Die Webseite des Ubuntu-Derivats Xubuntu wurde kürzlich manipuliert und lieferte Malware aus. Wer also in den vergangen drei Wochen etwas von der Webseite heruntergeladen hat, sollte nochmal nachschauen, was er sich denn konkret heruntergeladen hat. Nach jetziger Erkenntnis wurde wohl eine Windows-Malware (.exe) verbreitet, konkret ein sog. Crypto-Clipper, der nach dem Einnisten die Zwischenablage manipuliert, damit Kriminelle sich in Kryptowährungstranskationen als Empfänger eintragen.
Die Malware wurde zwar somit über die offiziellen Wege verteilt, aber ließ sich für den geübten Nutzer noch unterscheiden. Schlimmer wäre es gewesen, wenn eine manipulierte ISO-Datei verteilt worden wäre.
Aber was schützt uns überhaupt davor? Diese Frage ist tatsächlich gar nicht so einfach zu beantworten, wenn wir davon ausgehen müssen, dass Angreifer Zugang zur Homepage der Distribution erhalten.
Denn effektiv fällt die Checksum bzw. der Hash, sei sie MD5, SHA1, SHA256, SHA512, als Kriterium raus. Sie wird immerhin über den gleichen Weg übermittelt wie der Download selber und kann somit mitmanipuliert werden. Checksums eignen sich allenfalls zur Überprüfung, ob der Download vollständig ist. Damit erfüllen wir das Sicherheitsziel Integrität, aber nicht Authentizität.
Die richtige Antwort lautet natürlich Signatur, meist in Form einer GPG-Signatur, und birgt gleichzeitig eine neue Frage in sich: woher weiß ich denn, welchen Schlüssel bzw. Key das „echte“ Xubuntu-Team hat? Und damit drehen wir uns eigentlich wieder im Kreis, weil die Antwort in der Mehrzahl der Fälle wiederum auf eine Webseite hinausläuft, von der man sich den Key heruntergeladen hat.
An sich ist das aber ein altes Problem, für das es verschiedene dezentrale (Teil-)Lösungsvarianten gibt:
TOFU, also Trust-on-first-Usage, importiert einfach den erstbesten verfügbaren Schlüssel, weil hier davon ausgegangen wird, dass eine Manipulation später erst auftritt, wenn man den Schlüssel schon importiert hat
WoT, also Web of Trust, geht von transitiven Vertrauensankern aus, dass "wenn ich A vertraue und A B vertraut, ich auch B vertraue"
Jedes der Modelle hat Vor- und Nachteile und steht einer zentralisierten Struktur gegenüber: wir vertrauen einer CA und die sorgt schon davor, die Spreu vom Weizen zu trennen. Da landen wir bei EV-Zertifikaten oder Secure Boot.
Gibt es auf die Problematik eine allgemeine, zufriedenstellende Antwort? Wahrscheinlich nicht, wir mittelfristig keiner Distributionsseite mehr vertrauen können.
Im Falle von Ubuntu haben wir vereinfachende Bedingungen: Während die Webseite in Eigenregie durch das Xubuntu-Team läuft, wird für die ISOs die Infrastruktur von Ubuntu mitgenutzt, siehe releases.ubuntu.com oder cdimage.ubuntu.com. Darüber hinaus gibt es bei Ubuntu weitere Vertrauensanker, so hält z. B. Ubuntuusers auch eine Linksammlung vor.
Es zeigt aber, wie tiefgreifend Supply-Chain-Attacks ansetzen können. Das Beispiel warnt ähnlich wie bei der xz-Lücke, dass theoretische Angriffsszenarien mittlerweile mit hoher Wahrscheinlichkeit Realität werden. Und es wird auch hier wieder das schwächste Glied in der Kette angegriffen - nicht die (auch personell) gut bestückte Ubuntu-Infrastruktur selber mit der ISO-Datei, sondern die Webseite der Schwerdistribution, die dem Copyright zufolge ihre letzte große Überarbeitung in 2012 erfahren hat.
In einem offenen Brief prangern die Heinlein-Gruppe und die OSBA geplante Ausgaben der bayerischen Staatsregierung für Microsoft-Produkte in Milliardenhöhe an. Was ist daran?
Der Linux Coffee Talk ist unser entspanntes Monatsformat bei fosstopia. Hier fassen wir die spannendsten Ereignisse und Entwicklungen der letzten Wochen für Euch zusammen und ordnen sie ein. Also schnappt euch einen Kaffee, Tee oder Euer Lieblingsgetränk, macht es Euch gemütlich und lasst uns den Oktober Revue passieren.
Der Linux Coffee Talk ist das entspannte Monatsformat bei fosstopia. Hier fassen wir die spannendsten Ereignisse und Entwicklungen der letzten Wochen für Euch zusammen und ordnen es ein. Also schnappt euch einen Kaffee, Tee oder Euer Lieblingsgetränk, macht es euch gemütlich und lasst uns den Oktober Revue passieren. In dieser Ausgabe blicken wir auf die […]
Mit ein wenig Verspätung ist Fedora 43 fertig. Ich habe in den letzten Monaten schon viel mit der Beta gearbeitet und war schon damit überwiegend zufrieden. Fedora 43 ist das erste weitgehend X-freie Release (X wie X Window System, nicht wie Twitter …), es gibt nur noch XWayland zur Ausführung von X-Programmen unter Wayland. Relativ neu ist das Installationsprogramm, auf das ich gleich näher eingehe. Es ist schon seit Fedora 42 verfügbar, aber diese Version habe ich in meinem Blog übersprungen.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf Fedora 43 Workstation mit Gnome.
Fedora 43 mit Gnome in einer virtuellen Maschine
Installation
Das Installationsprogramm beginnt aus deutschsprachiger Sicht gleich mit einem Ärgernis: Zwar kann die Sprache mühelos auf Deutsch umgestellt werden, nicht aber das Tastaturlayout. Dazu verweist das Installationsprogramm auf die Systemeinstellungen. Dort müssen Sie nicht nur das gewünschte Layout hinzufügen, sondern auch das vorhandene US-Layout entfernen — vorher ist das Installationsprogramm nicht zufrieden. Das ist einigermaßen umständlich.
Die Einstellung des Tastaturlayouts muss in den Gnome-Systemeinstellungen erfolgen
In virtuellen Maschinen wird bei der Installationsmethode (gemeint ist die Partitionierung des Datenträgers und das Einrichten der Dateisysteme) nur eine Option angezeigt: Gesamten Datenträger verwenden. Damit haben Sie weder Einfluss auf die Größe der Partitionen noch auf den Dateisystemtyp oder dessen Optionen. Das Standardlayout lautet: EFI-Partition (vfat), Boot-Partition (ext4) und Systempartition (btrfs mit zwei Subvolumes für / und /home und aktiver Komprimierung). Eine Swap-Partition gibt es nicht, Fedora verwendet schon seit einiger Zeit Swap on ZRAM.
Bei der Installation von Fedora in eine Virtuelle Maschine sind auf den ersten Blick nur wenig Optionen erkennbar …
Wenn Sie die Installation auf einem Rechner durchführen, auf dem schon Windows oder andere Linux-Distributionen installiert sind, wird die Auswahl größer:
Die Option Share disk with other operation systems (vielleicht wird der Text bei späteren Versionen noch übersetzt) erscheint, wenn das Setup-Programm Windows oder andere Linux-Distributionen auf der SSD rkennt. In diesem Fall nutzt Fedora den verbleibenden freien Platz auf der SSD und richtet dort eine Boot- und eine Systempartition ein. Wenn es auf der SSD keinen oder zu wenig Platz gibt, sollten Sie zusätzlich die Option Zusätzlichen Speicherplatz zurückgewinnen aktivieren. Sie können dann in einem weiteren Dialog einzelne Partitionen löschen oder verkleinern.
Gesamten Datenträger verwenden löscht alle vorhandene Partitionen und richtet dann wie oben beschreiben EFI-, Boot- und Systempartition ein.
Zuweisung des Einhängepunkts bietet Linux-Profis die Möglichkeit, schon vorhandene Dateisysteme zu nutzen. Es gibt zwei Möglichkeiten, diese Dateisysteme einzurichten. Eine bietet der über den unscheinbaren Menü-Button erreichbare Speicher-Editor. Dort können Sie Partitionen, Logical Volumes, RAID-Setup und Dateisysteme samt Verschlüsselung einrichten. Es mangelt nicht an Funktionen, aber leider ist die Bedienung sehr unübersichtlich. Alle hier initiierten Aktionen werden sofort durchgeführt und können nicht rückgängig gemacht werden. Alternativ können Sie vorweg in einem Terminal mit parted Partitionen einrichten und dann mit mkfs.xxx darin die gewünschten Dateisysteme anlegen. Falls das Dateisystem verschlüsselt werden soll, müssen Sie sich auch darum selbst kümmern (Kommando cryptsetup). Das erfordert ein solides Linux-Vorwissen.
Das Setup-Programm wirkt mit den bereits installierten Distributionen überfordert. (Es sind in Wirklichkeit nur sechs Distributionen, nicht mehrere Dutzend …) Manuelle Partitions-Setups müssen über den »Speichereditor« durchgeführt werden.Der »Speichereditor« zur manuellen Partitionierung listet alle Subvolumes aller btrfs-Dateisysteme auf und ist auch sonst extrem unübersichtlich in seiner Bedienung
In der Speicher-Konfiguration können Sie das Dateisystem verschlüsseln (außer Sie haben sich im vorigen Schritt für die Zuweisung des Einhängepunkts entschieden). Zur Verschlüsselung geben Sie zweimal das Passwort an und stellen ein, welches Tastaturlayout beim Bootvorgang für die Eingabe dieses Passworts gelten soll.
Die Verschlüsselung des Dateisystems gelingt nur problemlos, sofern Sie im vorigen Schritt keine manuelles Setup eingerichtet haben
Zuletzt zeigt das Installationsprogramm eine Zusammenfassung der Einstellungen ein. Ein Benutzeraccount samt Passwort wird erst später beim ersten Start von Gnome eingerichtet.
Zusammenfassung des Setups
Alles in allem ist die Bedienung des neuen Programms zwar einfach, sie bietet aber zu wenig Optionen für eine technisch orientierte Distribution. Der aktuelle Trend vieler Distributionen besteht darin, den Installationsprozess auf Web-basierte Tools umzustellen. Die Sinnhaftigkeit erschließt sich für mich nicht, schon gar nicht, wenn dabei auch noch die Funktionalität auf der Strecke bleibt. Muss das Rad wirklich immer wieder neu erfunden werden?
Nach dem Neustart landen Sie in einen Assistenten, der bei der Grundkonfiguration von Gnome hilft: Sprache und Tastaturlayout noch einmal bestätigen, Zeitzone einstellen etc. Vollkommen missglückt ist das Dialogblatt zur Aktivierung von °Drittanbieter-Softwarequellen°. Gemeint sind damit die RPM-Fusion-Paketquellen mit Paketen und Treibern (z.B. für NVIDIA-Grafikkarten), die nicht dem Open-Source-Modell entsprechen. Im Zentrum des Bildschirms befindet sich ein Toggle-Button mit den Zuständen aktivieren oder deaktivieren. Es ist unmöglich zu erkennen, ob Sie den Button zur Aktivierung drücken müssen oder ob dieser den Zustand »bereits aktiv« ausdrückt. (Auflösung: Sie müssen ihn nicht drücken. Wenn mit blauem Hintergrund »aktivieren« angezeigt wird, werden die zusätzlichen Paketquellen mit Weiter eingerichtet.)
Klicken Sie nicht auf »Drittanbieter-Softwarequellen aktivieren«! Das würde die Option deaktivieren. (Ein Meisterbeispiel für GUI Fails …)
Erst jetzt werden Sie dazu aufgefordert, einen Benutzer einzurichten, der dann auch sudo-Rechte erhält. Sobald Sie alle Daten samt Passwort festgelegt haben, können Sie sich einloggen und mit Fedora loslegen.
Erst ganz zum Schluss richten Sie den Benutzer-Account ein
Um den Hostname hat sich weder das Installationsprogramm noch der Setup-Assistent gekümmert. Außerdem sollten Sie gleich ein erstes Update durchführen:
Die einzige Auffälligkeit ist die komplett veraltete MariaDB-Version. Aktuell ist 12.0, Debian verwendet immerhin 11.8. Die von Fedora eingesetzte Version 10.11 wurde im Februar 2023 (!!) veröffentlicht.
Dafür enthält Fedora mit Version 8.4 eine ganz aktuelle MySQL-Version. Generell steht MySQL erst seit Fedora 41 wieder regulär in Fedora zur Verfügung; ältere Versionen waren MariaDB-only.
Neuerungen
Wenn man von durch Software-Updates verbundenen optischen Änderungen absieht (z.B. in Gnome), gibt es relativ wenig technische Änderungen, und noch weniger davon sind sichtbar.
Gnome und gdm sind seit Version 49 Wayland-only. Darüber wurde in den letzten Wochen schon viel geschrieben. Seit die NVIDIA-Treiber endlich Wayland-kompatibel sind, ist der Abschied von X nicht mehr aufzuhalten. (Persönlich vermisse ich X nicht. Die meisten Linux-Anwender werden keinen Unterschied bemerken bzw. arbeiten ohnedies schon seit zwei, drei Releases mit Wayland, ohne es zu wissen …)
Fedora 43 verwendet erstmals RPM 6.0 als Basis zur Verpackung von Software-Paketen. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten beim Signieren von Paketen, aber an der Anwendung des rpm-Kommandos (das Sie ohnedies selten benötigen werden, es gibt ja dnf) ändert sich nichts.
Distributions-Upgrades auf die neue Fedora-Version können Sie jetzt äußerst komfortabel direkt im Gnome-Programm Software starten.
Distributions-Upgrade in Gnome »Software« starten
Wie bisher können Sie natürlich auch auf die folgende Kommandoabfolge zurückgreifen:
Auf UEFI-Systemen setzt das Installationsprogramm nun eine GPT-Partitionierung voraus (nicht MBR).
Die /boot-Partition wird mit 2 GiB großzügiger als bisher dimensioniert, um Platz für zukünftige neue Boot-Systeme zu schaffen.
dnf module gibt es nicht mehr, weil das Modularity-Projekt eingestellt wurde. Bei Fedora ist das weniger schade als bei RHEL, wo ich dieses Feature wirklich vermisse.
dracut, das Tool zum Erzeugen von initramfs-Dateien, verwendet nun zstd statt xz zum Komprimieren der Dateien. Das macht die Boot-Dateien größer, aber den Boot-Vorgang schneller.
Fazit
Ich habe in den letzten Monaten sehr viel unter Fedora gearbeitet. Fedora ist dabei zu meiner zweiten Lieblingsdistribution geworden (neben Arch Linux). Im Betrieb gab es eigentlich nichts auszusetzen. Auch die Distributions-Upgrades haben mehrfach gut funktioniert: Ich habe zuletzt eine physische Installation von Fedora 41 auf 42 und vorgestern auf 43 aktualisiert. Zwischenzeitlich hat sich sogar der Rechner geändert, d.h. ich habe die SSD bei einem Rechner aus- und bei einem anderen Rechner wieder eingebaut. Hat alles klaglos funktioniert.
Das neue Installationsprogramm (neu schon seit der vorigen Version, also Fedora 42) ist aber definitiv ein Rückschritt — und das alte war schon keine Offenbarung. Bevor der Installer in Zukunft unter RHEL 11 zum Einsatz kommen kann, muss Red Hat noch viel nacharbeiten. Wie soll damit ein für den Server-Einsatz übliches RAID- oder LVM-Setup gelingen?
Der oft gehörten Empfehlung, Fedora sei durchaus für Einsteiger geeignet, kann ich deswegen nur teilweise zustimmen. Im Betrieb ist Fedora in der Tat so unkompliziert und stabil wie vergleichbare Distributionen (Debian, Ubuntu etc.). Für die Installation gilt dies aber nur, wenn Sie den gesamten Datenträger — z.B. eine zweite SSD — für Fedora nutzen möchten und mit dem vorgegebenen Default-Layout einverstanden sind. Unkompliziert ist natürlich auch die Installation in eine virtuelle Maschine. Aber jeder Sonderwunsch — ext4 statt btrfs, eine getrennte /home-Partition etc. — wird sofort zum Abenteuer. Schade.
Die Document Foundation hat LibreOffice 25.2.7 veröffentlicht. Die neue Version steht ab sofort für Windows, macOS und Linux bereit und markiert das letzte Wartungsupdate der 25.2-Reihe der bekannten freien Office-Suite. Das Update behebt insgesamt 43 Fehler und verbessert damit Stabilität und Zuverlässigkeit in allen Programmbereichen. Besonders auffällig sind die zahlreichen Korrekturen bei Abstürzen, die beim […]
Firefox Klar (internationaler Name: Firefox Focus) ist ein im Funktionsumfang gegenüber Firefox deutlich reduzierter Browser, bei dem Privatsphäre besonders im Vordergrund steht. Während vor zwei Wochen Firefox 144 für iOS, ebenso wie Firefox 144 für Android und auch Firefox Klar 144 für Android erschienen, sucht man nach Firefox Klar 144 für Apple iOS nach wie vor vergebens.
Wie Mozilla auf Nachfrage bestätigt hat, werden neue Versionen von Firefox Klar für iOS nicht länger parallel zu jedem Firefox-Update veröffentlicht. Ohnehin dürften die Updates in der Vergangenheit wenige bis teilweise vielleicht sogar keine Änderungen gehabt haben, da Firefox Klar einen bewusst sehr reduzierten Funktionsumfang hat, der gar nicht erweitert werden soll. Und da praktisch alle Browser auf iOS unter der Haube auf die Engine von Safari setzen, sind auch zwecks Webkompatibilität, anders als auf Android, keine Updates für Firefox Klar notwendig.
Sicherheits- und Bugfix-Updates sowie Anpassungen für neuere iOS-Versionen werden aber weiterhin erscheinen, wenn dies notwendig ist.
Die quelloffene Cloud-Office-Lösung ONLYOFFICE veröffentlicht die Version 3.5 der Kollaborationslösung ONLYOFFICE DocSpace, die gemeinsame Arbeit an Dokumenten in sogenannten “Räumen” mit vordefinierten Berechtigungen ermöglicht. Das Update bringt zahlreiche Neuerungen für Teams, die gemeinsam an Dokumenten arbeiten. Die wichtigste und zentrale Neuerung ist die Integration der Editoren der neuesten Version 9.1 von ONLYOFFICE Docs. Darüber hinaus lassen sich Dateien nun einfacher teilen, da Nutzer nun auch Ordner freigeben können, ohne zuvor einen eigenen Raum erstellt zu haben. Auch die Möglichkeit, individuelle Links zum Teilen von Dateien oder Ordnern zu erstellen, ist Teil des Updates. Zudem bringt DocSpace 3.5 eine überarbeitete Nutzeroberfläche mit neuen Registerkarten wie die dedizierten Reiter “Für mich freigegeben”, “Zuletzt geöffnet” und “Favoriten”.
Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, hat heute mit Red Hat AI 3eine umfangreiche Weiterentwicklung seiner Enterprise-AI-Plattform angekündigt. Die Kombination der neuesten Funktionen von Red Hat AI Inference Server, Red Hat Enterprise Linux AI (RHEL AI) und Red Hat OpenShift AI hilft dabei, die Komplexität von hochperformanter KI-Inferenz deutlich zu reduzieren. Unternehmen können ihre Workloads damit sehr viel schneller von einem Proof-of-Concept in die Produktionsphase überführen und die Zusammenarbeit rund um KI-gestützte Anwendungen verbessern.
Das InfinityBook Pro 15 vereint einen angenehm großen, hellen 15,3-Zoll-Bildschirm und hohe Arbeitsgeschwindigkeit für Softwareentwickler und Medienschaffende dank Intel Core Ultra Prozessor und bis zu 128 GB RAM mit einem herausragenden Mobilitätsfaktor, bestehend aus einem überaus dünnen und leichten Vollaluminiumgehäuse, einem maximal erlaubten 99-Wh-Akku und flexibler USB-C-Stromversorgung.
Digitale Bedrohungen nehmen weltweit kontinuierlich zu. Meldungen über Malware, Ransomware oder DDoS-Attacken gehören bereits zum Alltag. Und auch Angriffe auf Software Supply Chains gibt es immer öfter. Die Täter nehmen dabei gern Marktplätze ins Visier, auf denen Entwickler fertige Software-Bausteine bzw. -Pakete tauschen. Was ist also beim Schwachstellenmanagement zu beachten? Welche Rolle spielt Open Source? Auf diese Fragen mussten auch wir bei Stackable Antworten finden.
Canonical will den Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf Ubuntu vereinfachen. Das Unternehmen hat neue optimierte Inference Snaps für Intel und ARM Ampere Systeme vorgestellt. Entwickler können damit große Sprachmodelle direkt und effizient auf ihrer Hardware nutzen. Zu den ersten verfügbaren Modellen zählen DeepSeek R1 und Qwen 2.5 VL. Beide sind quelloffen und über den Snap Store als Betaversion […]
System76 hat nun den Veröffentlichungstermin für Pop!_OS 24.04 LTS bekanntgegeben. Nach einer langen Entwicklungsphase rund um den neuen COSMIC-Desktop soll die stabile Version am 11. Dezember 2025 erscheinen. Gleichzeitig wird auch die erste stabile Version des hauseigenen Desktops, COSMIC Epoch 1, veröffentlicht. Firmengründer Carl Richell erklärte auf X, dass zukünftige Versionen von Pop!_OS künftig zeitlich enger an die Ubuntu-LTS-Veröffentlichungen angepasst […]
Es ist schon eine logistische Herausforderung, wenn ein Buch mit nunmehr zwölf Autoren auf den neuesten Stand gebracht werden soll! Das hat uns natürlich nicht abhalten können. Diese Woche wird die vierte Auflage unseres Standardwerks mit fast 1300 Seiten an die Buchhandlungen ausgeliefert. Ich glaube, wir dürfen ein wenig stolz sein :-)
Die Inhalte sind auf dem neuesten Stand, aber das Konzept ist gleich geblieben: Wir wollen in diesem Buch zeigen, wie und mit welchen Tools Hacker und Pen-Tester arbeiten. Und Ihnen in logischer Konsequenz erklären, wie Sie sich gegen Angriffe bestmöglich schützen können. Ganz bewusst lassen wir es nicht beim klassischen Netzwerk-Hacking bewenden, sondern gehen auch auf Einfallsvektoren wie Cloud, IoT, Mobile Devices usw. ein.
Für die hier vierte Auflage haben wir das Buch umfassend aktualisiert und um viele neue Inhalte erweitert. Besonders erwähnen möchten wir:
Hacking lernen (neues Kapitel mit Fokus auf den Hacking-Einstieg)
Absicherung von Samba (Kapitel grundlegend überarbeitet und erneuert)
Absicherung von Microsoft 365 (neues Kapitel)
Absicherung von KI-Anwendungen (neues Kapitel)
Absicherung von Docker, Geoblocking mit Firewalls (nft)
SIEM-Systeme (Wazuh, Microsoft Senitel)
Die wohl größte Neuerung im Vergleich zur vorigen Auflage besteht darin, dass KI-Tools 2022 noch exotisch waren, heute aber allgegenwärtig sind. KI-Tools werden sowohl von Hackern (Angriff) als auch zur Verbesserung der Sicherheit (Verteidigung) genutzt. Viele Kapitel enthalten Tipps und Hinweise zur Anwendung von KI-Werkzeugen.
Nach einer umfassenden Neustrukturierung übernimmt nun die neu gegründete OpenAI Foundation die Kontrolle über die gewinnorientierte Sparte, die OpenAI Group PBC (Public Benefit Corporation).
Als Spezialist für Software-Sicherheit unterstützt L3montree Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit Beratung, Entwicklung und Open-Source-Lösungen wie DevGuard. Im Interview sprechen sie über digitale Souveränität, ihre Motivation zur OSBA-Mitgliedschaft und warum Sicherheit nur mit Offenheit nachhaltig funktioniert.
OpenTalk, die digital souveräne Videokonferenzlösung der Heinlein Gruppe, erweitert mit einem Update ihre Cloud-Lösung um Recording- und Streaming-Funktionen. Damit können Nutzerinnen und Nutzer von OpenTalk as a Service erstmals Videokonferenzen direkt aufzeichnen oder live übertragen. Die neuen Features ergänzen Funktionen, wie die sogenannten Flüstergruppen, die OpenTalk im Jahr 2025 eingeführt hat.
KIX Service Software, Hersteller der Open Source-IT-Service Management-Software KIX, arbeitet ab sofort mit dem börsennotierten IT-Dienstleister Bechtle zusammen. Für beide Unternehmen ist die Partnerschaft ein weiterer Schritt, um die digitale Souveränität in Europa zu stärken.
Das KDE Projekt hat die Version 6.5.1 von KDE Plasma vorgestellt. Sie ist das erste Wartungsupdate der aktuellen Desktop Reihe und behebt zahlreiche Fehler. Außerdem wurden viele Details im Design und in der Bedienung verfeinert. Das Update erscheint nur eine Woche nach der Veröffentlichung von Plasma 6.5. Dennoch bringt es spürbare Verbesserungen. Besonders Nutzer älterer […]
Mozilla hat Firefox 144.0.2 für Windows, macOS und Linux veröffentlicht. Firefox 144.0.1 wurde für diese Plattformen übersprungen, da diese Versionsnummer einem Android-Update vorbehalten war.
Mehrere Verbesserungen wurden vorgenommen, um die Kompatibilität mit Apple macOS zu verbessern, darunter ein Problem, bei dem die Emoji-Auswahl-Tastenkombination sowie der Menüeintrag nach dem Wechsel zwischen Apps nicht mehr funktionierten. Auch das Ziehen von Bildern in Anwendungen von Drittanbietern wie „Vorschau“ konnte fehlschlagen. Nach dem Update auf macOS 26 konnte es außerdem zum einem Aufhängen des Browsers kommen, wenn Lesezeichenordner Schleifen oder wiederholte Verweise auf sich selbst enthielten, und ein Performance-Problem bei der Video-Wiedergabe unter hoher Systemlast nach dem neuesten macOS-Update wurde behoben.
Ein möglicher Absturz bei Systemstart unter Window, der unter anderem durch die Sicherheits-Software von Avast ausgelöst worden ist, wurde behoben.
Die Liste der verfügbaren Sprachen in den Einstellungen konnte mehr Sprachen enthalten, als heruntergeladen wurden oder derzeit unterstützt werden.
Die Tastatur-Bedienung der Suchmaschinen in der Adressleiste wurde verbessert.
Ein Problem wurde behoben, von dem Microsoft OneDrive betroffen war und bei dem kuratierte Fotosammlungen auf der Seite „Für Sie“ nicht geladen werden konnten.
Das Öffnen neuer Fenster hat unter bestimmten Umständen nicht mehr korrekt funktioniert.
Für manche Nutzer mit aktivierter Telemetrie wurden die Telemetrie-Daten nicht mehr übertragen.
Der Einstellungs-Button für die Seitenleiste war nicht mehr an den unteren Fensterrand fixiert.
Dazu kommen noch Korrekturen für mehrere weitere potenzielle Absturzursachen.
Das Fedora Projekt hat Fedora Linux 43 offiziell freigegeben. Die neue Version der von Red Hat unterstützten Distribution setzt auf moderne Technologien und aktuelle Softwarepakete. Ziel bleibt ein stabiles und zugleich fortschrittliches System für Entwickler und Linux-Enthusiasten. Zu den wichtigsten Neuerungen gehört der Linux Kernel 6.17. Die Workstation Edition nutzt jetzt die Desktop Umgebung GNOME […]
Das 2022 gegründete chinesische KI-Startup MiniMax sorgt mit seinem Modell M2 für Aufsehen, das sich auf Anhieb unter die Top-5 aller Sprachmodelle einreiht und nur 8 Prozent dessen kosten soll,…
Vielleicht haben einige Ubuntu Nutzer es bereits bemerkt. Die Variante bzw. das Flavour Ubuntu Unity hat keine Version 25.10 veröffentlicht. Der Grund liegt in fehlenden Kapazitäten innerhalb des Entwicklerteams. Nun bittet das Projekt öffentlich um Hilfe aus der Community. Ubuntu 25.10 erschein vor knapp zwei Wochen. Konkret erklärte im o.g. Beitrag ein Teammitglied, dass Projektleiter […]