Aktivierung in about:config auf true gesetzt werden muss, geändert. Aus diesem Grund sei an dieser Stelle erneut und mit dem neuen Options-Namen darauf hingewiesen, der browser.theme.windows.accent-color-in-tabs.enabled lautet.

Windows-Akzentfarbe in Firefox 119

Korrekter User-Agent wiederhergestellt

Aufgrund eines Webkompatibilitätsproblems in Zusammenhang mit fehlerhaft implementierten User-Agent-Erkennungen und dem Internet Explorer 11 war ein Teil des User-Agents von Firefox zwischen Version 110 und 119 auf die Versionsnummer 109 eingefroren. Mit Firefox 120 besteht diese Problematik nicht länger und der User-Agent entspricht wieder dem ursprünglichen Format.

Mehr Sicherheit für Firefox-Nutzer

Auch in Firefox 120 wurden wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 120 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.

Die Sicherheits-Einstellungen beinhalten eine neue Option, um Firefox zu erlauben, auf dem Betriebssystem installierten Stammzertifikaten automatisch zu vertrauen. Diese Option ist auf Windows und macOS standardmäßig aktiviert.

Sonstige Endnutzer-Neuerungen von Firefox 120

Wird bei Verwendung der Bild-im-Bild-Funktion für Videos das ausgelagerte Fenster bei gedrückter Strg-Taste in eine Ecke geschoben, rastet dieses dort nun auch unter Windows und Linux ein. Auf macOS war dieses Verhalten (mittels Command-Taste) bereits implementiert.

Für die Passwort-Verwaltung (about:logins) wurden Tastaturkommandos hinzugefügt, um ausgewählte Logins zu bearbeiten (Alt + Enter; Mac: Option + Return) oder zu löschen (Alt + Backspace; Mac: Option + Delete).

Nutzer von Firefox auf Ubuntu können jetzt auch Daten aus Chromium-basierten Browsern importieren, wenn beide als Snap-Pakete installiert sind.

Bei Verwendung von Tab-Umgebungen (in der Regel über Erweiterungen) öffnet Firefox Links aus externen Anwendungen jetzt in der gleichen Umgebung wie bereits geöffnete Tabs der gleichen Domain. Außerdem führt die Deinstallation oder Deaktivierung einer Erweiterung, welche Tab-Umgebungen nutzt, nicht länger zur Deaktivierung der Tab-Umgebungen.

Verbesserungen der Entwicklerwerkzeuge

Die Funktion zur Drosselung in den Entwicklerwerkzeugen beinhaltet jetzt auch eine Option, um für den jeweiligen Tab zu simulieren, dass überhaupt keine Internetverbindung besteht.

Die Stilbearbeitung hat eine neue Schaltfläche erhalten, um minimierte Stylesheets lesbar zu formatieren.

Im Layout-Panel des Inspektors werden Farben, die in einem der neuen CSS Color Level 4-Formate angegeben sind, nicht mehr als Hexadezimalwerte angezeigt.

Verbesserungen der Webplattform

Early Hints Preconnect, der informatorische Statuscode 103, wird ab sofort unterstützt. Dies ermöglicht es Servern, Ressource-Link-Header vor der endgültigen HTTP-Antwort zu senden und verbessert die Leistung auf Servern, welche diese Funktion nutzen.

Die UserActivation API ermöglicht es Websites zu prüfen, ob der Nutzer gerade mit der Seite interagiert oder seit dem Laden der Seite mit der Seite interagiert hat.

In JavaScript unterstützt Date.parse() jetzt zusätzliche Formate für Datumsangaben.

In CSS werden die neuen Einheiten lh und rlh für Zeilenhöhen sowie die Farbfunktion light-dark() unterstützt. Die Funktion -moz-image-rect(), welche nicht Teil des offiziellen CSS-Standards ist, wird nicht länger unterstützt.

Auf HTML-Seite neu ist die Unterstützung des media-Attributs in <source>, <picture>, <audio> und <video>.

Die WebAssembly GC-Erweiterung wird ab sofort unterstützt, welche es neuen Sprachen wie Dart oder Kotlin ermöglicht, in Firefox ausgeführt zu werden.

Weitere Neuerungen für Entwickler von Websites und Browser-Erweiterungen lassen sich in den MDN Web Docs nachlesen.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 120 mit Cookie-Dialog-Blocker und weiteren Datenschutz-Verbesserungen erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Programmiersprache: Rust 1.74 steht bereit

17. November 2023 um 20:23

Kurz notiert: Die Programmiersprache Rust steht ab sofort in Version 1.74 bereit. Für Apple-Plattformen ändern sich damit die Systemvoraussetzungen.

Die Programmiersprache Rust wurde planmäßig in Version 1.74 veröffentlicht. Wer sich für alle Highlights der neuen Version interessiert, findet wie immer in der offiziellen Release-Ankündigung weitere Informationen.

Mit Rust 1.74 steigen auch die Systemanforderungen für Apple-Plattformen. Das gilt sowohl für den Compiler selbst als auch für Anwendungen, welche Rust verwenden. Ab sofort benötigt werden macOS 10.12 oder höher, iOS 10 oder höher respektive tvOS 10 oder höher (jeweils im Jahr 2016 veröffentlicht).

Der Beitrag Programmiersprache: Rust 1.74 steht bereit erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 115.4.3 veröffentlicht

15. November 2023 um 20:21

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 115.4.3 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 115.4.3

Mit dem Update auf Thunderbird 115.4.3 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen.

Der Beitrag Thunderbird 115.4.3 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla kündigt erstes Large Language Model (LLM) an: Fakespot Chat startet

09. November 2023 um 19:50

Mit dem Fakespot Chat ist Mozillas erstes sogenannte Large Language Model (LLM) gestartet. Der Chatbot berät beim Online-Shopping auf Amazon.

Im Mai hatte Mozilla angekündigt, das Unternehmen Fakespot gekauft zu haben. Bei Fakespot handelt es sich um einen Anbieter, der Künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um gefälschte Rezensionen auf Shopping-Plattformen wie Amazon zu erkennen. Seit dem arbeitet Mozilla an einer Integration in Firefox für den Desktop, Android sowie iOS, welche voraussichtlich mit Firefox 120 erstmals in den USA für Amazon, Walmart sowie Best Buy starten wird, bald darauf auch für Amazon in Deutschland und Frankreich. Eine erste Vorschau auf die Integration hatte ich im August gegeben.

Nun hat Mozilla Fakespot Chat angekündigt. Dabei handelt es sich um einen Chatbot, welcher derzeit als erste Alpha-Version für amazon.com und in englischer Sprache verfügbar ist. Das ist gleichzeitig Mozillas erstes sogenanntes Large Language Model (LLM). LLMs sind dazu in der Lage, natürliche Sprache zu verstehen und zu generieren und bilden damit die Grundlage für KI-Chatbots wie ChatGPT und Google Bard.

Mit dem Fakespot Chat können Fragen zu einem konkreten Produkt gestellt werden, welche der Bot dann nicht einfach anhand der Produktbeschreibung vom Hersteller, sondern auf Basis von echten Nutzer-Bewertungen beantwortet. So kann beispielsweise die Frage nach der Akkulaufzeit der Apple AirPods damit beantwortet werden, dass diese laut einigen Nutzern eine gute Akkulaufzeit hätten, während manche Nutzer davon berichten, dass eine Ladung nur sechs Stunden oder weniger hält.

Um Fakespot Chat nutzen zu können, muss die Funktion zunächst auf der eigens dafür eingerichteten Website aktiviert werden. Wenn die Browser-Erweiterung von Fakespot installiert ist, öffnet sich bei Klick auf den Analysieren-Button auf amazon.com dann die entsprechende Produktseite auf fakespot.com, welche Vorteile, Nachteile und Highlights des Produkts zusammenfasst. Zusätzlich steht dort dann auch der Chatbot zur Verfügung, dem Fragen zum jeweiligen Produkt gestellt werden können. Alternativ kann ohne Erweiterung auch direkt auf fakespot.com die URL der Produktseite eingegeben werden.

Fakespot Chat

Wenn man sich nicht sicher ist, was man fragen soll, schlägt der Fakespot Chat Fragen vor, die zum jeweiligen Produkt passen. Unter jeder Antwort gibt es einen Daumen nach oben sowie einen Daumen nach unten, um mitzuteilen, ob eine Antwort korrekt oder ungenau war, womit jeder dazu beitragen kann, das Modell und seine Antworten zu verbessern.

Fakespot Chat

Der Beitrag Mozilla kündigt erstes Large Language Model (LLM) an: Fakespot Chat startet erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 115.4.2 veröffentlicht

08. November 2023 um 17:50

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 115.4.2 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 115.4.2

Mit dem Update auf Thunderbird 115.4.2 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen.

Der Beitrag Thunderbird 115.4.2 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 119.0.1

07. November 2023 um 16:05

Mozilla hat Firefox 119.0.1 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.

Download Mozilla Firefox 119.0.1

Mit dem Update auf Firefox 119.0.1 behebt Mozilla mehrere Webkompatibilitätsprobleme. Außerdem wurde die Ursache für ein mögliches Einfrieren einer Website bei Änderung der Fenstergröße unter macOS und Linux in Zusammenhang mit Hardware-beschleunigtem Canvas2D sowie eine mögliche Absturzursache behoben. Des Weiteren ist die Integration von Firefox Relay nun immer aktiv, nachdem diese in den letzten Monaten schrittweise ausgerollt worden war. Schließlich wurde noch ein Darstellungsproblem unter macOS behoben, welches verursachte, dass Einträge in der Lesezeichen-Sidebar unsichtbar wurden, wenn diese ausgewählt wurden.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 119.0.1 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla Ventures gibt Investitionen in 16 weitere Unternehmen bekannt

04. November 2023 um 21:30

Mozilla Ventures hat sein Portfolio in den letzten Wochen weiter ausgebaut und in 16 weitere Unternehmen investiert.

Das ist Mozilla Ventures

Mozilla Ventures ist ein anfänglich mit 35 Millionen USD ausgestatteter Risikokapitalfonds, über welchen Mozilla in Startups investiert, welche das Internet und die Tech-Industrie in eine bessere Richtung bringen.

Mozilla Ventures investiert in 16 weitere Unternehmen

Seit der letzten Investition, über die ich im August berichtet hatte, hat Mozilla Ventures in 16 weitere Unternehmen investiert, wie die aktualisierte Portfolio-Seite zeigt.

  • Vera: Vera entwickelt ein Werkzeug, mit dem Unternehmen „akzeptable Nutzungsrichtlinien“ für generative KI – also die Art von KI-Modellen, welche Text, Bilder, Musik und mehr generieren – festlegen und diese Richtlinien durchsetzen können.
  • Sendmarc: Sendmarc setzt DMARC-Konformität für Unternehmen um und erreicht damit einen Schutz vor E-Mail-Nachahmung und Spoofing-Angriffen.
  • HoundDog.ai: HoundDog.ai hat es sich zur Aufgabe gemacht, sensible Datenströme und Schwachstellen durch Künstliche Intelligenz zu erkennen, um Risiken zu minimieren und die Kosten für die Einhaltung von Regeln zu senken.
  • Bytez: Bytes hilft beim Entdecken, Verstehen und Nutzen von Open Source Code, Datensätzen und Artikeln zum Thema Künstliche Intelligenz.
  • Pindo: Pindo ist eine Kommunikationsplattform für Unternehmen, optimiert für Entwickler.
  • Armilla AI: Armilla bietet einen Dienst zur Bewertung der Qualität und Zuverlässigkeit von KI-Systemen. Das Unternehmen bietet dann eine Garantie, die es Anbietern erlaubt, KI mit mehr Vertrauen zu verkaufen, und Käufern die Gewissheit gibt, die Investition zurückzuerhalten, wenn das KI-Modell versagt.
  • Bionic Health: Bionic Health bietet präventive Gesundheitsfürsorge mithilfe eines KI-gesteuerten Modells. Außerdem wurde ein intelligentes, elektronisches Krankenaktensystem entwickelt.
  • Deftly: Deftly ist eine Plattform, welche auf Maschinelles Lernen setzt, um Kundenfeedback und andere Signale zu analysieren und zusammenzufassen.
  • Globe: Erstellt große Sprachmodelle (LLMs) für Teams, die „komplexe Informationen sammeln, austauschen und verstehen“ müssen, z.B. bei groß angelegten Studien oder in der Produktentwicklung.
  • Group Lang: Forschung und Entwicklung von großen Sprachmodellen (LLMs), die mit Gruppen von Menschen statt nur mit Einzelpersonen interagieren können.
  • OpenSouls: Ziel von OpenSouls ist es, KI-Modelle zu entwickeln, die „autonom denken und sich verhalten wie echte Menschen“, mit Gefühlen, Persönlichkeiten und innerer Komplexität.
  • Pangaea: Pangaea verwendet Künstliche Intelligenz und einige benutzerdefinierte Backend-Technologien, um Spiele schneller zu entwickeln und zeitaufwändige Aufgaben zu übernehmen.
  • Plastic Labs: Plastic Labs ist eine Forschungs- und Entwicklungsgruppe, die an der Schnittstelle zwischen menschlichem und maschinellem Lernen arbeitet.
  • Shader App: Bei Shader App handelt es sich um eine Kamera-App, mit der Nutzer AR-Filter (Augmented Reality) über eine einfache, codefreie Schnittstelle (u.a. durch Wischen oder per Sprache) erstellen können.
  • Unakin: Mit Unakin soll die Entwicklungszeit von Spielen durch KI-Code-Assistenten verkürzt werden.
  • Waverly: Ein „soziales Netzwerk von Ideen“, welches Künstliche Intelligenz einsetzt, um sie zu „remixen“, und KI im Gespräch als Kontrollmethode für den Feed verwendet.

Übersicht über Mozillas Investitionen und Übernahmen

Alleine seit September 2022 hat Mozilla drei Unternehmen vollständig übernommen und in 28 weitere investiert. Auf soeren-hentzschel.at/mozilla-invests gibt es eine Übersicht über Mozillas Investitionen und Übernahmen seit 2012.

Der Beitrag Mozilla Ventures gibt Investitionen in 16 weitere Unternehmen bekannt erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla VPN 2.18 veröffentlicht

03. November 2023 um 22:27

Mozilla hat Version 2.18 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.18.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

Die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.18

Mit dem Update auf das Mozilla VPN 2.18 hat sich Mozilla auf Fehlerbehebungen sowie Verbesserungen unter der Haube konzentriert. Außerdem wurden alle Erwähnungen des Firefox-Kontos auf Mozilla-Konto geändert.

Tipp: Mozilla VPN aktuell mit 20 Prozent Rabatt

Ein Tipp für alle Interessierten: Mit dem Rabatt-Code VPN20 bekommt man das Mozilla VPN derzeit mit 20 Prozent Rabatt für das erste Jahr.

Der Beitrag Mozilla VPN 2.18 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Anmeldung im Mozilla-Konto auch mit Google- oder Apple-Konto

02. November 2023 um 21:31

Eine Anmeldung im Mozilla-Konto ist seit kurzem auch mit einem bestehenden Google- oder Apple-Konto möglich.

Wie bereits im September angekündigt, hat Mozilla mit dem 1. November 2023 das Firefox-Konto umbenannt. Ab sofort handelt es sich dabei um das Mozilla-Konto. Das Mozilla-Konto wird unterem für die Synchronisation von Daten zwischen verschiedenen Firefox-Profilen benötigt, aber auch für Firefox Relay, Firefox Monitor, das Mozilla VPN, Pocket, die Mastodon-Instanz Mozilla Social oder in Zukunft Thunderbird Sync und Thunderbird Send.

Bereits einige Wochen zuvor hat Mozilla ein neues Feature ausgerollt: Eine Anmeldung in das Mozilla-Konto mit einem bestehenden Google- oder Apple-Konto. Dadurch entfällt das Merken eines weiteren Passworts für Mozilla-Dienste.

Mozilla Account Login

Eine Ausnahme gibt es jedoch: Damit Firefox Daten synchronisieren kann, muss ein Passwort für das Mozilla-Konto erstellt werden, da dieses in die Verschlüsselung der synchronisierten Daten involviert ist. Alle anderen Mozilla-Dienste lassen sich jedoch auch so über den Google- oder Apple-Zugang nutzen.

Bei der Verwendung eines Google- oder Apple-Kontos erhält Mozilla neben der E-Mail-Adresse automatisch auch das Profilbild des Nutzers von Google respektive Apple, welches von Mozilla allerdings nicht verwendet wird. Mozilla gibt keine Daten an Google oder Apple weiter, es wird lediglich die Authentifizierung des jeweiligen Anbieters genutzt.

Der Beitrag Anmeldung im Mozilla-Konto auch mit Google- oder Apple-Konto erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox Nightly als .deb-Paket für Debian-basierte Linux-Distributionen verfügbar

01. November 2023 um 22:18

Mozilla stellt Firefox Nightly ab sofort auch als .deb-Paket für auf Debian basierende Linux-Distributionen zur Verfügung.

Wer eine auf Debian basierende Linux-Distribution wie beispielsweise Debian selbst, Ubuntu oder Linux Mint nutzt, findet die Nightly-Version von Firefox ab sofort auch als .deb-Paket vor. Dafür stellt Mozilla ein entsprechendes APT-Repository bereit. Die .deb-Pakete bieten die gleichen Vorteile wie die .tar.bz2-Archive, die man via mozilla.org herunterladen kann und damit im Vergleich zum Firefox aus einer traditionellen Paketverwaltung unter Linux dank Mozillas Compiler-Optimierungen eine bessere Performance und Sicherheit bieten und außerdem Updates, die den Nutzer schneller erreichen.

Nach einer Testphase sollen die .deb-Pakete natürlich auch für Firefox Beta sowie die finalen Firefox-Veröffentlichungen und Firefox ESR zur Verfügung stehen.

Informationen zur Installation der .deb-Pakete von Firefox hat Mozilla in seinem Blog (engl.) zusammengefasst.

Der Beitrag Firefox Nightly als .deb-Paket für Debian-basierte Linux-Distributionen verfügbar erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

MDN Observatory 2.0 für Januar 2024 angekündigt

31. Oktober 2023 um 22:56

Mozilla hat das MDN Observatory 2.0 angekündigt. Die neue Version des Sicherheits-Checks für Websites soll im Januar 2024 online gehen.

Beim Mozilla Observatory handelt es sich um einen Sicherheits-Check von Mozilla, der Websites auf die Umsetzung verschiedener serverseitiger Sicherheits-Standards hin überprüft und eine entsprechende Wertung verteilt. Das Mozilla Observatory selbst hat allerdings auch seit Jahren kein Update mehr gesehen und ist daher nicht mehr auf dem neuesten Stand.

Nun hat Mozilla angekündigt, eine neue Version unter dem Namen MDN Observatory online zu bringen. Wie der Name bereits andeutet, wird das Werkzeug in die Entwickler-Dokumentation MDN Web Docs integriert werden. Geplanter Start ist der 25. Januar 2024.

Die wichtigste Neuerung wird eine Überarbeitung der Sicherheitsmetriken sein, sodass die Bewertungen die Sicherheit besser nach dem heutigen Stand der Technik repräsentieren. Auch die Benutzeroberfläche soll neu gestaltet werden und Sicherheitsanalysen in Echtzeit sowie umsetzbare Empfehlungen bieten, um Website-Betreiber bei der Absicherung der eigenen Seiten besser zu unterstützen.

Der Beitrag MDN Observatory 2.0 für Januar 2024 angekündigt erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla VPN 2.17 veröffentlicht

30. Oktober 2023 um 21:15

Mozilla hat vor kurzem Version 2.17 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.17.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

Die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.17

Mit dem Update auf das Mozilla VPN 2.17 hat sich Mozilla auf Fehlerbehebungen sowie Verbesserungen unter der Haube konzentriert.

Tipp: Mozilla VPN aktuell mit 20 Prozent Rabatt

Ein Tipp für alle Interessierten: Mit dem Rabatt-Code VPN20 bekommt man das Mozilla VPN derzeit mit 20 Prozent Rabatt für das erste Jahr.

Der Beitrag Mozilla VPN 2.17 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 119 für Android

29. Oktober 2023 um 22:08

Mozilla hat Firefox 119 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 119 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Die Neuerungen von Firefox 119 für Android

Die Medienbenachrichtigungen von Android zeigen bei der Wiedergabe von Videos jetzt ein passendes Vorschaubild an. Außerdem wurde in der Benachrichtigung anstelle des Autors die URL des Videos angezeigt, was korrigiert wurde.

Die Liste der Icons von 200 populären Seiten, um diese in optimaler Qualität für Verknüpfungen auf dem Startbildschirm bereitzustellen, wurde aktualisiert, um keine veralteten Icons anzuzeigen.

Firefox 119 für Android unterstützt die Media Queries prefers-contrast und prefers-reduced-transparency, welche die neue Kontrast-Einstellung von Android 14 berücksichtigen.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 119 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 119 für Android

28. Oktober 2023 um 21:06

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser. Nun hat Mozilla Firefox Klar 119 für Android veröffentlicht.

Download Mozilla Firefox Klar für Google Android

Mozilla hat Firefox Klar 119 (internationaler Name: Firefox Focus 119) für Android veröffentlicht.

Die Neuerungen von Firefox Klar 119 für Android

Bei Firefox Klar 119 handelt es sich um ein Wartungs-Update, bei welchem der Fokus auf Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube lag. Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine sowie geschlossene Sicherheitslücken.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 119 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 119 für Apple iOS

27. Oktober 2023 um 20:25

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 119 für Apple iOS steht nun ein Update bereit.

Download Mozilla Firefox Klar für Apple iOS

Die Neuerungen von Firefox Klar 119 für Apple iOS

Mozilla hat Firefox Klar 119 (internationaler Name: Firefox Focus 119) für Apple iOS veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit.

Firefox Klar 119 für Apple iOS bringt ausschließlich Fehlerbehebungen sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 119 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

❌
❌