Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

Container mit podman-auto-update automatisch aktualisieren

28. August 2023 um 05:00

In diesem Tutorial zeige ich euch, wie ihr eine automatische Aktualisierung für Container in rootless-Podman-Umgebungen konfigurieren und diese Container als systemd-Services verwalten könnt.

Das Tutorial gliedert sich in folgende Abschnitte:

  1. Anwendungsfälle
  2. Voraussetzungen
  3. Umgebung und verwendetes Container-Image
  4. Konfiguration des systemd-Service mit Auto-Update-Funktion
  5. Container (automatisch) aktualisieren

Wer sich nicht für die möglichen Anwendungsfälle interessiert und lieber gleich starten möchte, kann den ersten Abschnitt überspringen. Die übrigen Abschnitte sollten in der angegebenen Reihenfolge gelesen werden.

Anwendungsfälle

  • Container werden auf einem Single-Container-Host ausgeführt und nicht in K8s-Umgebungen
  • Man vertraut dem Anbieter, dass dieser stabile und nutzbare Container-Images bereitstellt
  • Es soll regelmäßig geprüft werden, ob aktualisierte Container-Images vorhanden sind
  • Sind aktuellere Images vorhanden, sollen laufende Container entfernt und unter Verwendung der aktuellen Images neu erstellt werden

Voraussetzungen

Um diesem Tutorial folgen zu können, benötigt ihr einen Host mit einer rootless-Podman-Umgebung. Podman muss dabei in der Version >= 3.3 verfügbar sein. In der folgenden Liste findet ihr einige Links, die euch helfen, eine solche Umgebung aufzusetzen.

Darüber hinaus solltet ihr Manpages lesen können.

Umgebung und verwendetes Container-Image

Das Betriebssystem spielt eine untergeordnete Rolle, da wir durch die Verwendung von Containern die Anwendung vom Betriebssystem entkoppeln. Alle zur Ausführung der Anwendung notwendigen Abhängigkeiten sind im Container-Image enthalten.

Uptime Kuma ist eine schlanke und schnelle Monitoring-Anwendung, welche unter anderem als Container-Image bereitgestellt wird. Ich habe die Anwendung als Beispiel für dieses Tutorial ausgewählt, da ich die Anwendung selbst nutzen möchte und so Synergieeffekte nutzen kann.

Wer ein anderes Container-Image nutzen möchte, muss in den folgenden Beispielen louislam/uptime-kuma:latest durch den fully qualified container name des zu nutzenden Images ersetzen.

Für die Konfiguration werden die auf dem System verfügbaren Podman-Manpages benutzt.

Konfiguration des Systemd-Service mit Auto-Update-Funktion

Bei den folgenden Schritten habe ich mich am Beispiel aus podman-auto-update(1) orientiert. Ich zeige zuerst den jeweils auszuführenden Befehl in einem Code-Block, gefolgt von einer Erläuterung der genutzten Optionen.

Podman-Volume erzeugen

$ podman volume create uptime-kuma
uptime-kuma

Um Daten persistent speichern zu können, müssen diese außerhalb des Containers abgelegt werden. Der dargestellte Befehl erzeugt ein Podman-Volume mit dem Namen „uptime-kuma“.

Mit dem folgenden Befehl lassen sich detaillierte Informationen zum gerade erstellten Volume anzeigen:

$ podman volume inspect uptime-kuma
[
     {
          "Name": "uptime-kuma",
          "Driver": "local",
          "Mountpoint": "/home/tronde/.local/share/containers/storage/volumes/uptime-kuma/_data",
          "CreatedAt": "2023-08-22T20:52:06.477341481+02:00",
          "Labels": {},
          "Scope": "local",
          "Options": {},
          "MountCount": 0,
          "NeedsCopyUp": true,
          "NeedsChown": true
     }
]

Der Schlüssel Mountpoint enthält den Pfad im lokalen Dateisystem, in dem das Volume erstellt wurde.

Manpages zum Nachschlagen:

  • podman-volume(1)
  • podman-volume-create(1)
  • podman-volume-inspect(1)

Container starten

$ podman run --label "io.containers.autoupdate=registry" -d -p 3001:3001 -v uptime-kuma:/app/data:Z --name=uptime-kuma docker.io/louislam/uptime-kuma:latest
Trying to pull docker.io/louislam/uptime-kuma:latest...
Getting image source signatures
Copying blob d7ca72974892 done  
Copying blob 475646a04a73 done  
Copying blob 1d496c24aec8 done  
Copying blob 6a3727d8681d done  
Copying blob b00c91ba9805 done  
Copying blob ddade83992f9 done  
Copying blob b8454ed537a7 done  
Copying blob 849e609eff67 done  
Copying blob f861188db6a1 done  
Copying blob 5f3c3e6d7f1c done  
Copying blob 4f4fb700ef54 skipped: already exists  
Copying blob 68b7bcf7c878 done  
Copying config fb3a3565b2 done  
Writing manifest to image destination
Storing signatures
ad7b049d9b84962311f5bafb5329f59961d8a031e54a571f079b8243ea8059ee
  • podman run ist das Kommando, mit dem ein neuer Container gestartet wird
  • Die Option --label "io.containers.autoupdate=registry" gibt an, dass Podman die Remote-Registry prüft, ob dort ein aktualisiertes Image vorhanden ist; dieses Label ist Voraussetzung, um die Auto-Update-Funktion nutzen zu können
  • Mit der Option -d wird der Container im Hintergrund gestartet und die Container-ID auf STDOUT ausgegeben
  • Durch -p 3001:3001 wird der Host-Port 3001 mit dem Port der Anwendung (ebenfalls 3001) im Container verbunden
  • Die Option -v uptime-kuma:/app/data:Z hängt das im vorhergehenden Schritt erstellte Podman-Volume in das Verzeichnis /app/data innerhalb des Containers ein; :Z sorgt dafür, dass der SELinux-Kontext korrekt gesetzt wird
  • --name=uptime-kuma spezifiziert den Namen des Containers; dieser ist etwas leichter zu merken als die Container-ID
  • Der Befehl endet mit dem fully qualified container name docker.io/louslam/uptime-kuma:latest
  • Die letzte Zeile des Code-Blocks enthält die Container-ID

Manpages zum Nachschlagen:

  • podman-run(1)
  • podman-auto-update(1)

Systemd-Service-Unit mit podman-generate-systemd erstellen

$ podman generate systemd --name --new uptime-kuma
# container-uptime-kuma.service
# autogenerated by Podman 4.4.1
# Tue Aug 22 21:29:46 CEST 2023

[Unit]
Description=Podman container-uptime-kuma.service
Documentation=man:podman-generate-systemd(1)
Wants=network-online.target
After=network-online.target
RequiresMountsFor=%t/containers

[Service]
Environment=PODMAN_SYSTEMD_UNIT=%n
Restart=on-failure
TimeoutStopSec=70
ExecStart=/usr/bin/podman run \
	--cidfile=%t/%n.ctr-id \
	--cgroups=no-conmon \
	--rm \
	--sdnotify=conmon \
	--replace \
	--label io.containers.autoupdate=registry \
	-d \
	-p 3001:3001 \
	-v uptime-kuma:/app/data:Z \
	--name=uptime-kuma docker.io/louislam/uptime-kuma:latest
ExecStop=/usr/bin/podman stop \
	--ignore -t 10 \
	--cidfile=%t/%n.ctr-id
ExecStopPost=/usr/bin/podman rm \
	-f \
	--ignore -t 10 \
	--cidfile=%t/%n.ctr-id
Type=notify
NotifyAccess=all

[Install]
WantedBy=default.target
  • Der Befehl gibt den Inhalt der generierten Service-Unit auf STDOUT aus
  • Die Option --name verwendet den Namen des Containers anstelle der Container-ID im Dateinamen der Service-Unit (hier: container-uptime-kuma.service)
  • Wichtig ist die Option --new, um Container von aktualisierten Images erstellen zu können; ohne diese Option können Systemd-Units Container nur unter Verwendung des ursprünglichen Images starten und stoppen und ein Auto-Update ist nicht möglich
  • Der folgende Code-Block fügt dem Befehl die Option --files hinzu, um eine Service-Unit-Datei zu erstellen
$ podman generate systemd --name --new --files uptime-kuma
/home/tronde/container-uptime-kuma.service

Manpages zum Nachschlagen:

  • podman-auto-update(1)
  • podman-generate-systemd(1)

Die erstellte Systemd-Unit aktivieren und starten

$ mv -Z container-uptime-kuma.service ~/.config/systemd/user/container-uptime-kuma.service
$ systemctl --user daemon-reload
  • Der erste Befehl verschiebt die Service-Unit in einen Pfad, wo systemd sie findet und einlesen kann
  • Die Option -Z stellt sicher, dass die Datei den SELinux-Kontext des Zielverzeichnisses zugewiesen bekommt, andernfalls kann systemd die Datei ggf. nicht verarbeiten
  • Durch den zweiten Befehl wird die Unit-Datei systemd bekannt gemacht
  • An dieser Stelle ist der neue Systemd-Service geladen, jedoch inaktiv
$ systemctl --user status container-uptime-kuma.service
○ container-uptime-kuma.service - Podman container-uptime-kuma.service
     Loaded: loaded (/home/tronde/.config/systemd/user/container-uptime-kuma>
     Active: inactive (dead)
       Docs: man:podman-generate-systemd(1)
$ podman stop uptime-kumauptime-kuma
$ podman rm uptime-kumauptime-kuma
$ systemctl --user start container-uptime-kuma.service
$ systemctl --user status container-uptime-kuma.service
● container-uptime-kuma.service - Podman container-uptime-kuma.service     Loaded: loaded (/home/tronde/.config/systemd/user/container-uptime-kuma>     Active: active (running) since Tue 2023-08-22 21:59:56 CEST; 14s ago
…
  • Der erste Befehl in obigen Code-Block prüft den aktuellen Status des Service
  • Der zweite und dritte Befehl stoppen und entfernen den laufenden Container, den wir weiter oben gestartet haben
  • Befehl Nummer 4 startet den Uptime-Kuma-Service
  • Befehl Nummer 5 prüft den neuen Status des Service; dieser ist nun up-and-running

Manpages zum Nachschlagen:

  • mv(1)
  • systemd.unit(5)
  • systemctl(1)

Auf neue Container-Images prüfen

$ podman auto-update --dry-run --format "{{.Image}} {{.Updated}}"
docker.io/louislam/uptime-kuma:latest false
  • Durch die Option --dry-run wird sichergestellt, dass nur auf die Verfügbarkeit neuer Images geprüft wird, es werden jedoch keine Pull-Operationen ausgeführt und keine Container neu erstellt
  • Es wird eine Liste von Container-Images ausgegeben, die mit dem Label io.containers.autoupdate=registry gestartet wurden
  • Die erste Spalte enthält den Image-Namen
  • Die zweite Splate zeigt an, ob ein Update verfügbar ist; in diesem Fall ist kein Update verfügbar (false)

Container (automatisch) aktualisieren

Wurde die Konfiguration erfolgreich abgeschlossen, können die entsprechenden Container durch folgenden Befehl manuell aktualisiert werden:

$ podman auto-update
            UNIT                           CONTAINER                   IMAGE                                  POLICY      UPDATED
            container-uptime-kuma.service  df21116f2573 (uptime-kuma)  docker.io/louislam/uptime-kuma:latest  registry    false

Leider ist aktuell kein Update verfügbar, weshalb es hier nichts zu tun gibt und der Status von Updated gleich false ist.

Podman bringt bei der Installation die beiden systemd units podman-auto-update.timer und podman-auto-update.service mit, welche zumindest unter RHEL 9 manuell aktiviert werden müssen:

$ systemctl --user enable podman-auto-update.{service,timer}
Created symlink /home/tronde/.config/systemd/user/default.target.wants/podman-auto-update.service → /usr/lib/systemd/user/podman-auto-update.service.
Created symlink /home/tronde/.config/systemd/user/timers.target.wants/podman-auto-update.timer → /usr/lib/systemd/user/podman-auto-update.timer.

$ systemctl --user start podman-auto-update.timer
$ systemctl --user status podman-auto-update.{service,timer}
○ podman-auto-update.service - Podman auto-update service
     Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/user/podman-auto-update.service; enabled; preset: disabled)
     Active: inactive (dead)
TriggeredBy: ● podman-auto-update.timer
       Docs: man:podman-auto-update(1)

● podman-auto-update.timer - Podman auto-update timer
     Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/user/podman-auto-update.timer; enabled; preset: disabled)
     Active: active (waiting) since Sat 2023-09-02 20:56:09 CEST; 1s ago
      Until: Sat 2023-09-02 20:56:09 CEST; 1s ago
    Trigger: Sun 2023-09-03 00:12:22 CEST; 3h 16min left
   Triggers: ● podman-auto-update.service
  • Der Timer startet jeden Tag um Mitternacht den Auto-Update-Service
  • Der Service prüft, ob aktualisierte Container-Images verfügbar sind und führt ggf. ein Update der Container durch
  • Schlägt ein Start nach Aktualisierung des Container-Images fehl, wird der Dienst automatisch von der vorherigen Image-Version gestartet; siehe --rollback in podman-auto-update(1)
  • Der folgende Code-Block zeigt den Status, nachdem ein Update durchgeführt wurde
$ systemctl --user --no-pager -l status podman-auto-update
○ podman-auto-update.service - Podman auto-update service
     Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/user/podman-auto-update.service; enabled; preset: disabled)
     Active: inactive (dead) since Sun 2023-09-03 00:12:56 CEST; 7h ago
TriggeredBy: ● podman-auto-update.timer
       Docs: man:podman-auto-update(1)
    Process: 309875 ExecStart=/usr/bin/podman auto-update (code=exited, status=0/SUCCESS)
    Process: 310009 ExecStartPost=/usr/bin/podman image prune -f (code=exited, status=0/SUCCESS)
   Main PID: 309875 (code=exited, status=0/SUCCESS)
        CPU: 5.128s

Sep 03 00:12:50 example.com podman[309875]: Copying config sha256:d56b643e048f2d351ed536ec9a588555dfd4c70de3c8d510ed61078a499ba464
Sep 03 00:12:50 example.com podman[309875]: Writing manifest to image destination
Sep 03 00:12:50 example.com podman[309875]: Storing signatures
Sep 03 00:12:51 example.com podman[309875]: 2023-09-03 00:12:41.98296115 +0200 CEST m=+1.880671312 image pull  docker.io/louislam/uptime-kuma:latest
Sep 03 00:12:55 example.com podman[309875]:             UNIT                           CONTAINER                   IMAGE                                  POLICY      UPDATED
Sep 03 00:12:55 example.com podman[309875]:             container-uptime-kuma.service  814407c7312c (uptime-kuma)  docker.io/louislam/uptime-kuma:latest  registry    true
Sep 03 00:12:56 example.com podman[310009]: fb3a3565b2da641402e99594e09b3cdadd1b9aa84f59e7960b9961662da5ff65
Sep 03 00:12:56 example.com podman[310009]: 2023-09-03 00:12:55.421998943 +0200 CEST m=+0.020260134 image remove fb3a3565b2da641402e99594e09b3cdadd1b9aa84f59e7960b9961662da5ff65 
Sep 03 00:12:56 example.com systemd[686]: Finished Podman auto-update service.
Sep 03 00:12:56 example.com systemd[686]: podman-auto-update.service: Consumed 5.128s CPU time.

Ich hoffe, das Tutorial hat euch gefallen und konnte euch einen Eindruck vermitteln, wie man automatische Updates für Container konfigurieren kann.

Devuan 5.0 alias Daedalus ist fertig

16. August 2023 um 07:50

Devuan ist ein Fork von Debian ohne systemd. Laut den Entwicklern sollen Benutzer damit die Kontrolle über ihr System zurückzugewinnen. Nun ist Version 5.0 erschienen, die auf Debian 12 Bookworm mit Kernel 6.1 basiert.

Entsprechend verweisen die Entwickler für Devuan auf die Release Notes der Debian-12-Basis, die den überwiegenden Teil der Neuerungen für Devuan beschreibe.

Daneben verwendet xserver-xorg-core nun libseat1, um rootless startx und den Zugriff auf Eingabe- und Videogeräte zu steuern. Dies berge mehrere Vorteile, von denen der wichtigste darin besteht, dass die Dbus-Abhängigkeit von xserver-xorg-core beseitigt werde, heißt es in der Ankündigung.

Neu ist auch eine Wayland-GUI ohne die Systemd-Login-Manager elogind. Benutzer kämen in den Genuß dieses Wayland-Desktops ohne elogind, indem sie libpam-ck-connector, sway und seatd installierten, heißt es weiter.

In der Ankündigung sind die Downloadmöglichkeiten und die Installation beschrieben.

Der Beitrag Devuan 5.0 alias Daedalus ist fertig erschien zuerst auf Linux-Magazin.

WSL mit systemd

04. Dezember 2022 um 10:10

Das Windows Subsystem for Linux ist erwachsen geworden. Es ist nur für Windows 10 und Windows 11 im Microsoft Store erhältlich und gilt nicht mehr als »experimentell«. Der größte Vorteil der neuen Bezugsquelle: WSL-Updates werden in Zukunft unabhängig von Windows-Updates viel einfacher und schneller erfolgen.

Die Umstellung auf die Microsoft-Store-Variante ist denkbar einfach: Entweder installieren Sie WSL einfach aus dem Microsoft Store neu (vorhandene WSL-Distributionen bleiben dabei erhalten), oder Sie führen wsl --update aus (das setzt aber voraus, dass Ihre Windows-Version über alle aktuellen Updates verfügt).

Endlich systemd!

Aus meiner persönlichen Perspektive viel interessanter ist der Umstand, dass WSL nun endlich systemd unterstützt. Die Aktivierung erfolgt ganz einfach, in dem Sie in der WSL-Distribution die Datei /etc/wsl.conf verändern und dort zwei Zeilen hinzufügen:

# in /etc/wsl.conf  (innerhalb der WSL-Distribution)
[boot]
systemd=true

Die Änderung wird erst aktiv, wenn Sie die Distribution beenden, WSL herunterfahren (wsl --shutdown) und die Distribution dann neuerlich starten. Bei meinen Tests hat die systemd-Aktivierung erstaunlicherweise auch bei WSL-Distributionen funktioniert, die schon recht alt waren (z.B. Ubuntu 21.04).

Ubuntu 22.04 unter WSL 2 mit systemd und cron

Der entscheidende Fortschritt im Vergleich zu älteren WSL-Versionen ohne systemd besteht darin, dass es nun endlich unkompliziert möglich ist, Server-Dienste (SSH, Apache, MySQL usw.) so einzurichten, dass Sie mit dem Start der WSL-Distribution automatisch mitaktiviert werden. Auch Cron-Jobs funktionieren jetzt ohne Verrenkungen.

Beachten Sie, dass Server-Dienste nur zur Verfügung stehen, solange die betreffende WSL-Distribution aktiv ist, also ein WSL-Fenster geöffnet ist.

SSH-Ärger

Noch zwei Tipps zum Betrieb eines SSH-Servers unter WSL mit Ubuntu 22.04. Der initiale Start scheitert, weil es keine SSH-Host-Keys gibt, und weil die sonst übliche automatischer Erzeugung beim ersten Start aus mir nicht nachvollziehbaren scheitert. Abhilfe schafft einmalig ssh-keygen -A. Danach führt systemctl enable --now ssh zum Erfolg. Der Versuch, sich von Windows aus mit ssh <name>@172.30.xxx.yyy anzumelden, führt zum Fehler permission denied: publickey. Schuld ist die Einstellung PasswordAuthentication no in /etc/ssh/sshd_config innerhalb von Ubuntu. Stellen Sie die Option auf yes und starten Sie den SSH-Server neu, dann klappt es.

Alles in allem ist die Verwendung von SSH im Zusammenspiel mit WSL + Ubuntu 22.04 weiterhin mühsam.

WSL 1 und WSL 2

WSL liegt in zwei grundlegenden Varianten/Architekturen vor, die (noch) beide gepflegt werden.

  • WSL 2 greift auf einen »echten« Linux-Kernel zurück, der via Hyper-V in einer virtuellen Maschine ausgeführt wird. In den meisten Fällen ist diese Variante vorzuziehen. Sie ist schneller und funktioniert bei Hardware- oder Kernel-nahen Funktionen besser.
  • WSL 1 bildet dagegen Linux-Funktionen nach (und ist aus technischer Sicht viel bemerkenswerter). Die Integration der WSL-Distributionen in das lokale Netzwerk ist anders als bei WSL 2 (manchmal vorteilhafter). Der Hauptunterschied: WSL 1 erfordert keine Virtualisierung, läuft also auch dann, wenn sich Windows selbst in einer virtuellen Maschine befindet!

Standardmäßig wird bei einer WSL-Installation aus dem Microsoft Store nur WSL 2 aktiviert. Die für WSL 1 erforderlichen Features können aber problemlos mit wsl --install --enable-wsl1 nachinstalliert werden.

Losgelöst von der WLS-Architektur 1 und 2 gibt es auch eine WSL-Versionsnummer, die nichts mit der Architektur zu tun hat. wsl --version liefert aktuell 1.0.0.0 und zeigt, dass WSL dem Beta-Stadium entwachsen ist.

Nachwort

Aus meiner Linux-Perspektive ist es immer wieder erstaunlich, wie viele »offizielle« Wege es gibt, um Windows-Komponenten zu installieren:

  • Für WSL oder das neue Terminal verwenden Sie den Microsoft Store.
  • Andere Komponenten wie der SSH-Client und -Server sind tief in den Einstellungen versteckt (Apps / Optionale Features, das muss man wirklich erst mal finden …).

  • Wieder andere Komponenten wie Hyper-V & Co. gelten als Windows Features und werden über das gleichnamige Programm aktiviert.

Da soll noch einer sagen, Linux wäre schwer verständlich ;-)

Quellen/Links

Systemd 252 bringt viele Neuerungen

03. November 2022 um 09:56

Mit der Version 252 hat das Linux-Init-System eine neue stabile Version erreicht. Die Liste der Neuerungen ist wie gewohnt lang.

Das neue Tool Systemd-Measure dient dem Berechnen und Signieren der erwarteten TPM2 PCR-Werte für ein bestimmtes Unified Kernel Image (UKI), heißt es in der Ankündigung. Der öffentliche Schlüssel, der für die Signatur verwendet wird, und die signierten erwarteten PCR-Informationen lassen sich i das UKI einbetten, heißt es weiter.

Systemd setze nun auch das Taint-Flag ‘support-ended’, wenn es feststellt, dass das Betriebssystem-Image das Ende des Supports überschritten hat. Dieses Datum werde in einem neuen /etc/os-release-Feld SUPPORT_END= angegeben.

Alle Neuerungen und Änderungen sind in der Mitteilung zu Systemd 252 enthalten. Dort gibt es auch Informationen zum geplanten Entfernen von Features.

Der Beitrag Systemd 252 bringt viele Neuerungen erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Systemd-Entwickler Poettering wechselt zu Microsoft

07. Juli 2022 um 09:35

Wie die Webseite Phoronix berichtet, hat der prominente Systemd-Entwickler Lennart Poettering seinen biherigen Arbeitgeber Red Hat verlassen und ist nun bei Microsoft beschäftigt. Eine offizielle Bestätigung dafür gibt es derzeit aber nicht.

Der Meldung von Phoronix zufolge soll er aber weiter mit Systemd befassen. Lennart Poettering ist in der Open-Source-Szene ein bekannter Entwickler. Er hat unter anderem Pulseaudio ursprünglich entwickelt und ist auch bekannt für seine kontroversen Debatten, unter anderem auch zur Entwicklung des Linux-Kernels.

Welche Aufgaben Poettering bei Microsoft genau erfüllen soll ist nicht bekannt. Unter anderem mit dem Windows Subsystem for Linux (WSL) hat der Konzern einen potenziellen Kandidaten für Poetterings Mitwirkung im Portfolio.

Der Beitrag Systemd-Entwickler Poettering wechselt zu Microsoft erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Systemd 251 ist fertig

24. Mai 2022 um 09:26

Mit der nun erschienenen Version 251  haben die Entwickler des Linux-Init-Systems und System-Managers Systemd viele Neuerungen und Updates eingepflegt.

Zu beachten ist, dass die erforderliche Mindestkernelversion von 3.13 auf 4.15 angehoben wurde. Der C-Standard wechselt zudem von C89 auf Version C11 mit den GNU-Erweiterungen.

Neu und noch als experimentell markiert ist eine systemd-sysupdate-Komponente, die automatisch A/B-Updates für die Host-Installation selbst oder für Container-Images, portable Service-Images und andere Assets erkennt, herunterlädt und installiert. Eine neue Manpage systemd-sysupdate steht für Informationen und Updates zur Verfügung.

In der ausführlichen Ankündigung heißt es zudem, dass alle von systemd unterstützten Kernel RDRAND (oder ähnliches) beim frühen Booten in den Entropie-Pool mischen. Das bedeute, dass auf diesen Systemen selbst dann, wenn /dev/urandom noch nicht initialisiert sei, Bytes zurückgegeben werden, die mindestens so hochwertig sind wie RDRAND. Aus diesem Grund müsse RDRAND von systemd nicht mehr selbst aufgerufen werden, was bislang eine Fehlerquelle dargestellt habe.

Der Beitrag Systemd 251 ist fertig erschien zuerst auf Linux-Magazin.

❌
❌