Umfrage zur Zukunft von openSUSE auf 32-Bit-ARM
Soll das openSUSE-Team ihre Distribution weiterhin für 32-Bit-ARM-Systeme pflegen? Eine Antwort darauf möchte das Projekt im Rahmen einer kleinen Umfrage finden.
Soll das openSUSE-Team ihre Distribution weiterhin für 32-Bit-ARM-Systeme pflegen? Eine Antwort darauf möchte das Projekt im Rahmen einer kleinen Umfrage finden.
Soll das openSUSE-Team ihre Distribution weiterhin für 32-Bit-ARM-Systeme pflegen? Eine Antwort darauf möchte das Projekt im Rahmen einer kleinen Umfrage finden.
Qualcomms X Elite SoC soll Linux auf ARM-Notebooks zum Durchbruch verhelfen. Canonical stellt ein experimentelles Image bereit, TUXEDO arbeitet an einem ersten ARM-Notebook.
Der Quick Emulator (QEMU) kommt in Version 9.2.0. Über 1700 Commits von 209 Autoren zeichnen die neue Veröffentlichung aus.
Qualcomms X Elite SoC soll Linux auf ARM-Notebooks zum Durchbruch verhelfen. Canonical stellt ein experimentelles Image bereit, TUXEDO arbeitet an einem ersten ARM-Notebook.
Ubuntu 24.10 unterstützt nun offiziell das Snapdragon-betriebene Lenovo ThinkPad X13s über das generische ARM64 ISO, was eine bedeutende Verbesserung darstellt. Zuvor war es möglich, Ubuntu 23.10 auf diesem Gerät zu nutzen, jedoch nur mit einem speziellen ISO für das ThinkPad. Für die Version 24.04 LTS gab es keinen offiziellen Installer. Mit Ubuntu 24.10 kann jedoch […]
Der Beitrag Ubuntu 24.10 ARM ISO unterstützt Lenovo ThinkPad X13s erschien zuerst auf fosstopia.
Wer Linux auf Apple-Computern mit ARM-Prozessor einsetzen möchte, kann zum neuen Fedora Asahi Remix 40 greifen.
Mit QEMU 9.0 ist die neueste Version der Virtualisierungssoftware erschienen. Der Prozessor-Emulators bringt damit viele Änderungen mit.
Der Emulator FEX erlaubt das Starten von x86-Programmen auf 64-Bit-fähigen ARM-Prozessoren (Aarch64-Architektur).
Das Wine-Team stellt die Arbeiten an WoW64 und an der Trennung zwischen Unix- und PE-Format fertig. Damit sind x86-Apps auf ARM-Hosts möglich.
QEMU, der generische und quelloffene Maschinenemulator und Virtualisierer beherrscht in Version 8.2.0 unter anderem neue Emulationen für Virtio-Sound-Geräte.
Die Distribution Kali Linux für Sicherheitsexperten und Pentester steht für drei weitere Plattformen beziehungsweise Systeme bereit.