Docker bietet Zugriff auf gehärtete Images im Abo
Docker gibt bekannt, dass es in einem neuen Abomodell seinen Kunden unbegrenzten Zugriff auf seine gehärteten Images aus dem Hardened Images Catalog gewährt.
Docker gibt bekannt, dass es in einem neuen Abomodell seinen Kunden unbegrenzten Zugriff auf seine gehärteten Images aus dem Hardened Images Catalog gewährt.
Meta hat ein neues quelloffenes Framework vorgestellt, das Dateien anhand ihrer Inhalte passend komprimiert.
Das Unternehmen DeepMind hat nun mit CodeMender ein KI-gestütztes Tool vorgestellt, das Sicherheitslücken sucht und automatisch patcht.
Im März hatte die Open Source Business Alliance (OSBA) zusammen mit weiteren Partnern einen Wettbewerb für Behörden und öffentliche Institutionen ausgeschrieben.
IBM hat auf seiner Konferenz TechXchange 2025 sein Projekt Bob vorgestellt, eine KI-gestützte IDE, die die Produktivität von Entwicklern um bis zu 45 Prozent steigern soll.
Auf Reisen ist man oft unsicheren Verbindungen ins Internet ausgesetzt. Der kleine Reiserouter GL iNet AX3000 schafft hier Abhilfe und kommt mit VPN und Tailscale vorinstalliert.
Die Open Infrastructure Foundation hat mit „Flamingo“ die 32. Hauptversion von OpenStack veröffentlicht. Die neue Ausgabe der bekannten Open-Source-Cloud-Plattform bringt tiefgreifende Veränderungen, von denen vor allem Unternehmen mit großen Infrastrukturen profitieren sollen. Der wohl wichtigste Schritt ist die vollständige Entfernung der veralteten Eventlet-Bibliothek. Eventlet wurde vor fast zwanzig Jahren entwickelt, um nebenläufige Prozesse in Python […]
Der Beitrag OpenStack 32 „Flamingo“ macht Schluss mit Altlasten erschien zuerst auf fosstopia.
Ein sechsmonatiger Umstellungsprozess mit mehr als 40.000 Postfächern mit insgesamt deutlich mehr als 100 Millionen E-Mails und Kalendereinträgen – Schleswig-Holsteins Landesverwaltung hat am 2.
Ubuntu hat den offiziellen Codenamen seiner nächsten Langzeitversion bekannt gegeben: Resolute Raccoon. Die Version 26.04 LTS erscheint im April 2026 und soll über viele Jahre eine stabile Grundlage für Server und Desktops bieten. Die Namenswahl hat dabei nicht nur symbolischen, sondern auch praktischen Wert. Der Codename wurde von Steve Langasek festgelegt, einem langjährigen Mitarbeiter von Canonical. […]
Der Beitrag Ubuntu 26.04 LTS trägt den Namen „Resolute Raccoon“ erschien zuerst auf fosstopia.
Nachdem erst kürzlich eine Beteiligung von Nvidia in Höhe von 100 Milliarden Dollar am ChatGPT-Produzenten OpenAI öffentlich wurde, gibt nun auch Konkurrent AMD eine Zusammenarbeit mit OpenAI…
Im Oktober 2025 könnte die geplante Chatkontrolle in der Europäischen Union einen entscheidenden Schritt weiterkommen. Dänemark, das derzeit die Ratspräsidentschaft innehat, treibt das Vorhaben mit Nachdruck voran. Besonders brisant: Auch Deutschland könnte nach dem Regierungswechsel seine ablehnende Haltung aufgeben. Damit stünde der Weg zu einer weitreichenden Überwachung digitaler Kommunikation offen. Die sogenannte Chatkontrolle sieht vor, […]
Der Beitrag Chatkontrolle vor dem Durchbruch? EU plant Überwachung aller Chats erschien zuerst auf fosstopia.
Auf der Entwicklerveranstaltung DevDay von OpenAI hat CEO Sam Altman ein Apps SDK vorgestellt, mit dem sich Anwendungen entwickeln lassen, die direkt in Chats einbezogen werden können.
Bei Intel zeigen sich derzeit deutliche Auswirkungen der jüngsten Konzernumbauten. Nach Entlassungen und dem Weggang mehrerer Entwickler stehen nun auch zahlreiche Softwarepakete des Unternehmens in Debian ohne aktive Betreuung da. Damit sind nicht nur Debian selbst, sondern auch Ubuntu und andere darauf basierende Systeme betroffen. Etwa ein Dutzend Intel Pakete wurden kürzlich offiziell als „verwaist“ […]
Der Beitrag Intel Pakete in Debian ohne Pflege: Folgen einer Umstrukturierung erschien zuerst auf fosstopia.
JetBrains unterstützt bereits finanziell Open-Source-Projekte. Diese Förderung richtet der Entwickler der IDE PhpStorm neu aus: Ab sofort erhalten jedes Jahr genau fünf Projekte Gelder.
Nachdem die Entwicklung des einst so beliebten Cairo-Dock in den letzten Jahren auf Sparflamme lief, bringt die Version 3.6.0 gleich einen Schwung an interessanten Neuerungen.
Der Open Source Wettbewerb für Behörden und öffentliche Institutionen ist entschieden. Unter dem Motto „Moderne Verwaltung. Innovation. Digitale Souveränität“ suchte der Wettbewerb nach Open-Source-Lösungen aus Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen. Am 2. Oktober 2025 fanden im Rahmen der Smart Country Convention (SCCON) in Berlin der Endausscheid und die Preisverleihung statt.
Zwei Drittel (65 Prozent) haben ihre letzte Steuererklärung rein elektronisch übermittelt. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 58 Prozent.
Eine neue, von Huawei entwickelte und unter Apache-2.0-Lizenz veröffentlichte Kompressionsmethode macht es möglich, dass große Sprachmodelle auf deutlich kleineren und billigeren Rechnern laufen.
Der datenschutzorientierte Browser Brave hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Ende September meldete das Unternehmen mehr als 101 Millionen aktive Nutzer auf Desktop und Mobilgeräten. Nur wenige Tage zuvor hatte Brave neue KI Funktionen vorgestellt. Die wachsende Nutzerbasis zeigt, dass das Interesse an einer privaten und unabhängigen Browser Alternative weiter zunimmt. Auch der hauseigene Suchdienst Brave […]
Der Beitrag Brave Browser knackt die 100 Millionen Nutzer Marke erschien zuerst auf fosstopia.
Der FOSS-Softwarehersteller Red Hat hat bestätigt, dass Unbekannte in eine selbstverwaltete GitLab Instanz eingedrungen sind. Diese wird ausschließlich von der Consulting Abteilung genutzt. Laut Unternehmensangaben fand der Zugriff bereits vor etwa zwei Wochen statt. Erste Hinweise auf den Vorfall lieferte eine Gruppierung namens Crimson Collective, die sich öffentlich zu dem Angriff bekannt hat. Die Angreifer […]
Der Beitrag Datenleck bei Red Hat: Angriff auf GitLab Instanz erschien zuerst auf fosstopia.
Fünf fabelhafte Fakten der Woche, die es irgendwie nicht zu einer Meldung auf Linux-Magazin Online geschafft haben – und warum eigentlich nicht.
Die offizielle Distribution für den Raspberry Pi basiert jetzt auf Debian 13 alias Trixie.
Die in den letzten Monaten gestiegenen Preise für Arbeitsspeicher wirken sich jetzt auch auf den Raspberry Pi aus: Einige Modelle kosten ab sofort bis zu 10 US-Dollar mehr.
In Red Hat OpenShift AI wurde eine gefährliche Schwachstelle entdeckt, die es Angreifern erlaubt, die gesamte Infrastruktur unter ihre Kontrolle zu bringen.
Suse hat die finale Version OpenSuse Leap 16.0 auf der Basis von Linux 6.12 LTS freigegeben.