Snapshot 05/2025: Websocket-Server in Go kontaktiert Browser
Mit dem Websocket-Protokoll lädt der Browser eine Seite sofort nach, falls sich ihr Inhalt auf dem Server ändert. Mike Schilli baut dafür einen speziellen Dienst in Go.
Mit dem Websocket-Protokoll lädt der Browser eine Seite sofort nach, falls sich ihr Inhalt auf dem Server ändert. Mike Schilli baut dafür einen speziellen Dienst in Go.
Der Tiobe-Index, der die Beliebtheit von Programmiersprachen misst, sieht Python in der Auswertung für Februar weiter an der Spitze und Delphi ist in die Top Ten geklettert.
Die Entwickler der Programmiersprache Go haben die Standardbibliothek aufgebohrt, der Runtime Beine gemacht, die zugehörigen Tools erweitert und die Ausgabe als WebAssembly-Programm verbessert.
Die Entwickler der Programmiersprache Go haben die Standardbibliothek aufgebohrt, der Runtime Beine gemacht, die zugehörigen Tools erweitert und die Ausgabe als WebAssembly-Programm verbessert.
Statt mit Balkengrafiken zeigt Mike Schilli die Auslastung seiner Internetanbindung mit Zeichentrickfiguren an. Eine Einführung in die Sprite-Technik von 2D-Spielen gibt es obendrauf.
Um seine Finanzen im Auge zu behalten, nutzt Mike Schilli das Tool YNAB. Bislang fehlte eine in Go geschriebene Terminal-UI, die er hier nachliefert.
Netflix führt Protokoll darüber, wer wann welche Sendung ansieht. Mike Schilli bohrt mit einem Go-Programm tiefer und analysiert seine Sehgewohnheiten.
Ein neuer adminForge Service kann ab sofort genutzt werden. Alternatives Frontend für die Google, DeepL, DuckDuckGo Übersetzung. Mozhi Translate Alternatives Frontend für die Google, DeepL, DuckDuckGo Übersetzung. https://mozhi.adminforge.de Features: Dark Theme Spracherkennung Kein Tracking...
by adminForge.
Mike Schilli verfolgt live, wo die Besucher herkommen, die seine Webauftritte abrufen. Statt Google Analytics nutzt er dazu ein simples Terminalprogramm in Go.
Um seine Kunstfertigkeit am Billardtisch zu steigern, schreibt Mike Schilli mithilfe des Fyne-Frameworks eine Simulation.
Das Go-Team hat mit der Veröffentlichung von Go 1.22 mehrere neue Funktionen und Verbesserungen realisiert.
Das openSUSE-Projekt sucht für sich selbst und einige seiner Distributionen neue Logos. Noch bis zum 12.
Mit der Version 5.0 verbessert das Webframework Django unter anderem den Umgang mit Formularen.
Damit Mike Schilli seine Google-Drive-Dateien mit drei verschiedenen Pattern Matchern prüfen kann, baut er sich in Go ein Kommandozeilenwerkzeug mit lokalem Cache.
Im Video demonstriert er seine Lösung
Der Beitrag Snapshot 12/2023: Dateien prüfen per Go-Kommandozeilenwerkzeug erschien zuerst auf Linux-Magazin.
Die Kursentwicklung wichtiger Aktien verfolgt Michael Schilli mit einer Anwendung, die aktuelle Kurse mittels API einholt und in einer Terminaloberfläche anzeigt.
Im Video zeigt er seine Lösung
Der Beitrag Snapshot 10/2023: Aktienkurse überwachen mit Go erschien zuerst auf Linux-Magazin.
Um speicherfressende Dateien auf der Festplatte aufzustöbern, schreibt Mike Schilli eine kleine Terminal-UI in Go.
Im Video demosntriert er seine Lösung
Der Beitrag Snapshot 09/2023: Hausputz mit Go erschien zuerst auf Linux-Magazin.
Mit Govulncheck v1.0.0 hat Google einen Schwachstellenscanner für Go-Projekte veröffentlicht. Über ein API lässt sich der Scan in weitere Tools integrieren.
Angekündigt hatte Google seine Unterstützung für das Schwachstellenmanagement bereits vergangenen September. Das nun veröffentlichte Govulncheck ist ein Kommandozeilentool, das Go-Entwicklern hilft, bekannte Schwachstellen in ihren Projekten zu finden, teilt Google mit. Das Tool könne die Codebasis und Binaries gleichermaßen untersuchen. Es reduziere zudem unnötiges Fals-Positiv-Rauschen, indem es die Schwachstellen in den Funktionen priorisiert, die vom Code tatsächlich aufgerufen werden.
Govulncheck basiert auf der Go Vulnerability Database die Informationen zu bekannten Schwachstellen in Go-Modulen vorhält. Die Einträge dieser Datenbank lassen sich auch durchsuchen.
Die ebenfalls veröffentlichte API liefere dieselbe Funktionalität wie der Befehl „govulncheck“ und ermöglicht es Entwicklern, Sicherheitsscanner und andere Tools mit govulncheck zu integrieren, berichtet Google weiter. Govulncheck lasse sich etwa auch direkt über die Go-Erweiterung für Visual Studio Code verwenden.
Der Beitrag von Google liefert How-tos und Informationen zur Nutzung und Integration von Govulncheck.
Der Beitrag Govulncheck: Google bringt Schwachstellenscanner für Go erschien zuerst auf Linux-Magazin.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr, wie lange ich Thunderbird schon als E-Mail-Client benutze. Das Logo wurde schon mehrfach geändert, blieb aber im Prinzip doch ziemlich ähnlich. Im Prinzip umarmte der Vogel den Briefumschlag – das Logo wurde lediglich flacher. Das neue Logo weicht allerdings wesentlich stärker ab. Ohne Dich lange auf die Folter spannen zu wollen: Der Produktmanager Ryan Sipes sagt in seiner Ankündigung, dass man natürlich ein Faible für das alte Thunderbird-Logo habe. Er bezeichnet es liebevoll Perücke […]
Der Beitrag Thunderbird mit neuem Logo – keine Perücke auf Umschlag mehr ist von bitblokes.de.