Snapshot 05/2025: Websocket-Server in Go kontaktiert Browser
Mit dem Websocket-Protokoll lädt der Browser eine Seite sofort nach, falls sich ihr Inhalt auf dem Server ändert. Mike Schilli baut dafür einen speziellen Dienst in Go.
Mit dem Websocket-Protokoll lädt der Browser eine Seite sofort nach, falls sich ihr Inhalt auf dem Server ändert. Mike Schilli baut dafür einen speziellen Dienst in Go.
Um die Vorgänge in einem Git-Repo in Echtzeit zu sehen, bringt Mike Schilli geänderte Dateien in einem Terminalmonitor in Go farblich zum Vorschein.
Statt mit Balkengrafiken zeigt Mike Schilli die Auslastung seiner Internetanbindung mit Zeichentrickfiguren an. Eine Einführung in die Sprite-Technik von 2D-Spielen gibt es obendrauf.
Ein neuer adminForge Service kann ab sofort genutzt werden. Ente – Private Cloud für deine Fotos und 2FA Codes Mit der kostenlosen Open Source Lösung erpel.cloud sicherst du Ende-zu-Ende verschlüsselt deine Foto und Video Erinnerungsstücke. Gleichzeitig hast...
by adminForge.
Um seine Finanzen im Auge zu behalten, nutzt Mike Schilli das Tool YNAB. Bislang fehlte eine in Go geschriebene Terminal-UI, die er hier nachliefert.
So wie das Tool Grep Dateinamen aus einer Pipe filtert, soll das mit Go und Fyne gebaute GUI-Tool Photogrep Fotos filtern.
Netflix führt Protokoll darüber, wer wann welche Sendung ansieht. Mike Schilli bohrt mit einem Go-Programm tiefer und analysiert seine Sehgewohnheiten.
Um seine Fotos schnell über einen privaten Link zum Teilen im Web anzubieten, schreibt Mike Schilli ein Go-Programm, dessen Template-Engine auch die Link-Vorschau im Messenger beherrscht.
Für elegantes Design ähnlicher Funktionen bietet Go den Interface-Mechanismus. Anhand eines Auffrischungsprogramms für lokale Git-Repo-Kopien zeigt Mike Schilli den praktischen Einsatz.
Go macht es einfach, universellen Code in ein Paket zu packen und auf Github mit der Welt zu teilen. Mike Schilli erläutert die notwendigen Kniffe und umgeht Stolperfallen.
Um zu sehen, welche Clients in seinem heimischen WLAN ein- und ausgehen, schreibt Mike Schilli ein Werkzeug für die Kommandozeile, das die Messwerte über ein ORM-Interface in SQLite ablegt und…
Mike Schilli verfolgt live, wo die Besucher herkommen, die seine Webauftritte abrufen. Statt Google Analytics nutzt er dazu ein simples Terminalprogramm in Go.
Ob eine Strategie zum Handeln von Aktien Gewinne oder Verluste einfährt, prüft Mike Schilli anhand historischer Kursdaten mit einem Go-Programm.
Damit Mike Schilli die Auslastung seiner Internet-Verbindung im Blick hat, stibitzt ein auf einem Raspberry**Pi laufendes Go-Programm Messwerte von einer Pfsense-Firewall und zeigt sie auf einem…
Um seine Kunstfertigkeit am Billardtisch zu steigern, schreibt Mike Schilli mithilfe des Fyne-Frameworks eine Simulation.
Um Fotos aus eingehenden E-Mails zu archivieren, schreibt Mike Schilli einen Client in Go und dringt dabei in die Tiefen des IMAP-Protokolls vor.
Mike Schilli hat eine preiswerte LED-Anzeige geordert und macht sich daran, sie mit Custom-Firmware und selbstgebauten Skripts auszurüsten. Im Video demonstriert er seine Lösung.
Um den Erfolg seiner Youtube-Videos im Auge zu behal
Mittels PeerTube lässt sich ein eigener YouTube-Klon aufsetzen.
Damit Mike Schilli seine Google-Drive-Dateien mit drei verschiedenen Pattern Matchern prüfen kann, baut er sich in Go ein Kommandozeilenwerkzeug mit lokalem Cache.
Im Video demonstriert er seine Lösung
Der Beitrag Snapshot 12/2023: Dateien prüfen per Go-Kommandozeilenwerkzeug erschien zuerst auf Linux-Magazin.
Mike Schilli steigt jede Woche auf die Waage und erfasst seine Gewichtsschwankungen als Zeitreihe. Dabei hilft ihm ein CGI-Skript in Go, das auch noch schöne Charts malt.
Im Video demonstriert er seine Lösung.
Der Beitrag Snapshot 11/2023: Körpergewicht im Blick mit CGI-Skript und Go erschien zuerst auf Linux-Magazin.
Die Kursentwicklung wichtiger Aktien verfolgt Michael Schilli mit einer Anwendung, die aktuelle Kurse mittels API einholt und in einer Terminaloberfläche anzeigt.
Im Video zeigt er seine Lösung
Der Beitrag Snapshot 10/2023: Aktienkurse überwachen mit Go erschien zuerst auf Linux-Magazin.
Um speicherfressende Dateien auf der Festplatte aufzustöbern, schreibt Mike Schilli eine kleine Terminal-UI in Go.
Im Video demosntriert er seine Lösung
Der Beitrag Snapshot 09/2023: Hausputz mit Go erschien zuerst auf Linux-Magazin.
Wieso funktioniert das WLAN schon wieder nicht, was ist da los? Statt immer dieselben Schritte zur Diagnose einzutippen, schreibt Mike Schilli ein Go-Tool, das das drahtlose Netzwerk auf Herz und Nieren prüft und hilft, die Ursache einzukreisen.
Im Video zeigt er seine Lösung
Der Beitrag Snapshot 08/2023: WLAN-Diagnose mit einem Go-Tool erschien zuerst auf Linux-Magazin.
Der schnellste Weg auf der Rennstrecke führt entlang der Ideallinie. Statt auf dem Nürburgring trainiert Mike Schilli seine Reflexe sicherheitshalber mit einer in Go geschriebenen Desktop-Applikation.
Im Video demonstriert er seine Lösung
Der Beitrag Snapshot 07/2023: Autorennen mit Go für den Desktop erschien zuerst auf Linux-Magazin.