Normale Ansicht

Received yesterday — 13. August 2025News

Microsoft Recall sorgt erneut für Sicherheitsbedenken

Von:MK
13. August 2025 um 06:30

Microsoft hatte Recall 2024 als KI gestützte Screenshot Funktion für Copilot Plus PCs vorgestellt. Die Anwendung speichert alle Bildschirmaktivitäten, um eine spätere Suche zu ermöglichen. Schon kurz nach dem Start entdeckten Sicherheitsexperten gravierende Schwachstellen. Die Datenbank legte vertrauliche Informationen unverschlüsselt ab, woraufhin Microsoft die Funktion aus den Windows Vorschauversionen entfernte. Einige Monate später brachte das […]

Der Beitrag Microsoft Recall sorgt erneut für Sicherheitsbedenken erschien zuerst auf fosstopia.

Received before yesterdayNews

100 Tage Schwarz-Rot: Die Freie-Software-Politik der Bundesregierung enttäuscht

11. August 2025 um 23:00

100 Tage Schwarz-Rot: Die Freie-Software-Politik der Bundesregierung enttäuscht

100 Tage nach Amtsantritt der Bundesregierung sieht die Free Software Foundation Europe (FSFE) ihre Forderung nach Freier Software in der öffentlichen Verwaltung unerfüllt. Zwar hatten CDU, CSU und SPD im Koalitionsvertrag ambitionierte Ziele für Freie Software angekündigt, doch bisher fehlt es an konkreten, wirksamen Maßnahmen.

Der am 6. August 2025 vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf für ein Vergabebeschleunigungsgesetz lässt die Chance ungenutzt, Freie Software (auch als Open Source bekannt) in der öffentlichen Beschaffung zu priorisieren. Beim geplanten „Deutschland-Stack“ droht ein nationaler Alleingang: Ohne EU-weite Zusammenarbeit, Transparenz und Einbindung des Freie-Software-Ökosystems wird er scheitern, auch weil unklar bleibt, ob der Stack vollständig als Freie Software entwickelt wird. Hinzu kommt, dass im Bundeshaushalt 2025 keine langfristige, sichere Finanzierung Freier Software vorgesehen ist und die Freie-Software-Initiativen des Bundes mit völlig unzureichenden Mitteln auskommen müssen.

„Wenn die Bundesregierung es mit technologischer Souveränität ernst meint, muss sie konsequent auf Freie Software setzen. Das ist die entscheidende Voraussetzung für Herstellerunabhängigkeit, Wechselfähigkeit, Interoperabilität und echte Innovation“, erklärt Johannes Näder, Senior Policy Project Manager der FSFE. „Die Regierung muss endlich eine sichere, langfristige Finanzierung Freier Software und ihrer Initiativen wie dem ZenDiS gewährleisten. Freie Software muss bei der öffentlichen Beschaffung Vorrang haben. So lässt sich die riskante Abhängigkeit unserer Verwaltung von proprietären Anbietern lösen.“

Weiterhin fordert die FSFE die Bundesregierung auf, den Aufbau eines IT-Stacks in enger Kooperation mit der EU, den anderen Mitgliedsstaaten und dem Freie-Software-Ökosystem voranzutreiben und dabei die Zivilgesellschaft zu beteiligen. Außerdem sollte sie regelmäßig Statistiken über die Beschaffung, Beauftragung und Entwicklung Freier Software in öffentlichen Verwaltungen erheben und veröffentlichen.

„Wir brauchen ab sofort belastbare, aktuelle Daten über den Anteil Freier Software im öffentlichen Sektor“, erklärt Näder. „Nur so lässt sich beurteilen, ob es einen echten Wandel im Sinn von ‚Public Money? Public Code!‘ gibt: Aus öffentlichen Geldern finanzierte Software sollte immer Freie Software sein. Die Zeit zu handeln ist jetzt.“

Eine ausführlichere Analyse der bisherigen Regierungsarbeit wird am 14.08.2025 auf der FSFE-Webseite veröffentlicht. Auch ein Vortrag bei der FrOSCon wird das Thema aufgreifen.

Unsere Forderungen zur Bundestagswahl: https://fsfe.org/news/2025/news-20250206-01.html

Support FSFE

Zwei Jahrzehnte openSUSE – das Chamäleon bleibt auf Erfolgskurs

Von:MK
11. August 2025 um 06:00

Als Novell im August 2005 eine Community basierte Version von SUSE Linux ankündigte, war das Interesse groß. Nur eine Woche später erschien am 9. August die erste öffentliche Beta und legte den Grundstein für ein Projekt, das heute zu den bekanntesten Linux Distributionen zählt. openSUSE hat in zwei Jahrzehnten nicht nur überlebt, sondern Maßstäbe gesetzt. […]

Der Beitrag Zwei Jahrzehnte openSUSE – das Chamäleon bleibt auf Erfolgskurs erschien zuerst auf fosstopia.

Linux Mint 22.2 Beta veröffentlicht: Das bringt Version „Zara“

Von:MK
11. August 2025 um 05:59

Nach einigen Tagen interner Tests hat das Linux Mint Team nun offiziell die Beta-Version von Linux Mint 22.2 zum Download freigegeben. Die entsprechenden ISO-Abbilder stehen ab sofort über die bekannten Spiegelserver bereit. Wie immer gilt: Diese Vorabversion ist ausschließlich für Testzwecke gedacht und nicht für den produktiven Einsatz geeignet. Die kommende Version trägt den Codenamen […]

Der Beitrag Linux Mint 22.2 Beta veröffentlicht: Das bringt Version „Zara“ erschien zuerst auf fosstopia.

Debian 13 ist veröffentlicht – Mein erster Eindruck im Test!

Von:MK
09. August 2025 um 18:45

Mit Debian 13 „Trixie“ liefert das Debian-Projekt eine gewohnt solide Weiterentwicklung seiner populären Linux-Distribution. Wie von einem Stable-Release zu erwarten, stehen nicht spektakuläre Neuerungen im Vordergrund, sondern vielmehr ein zuverlässiges System, das durch Stabilität, saubere Integration und Aktualität innerhalb des Debian-Kosmos überzeugt. Für diesen Test kam die KDE-Variante mit KDE Plasma 6.3 zum Einsatz. Die Desktop-Umgebung läuft […]

Der Beitrag Debian 13 ist veröffentlicht – Mein erster Eindruck im Test! erschien zuerst auf fosstopia.

❌