Gnome Foundation bekommt neuen Geschäftsführer
Die Gnome Foundation hat Steven Deobald zum neuen Geschäftsführer ernannt.
Die Gnome Foundation hat Steven Deobald zum neuen Geschäftsführer ernannt.
Die GNOME Foundation hat einen neuen geschäftsführenden Direktor: Steven Deobald übernimmt ab sofort die Leitung der Organisation. Er folgt auf Holly Million, die das Amt im Juli vergangenen Jahres nach kurzer Zeit wieder niedergelegt hatte. Übergangsweise hatte Richard Littauer die Leitung übernommen. Steven Deobald stammt aus Kanada, engagiert sich seit Jahren für freie Software und […]
Der Beitrag GNOME Foundation: Steven Deobald wird neuer Geschäftsführer erschien zuerst auf fosstopia.
Das GNOME-Projekt hat Version 48.1 als erstes Wartungsupdate der neuen „Bengaluru“-Reihe veröffentlicht. Die Aktualisierung bringt zahlreiche Fehlerkorrekturen und Feinschliff für bestehende Funktionen mit sich. Mutter, der Fenstermanager von GNOME, erkennt nun Arbeitsplatzwechsel für Screenreader. Zudem wird HDR deaktiviert, wenn veraltete KMS-Treiber verwendet werden. Fällt ein HDR-Monitor aus, schaltet das System auf den Standardfarbmodus zurück. Mutter […]
Der Beitrag GNOME 48.1 veröffentlicht: Erste Verbesserungen für die neue Version erschien zuerst auf fosstopia.
Das GNOME-Projekt hat Version 47.6 der Desktop Umgebung veröffentlicht. Obwohl 47.5 übersprungen wurde, bringt dieses Update viele kleinere Verbesserungen und Bugfixes. Die neue Version richtet sich an Nutzer der GNOME-47-Reihe „Denver“. Ein zentrales Thema ist der Fenstermanager Mutter. Hier wurden Fehler bei Multi-Monitor-Setups mit NVIDIA-Grafik behoben. Weitere Änderungen umfassen Unterstützung für presentation-time v2 und verbesserte […]
Der Beitrag GNOME 47.6 veröffentlicht: Stabilität und wichtige Fixes erschien zuerst auf fosstopia.
Mit Fedora Linux 42 ist die neueste Version des Fedora-Projekts erschienen.
Wayland-Protokolle benötigen meist eine lange Zeit, bevor sie verabschiedet werden. So ging es auch dem Toplevel Tag Protocol, das drei Jahre benötigte, um die notwendige Zustimmung zu erhalten.
Das Gnome-Projekt hat Gnome 48 vorgestellt. Sechs Monate Arbeit stecken im neuen Release mit dem Codenamen „Bengaluru“.
GNOME 48 „Bengaluru“ wurde veröffentlicht und bringt zahlreiche Verbesserungen für den Linux Desktop. Die auffälligste Neuerung ist die Einführung der Benachrichtigungsstapelung. Dadurch werden Meldungen einer App gruppiert, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Nutzer können diese Stapel bei Bedarf erweitern oder reduzieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Performance. Dank eines neuen Triple-Buffering-Frameworks läuft Mutter, der […]
Der Beitrag GNOME 48: Verbesserte Leistung und neue Funktionen erschien zuerst auf fosstopia.
GNOME 48 »Bengaluru« steckt voller Innovation und guter Ideen. Unterstützung für HDR und das Wayland-Color-Management-Protokoll halten Einzug, und ein neuer Font verleiht dem Desktop einen modernen Anstrich.
GNOME 48 steht als Beta zum Test bereit und stellt mit Adwaita Sans einen neuen Standard-Font vor. Nachdem Plasma 6 mit der HDR-Unterstützung vorgelegt hat, zieht GNOME 48 nun nach.
Das GNOME Projekt hat die Verfügbarkeit von GNOME 47.4 bekannt gegeben. Dies ist das vierte Wartungsupdate der GNOME 47 “Denver”-Serie und bringt zahlreiche Optimierungen. Fast einen Monat nach GNOME 47.3 verbessert die neue Version u.a. das Löschen von Dateien in Stapeln und beschleunigt die rekursive Suche in Nautilus. Zudem wird die Synchronisierung des Gerätestatus im […]
Der Beitrag GNOME 47.4: Verbesserungen und Fehlerbehebungen im Anflug erschien zuerst auf fosstopia.
Modernisierung bei Linux tut not, nur muss man nicht immer gleich das Kind mit dem Bade ausschütten. Bei GNOME denkt man derweil über die Abschaffung von RPMs nach.
Debian 13 »Trixie« verspricht, ein großartiges Release zu werden. Neben KDE Plasma 6.3 möchten die Entwickler nun GNOME 48 integrieren.
Das GNOME Projekt hat zwei bedeutende Updates veröffentlicht: GNOME 46.8 und GNOME 47.3. Beide Versionen bringen zahlreiche Fehlerbehebungen und Verbesserungen. Nutzer können sich über optimierte Performance, neue kleinere Funktionen und erweiterte Hardwareunterstützung freuen. Diese Updates zeigen erneut das Engagement der GNOME-Entwickler für eine moderne und verlässliche Linux Desktop Umgebung. GNOME 46.8: Verbesserte Performance und Stabilität […]
Der Beitrag GNOME 46.8 und 47.3: Wichtige Updates für aktuelle Gnome Versionen erschien zuerst auf fosstopia.
Das am 15. März erwartete GNOME 48 erhält eine neue Core-App zum Abspielen von Audiodateien. Der Name wechselt von Decibels zu GNOME Audio Player.
GNOME OS soll künftig zu einer GNOME-Vorzeige-Distribution werden. Dazu wechselt das Paketmanagement von OSTree zu systemd-sysupdate. Ein Plug-in für GNOME Software steht bereit.
Ein Bildbetrachter ohne jegliche Editierfunktionen ist nur die halbe Miete, muss man doch für einfaches Editieren eine weitere App öffnen. GNOME Image Viewer will das ändern.
GNOME OS soll künftig zu einer GNOME-Vorzeige-Distribution werden. Dazu wechselt das Paketmanagement von OSTree zu systemd-sysupdate. Ein Plug-in für GNOME Software steht bereit.
Ein Bildbetrachter ohne jegliche Editierfunktionen ist nur die halbe Miete, muss man doch für einfaches Editieren eine weitere App öffnen. GNOME Image Viewer will das ändern.
Das GNOME-Projekt hat mit GNOME 46.7 das siebte Wartungsupdate der GNOME 46 „Kathmandu“ – Desktop-Umgebung veröffentlicht. Das Update bringt verschiedene Fehlerbehebungen, aktualisierte Übersetzungen und weitere Änderungen mit sich. GNOME 46.7 erscheint eineinhalb Monate nach GNOME 46.6. Es verbessert u.a. die Bedienung der Tastaturbeleuchtung in den Schnelleinstellungen. Außerdem wird standardmäßig die GPU mit eingebauten Panels als […]
Der Beitrag GNOME Shell 46.7 veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.
Das GNOME-Projekt hat die Veröffentlichung von GNOME 47.2 angekündigt. Dieses Update ist die zweite Wartungsversion der GNOME 47 “Denver” Reihe und bringt zahlreiche Fehlerkorrekturen sowie Verbesserungen mit sich. Die Aktualisierung verbessert unter anderem die Barrierefreiheit für die Schnellschaltfläche zur Tastaturbeleuchtung und behebt einige Probleme in Verbindung mit NVIDIA GPUs, Cursor-Oberflächen senden korrekt Frame-Ereignisse, und KMS-Threads […]
Der Beitrag GNOME Shell 47.2 veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.
Das Gnome Projekt hat das erste Point-Release für die derzeit aktuelle Gnome 47-Serie veröffentlicht. Das erste Wartungsupdate kümmert sich um die Beseitigung von Fehlern und Abstürzen und bringt diverse Verbesserungen mit. GNOME 47.1 verbessert unter anderem in den Schnelleinstellungen die Barrierefreiheit. Es behebt Probleme mit Schatteneffekten und ungleichmäßigen Abständen in den Benachrichtigungen. Außerdem wird nun […]
Der Beitrag Gnome Shell 47.1 veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.
Die auf Slackware basierende und modulare Distribution Porteux (nicht zu verwechseln mit Porteus) kommt in ihrer neuen Version in schlankeren ISO Images und bietet zahlreiche Updates.
Der Vorstand der Gnome Foudation hat Sparmaßnahmen angekündigt und zwei Stellen gestrichen.
Das GNOME-Projekt hat die allgemeine Verfügbarkeit von GNOME 46.5 angekündigt. Dies ist das fünfte Wartungsupdate der GNOME 46 “Kathmandu” Desktop-Umgebung. Es behebt mehr Fehler und verbessert die Leistung. GNOME 46.5 wurde wenige Wochen nach GNOME 46.4 veröffentlicht. Es behebt Probleme mit Smartcard-Logins und fügt Benutzerberechtigungen für neue WLAN-Verbindungen hinzu. Auch die Anzeige ausstehender PAM-Nachrichten auf […]
Der Beitrag GNOME Shell 46.5 veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.