Raindrop.io als Ersatz für Pocket
Wer einen Ersatz für Pocket sucht ist mit Raindrop gut bedient
Wer einen Ersatz für Pocket sucht ist mit Raindrop gut bedient
Dieses Werkzeug ist kein eigentlicher Screenshotter, sondern positioniert sich rund um das Thema "Bildschirmfotos". Mit seinen Funktionen für Annotation und Hintergründe bietet es eine interessante Alternative, die ein wenig Weiterentwicklung benötigt.
Die 25-Minuten-Technik ist bekannt. Kleine Tools auf dem Desktop können gelegentlich hilfreich sein, sich an eine ungeliebte Arbeit zu begeben.
Mit einem Klick hat man die Mindmap-App zu seiner Nextcloud hinzugefügt. Die läuft recht flott und lässt sich auch gemeinsam mit anderen nutzen.
Beim Erstellen von Screenshots und der nachträglichen Bearbeitung kommt es auf den persönlichen Arbeitsfluss an. Dabei ist das Werkzeug Flameshot eine grosse Hilfe und gehört zur ersten Wahl.
beets ist eine Anwendung zur Organisation der eigenen Musiksammlung. In diesem Artikel wird beschrieben wie ihr beets installiert und verwendet.
Auf der Suche nach einem Arbeitsfluss für die Bearbeitung und Annotation von Bildschirmaufnahmen gibt es ein neues Puzzleteil. Dennoch ist die Situation unbefriedigend.
Für das automatische Starten von Anwendungen nach dem Hochfahren des Rechners gibt es verschiedene Möglichkeiten. Manche sind einfacher, manche sind schwieriger.
Notizen rasch im Terminal einfügen oder lesen - dafür ist das kleine Tool "Hike" ideal.
Wer die Schweizer Bezahl-App ohne Google nutzen möchte, hat wenige Möglichkeiten. Digital-souveräne Konsumenten dürfen sich als Kunden zweiter Klasse fühlen.
Wer zur Verwaltung umfangreicher Bookmark-Sammlungen den Dienst Raindrop.io nutzt, der findet mit Braindrop ein kleines Tool, das Abfragen im Terminal durchführen kann.
Google beschränkt den Datei-Zugriff der Nextcloud-App wegen Sicherheitsbedenken.
Älteren Kameras fehlt oft ein GPS-Modul. In solchen Fällen kann man mit einem Klick via KGeoTag die benötigten Daten nachträglich in Fotos einfügen.
Dateimanagement auf dem Homeserver - da ist FileBrowser seit vielen Jahren ein Klassiker. Nun gibt es einen Fork, der einiges besser umsetzen möchte.
In der Version 1.3.9 der Fernwartungs-Software RustDesk, funktioniert die Verbindung zwischen zwei Wayland-Desktops gut.
MS OneNote ist ein sehr beliebtes Programm, jedoch ist die Nutzung im schulischen Kontext aus Datenschutzgründen nicht mehr zulässig. Alternativen müssen her.
Tiksis ist eine schlanke Terminal-Emulation für den Gnome-Desktop. Neben der Ausrichtung auf Container-Formate besticht es durch Transparenz und Konfigurierbarkeit.
LACT 0.7.3 führt Flatpak für die herstellerunabhängige Grafikkarten-Verwaltung ein. Workarounds für RDNA3 und eine integrierte Hersteller-Datenbank erweitern das Tool mit dem Update. Für Notfälle gibt es eine Reset-Möglichkeit über eine Bootoption. Neue Graphen runden den aktuellen Release ab.
Die Desktop-Umgebungen haben Standard-Anwendungen. Diese kann man gelegentlich prüfen, vergleichen und aktualisieren.
Wer der gesamten Schülerschaft die Funktionalität des Taschenrechners im Unterricht erklären will, kommt nicht um einen Emulator herum. In diesem Beitrag geht es um einen Emulator für den TI-Nspire, welcher weit verbreitet an Gymnasien ist.
Die neue Version des Bildeditors hinterlässt einen guten ersten Eindruck. In sieben Jahren wurde viel erreicht und die Aussichten für die Zukunft lassen hoffen.
Die Microsoft Windows PowerShell lässt sich auch unter Linux verwenden.
Mit dieser Anwendung erhaltet ihr einfachen und stylischen Zugriff auf die Livestreams der deutschen öffentlich-rechtlichen TV-Sender und deren Mediatheken.
Zusammenführen einzelner Videodateien und Zuschneiden auf die relevanten Ausschnitte.
Bereits Ende Oktober 2024 hatte ich mich bei Loops.video registriert. Loops, von den Machern von Pixelfed (dansup), soll "DIE Alternative zu TikTok werden" – ein großes Ziel, das man sich gesetzt hat. Ich war gespannt.