Anthropic veröffentlicht Claude Sonnet 4.5
Wenige Wochen nachdem OpenAI sein neues Modell GPT 5 vorgestellt hat, zieht nun Rivale Anthropic mit Clause Sonnet 4.5 nach und bezeichnet es selbst als weltbestes Modell für Programmierer.
Wenige Wochen nachdem OpenAI sein neues Modell GPT 5 vorgestellt hat, zieht nun Rivale Anthropic mit Clause Sonnet 4.5 nach und bezeichnet es selbst als weltbestes Modell für Programmierer.
Es ist soweit. System76 hat die Beta von Pop! OS 24.04 LTS vorgestellt und gibt damit erstmals einen Blick auf die nächste langfristig unterstützte Version. Im Mittelpunkt steht der neue COSMIC Desktop, der nun in einer funktionsfertigen Fassung getestet werden kann. Die Beta bringt aktuelle Technik mit. Pop! OS 24.04 läuft auf dem Linux Kernel […]
Der Beitrag System76 veröffentlicht Pop!_OS 24.4 Beta und COSMIC Desktop Beta erschien zuerst auf fosstopia.
Der Chaos Computer Club (CCC) unterstützt eine Klage gegen das Bundeskriminalamt (BKA), das rechtswidrig biometrische Gesichtsbilder weitergegeben haben soll.
Die flotte Cache- und In-Memory-Datenbank Pogocache tritt als schnellere Alternative zu Memcached an.
Die flotte Cache- und In-Memory-Datenbank Pogocache tritt als schnellere Alternative zu Memcached an.
Claude, der Chatbot des KI-Unternehmens Anthropic, hat die Fähigkeit erlangt, Excel Spreadsheets, Foliensammlungen für PowerPoint und PDFs direkt in der Desktop-App zu erzeugen und zu verändern.
Nach über drei Jahren Entwicklungszeit steht nun der nächste große Schritt bevor: Am Donnerstag, den 25. September soll die Beta-Version des neuen COSMIC Desktops erscheinen,gemeinsam mit der Beta von Pop!_OS 24.04 LTS. Das gab der Hardwarehersteller System76 über den firmeneigenen X Kanal bekannt. Der COSMIC-Desktop wird vollständig in Rust entwickelt und stellt einen radikalen Bruch mit dem […]
Der Beitrag System76 kündigt Beta von COSMIC-Desktop und Pop!_OS 24.04 an erschien zuerst auf fosstopia.
Anthropic, das KI-Unternehmen hinter dem beliebten Chatbot Claude, wird 1,5 Milliarden Dollar zahlen, um eine Sammelklage von Buchverlagen und Autoren zu befrieden, deren Bücher unrechtmäßig für…
Der Dell Wyse 5070 kommt standardmäßig mit eMMC Speicher (16 GB oder 32 GB). Dieser reicht zwar aus, um eine Linux Distribution zu installieren. Da die meisten aber sehr wahrscheinlich eine M.2 einbauen, ist...
Die Release Candidate Version von openSUSE Leap 16.0 ist nun verfügbar. Damit beginnt die letzte Testphase vor dem geplanten Stable Release im Oktober. Dieser folgt auf SUSE Linux Enterprise 16, das im September erscheint. Leap 16.0 bringt viele tiefgreifende Änderungen mit sich. Die Installation verzichtet erstmals auf YaST-Pakete. Stattdessen kommt Myrlyn zum Einsatz, ein neues […]
Der Beitrag openSUSE Leap 16.0 nähert sich mit RC der Veröffentlichung erschien zuerst auf fosstopia.
Kurz notiert: Die GNU C Library (glibc) wurde in Version 2.42 veröffentlicht. Der Fokus lag besonders auf Mathefunktionen aus neueren C-Standards, der Einführung von SFrame und der Entfernung des alten termio.h
-Headers. Hier eine Auswahl neuer Features in aller Kürze:
math.h
unterstützt. In dieser Version kommen konkret Funktion für Potenzen und absolute Werte hinzu.uabs()
werden unterstützt.tanpif()
wurden aus dem CORE-MATH-Projekt eingeführt.--enable-sframe
gebaut wird, kann das neue Stack-Frame-Information-Format genutzt werden.pthread_gettid_np()
zum Anzeigen der Kernel Thread ID für einen Thread, siehe auch Diskussion.termios.h
unterstützt nun beliebige Baud-Raten.malloc()
unterstützt nun das Caching großer Blöcke.Folgende Features werden entfernt oder betreffen die Kompatibilität:
termio.h
, das seit POSIX.1 aus 1988 veraltet galt, wird entfernt. termios.h
ist der Ersatz.glibc.rtld.execstack
unterstützt nun einen Kompatibilitätsmodus, mit dem Programme einen ausführbaren Stack mittels dynamisch geladener Bibliotheken anfordern können.setjmp()
und sigsetjmp()
den ZA State von SME deaktivieren.Darüber hinaus gab es einige Bugfixes, Ergänzungen in der Dokumentation sowie Verbesserungen in der Testsuite.
Alle weiteren Informationen und das vollständige Changelog können der Veröffentlichungsnachricht auf der Liste entnommen werden.
Die leichtgewichtige Linux-Distribution DietPi 9.15 bereitet sich auf Debian 13 »Trixie« vor. Mit einem Skript werden die Nutzer beim anstehenden Distributions-Update unterstützt.
Wolvic, der Browser für Virtual und Mixed Reality, wurde in der Version 1.8.2 veröffentlicht.
Igalia hat Wolvic 1.8.2 veröffentlicht. Bei Wolvic handelt es sich um einen Browser für Virtual und Mixed Reality, welcher auf dem eingestellten Firefox Reality basiert.
Mit Wolvic 1.8.2 wurden Probleme bei der Anmeldung in den Mozilla-Account behoben. Außerdem wurden Probleme in Zusammenhang mit Cloudflare-Challenges behoben und die Kompatibilität mit Youtube verbessert.
Die Seite, welche beim Öffnen eines neuen Tabs erscheint, wurde neu gestaltet. Diese zeigt die meistbesuchten Websites an sowie eine kuratierte Auswahl an Websites, sortiert nach Kategorien, und die neuesten Ankündigungen von Wolvic. Die überarbeitete Startseite kann über die Einstellungen aktiviert werden.
Im Mehrfenster-Modus kann nun ohne Klicken zwischen den Fenstern gewechselt werden, indem einfach mit dem Zeiger über das entsprechende Fenster gefahren wird. Das alte Verhalten lässt sich weiterhin über die Einstellungen aktivieren.
Bei der Huawei Vision Glass wurde die Benutzeroberfläche des Telefons mit einem neuen Schnellzugriffs-Tray-Widget neu gestaltet. MagicLeap-Geräte profitieren von benutzerdefinierten UI-Abmessungen und kontrastreicheren Farben für bessere Sichtbarkeit.
Dies war nur eine Auswahl der größten Highlights. Dazu kommt wie immer eine Reihe weiterer Korrekturen und Verbesserungen unter der Haube. Auch neue 3D-Umgebungen wurden wieder hinzugefügt.
Der Beitrag VR-Browser Wolvic 1.8.2 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
DietPi erscheint monatlich neu und steht in der aktuellen Version 9.14 bereit. Diese bringt unter anderem zwei neue Images für die Orange Pi-Reihe sowie einen neuen Port vom Doom.
Diet Pi, die leichtgewichtige, auf Debian basierende Linux-Distribution für Single-Board-Computer erhöht in v9.13 die Sicherheit, indem die Änderung der Standard-Passwörter künftig erzwungen wird
Im Verfahren einer Gruppe von US-Autoren gegen Anthropic wegen unerlaubter Benutzung ihrer Werke für das Training von Sprachmodellen — einem von vielen ähnlichen Verfahren, die momentan…
Mit der Vorstellung von macOS Tahoe 26 kündigt Apple offiziell das Ende der Intel-Ära an. Es ist das letzte große Update für ausgewählte Macs mit Intel-Prozessor. Ab 2026 wird macOS 27 ausschließlich auf Apple-Silicon-Hardware laufen. Damit verliert ein ganzer Gerätejahrgang die Unterstützung für neue Systemversionen. Eine Zäsur, die vielen Nutzern die Tür zu Linux öffnen […]
Der Beitrag macOS 26 Tahoe markiert das Ende der Intel Macs. Zeit für Linux erschien zuerst auf fosstopia.
Die Social Media Plattforn Reddit, die ein ein breites Spektrum an Diskussionsforen zu den verschiedensten Themen hostet, hat das KI-Unternehmen Anthropic vor einem kalifornischen Gericht auf…
Nicht lange nachdem bekannt wurde, dass OpenAI Windsurf, den Hersteller eines KI-gestützten Coding-Assistenten für Softwareentwickler, übernehmen will, hat Konkurrent Anthropic dem Tool den Zugriff…
Anthropic, die Firma hinter den kürzlich neu vorgestellten Sprachmodellen Claude Opus 4 und Sonnet 4, stellt nun eine Neuerung für ihren Claude-Chatbot vor: einen Sprachmodus für seine im Google…
Ich mag Retro-Konsolen und Retro-Spiele. Auf Dauer können sich, wenn man Retro-Konsolen sammelt, Netzteile stapeln und es wird schnell unübersichtlich. Als Maßnahme gegen Kabelsalat kann man die meisten Retro-Konsolen mit USB-C modden und so...
Canonical und DeepComputing haben den DC-ROMA RISC-V AI PC vorgestellt, der standardmäßig mit einem vorinstallierten Ubuntu Desktop 24.04 LTS kommt.
Canonical und DeepComputing haben den DC-ROMA RISC-V AI PC vorgestellt, der standardmäßig mit einem vorinstallierten Ubuntu Desktop 24.04 LTS kommt.
KI-Applikationen auf der Grundlage von Anthropics Modell Claude Sonett 3.5 können 20 bis 30 Prozent teurer sein als solche, die auf OpenAIs Modell GPT-4o beruhen – trotz auf den ersten…
Der US-Hersteller System76 hat COSMIC Alpha 7 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine weitere Vorabversion des in Rust entwickelten Desktops für Linux, insbesondere für die firmeneigene Distribution Pop!_OS. Die neue Version bringt viele Verbesserungen rund um Arbeitsflächen. Diese lassen sich nun per Drag-and-Drop verschieben, neu anordnen oder auf andere Monitore ziehen. Zusätzlich gibt es eine […]
Der Beitrag System76 veröffentlicht neue COSMIC-Desktop Alpha 7 erschien zuerst auf fosstopia.