Akamai stellt Infrastruktur für die Kernel-Entwicklung
Die Entwicklungsarbeit am Linux-Kernel hat in Akamai, Spezialist für Cybersicherheit und Cloud Computing, einen neuen Infrastrukturpartner gewonnen.
Die Entwicklungsarbeit am Linux-Kernel hat in Akamai, Spezialist für Cybersicherheit und Cloud Computing, einen neuen Infrastrukturpartner gewonnen.
Linus Torvalds hat die offizielle Verfügbarkeit des Linux-Kernels 6.14 bekannt gegeben. Die neueste Version bringt zahlreiche Verbesserungen und spannende Neuerungen mit sich, insbesondere für Gamer und Nutzer von Wine. Ein neuer NT-Synchronisationstreiber reduziert den Overhead bei der Emulation von Windows Programmen unter Linux. Dadurch laufen Windows-Spiele flüssiger und mit weniger Verzögerung. Auch das Dateisystem Btrfs […]
Der Beitrag Linux Kernel 6.14: Neue Features und Leistungsverbesserungen erschien zuerst auf fosstopia.
Hardware wird immer schneller, doch Code-Optimierung bleibt gefühlt hinter der Hardwareentwicklung zurück. Doch Code-Optimierung ist verantwortlich dafür wie gut die mögliche Performance der Hardware auch wirklich genutzt werden kann. Kleine Änderungen können Effizienz und Leistung erheblich steigern. Genau das haben Forscher der Cheriton School of Computer Science an der University of Waterloo erreicht. Mit nur […]
Der Beitrag Neuer Linux Kernel Patch spart bis zu 30 Prozent Energie erschien zuerst auf fosstopia.
"No rust code in kernel/dma, please" - mit diesem Statement versucht Kernel-Entwickler Christoph Hellwig die Aufnahme von in Rust programmierten Code in den Linux-Kernel zu verhindern.
Canonical hat den geplanten Veröffentlichungstermin für das nächste Point-Release von Ubuntu 24.04 LTS angekündigt. Die Version 24.04.2 soll am 13. Februar 2025 erscheinen. Florent „Skia“ Jacquet hat das Statusdokument für Ubuntu 24.04.2 LTS erstellt, das bekannte kritische Fehler, wichtige Änderungen und den Veröffentlichungsfortschritt bis zum geplanten Release am 13. Februar 2025 dokumentiert. Das zweite Point-Release […]
Der Beitrag Ubuntu 24.04.2 LTS: Der Veröffentlichungstermin steht erschien zuerst auf fosstopia.
Linus Torvalds hat die Veröffentlichung von Linux 6.13 bekanntgegeben. Der neueste Kernel bringt zahlreiche Neuerungen, verbesserte Hardwareunterstützung und Optimierungen mit sich. Zu den Highlights gehören die Unterstützung für geschützte virtuelle Maschinen (Arm CCA), Lazy-Preemption-Optimierungen und Shadow-Stack-Unterstützung für AArch64. Der jüngste Kernel unterstützt jetzt Intel ArrowLake-H und Panther Lake Prozessoren sowie AMD CPUs mit Split-Lock-Detection. Verbesserungen […]
Der Beitrag Linux Kernel 6.13 veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.
Linux Kernel 6.12 glänzt neben den üblichen Aktualisierungen für aktuelle und kommende Hardware mit Echtzeit-Unterstützung und dem neuen Extensible Scheduler.
Staatliche Sanktionen führen zum Rauswurf russischer Entwickler aus der Kernel-Gemeinde. Die Handhabung der Angelegenheit ist alles andere als sensibel.
Der Linux-Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman hat bekannt gegeben, dass der Linux Kernel 6.12 offiziell als LTS (Long Term Support) markiert wurde. Dies bedeutet, dass die Version mindestens zwei Jahre lang mit Wartungsupdates, Sicherheitsfixes und Bugbehebungen versorgt wird. Ein wichtiger Punkt für Nutzer ist die Aufnahme von Linux 6.12 in die Liste der LTS-Kernel. Dieser Kernel wird […]
Der Beitrag Linux Kernel 6.12 wird LTS-Kernel erschien zuerst auf fosstopia.
Kernel-Maintainer Greg Kroah-Hartman hat den Linux-Kernel 6.12 zur neuen LTS-Version gekürt. Der LTS-Kernel erhält damit mindestens bis Dezember 2026 Bugfixes und Sicherheitsupdates.
Linus Torvalds hat die Freigabe des Linux-Kernels 6.12 bekanntgegeben. Die neueste stabile Version bringt zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen, die Entwicklern und Nutzern spannende Möglichkeiten bieten. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören Echtzeit-Unterstützung (PREEMPT_RT) für bessere Reaktionszeiten und ein neuer Scheduler namens „sched_ext“. Außerdem können bei Grafikproblemen jetzt QR-Codes für Fehlermeldungen angezeigt werden. Die Unterstützung für […]
Der Beitrag Linux-Kernel 6.12 veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.
Linux Kernel 6.12 glänzt neben den üblichen Aktualisierungen für aktuelle und kommende Hardware mit Echtzeit-Unterstützung und dem neuen Extensible Scheduler.
Am Mittwoch bestätigte der Linux-Häuptling, dass letzte Woche etwa ein Dutzend Kernel-Maintainer aus Russland entfernt wurden. Am 18. Oktober veröffentlichte der Linux-Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman eine Nachricht in der Linux-Mailingliste, in der er mitteilte, dass einige Entwickler aus der MAINTAINERS-Datei gestrichen wurden. Seine Erklärung blieb vage: “Einträge wurden aufgrund von verschiedenen Compliance-Anforderungen entfernt,” schrieb Kroah-Hartman. “Sie […]
Der Beitrag Linus Torvalds bestätigt den Ausschluss russischer Maintainer erschien zuerst auf fosstopia.
Staatliche Sanktionen führen zum Rauswurf russischer Entwickler aus der Kernel-Gemeinde. Die Handhabung der Angelegenheit ist alles andere als sensibel.
Der Urlaub geht dem Ende zu, der Alltag beginnt zu greifen. Eine kleine subjektive Auswahl von News der letzten zwei Wochen macht den Anfang.
Linus Torvalds hat die Veröffentlichung von Linux-Kernel 6.11 angekündigt. Diese neue Version bringt einige wichtige Verbesserungen und neue Funktionen mit sich, die vor allem die Stabilität und Sicherheit des Systems erhöhen. Zu den Highlights gehört ein neuer Mechanismus, der dabei hilft, Bluetooth- und WLAN-Chips auf bestimmten Geräten besser zu unterstützen. Außerdem gibt es Optimierungen, die […]
Der Beitrag Linux Kernel 6.11 veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.
Mit dem R515-Treiber veröffentlichte Nvidia im Mai 2022 eine Reihe von Linux-GPU-Kernelmodulen als Open Source mit doppelter GPL- und MIT-Lizenzierung.
Linus Torvalds gab die Veröffentlichung und allgemeine Verfügbarkeit von Linux 6.10 als neueste stabile Kernel-Version bekannt, die mehrere neue Funktionen und verbesserte Hardwareunterstützung einführt. Zu den Highlights des Linux-Kernels 6.10 gehören ein neuer mseal()-Systemaufruf zur Speicherverriegelung, Rust-Sprachunterstützung für die RISC-V-Architektur, Zstandard-Komprimierungsunterstützung für das EROFS-Dateisystem, Shadow-Stack-Unterstützung für die x32-Subarchitektur, TPM-Bus-Verschlüsselung und Integritätsschutz sowie die anfängliche Unterstützung […]
Der Beitrag GNU/Linux Kernel 6.10 veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.
Linus Torvalds kündigte die Veröffentlichung und allgemeine Verfügbarkeit des Linux-Kernels 6.9 an, der neuesten stabilen Version des Linux-Kernels, die mehrere neue Funktionen und eine verbesserte Hardwareunterstützung einführt. Zu den Höhepunkten des Linux-Kernels 6.9 gehören Rust-Unterstützung auf AArch64 (ARM64) Architekturen, Unterstützung für den Intel FRED (Flexible Return and Event Delivery) Mechanismus zur verbesserten Ereignisübermittlung auf niedriger...
Der Beitrag Linux Kernel 6.9 veröffentlicht erschien zuerst auf MichlFranken.
Linus Torvalds kündigte die Veröffentlichung und allgemeine Verfügbarkeit des Linux-Kernels 6.9 an, der neuesten stabilen Version des Linux-Kernels, die mehrere neue Funktionen und eine verbesserte Hardwareunterstützung einführt. Zu den Höhepunkten des Linux-Kernels 6.9 gehören Rust-Unterstützung auf AArch64 (ARM64) Architekturen, Unterstützung für den Intel FRED (Flexible Return and Event Delivery) Mechanismus zur verbesserten Ereignisübermittlung auf niedriger...
Der Beitrag Linux Kernel 6.9 veröffentlicht erschien zuerst auf MichlFranken.
Eine Sicherheitslücke in aktuellen Kerneln erlaubt eine Rechteausweitung, wenn der Angreifer lokal Zugriff auf den Rechner hat oder sich Zugriff verschafft hat.
Linus Torvalds kündigte die Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.8 an, der mehrere neue Funktionen und Verbesserungen enthält. Zu den Highlights gehören die LAM-Virtualisierung und die Gast-Speicherunterstützung für KVM, ein grundlegender Online-Dateisystem-Check für Bcachefs, Unterstützung für den Broadcom BCM2712-Prozessor im Raspberry Pi 5, AMDs Wi-Fi-Band RFI-Mitigierungsfunktion (WBRF), zswap Writeback-Deaktivierung, Fscrypt-Unterstützung für CephFS und ein neuer Intel Xe...
Der Beitrag Linux Kernel 6.8 veröffentlicht erschien zuerst auf MichlFranken.
Ab sofort gibt es ein Update für Raspberry Pi OS. Die neueste Version bietet Linux-Kernel 6.6 LTS. Es gibt auch weitere Verbesserungen. Ich habe gerade ein Upgrade auf meinem Raspberry Pi 5 (der als Desktop-Ersatz richtig Spaß macht) durchgeführt und damit auch das Kernel-Upgrade erhalten. Die Basis hat sich nicht geändert und ist weiterhin Debian GNU/Linux 12 Bookworm. Unter der Haube ist aber nun Linux-Kernel 6.6 LTS. Aktualisiert wurden auch die beiden offiziell unterstützten Browser. Mit der März-2024-Variante von Raspberry […]
Der Beitrag Raspberry Pi OS mit Linux 6.6 LTS & besser mit Raspberry PI 5 ist von bitblokes.de.
OpenELA startet das Projekt Kernel-lts als eine Plattform für die Zusammenarbeit von Entwicklern bei der Wartung des Linux-Kernels 4.14, nachdem die Unterstützung durch die Gemeinschaft im Januar…
Linus Torvalds kündigte die Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.8 an, der mehrere neue Funktionen und Verbesserungen enthält. Zu den Highlights gehören die LAM-Virtualisierung und die Gast-Speicherunterstützung für KVM, ein grundlegender Online-Dateisystem-Check für Bcachefs, Unterstützung für den Broadcom BCM2712-Prozessor im Raspberry Pi 5, AMDs Wi-Fi-Band RFI-Mitigierungsfunktion (WBRF), zswap Writeback-Deaktivierung, Fscrypt-Unterstützung für CephFS und ein neuer Intel Xe...
Der Beitrag Linux Kernel 6.8 veröffentlicht erschien zuerst auf MichlFranken.