Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

Linux-Kernel 6.12 veröffentlicht

Von: MK
19. November 2024 um 06:45

Linus Torvalds hat die Freigabe des Linux-Kernels 6.12 bekanntgegeben. Die neueste stabile Version bringt zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen, die Entwicklern und Nutzern spannende Möglichkeiten bieten. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören Echtzeit-Unterstützung (PREEMPT_RT) für bessere Reaktionszeiten und ein neuer Scheduler namens „sched_ext“. Außerdem können bei Grafikproblemen jetzt QR-Codes für Fehlermeldungen angezeigt werden. Die Unterstützung für […]

Der Beitrag Linux-Kernel 6.12 veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.

Distro-Hopping – Was ist das und warum machen das Linux User?

Von: MK
15. November 2024 um 17:30

Bist Du schon länger mit Linux unterwegs, dann hast Du sicher schon mal den Begriff „Distro Hopping“ oder „Distrohopper“ gehört. Doch was hat es damit auf sich? Wieso gibt es das? Solltest Du Dir vielleicht Gedanken machen wenn Du ein Distrohopper bist? Das klären wir in diesem Beitrag. Distro-Hopping: Eine tiefere Betrachtung Klären wir zunächst, […]

Der Beitrag Distro-Hopping – Was ist das und warum machen das Linux User? erschien zuerst auf fosstopia.

LibreOffice 24.8.3 erschienen

Von: MK
15. November 2024 um 07:15

Die Document Foundation hat LibreOffice 24.8.3 veröffentlicht. Dieses dritte Wartungsupdate der LibreOffice 24.8 Serie behebt insgesamt 88 Fehler. Ziel des Updates ist es, die Stabilität und Zuverlässigkeit der beliebten Open-Source-Office-Suite weiter zu verbessern. Diese Aktualisierung erscheint anderthalb Monate nach LibreOffice 24.8.2 und behebt diverse Abstürze und andere gemeldete Probleme. Zudem wurde die Unterstützung für das […]

Der Beitrag LibreOffice 24.8.3 erschienen erschien zuerst auf fosstopia.

Red Hat Enterprise Linux 9.5 veröffentlicht

Von: MK
14. November 2024 um 09:00

Red Hat hat das Update 9.5 für sein Betriebssystem Red Hat Enterprise Linux (RHEL) veröffentlicht. Diese Version bringt einige neue Funktionen, die den Betrieb in Unternehmensumgebungen vereinfachen sollen. Angetrieben von Kernel 5.14, liegt der Fokus auf der Reduzierung von Komplexität und der Verbesserung von Tools für Entwickler und Systemadministratoren. Eine wichtige Änderung betrifft die Anwendungspakete: […]

Der Beitrag Red Hat Enterprise Linux 9.5 veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.

Wero: Europäische Paypal Alternative

Von: MK
13. November 2024 um 19:51

Wero, ein neues europäisches Zahlungssystem, wurde durch die European Payments Initiative (EPI) entwickelt. Es soll eine europäische Alternative zu PayPal und Apple Pay sein und als digitale Wallet Smartphone- und Konto-Transaktionen in Europa erleichtern. Im Gegensatz zu Banküberweisungen benötigen Wero-Nutzer keine lange IBAN. Für Echtzeit-Transaktionen reicht die Handynummer oder E-Mail-Adresse des Empfängers. Wero wird zunächst […]

Der Beitrag Wero: Europäische Paypal Alternative erschien zuerst auf fosstopia.

Ubuntu Touch 20.04 OTA-6 veröffentlicht

Von: MK
11. November 2024 um 07:05

Die Ubports Foundation hat für das auf Datenschutz und Anwenderfreiheit ausgerichtete mobile Betriebssystem Ubuntu Touch ein neuestes Update veröffentlicht. Nach etwas mehr als drei Monate nach der Veröffentlichung von OTA-5 ist nun das neuste Update verfügbar. Obwohl es sich bei OTA-6 um ein Wartungsupdate in der 20.04 Serie handelt, bringt es dennoch einige wichtige Verbesserungen […]

Der Beitrag Ubuntu Touch 20.04 OTA-6 veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.

Debian 12.8 „Bookworm“ veröffentlicht

Von: MK
09. November 2024 um 18:15

Debian hat das achte Update seiner stabilen Version 12 „Bookworm“ veröffentlicht. Der Fokus liegt auf der Behebung wichtiger Sicherheitslücken und der Verbesserung der Stabilität verschiedener Pakete. Für Nutzer, die regelmäßig ihr System aktualisieren, bringt das Update wenig Neues. Die meisten Sicherheitsupdates wurden bereits früher eingespielt und nun gebündelt veröffentlicht. Debian 12.8 behebt Fehler in vielen […]

Der Beitrag Debian 12.8 „Bookworm“ veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.

Testbericht: Fedora 41 – Eine umfassende Analyse

Von: MK
08. November 2024 um 17:30

Mit Fedora 41 erleben wir das nächste große Update dieser beliebten GNU/Linux-Distribution. Fedora ist bekannt für seine Stabilität, seine Nähe zu Upstream-Projekten und seine Vorreiterrolle bei der Implementierung neuer Technologien. In Fedora 41 werden viele dieser Stärken erneut unter Beweis gestellt, gepaart mit Verbesserungen, die das Nutzungserlebnis für Endnutzer und Entwickler gleichermaßen optimieren. Einführung und […]

Der Beitrag Testbericht: Fedora 41 – Eine umfassende Analyse erschien zuerst auf fosstopia.

20 Jahre Firefox: Ein Rückblick auf diese Erfolgsgeschichte

Von: MK
08. November 2024 um 07:00

Am 8. November 2004 erschien die finale Version von Firefox. Damit begann ein neues Kapitel im Browsermarkt. Zu einer Zeit, in der der Internet Explorer (IE) mit einem Marktanteil von über 95 Prozent die Nutzung fast vollständig dominierte, gelang es Firefox dennoch sich erfolgreich zu positionieren. Bereits nach einem Jahr konnte Firefox knapp 9 Prozent […]

Der Beitrag 20 Jahre Firefox: Ein Rückblick auf diese Erfolgsgeschichte erschien zuerst auf fosstopia.

Azure Linux 3.0 Preview ab sofort auf Azure Kubernetes Service v1.31 verfügbar

Von: MK
07. November 2024 um 18:34

Microsoft hat die Vorschauversion von Azure Linux 3.0 für Azure Kubernetes Service (AKS) Version 1.31 vorgestellt. Diese neue Version bietet zahlreiche Upgrades für wichtige Komponenten und verbessert sowohl Performance als auch Sicherheit und Entwicklerwerkzeuge, wie Microsoft ankündigt. Wichtige Neuerungen: Azure Linux 3.0 setzt auf den neuesten Long-Term Support (LTS)-Kernel, der Sicherheits- und Leistungsverbesserungen bietet. Zudem […]

Der Beitrag Azure Linux 3.0 Preview ab sofort auf Azure Kubernetes Service v1.31 verfügbar erschien zuerst auf fosstopia.

KDE Plasma 6.2.3 erschienen

Von: MK
06. November 2024 um 07:00

Das KDE-Projekt hat KDE Plasma 6.2.3 veröffentlicht. Die dritte Wartungsversion der KDE Plasma 6.2 Serie bringt Fehlerbehebungen und Verbesserungen. Besonders HDR-Bildschirme profitieren von diesem Update. Es wurde ein Problem gelöst, das bei bestimmten HDR-fähigen Monitoren den HDR-Modus deaktivierte, sobald andere Anzeigeeinstellungen angepasst wurden. Zudem wurde das Screenshot-Tool Spectacle verbessert. Es ermöglicht nun rechteckige Screencasts auf […]

Der Beitrag KDE Plasma 6.2.3 erschienen erschien zuerst auf fosstopia.

Manjaro erwägt die Einführung eines Telemetrie-Tools

Von: MK
05. November 2024 um 07:00

Manjaro plant die Einführung eines neuen Tools namens Manjaro Data Donor (MDD). Damit möchte das Team seine Nutzerschaft besser verstehen und Nutzungsstatistiken optimieren. Doch wie bei jedem Telemetrie-Tool gibt es Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Transparenz. Der Grund für MDD ist klar: Manjaro will die Nutzerzahlen genauer erfassen und Daten zu Hardware und Systemumgebungen sammeln. Bisher […]

Der Beitrag Manjaro erwägt die Einführung eines Telemetrie-Tools erschien zuerst auf fosstopia.

Windows 10 Supportende 2025: Kosten für Sicherheitsupdates bekannt

Von: MK
04. November 2024 um 07:00

Der Support für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025. Nutzer, die danach Sicherheitsupdates möchten, müssen dafür zahlen. Neu ist, dass das Programm nun auch für Privatanwender verfügbar ist. Ein Jahr Updates kostet für diese Nutzer 30 US-Dollar, wie Microsoft mitteilte. Die erweiterten Sicherheitsupdates (ESU) sind für Unternehmen kostenintensiver: Im ersten Jahr kosten sie knapp […]

Der Beitrag Windows 10 Supportende 2025: Kosten für Sicherheitsupdates bekannt erschien zuerst auf fosstopia.

Linux in der Cloud: Open-Source und die Zukunft von Cloud Computing

Von: MK
02. November 2024 um 11:00

Dies ist eine kompakte Zusammenfassung des Vortrags im Rahmen der Tux Tage 2024 über “Linux in der Cloud: Open-Source und die Zukunft von Cloud Computing”: Der Vortrag zeigt die Rolle von Linux als zentralen Baustein der Cloud-Infrastruktur auf. Linux hat sich durch seine Stabilität, Sicherheit und Flexibilität als das bevorzugte Betriebssystem für Cloud-Umgebungen etabliert, insbesondere […]

Der Beitrag Linux in der Cloud: Open-Source und die Zukunft von Cloud Computing erschien zuerst auf fosstopia.

LibreOffice 24.2.7 erschienen

Von: MK
01. November 2024 um 08:00

Die Document Foundation hat die Verfügbarkeit von LibreOffice 24.2.7 angekündigt. Dabei handelt es sich um das letzte Wartungsversion der LibreOffice 24.2-Reihe. Dieses Update behebt 57 Fehler und Probleme, die von Entwicklern oder Nutzern gemeldet wurden. Für alle, die derzeit noch LibreOffice 24.2 nutzen, wird das Update dringend empfohlen. Das Update verbessert die Stabilität und Interoperabilität […]

Der Beitrag LibreOffice 24.2.7 erschienen erschien zuerst auf fosstopia.

Ubuntu 25.04 – Der Veröffentlichungstermin steht fest

Von: MK
01. November 2024 um 06:56

Die nächste Ubuntu-Version, Ubuntu 25.04, trägt den Namen „Plucky Puffin“ und erscheint planmäßig am 17. April 2025. Mit dieser Interimsversion bringt Canonical wieder frischen Wind für experimentierfreudige Ubuntu-Nutzer, die neuesten Technologien den Vorzug vor der Langzeitstabilität einer LTS-Version geben. Die Zwischenversion wird bis Januar 2026 mit Updates versorgt. Der Entwicklungszyklus für „Plucky Puffin“ läuft seit […]

Der Beitrag Ubuntu 25.04 – Der Veröffentlichungstermin steht fest erschien zuerst auf fosstopia.

AlmaLinux ist ab sofort eine empfohlene Linux Distro auf Azure

Von: MK
01. November 2024 um 06:44

AlmaLinux, eine kostenlose, von der Community getragene Enterprise-Linux-Distribution, ist seit über drei Jahren im Microsoft Azure Marketplace verfügbar. Durch die jüngste Anerkennung zählt AlmaLinux nun jedoch offiziell zu den empfohlenen Optionen auf Azure und reiht sich damit neben bekannten Namen wie Ubuntu, Red Hat Enterprise Linux und SUSE Enterprise Linux ein. Benny Vasquez, Vorsitzender des […]

Der Beitrag AlmaLinux ist ab sofort eine empfohlene Linux Distro auf Azure erschien zuerst auf fosstopia.

Veranstaltungshinweis: Tux Tage 2024

Von: MK
31. Oktober 2024 um 16:00

Die Tux Tage stehen vor der Tür. Seit 2020 sind die Tux-Tage ein gesetztes Event im Linux-Kalender und begeistern jedes Jahr die Linux- und Open-Source-Community. Auch dieses Jahr werden die Tux Tage als Online Event am 2. November stattfinden. Es gibt wieder eine Fülle an tollen Vorträgen, Diskussionen und Workshops. Programm und Live-Übertragung Das Programm […]

Der Beitrag Veranstaltungshinweis: Tux Tage 2024 erschien zuerst auf fosstopia.

Fedora 41 erschienen

Von: MK
29. Oktober 2024 um 16:05

Das Fedora Projekt gibt die allgemein Verfügbarkeit von Fedora 41 bekannt. Mit an Bord ist eine Vielzahl an neuen Funktionen, Software-Upgrades und Verbesserungen. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen und Verbesserungen. GNOME 47 und Wayland-Integration Fedora bleibt seiner Linie treu und bietet GNOME 47 ohne zusätzliche Anpassungen, was für ein “reines” bzw. Vanilla […]

Der Beitrag Fedora 41 erschienen erschien zuerst auf fosstopia.

Gedanken zur Release-Versionierung von Software-Projekten

28. Oktober 2024 um 05:00

Kürzlich habe ich auf Fryboyter diesen Artikel gelesen: Wie sollte man Veröffentlichungen versionieren?

Meine Gedanken zu dem Artikel und dem Thema möchte ich an dieser Stelle mit Fryboyter und euch teilen.

Fryboyter favorisiert nach eigener Darstellung Calendar Versioning (CalVer), da dies seiner Meinung nach aussagekräftiger ist, als z.B. 0.78.1, was sehr stark nach Semantic Versioning (SemVer) aussieht. Meiner Meinung nach kann man dies nicht pauschal sagen, da beide Versionsschemata ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Doch wann sollte man zu welchem Schema greifen?

Calendar Versioning

Die folgende Liste ist eine Übersetzung des englischen Textes, welcher hier zu finden ist. Wenn einer der in dieser Liste genannten Punkte auf ein Projekt zutrifft, scheint CalVer ein geeignetes Schema für die Versionierung zu sein.

  • Hat Ihr Projekt einen großen oder ständig wechselnden Umfang?
  • Große Systeme und Frameworks, wie Ubuntu und Twisted.
  • Amorphe Gruppen von Dienstprogrammen, wie Boltons.
  • Ist Ihr Projekt in irgendeiner Weise zeitkritisch? Beeinflussen externe Änderungen neue Projektveröffentlichungen?
  • Geschäftliche Anforderungen, wie Ubuntus Fokus auf Unterstützungstermine.
  • Sicherheitsupdates, wie certifi’s Notwendigkeit, Zertifikate zu aktualisieren.
  • Politische Veränderungen, wie die Handhabung von Zeitzonenänderungen durch die IANA-Datenbank.

Einige Betriebssysteme wie z.B. Ubuntu haben einen festen Veröffentlichungsrythmus und Unterstützungszeitraum. So werden Ubuntu LTS Versionen ohne Zusatzverträge für 5 Jahre unterstützt und mit Aktualisierungen versorgt. Bei Ubuntu 24.04 LTS kann man bereits am Namen erkennen, wie alt dieses Release ist und wie lange es mit Aktualisierungen versorgt wird. Ubuntu veröffentlicht Aktualisierungen für die enthaltenen Pakete in unregelmäßigen Abständen, meist sobald diese verfügbar sind. Aufgrund der vielen enthaltenen Pakete und der Aktualisierungsrichtlinie scheint SemVer (siehe nächster Abschnitt) hier nicht vorteilhaft zu sein.

Bei Debian 12, RHEL 9 oder SLES 15 erkennt man das Datum der Veröffentlichung hingegen nicht. Hier hilft nur ein Blick in die jeweilige Versionshistorie der Projekte, um Informationen über den Zeitpunkt der Veröffentlichung und der jeweiligen Unterstützungszeiträume zu finden.

Semantic Versioning

Auf Grundlage einer Versionsnummer von MAJOR.MINOR.PATCH werden die einzelnen Elemente folgendermaßen erhöht:
1. MAJOR wird erhöht, wenn API-inkompatible Änderungen veröffentlicht werden,
2. MINOR wird erhöht, wenn neue Funktionalitäten, die kompatibel zur bisherigen API sind, veröffentlicht werden, und
3. PATCH wird erhöht, wenn die Änderungen ausschließlich API-kompatible Bugfixes umfassen.

Quelle: https://semver.org/lang/de/

SemVer ist stringent, einfach nachzuvollziehen und bietet für mich als Systemadministrator die folgenden Vorteile.

Wird PATCH erhöht, weiß ich, dass lediglich Fehler behoben wurden, sich am Funktionsumfang einer Anwendung jedoch nichts ändert. Das Einzige, was mir hierbei den Tag vermiesen kann, sind Regressionen. Das Risiko, dass irgendetwas kaputtgeht oder schlimmer wird, ist jedoch gering.

Wird MINOR erhöht, weiß ich, dass die Anwendung neue Funktionalität enthält und ich weiß, dass nun ein genauerer Blick erforderlich ist, um zu entscheiden, ob diese Funktionalität in meiner Umgebung bereitgestellt werden soll bzw. darf. Gegebenenfalls sind vor einer Aktualisierung Anwenderschulungen durchzuführen und interne Prozessbeschreibungen zu aktualisieren, bevor die neue Version zur Nutzung freigegeben werden kann.

Einem an Featureritis erkrankter Nerd mag jede neue Funktion gefallen. Unzureichend geplante Veröffentlichungen neuer Funktionen in Unternehmen können hingegen interessante Folgen haben.

Wird MAJOR erhöht, ist ein Blick in die Release Notes angeraten. Denn man weiß schon mit einem Blick auf die Versionsnummer, dass diese Version Breaking Changes enthält. Dies können sein:

  • API-inkompatible Änderungen
  • Entfallene bzw. entfernte Funktionalität
  • Geänderte Architektur
  • Geändertes Format der Konfigurationsdatei(en)
  • etc.

Eine solche Aktualisierung kann man in aller Regel nicht ohne sorgfältige Planung installieren. Das Risiko, dass dabei etwas kaputtgeht und Stress und Produktionsausfall folgen ist einfach zu groß.

Aussagekraft

Fryboyter schreibt: „Zumal meiner Meinung nach 2024.10.11 aussagekräftiger als 0.78.1 ist.“

Aber ist es wirklich aussagekräftiger? Wenn ich nur das Datum sehe, weiß ich lediglich, wann die Version veröffentlicht wurde. Welchen Funktionsumfang die Version hat, welche Änderungen es zur vorhergehenden Version es gibt, ob diese Version stabil ist oder ob es die aktuellste Version ist, erkennt man nicht. Bei zwei Daten erkennt man zumindest, welches die aktuellere Version ist.

Sehe ich nur 0.78.1, weiß ich nicht, wann diese Version veröffentlicht wurde. Ich sehe jedoch auf den ersten Blick, dass sich diese Version in einer initialen Entwicklungsphase befindet, der Funktionsumfang nicht abschließend definiert ist und sich jederzeit ändern kann. Kurz gesagt, mit jeder weiteren Erhöhung von MINOR und PATCH ist damit zu rechnen, dass sich das Verhalten und der Funktionsumfang signifikant ändern. Da die einzelnen Elemente bei SemVer ausschließlich erhöht jedoch nie gesenkt werden, kann man bei Vorliegen von zwei Versionsnummern der gleichen Anwendung erkennen, welches die aktuellere ist. Details zu Änderungen gegenüber der Vorgängerversion verrät SemVer zwar auch nicht, doch kann ich den Umfang der Änderungen erkennen. Für mich besitzt SemVer damit in den meisten Fällen die größere Aussagekraft.

Die Frage wann es Zeit für Version 1.0.0 ist, beantwortet SemVer wie folgt:

Wenn die Software schon in der Produktion verwendet wird, sollte sie bereits in Version 1.0.0 vorliegen. Falls eine stable API existiert, auf die sich Nutzer bereits verlassen, sollte es ebenfalls die Version 1.0.0 sein. Auch wenn Kompatibilität zu vorherigen Versionen bereits eine wichtige Rolle spielt, ist Version 1.0.0 angebracht.

Quelle: https://semver.org/lang/de/#woher-wei%C3%9F-ich-wann-es-zeit-ist-version-100-zu-ver%C3%B6ffentlichen

Abschließende Bemerkung

Ich gehöre tendenziell eher zu Team SemVer und denke, dass dies eine höre Aussagekraft als CalVer besitzt.

Grundsätzlich halte ich es für sinnvoll und wichtig, wenn sich Entwickler bzw. Organisationen Gedanken machen, welches Versionsschema am besten zu ihrem Projekt passt.

Wie denkt ihr darüber? Hinterlasst doch gern einen Kommentar mit eurer Meinung oder veröffentlicht einen eigenen Text dazu in eurem Blog.

Ubuntu optimieren 2024! Unter anderem: Apps, Design, Flatpak statt Snap

Von: MK
25. Oktober 2024 um 16:30

Mit diesem Beitrag und diesem Video möchte ich zeigen, welche Maßnahmen ich auf einem Ubuntu 24.04 System ergreife, um es nach meinen Bedürfnissen anzupassen. Dazu zählen z.B. Snap durch Flatpak zu ersetzen, wie ich Apps installiere, welche Apps und was ich so an Feinschliff für einen Ubuntu Desktop bei mir selbst anwende und wie ich […]

Der Beitrag Ubuntu optimieren 2024! Unter anderem: Apps, Design, Flatpak statt Snap erschien zuerst auf fosstopia.

Linus Torvalds bestätigt den Ausschluss russischer Maintainer

Von: MK
24. Oktober 2024 um 18:03

Am Mittwoch bestätigte der Linux-Häuptling, dass letzte Woche etwa ein Dutzend Kernel-Maintainer aus Russland entfernt wurden. Am 18. Oktober veröffentlichte der Linux-Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman eine Nachricht in der Linux-Mailingliste, in der er mitteilte, dass einige Entwickler aus der MAINTAINERS-Datei gestrichen wurden. Seine Erklärung blieb vage: “Einträge wurden aufgrund von verschiedenen Compliance-Anforderungen entfernt,” schrieb Kroah-Hartman. “Sie […]

Der Beitrag Linus Torvalds bestätigt den Ausschluss russischer Maintainer erschien zuerst auf fosstopia.

Gnome Shell 47.1 veröffentlicht

Von: MK
23. Oktober 2024 um 16:00

Das Gnome Projekt hat das erste Point-Release für die derzeit aktuelle Gnome 47-Serie veröffentlicht. Das erste Wartungsupdate kümmert sich um die Beseitigung von Fehlern und Abstürzen und bringt diverse Verbesserungen mit. GNOME 47.1 verbessert unter anderem in den Schnelleinstellungen die Barrierefreiheit. Es behebt Probleme mit Schatteneffekten und ungleichmäßigen Abständen in den Benachrichtigungen. Außerdem wird nun […]

Der Beitrag Gnome Shell 47.1 veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.

Unterschied zwischen Windows und Linux – Ein Leitfaden für Windows User

Von: MK
18. Oktober 2024 um 16:30

Wenn es um Betriebssysteme geht, stehen die meisten Menschen vor der Wahl zwischen Windows und Linux. Diese beiden Plattformen haben unterschiedliche Philosophien, Zielgruppen und technische Besonderheiten aber gemeinsam, dass sie auf einem klassischen 64-bit Computer laufen. Während Windows als das weltweit am häufigsten verwendete Betriebssystem gilt, erfreut sich Linux vor allem bei Technikbegeisterten, Entwicklern und […]

Der Beitrag Unterschied zwischen Windows und Linux – Ein Leitfaden für Windows User erschien zuerst auf fosstopia.

Signal tritt gegen Zoom und Teams an: Neue Funktionen für Videokonferenzen

Von: MK
17. Oktober 2024 um 15:12

Signal erweitert seine Videokonferenz-Features, um stärker gegen Zoom und Teams zu konkurrieren. Der Messenger-Dienst setzt dabei auf Datenschutz und einfache Bedienung. Nutzer können in Kürze Anruflinks erstellen und teilen. Diese Links erlauben es mehrere Personen zu Konferenzen einzuladen. Eine neue Admin-Funktion ermöglicht es auf Wunsch Teilnehmer individuell zu bestätigen. Die Anruflinks sind, wie die Anrufe […]

Der Beitrag Signal tritt gegen Zoom und Teams an: Neue Funktionen für Videokonferenzen erschien zuerst auf fosstopia.

❌
❌