Wie viel ist zu viel? Diese Frage können Kunden von Ampere Computing beantworten, denn Dual-Sockel-Systeme brauchen einen angepassten Linux-Kernel. (Server, Prozessor)
Paketverwaltungen bilden unter Linux seit Jahrzehnten das Rückgrat bei der Installation neuer Software. Windows zieht nun nach und integriert ebenfalls zentralisierte Instanzen zur Verwaltung von Softwarepaketen. (Windows, Linux)
Durch eine neue Technik kann Stable Diffusion XL Turbo Bilder in nur einem bis vier Schritten und dadurch fast in Echtzeit generieren. (Stable Diffusion, KI)
Microsoft baut einen .Net-Stack für die Cloud, Canonical erstellt kleine Cloud-Angebote, Angular erfindet sich neu und Github treibt die Copilotisierung auf die Spitze. (DevUpdate, Ubuntu)
Dateimanager gehören in jedem Betriebssystem zu den Anwendungen, die einen produktiven Einsatz von Applikationssoftware erst ermöglichen. Wir stellen einige freie Dateimanager für die aktuell wichtigsten Betriebssysteme vor. (Dateimanager, Server)
Umfassender Zugang zur Systemadministration: Zwei mehrteilige E-Learning-Pakete für Windows und Linux mit jeweils über 16 Stunden Material - 50 Prozent Rabatt, nur bis Donnerstag, 30. November! (Golem Karrierewelt, Betriebssysteme)
Mit den IT-Zertifizierungen lassen sich individuelle Kompetenzen glaubwürdig nachweisen. Bewährte Live-Remote-Workshops zu CEH, LPIC-1 oder Python Essentials jetzt mit Black-Week-Rabatt! (Golem Karrierewelt, Server-Applikationen)
Imagination hat die Kehrtwende erfolgreich geschafft und PowerVR-Grafik kann bald standardmäßig mit dem Linux-Kernel genutzt werden. (Linux-Kernel, Grafikkarten)
Gradio ist eine Open-Source-Python-Bibliothek, mit der man schnell und einfach eine Webanwendung für Python-Applikationen - wie zum Beispiel ML-Modelle - erstellen kann. Wir erklären, wie. (Maschinelles Lernen, Python)
Ob ein Text positiv oder negativ ist, lässt sich analysieren - mit Sprachmodellen und Python. Unser Beispiel: die Reden von Bundestagsabgeordneten zu Migration. Das Ergebnis ist aufschlussreich. (Maschinelles Lernen, Python)
Mehr als zehn Jahre nach dem Start und Jahre nach der Trennung vom Gründer endet die Unabhängigkeit von Owncloud. Der Open-Source-Code soll bleiben. (Owncloud, Server)
Russlands Rechenzentren sollen bald mit chinesischer Hardware laufen. Die Portierung einer Linux-Distribution ist bereits in Arbeit. (Russland, Prozessor)
Wie viele andere Programmiersprachen soll auch Rust endlich eine offizielle Spezifikation erhalten. Das Projekt beschreibt nun die Umsetzung. (Rust, Programmiersprachen)
Auf Bild- und Texturkomprimierung spezialisierte Hacker wollen das PNG-Bildformat neu denken und das bestehende Software-Ökosystem mit einbeziehen. (Open Source, Software)
Der aktuelle Raspberry Pi 5 ist uns als Bastelrechner zu teuer. Nur: Ein ebenso gutes, aber günstigeres Gerät zu finden, ist komplizierter als gedacht. (Raspberry Pi, Linux)
Der Hersteller ging schon vor 20 Jahren gegen Drittanbieter von Fernbedienungen vor. Home Assistant hat keine Lust mehr auf das Katz-und-Maus-Spiel. (Smart Home, Open Source)
Seit mehr als vier Jahren arbeitet das Signal-Team an einem Ersatz für Telefonnummern für Kontaktdaten. Nun folgen erste öffentliche Tests. (Signal, Instant Messenger)
Das Toolkit möchte mit dem Dependency-Chaos im Javascript-Ökosystem aufräumen und dabei möglichst simpel und performant sein. (Softwareentwicklung, API)
Es gibt Forth- und Lisp-Implementierungen, die in 512-Byte-Bootsektoren passen. Das Milliforth-Projekt unterbietet das deutlich. (Programmiersprachen, Softwareentwicklung)
Das sogenannte Memory-Tagging moderner ARM-CPUs kann erstmals im Pixel 8 genutzt werden. Erste Android-Fehler hat das Team schon gefunden. (Android, Google)