FFmpeg transkribiert Audio mit lokaler Whisper-KI
Die kommende Version 8.0 des Multimedia-Frameworks FFmpeg schreibt auf Wunsch Audio-Material mit.
Die kommende Version 8.0 des Multimedia-Frameworks FFmpeg schreibt auf Wunsch Audio-Material mit.
Die kommende Version 8.0 des Multimedia-Frameworks FFmpeg schreibt auf Wunsch Audio-Material mit.
Das auf Wine basierende kommerzielle CrossOver behebt in seiner neuen Version einige Fehler und verbessert gleichzeitig die Kompatibilität.
Das auf Wine basierende kommerzielle CrossOver behebt in seiner neuen Version einige Fehler und verbessert gleichzeitig die Kompatibilität.
Die Distribution Kaisen Linux Rolling basiert auf Debian und richtet sich vor allem an Administratoren beziehungsweise „Infrastructure Worker“.
Die Distribution Kaisen Linux Rolling basiert auf Debian und richtet sich vor allem an Administratoren beziehungsweise „Infrastructure Worker“.
Folge 148 des CIW Podcasts. Wohin mit der eigenen Meinung in Social Media?
KI Agenten, also Softwarekomponenten, die Computer, Browser oder das Smartphone des Anwenders selbstständig bedienen können, sind momentan stark im Kommen.
Nach dem holprigen GPT-5-Start in der vergangenen Woche rudert nun OpenAI zurück und setzt für alle zahlenden Kunden (GPT Plus-, Pro-, Team-, Enterprise- und Edu-Tarife) wieder das ältere Modell 4o…
Die Open Source Business Alliance (OSBA) bemängelt in dem jüngst vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge das Fehlen…
Wikis vermitteln Wissen. Das relativ neue ATL-Wiki des gemeinnützigen Vereins All Things Linux hat sich auf die Fahnen geschrieben, Wissen über Linux zu verbreiten.
Nach drei Jahren ist eine neue Hauptversion des Bildschirmaufnahme-Programms erschienen. Aus den vielen Neuerungen habe ich mir ein paar herausgesucht und getestet.
Microsoft hatte Recall 2024 als KI gestützte Screenshot Funktion für Copilot Plus PCs vorgestellt. Die Anwendung speichert alle Bildschirmaktivitäten, um eine spätere Suche zu ermöglichen. Schon kurz nach dem Start entdeckten Sicherheitsexperten gravierende Schwachstellen. Die Datenbank legte vertrauliche Informationen unverschlüsselt ab, woraufhin Microsoft die Funktion aus den Windows Vorschauversionen entfernte. Einige Monate später brachte das […]
Der Beitrag Microsoft Recall sorgt erneut für Sicherheitsbedenken erschien zuerst auf fosstopia.
Mit der neuen Hauptversion 2.0 wechselt Syncthing, eine Software zur Synchronisation ohne zentrale Server, die Datenbank von LevelDB zu SQLite, verbessert die Leistung, die Protokollierung und die Sicherheit.
Debian gibt es nicht nur mit einem Linux-, sondern auch einem GNU/Hurd-Kernel. Diese Variante komplettiert jetzt die 64-Bit-Unterstützung und hebt die Pakete auf den Stand von Debian Trixie.
Debian gibt es nicht nur mit einem Linux-, sondern auch einem GNU/Hurd-Kernel. Diese Variante komplettiert jetzt die 64-Bit-Unterstützung und hebt die Pakete auf den Stand von Debian Trixie.
Das Tool Syncthing synchronisiert Dateien zwischen zwei Rechnern im Netzwerk.
Das Tool Syncthing synchronisiert Dateien zwischen zwei Rechnern im Netzwerk.
Ein Vergleich der beiden Feedreader Newsflash und liferea mit einer Auflistung der Pros und Contras.
Linus Torvalds ist für seine harschen Umgangsformen bekannt. Jetzt hat er den Pull-Request für RISC-V-Code für Kernel 6.17 abgeschmettert.
Meta hat laut der österreichischen Datenschutzorganisation Noyb kürzlich damit begonnen, die persönlichen Daten von Europäern für das KI-Training zu verwenden.
Am 14. August 2025 ist die Bundesregierung 100 Tage im Amt. Doch entgegen den Vereinbarungen im Koalitionsvertrag wurden digitale Souveränität und Open-Source-Software bislang nicht erkennbar vorangebracht.
Freistellen im Gimp oder auch in anderen Grafikprogrammen ist so eine Sache. Hier zeige ich euch mal eine alternative, relativ selten behandelte Technik.
Mit den Standort-Einstellungen von microG lässt sich die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Positionsbestimmung wesentlich verbessern, falls man die freie Implementierung der Google PlayServices nicht scheut.
100 Tage nach Amtsantritt der Bundesregierung sieht die Free Software Foundation Europe (FSFE) ihre Forderung nach Freier Software in der öffentlichen Verwaltung unerfüllt. Zwar hatten CDU, CSU und SPD im Koalitionsvertrag ambitionierte Ziele für Freie Software angekündigt, doch bisher fehlt es an konkreten, wirksamen Maßnahmen.
Der am 6. August 2025 vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf für ein Vergabebeschleunigungsgesetz lässt die Chance ungenutzt, Freie Software (auch als Open Source bekannt) in der öffentlichen Beschaffung zu priorisieren. Beim geplanten „Deutschland-Stack“ droht ein nationaler Alleingang: Ohne EU-weite Zusammenarbeit, Transparenz und Einbindung des Freie-Software-Ökosystems wird er scheitern, auch weil unklar bleibt, ob der Stack vollständig als Freie Software entwickelt wird. Hinzu kommt, dass im Bundeshaushalt 2025 keine langfristige, sichere Finanzierung Freier Software vorgesehen ist und die Freie-Software-Initiativen des Bundes mit völlig unzureichenden Mitteln auskommen müssen.
„Wenn die Bundesregierung es mit technologischer Souveränität ernst meint, muss sie konsequent auf Freie Software setzen. Das ist die entscheidende Voraussetzung für Herstellerunabhängigkeit, Wechselfähigkeit, Interoperabilität und echte Innovation“, erklärt Johannes Näder, Senior Policy Project Manager der FSFE. „Die Regierung muss endlich eine sichere, langfristige Finanzierung Freier Software und ihrer Initiativen wie dem ZenDiS gewährleisten. Freie Software muss bei der öffentlichen Beschaffung Vorrang haben. So lässt sich die riskante Abhängigkeit unserer Verwaltung von proprietären Anbietern lösen.“
Weiterhin fordert die FSFE die Bundesregierung auf, den Aufbau eines IT-Stacks in enger Kooperation mit der EU, den anderen Mitgliedsstaaten und dem Freie-Software-Ökosystem voranzutreiben und dabei die Zivilgesellschaft zu beteiligen. Außerdem sollte sie regelmäßig Statistiken über die Beschaffung, Beauftragung und Entwicklung Freier Software in öffentlichen Verwaltungen erheben und veröffentlichen.
„Wir brauchen ab sofort belastbare, aktuelle Daten über den Anteil Freier Software im öffentlichen Sektor“, erklärt Näder. „Nur so lässt sich beurteilen, ob es einen echten Wandel im Sinn von ‚Public Money? Public Code!‘ gibt: Aus öffentlichen Geldern finanzierte Software sollte immer Freie Software sein. Die Zeit zu handeln ist jetzt.“
Eine ausführlichere Analyse der bisherigen Regierungsarbeit wird am 14.08.2025 auf der FSFE-Webseite veröffentlicht. Auch ein Vortrag bei der FrOSCon wird das Thema aufgreifen.
Unsere Forderungen zur Bundestagswahl: https://fsfe.org/news/2025/news-20250206-01.html
Canonical möchte mit seinen Veröffentlichungen möglichst aktuelle Kernel ausliefern. Mit Ubuntu 25.10 wird dies dank der neuen Richtlinie vermutlich ein RC-Kernel sein.
KI-Branchenverbände in den USA versuchen eine Sammelklage von drei Buchautoren gegen Anthropic zu verhindern, der sich potenziell bis zu sieben Millionen weitere Kläger anschließen könnten, womit…
In einer Ask-me-anything-Session auf Reddit nahm nun Sam Altman Stellung zu einigen Pannen bei der Einführung von GPT-5.
Die Proxmox Server Solutions GmbH hat Proxmox Virtual Environment (VE) in Version 9.0 veröffentlicht. Das Update modernisiert unter anderem die Linux-Basis auf das neue Debian 13 „Trixie“.
Nach 2 Jahren, 1 Monat und 30 Tagen Entwicklungszeit präsentiert das Debian-Projekt seine neue stabile Version 13 (Codename „Trixie“).
Linux Mint 22.2 »Zara« steht seit einigen Tagen offiziell zum Beta-Test bereit. Neu ist unter anderem die Fingerabdruck-Authentifizierung über die neue App Fingwit.
Beginn einer Artikelserie zum Thema schneller Python Code. Eine Einführung mit einer Auflistung verschiedener Strategien die verglichen werden.
Tails 7.0 soll als neue Hauptversion am 16. Oktober auf der Basis von Debian 13 erscheinen. Die Entwickler stellen zum Test einen ersten Release Candidate bereit.
Als Novell im August 2005 eine Community basierte Version von SUSE Linux ankündigte, war das Interesse groß. Nur eine Woche später erschien am 9. August die erste öffentliche Beta und legte den Grundstein für ein Projekt, das heute zu den bekanntesten Linux Distributionen zählt. openSUSE hat in zwei Jahrzehnten nicht nur überlebt, sondern Maßstäbe gesetzt. […]
Der Beitrag Zwei Jahrzehnte openSUSE – das Chamäleon bleibt auf Erfolgskurs erschien zuerst auf fosstopia.
Nach einigen Tagen interner Tests hat das Linux Mint Team nun offiziell die Beta-Version von Linux Mint 22.2 zum Download freigegeben. Die entsprechenden ISO-Abbilder stehen ab sofort über die bekannten Spiegelserver bereit. Wie immer gilt: Diese Vorabversion ist ausschließlich für Testzwecke gedacht und nicht für den produktiven Einsatz geeignet. Die kommende Version trägt den Codenamen […]
Der Beitrag Linux Mint 22.2 Beta veröffentlicht: Das bringt Version „Zara“ erschien zuerst auf fosstopia.
Frische Software und mehr Leistung stehen im Fokus der Linux-Welt. Mit Debian 13 bringen die Entwickler eine neue Version mit erneuerter Software und streichen die 32-Bit-Version. Durch Mesa 25.2 gibt es vor allem für AMD-Nutzer mehr Leistung im Raytracing und FSR‑4‑Verbesserungen.
Mehrere Schwachstellen in der IBM DB2 Datenbank können dazu führen, dass ein Angreifer komplette Instanzen übernehmen kann.
Die Entwickler der unabhängigen Linux-Distribution Debian haben es wieder einmal geschafft: Debian 13 »Trixie« wurde veröffentlicht und ist randvoll mit interessanten Neuerungen.
Mit Debian 13 „Trixie“ liefert das Debian-Projekt eine gewohnt solide Weiterentwicklung seiner populären Linux-Distribution. Wie von einem Stable-Release zu erwarten, stehen nicht spektakuläre Neuerungen im Vordergrund, sondern vielmehr ein zuverlässiges System, das durch Stabilität, saubere Integration und Aktualität innerhalb des Debian-Kosmos überzeugt. Für diesen Test kam die KDE-Variante mit KDE Plasma 6.3 zum Einsatz. Die Desktop-Umgebung läuft […]
Der Beitrag Debian 13 ist veröffentlicht – Mein erster Eindruck im Test! erschien zuerst auf fosstopia.