Manjaro: KDE-Plasma-Edition soll standardmäßig Wayland nutzen
Die Manjaro-Entwickler denken laut darüber nach, ihre Edition mit KDE Plasma standardmäßig in einer Wayland-Sitzung starten zu lassen.
Die Manjaro-Entwickler denken laut darüber nach, ihre Edition mit KDE Plasma standardmäßig in einer Wayland-Sitzung starten zu lassen.
Die Manjaro-Entwickler denken laut darüber nach, ihre Edition mit KDE Plasma standardmäßig in einer Wayland-Sitzung starten zu lassen.
Die Ankündigung des neuen Manjaro 25.0 mit dem Codenamen „Zetar“ ist zwar ziemlich lang, tatsächlich bringt die aktualisierte Distribution im Wesentlichen nur die unterstützten Desktop-Umgebungen…
Die Ankündigung des neuen Manjaro 25.0 mit dem Codenamen „Zetar“ ist zwar ziemlich lang, tatsächlich bringt die aktualisierte Distribution im Wesentlichen nur die unterstützten Desktop-Umgebungen…
Unveränderliche Distributionen haben in den vergangenen Jahren eine Nische im Linux-Land besetzt. Manjaro legte gerade eine Alpha-Version seiner Immutable-Edition vor.
Telemetrie ist in der Open-Source-Gemeinde unbeliebt. Andererseits kann sie den Entwicklern Hinweise zur Ausrichtung der Distribution geben. Derzeit wird bei Manjaro darüber diskutiert.
Die auf Arch Linux basierende Distribution Manjaro aktualisiert in ihrer neuen Version primär die drei offiziell unterstützten Desktop-Umgebungen.
Die auf Arch Linux basierende Distribution Manjaro aktualisiert in ihrer neuen Version primär die drei offiziell unterstützten Desktop-Umgebungen.
Telemetrie ist in der Open-Source-Gemeinde unbeliebt. Andererseits kann sie den Entwicklern Hinweise zur Ausrichtung der Distribution geben. Derzeit wird bei Manjaro darüber diskutiert.
Die Manjaro-Entwickler wollen mehr über ihre Anwender und den Einsatz ihrer Distribution erfahren.
Die Manjaro-Entwickler wollen mehr über ihre Anwender und den Einsatz ihrer Distribution erfahren.
Manjaro plant die Einführung eines neuen Tools namens Manjaro Data Donor (MDD). Damit möchte das Team seine Nutzerschaft besser verstehen und Nutzungsstatistiken optimieren. Doch wie bei jedem Telemetrie-Tool gibt es Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Transparenz. Der Grund für MDD ist klar: Manjaro will die Nutzerzahlen genauer erfassen und Daten zu Hardware und Systemumgebungen sammeln. Bisher […]
Der Beitrag Manjaro erwägt die Einführung eines Telemetrie-Tools erschien zuerst auf fosstopia.
Mit Manjaro 24.1 alias Xahea die Entwickler der Arch-basierten Distribution eine neue Version für die Desktops Gnome, Plasma und Xfce bereit. Die Gnome-Ausgabe birgt diverse Updates für Gnome 46.
Distributionen mit einem unveränderlichen Basissystem sind derzeit im Trend, dem sich auch das Manjaro-Team anschließt.
Distributionen mit einem unveränderlichen Basissystem sind derzeit im Trend, dem sich auch das Manjaro-Team anschließt.
Unveränderlichkeit wird offensichtlich zu einem Schlüsselmerkmal in der heutigen Linux-Landschaft. Immer mehr Distributionen beginnen dieses Konzept zu nutzen. Überraschenderweise hat das auf Arch basierende Manjaro gerade einen mutigen Schritt angekündigt: die Einführung seiner neuen unveränderlichen Edition, die derzeit für Community-Tests verfügbar ist. Die Unveränderlichkeit bedeutet, dass die Kern-Dateien und Konfigurationen des Systems im Nur-Lese-Zustand sind. […]
Der Beitrag Manjaro testet unveränderliche Distro erschien zuerst auf fosstopia.
Manjaro hat ein erstes experimentelles Abbild seines unveränderlichen Betriebssystems vorgelegt. Die Distribution soll später eine offizielle Edition von Manjaro werden.
Manjaro droht in Vergessenheit zu geraten. Der Versuch der Professionalisierung kommt vielleicht zu spät. Eine aktuelle News stellt eine unveränderliche Manjaro-Version für Unternehmen in den Raum.
Die neue Version der rollenden Distro bietet aktualisierte Desktop-Umgebungen und Softwarepakete. Mit an Bord sind etwa Gnome 46 und Plasma 6.
Manjaro 24.0 alias Wynsdey ist die erste Ausgabe der Arch-basierten Distribution, die in der Plasma Edition mit Plasma 6 und KDE Gear 24.02 kommt. Die Gnome Edition setzt auf Gnome 46.
Die neue Version der auf Arch Linux basierenden Distribution Manjaro trägt den Codenamen „Vulcan“ und nutzt Pipewire 1.0.
Die neue Version der auf Arch Linux basierenden Distribution trägt den Codenamen „Vulcan“ und nutzt Pipewire 1.0.
Manjaro ist ist eine rollende Linux Distro und kommt mit verschiedenen Desktop-Umgebungen, darunter auch mit dem GNOME-Desktop. GNOME ist eine moderne, intuitive und hübsche Desktop-Umgebung, die im Hause Manjaro dank Anpassungen für eine benutzerfreundliche Bedienung bekannt ist. Manjaro bietet mit Gnome ein aufgeräumtes Erscheinungsbild und eine klare Benutzeroberfläche, die sich besonders für Anfänger eignet. Wir...
Der Beitrag Manjaro Linux 23.1 im Test. Wo steht Manjaro Ende 2023? erschien zuerst auf MichlFranken.
Manjaro, die semi-rollende Distribution auf der Basis von Arch Linux hat Manjaro 23.0 »Uranos« veröffentlicht. Neben dem aktuellen Kernel 6.5 wurden alle Desktop-Umgebungen aktualisiert.
Die Macher der auf Arch Linux basierenden Rolling-Re
Der Beitrag Neue Manjaro-Startmedien aktualisieren Desktop-Umgebungen erschien zuerst auf LinuxCommunity.