Normale Ansicht

Received before yesterday

Mozilla VPN 2.29 veröffentlicht

23. Juni 2025 um 19:54

Mozilla hat Version 2.29 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

Die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.29

Nachdem Mozilla kürzlich erst das Mozilla VPN 2.28 veröffentlicht hat (welches als große Neuerung im Übrigen einen optionalen Dark Mode einführte), beinhaltet das Mozilla VPN 2.29 gegenüber der Vorversion nur entsprechend wenige Verbesserungen. Abgesehen von Änderungen unter der Haube betrifft die einzige sichtbare Änderung Nutzer in den USA, denen ein Upgrade auf den neuen Privacy Protection Plan von Mozilla angeboten wird.

Der Beitrag Mozilla VPN 2.29 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

USA: Privacy Protection Plan bündelt Mozilla VPN, Mozilla Monitor Plus und Firefox Relay Premium

20. Juni 2025 um 09:23

In den USA hat Mozilla mit dem Privacy Protection Plan ein neues Angebot gestartet, welches das Mozilla VPN, Mozilla Monitor Plus und Firefox Relay Premium für einen stark vergünstigten Preis bündelt.

Mozilla ist nicht nur Entwickler des kostenlosen Firefox-Browsers, sondern auch mehrerer Privatsphäre-Dienste: Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla ein Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre. Mozilla Monitor prüft, ob die eigene E-Mail-Adresse Teil eines bekannten Datendiebstahls in der Vergangenheit war, und hilft beim Umgang damit. Nur in den USA gibt es mit Mozilla Monitor Plus ein kostenpflichtiegs Zusatzangebot, um persönliche Informationen von über 190 Personen-Suchmaschinen automatisch entfernen zu lassen. Mit Firefox Relay können sogenannte Masken als Alias-Adressen für die persönliche E-Mail-Adresse angelegt werden, die der Nutzer zum Beispiel für Newsletter-Anmeldungen und Website-Registrierungen angeben kann, um so die echte E-Mail-Adresse zu schützen. Die kostenpflichtige Version Firefox Relay Premium bietet zusätzliche Funktionen.

Statt die drei kostenpflichtigen Dienste Mozilla VPN, Mozilla Monitor Plus und Firefox Relay Premium (ohne den nur in den USA sowie Kanada verfügbaren Telefonnummer-Schutz) separat zu erwerben, haben Nutzer in den USA jetzt auch die Möglichkeit, den Privacy Protection Plan zu bestellen. Dieser bündelt alle drei Produkte. Dafür zahlt der Anwender 99,00 USD pro Jahr. Damit ist das Paket sogar günstiger als Mozilla Monitor Plus alleine, was bereits 107,88 USD pro Jahr kostet. Würde man alle drei Produkte einzeln erwerben, müsste man dafür 179,64 USD bezahlen. Dafür gibt es den Privacy Protection Plan ausschließlich für ein ganzes Jahr zu erwerben und anders als die Einzelprodukte nicht optional auch monatsweise.

Mozilla Privacy Protection Plan

Da es Mozilla Monitor Plus nur in den USA gibt, kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass es auch den Privacy Protection Plan nicht außerhalb der USA geben wird. Eine Bündelung nur vom Mozilla VPN mit Firefox Relay Premium wäre aber auch außerhalb der USA interessant. Entsprechende Pläne sind zu diesem Zeitpunkt allerdings nicht bekannt.

Der Beitrag USA: Privacy Protection Plan bündelt Mozilla VPN, Mozilla Monitor Plus und Firefox Relay Premium erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla VPN 2.28 mit Dark Mode veröffentlicht

04. Juni 2025 um 18:57

Mozilla hat Version 2.28 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht. Die neue Version bringt einen optionalen Dark Mode.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

Die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.28

Wer dunkle Programmoberflächen bevorzugt, kann sich über einen optionalen Dark Mode im Mozilla VPN 2.28 freuen. Standardmäßig wird das zum Betriebssystem-Design passende Farbschema ausgewählt, der Nutzer kann sich aber auch unabhängig davon explizit für das helle oder dunkle Design entscheiden. Ansonsten bringt das Mozilla VPN 2.28 wie immer Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube.

Mozilla VPN Dark Mode

Der Beitrag Mozilla VPN 2.28 mit Dark Mode veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla VPN 2.27 veröffentlicht

17. April 2025 um 05:17

Mozilla hat Version 2.27 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

Die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.27

Das Update auf das Mozilla VPN 2.27 bringt keine neuen Funktionen, sondern vor allem Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla VPN 2.27 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla VPN 2.26 veröffentlicht

23. März 2025 um 20:06

Mozilla hat Version 2.26 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

Die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.26

Das Update auf das Mozilla VPN 2.26 bringt keine neuen Funktionen, sondern vor allem Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla VPN 2.26 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla VPN 2.25 veröffentlicht

31. Januar 2025 um 21:00

Mozilla hat Version 2.25 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.25.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

Die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.25

Das Update auf das Mozilla VPN 2.25 bringt keine neuen Funktionen, sondern vor allem Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube. Die Option zum Starten des Mozilla VPNs mit Starten des Gerätes ist auf Desktop-Systemen jetzt standardmäßig aktiv. Das Adjust-SDK zwecks Kampagnenmessung wird nicht länger genutzt. Für Nutzer eines Smartphones oder Tablets von Apple ist iOS 15 die neue Mindestanforderung.

Der Beitrag Mozilla VPN 2.25 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla VPN expandiert in zahlreiche weitere Länder

22. November 2024 um 18:47

Das Mozilla VPN steht ab sofort in zahlreichen weiteren Ländern zur Verfügung.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

Bisher in 33 Ländern verfügbar

Neben Deutschland, Österreich und der Schweiz stand das Mozilla VPN bereits in Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Italien, Irland, Frankreich, Kanada, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malaysia, Malta, Neuseeland, den Niederlanden, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten von Amerika sowie Zypern zur Verfügung.

Mozilla VPN ab sofort in 57 Ländern

Ab sofort steht das Mozilla VPN in einigen weiteren Ländern zur Verfügung. Das Abschließen eines Abonnements in den folgenden Ländern ist allerdings ausschließlich über die Mobile App für Android oder Apple iOS und nicht über die Weboberfläche möglich:

Ägypten, Australien, Chile, Griechenland, Indien, Indonesien, Kenia, Kolumbien, Mexiko, Nigeria, Norwegen, Saudi-Arabien, Südafrika, Südkorea, Taiwan, Thailand, Türkei, Uganda, Ukraine und Vietnam.

Dazu kommen die folgenden Länder, in denen der Apple App Store nicht zur Verfügung steht und das Abschließen eines Abonnements ausschließlich über den Google Play Store für Android möglich ist:

Bangladesh, Brasilien, Marokko sowie Senegal.

Der Beitrag Mozilla VPN expandiert in zahlreiche weitere Länder erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla VPN 2.24 veröffentlicht

29. September 2024 um 18:25

Mozilla hat Version 2.24 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.24.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

Die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.24

Das Update auf das Mozilla VPN 2.24 bringt keine neuen Funktionen, sondern ausschließlich Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube. Für Nutzer eines Mac-Computers ist macOS 11 die neue Mindestanforderung.

Der Beitrag Mozilla VPN 2.24 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla VPN 2.23 veröffentlicht

07. Juli 2024 um 20:15

Mozilla hat Version 2.23 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.23.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

Die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.23

Das Update auf das Mozilla VPN 2.23 bringt keine neuen Funktionen, sondern ausschließlich Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube. Für Nutzer eines iPhones oder iPads ist Apple iOS 14 die neue Mindestanforderung, iOS 13 wird nicht länger unterstützt.

Der Beitrag Mozilla VPN 2.23 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla VPN 2.22 veröffentlicht

20. Mai 2024 um 21:00

Mozilla hat Version 2.22 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.22.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

Die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.22

Mit dem Update auf das Mozilla VPN 2.22 hat Mozilla eine neue Option hinzugefügt, um das Mozilla VPN auf die Standard-Einstellungen zurückzusetzen. Ansonsten bringt das Update wie immer auch Fehlerbehebungen sowie weitere Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla VPN 2.22 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Bing-Anzeige für NordVPN führt zu SecTopRAT (Trojaner)

Von:jdo
06. April 2024 um 06:16

Malwarebytes hat eine sogenannte Malwertising-Kampagne auf Bing entdeckt, die einen Trojaner auf den Geräten der User einschmuggeln sollte. Dabei tarnt sich die bösartige Kampagne als die VPN-Software NordVPN. Laut den Security-Experten ist Bing neben Google wohl auch ein lukratives Ziel, da die Microsoft-Suchmaschine mit Windows und dem Browser Edge verknüpft ist. Fällt ein User auf die bösartige Werbung herein, landet er auf einer Website, die dem Original täuschen ähnlich sieht. Laut Malwarebytes gingen die Cyberkriminellen aber noch einen Schritt weiter. […]

Der Beitrag Bing-Anzeige für NordVPN führt zu SecTopRAT (Trojaner) ist von bitblokes.de.

Mozilla VPN 2.21 veröffentlicht

04. April 2024 um 19:57

Mozilla hat Version 2.21 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.21.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

Die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.21

Mit dem Update auf das Mozilla VPN 2.21 hat Mozilla ein neues Onboarding für neue Nutzer direkt nach der Anmeldung eingeführt, über welches sich grundlegende Einstellungen konfigurieren lassen.

Mozilla VPN 2.21

Der Bereich „Tipps und Tricks“ in den Einstellungen wurde entfernt. Dafür gibt es in den einzelnen Bereichen jetzt jeweils ein Hilfe-Symbol, über welches Erklärungen eingeblendet werden können.

Mozilla VPN 2.21

Ersatzlos entfernt wurde der Geschwindigkeitstest innerhalb der App. Die Checkboxen in den Einstellungen wurden durch sogenannte „Toggle“-Buttons ersetzt. Ansonsten bringt das Update wie immer auch Fehlerbehebungen sowie weitere Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla VPN 2.21 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Kostenlose VPN-Apps auf Google Play machen Smartphones zu Proxys

Von:jdo
28. März 2024 um 06:49

Auf Google Play wurden mehrere kostenlose Android-VPN-Apps gefunden, die Smartphones ohne Wissen der Anwender in bösartige Proxys verwandeln. Dazu wird Proxylib benutzt. Proxylib infiziert Android-Geräte mit einer Software, die bösartige Aktivitäten wie Werbebetrug, Bot-Nutzung oder gefährlichere Vorgänge wie die Verbreitung von Malware und Phishing-Kampagnen verschleiert. Dabei leitet das Programm den Traffic über die infizierten Android-Geräte. Der Datenverkehr sieht dann legitim aus und es scheint, er stammt aus einer Quelle, die nicht gesperrt ist. Schließlich kommt der Traffic von einer privaten […]

Der Beitrag Kostenlose VPN-Apps auf Google Play machen Smartphones zu Proxys ist von bitblokes.de.

ExpressVPN funktioniert nicht unter Raspberry Pi 5 – die Lösung

Von:jdo
19. März 2024 um 07:39

Mein Raspberry Pi 5 ist wirklich schnell und macht richtig Spaß. Bisher bin ich auch auf keine Probleme gestoßen und alle Software, die ich benutze, funktioniert. Nun habe ich allerdings angefangen, diverse VPNs auf dem Pi 5 mit Raspberry Pi OS Bookworm (Debian 12) zu testen und ExpressVPN hat gestreikt. Ich habe folgenden Fehler bekommen (bei der Desktop-Version): expressvpn: error while loading shared libraries: libresolv.so.2: ELF load command address/offset not page-aligned Zunächst dachte ich, dass das Problem an einer falschen […]

Der Beitrag ExpressVPN funktioniert nicht unter Raspberry Pi 5 – die Lösung ist von bitblokes.de.

Proton Mail Desktop-App – auch für Linux verfügbar

Von:jdo
15. März 2024 um 05:34

Das Team hinter Proton Mail hat eine Desktop-App für Linux, macOS und Windows veröffentlicht. Benutzt Du eine E-Mail-Adresse von Proton, dann musst Du ab sofort keinen Webbrowser mehr benutzen, wenn Du das nicht möchtest. Du kannst Deine E-Mails nun mit der neuen Desktop-App empfangen, lesen und versenden. Mit der App bekommst Du auch den Zugriff auf den Kalender. Ich bin mir absolut sicher, dass die technisch versierten Leser dieses Blog Proton kennen. Das Unternehmen wurde von Leuten ins Leben gerufen, […]

Der Beitrag Proton Mail Desktop-App – auch für Linux verfügbar ist von bitblokes.de.

Speedtest auf der Kommandozeile (Linux / Raspberry Pi)

Von:jdo
27. Februar 2024 um 07:19

Der Raspberry Pi wird sicherlich oftmals headless eingesetzt, das bedeutet, es sind keine Tastatur, Bildschirm oder Maus angeschlossen. Nach der anfänglichen Installation läuft der Winzling, möglicherweise in einer dunklen Ecke und verrichtet einfach seinen Job. Gut bei der Installation von Raspberry Pi OS via Imager ist, dass Du zwischenzeitlich auch gleich SSH-Zugang konfigurieren kannst. Nett wäre auch, wenn Du eine fixe IP-Adresse vergeben könntest. Das musst Du aber weiterhin manuell konfigurieren oder Du kennst die MAC-Adresse des Computers und vergibst […]

Der Beitrag Speedtest auf der Kommandozeile (Linux / Raspberry Pi) ist von bitblokes.de.

Mozilla VPN 2.20 veröffentlicht

16. Februar 2024 um 21:29

Mozilla hat Version 2.20 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.20.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

Die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.20

Mit dem Update auf das Mozilla VPN 2.20 ist es bei Nutzung eines Monats-Abos nun innerhalb der App möglich, ein Upgrade auf ein Jahres-Abo vorzunehmen. Ansonsten bringt das Update vor allem Fehlerbehebungen sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla VPN 2.20 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Digitale Nomaden für Anstieg bei Identitätsbetrug verantwortlich

Von:jdo
19. Januar 2024 um 07:39

Regula ist ein globaler Entwickler von forensischen Geräten und Lösungen zur Identitätsüberprüfung. Das Unternehmen hat eine Untersuchung zum Thema Identitätsbetrug durchgeführt, insbesondere mit den Auswirkungen, die der Anstieg an digitale Nomaden mit sich bringen. Die Resultate zeigen einen Anstieg beim Identitätsbetrugs. Laut Untersuchung ist der Anstieg der reisenden Fachkräfte in den entsprechenden Ländern ein Schlüsselfaktor dafür. Die am stärksten betroffenen Branchen sind Finanzdienstleistungen und Versicherungen. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die Anzahl der Fälle von Dokumentenüberprüfung im Ausland in allen […]

Der Beitrag Digitale Nomaden für Anstieg bei Identitätsbetrug verantwortlich ist von bitblokes.de.

Mozilla VPN 2.19 und Ergebnisse von Sicherheits-Audit veröffentlicht

12. Dezember 2023 um 06:56

Mozilla hat Version 2.19 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht. Außerdem hat Mozilla die Ergebnisse einer Sicherheits-Überprüfung des Mozilla VPNs durch Cure53 veröffentlicht.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

Die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.19

Für Nutzer mit Monats-Bindung kann das Mozilla VPN jetzt nach einiger Zeit eine Nachricht anzeigen, welche ein Upgrade auf die Jahres-Option anbietet, bei dem man über die Dauer eines gesamten Jahres gesehen 50 Prozent des Preises spart. Ansonsten hat sich Mozilla mit dem Update auf das Mozilla VPN 2.19 auf Fehlerbehebungen sowie Verbesserungen unter der Haube konzentriert.

Sicherheits-Audit durch Cure53

Nachdem es zuletzt im Jahr 2021 ein sogenanntes Sicherheits-Audit des Mozilla VPNs durch die Sicherheits-Experten von Cure53 aus Berlin gegeben hatte, hat Mozilla erneut die Sicherheit unabhängig durch Cure53 überprüfen lassen. Den entsprechenden Bericht hat Mozilla nun veröffentlicht.

Der Beitrag Mozilla VPN 2.19 und Ergebnisse von Sicherheits-Audit veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Amnesty International ist ab sofort als .onion erreichbar

Von:jdo
05. Dezember 2023 um 07:29

Ab sofort gibt es für die Website der internationalen Menschenrechtsorganisation Amnesty International auch als .onion-Adresse: amnestyl337aduwuvpf57irfl54ggtnuera45ygcxzuftwxjvvmpuzqd.onion In vielen Ländern werden Websites von Menschenrechtsorganisationen und auch andere Websites zensiert, um die Informationsfreiheit zu unterdrücken. Wie stark die Zensur ist und die Sperren sind, hängt wiederum vom jeweiligen Land ab – sehr bekannt ist die Great Firewall of China. Die Gründe für die Sperren sind oft fadenscheinig. Wer auf diese Ressourcen auf der Website von Amnesty.org zugreifen möchte, kann das jetzt sicher […]

Der Beitrag Amnesty International ist ab sofort als .onion erreichbar ist von bitblokes.de.

Google Play wird unabhängig geprüfte VPN-Apps kennzeichnen

Von:jdo
07. November 2023 um 06:49

VPNs für Android gibt es gefühlt wie Sand am Meer. Viele davon scheinen sogar kostenlos zu sein. Aber an dieser Stelle ist äußerste Vorsicht geboten. Es wurden schon etliche Anbieter dabei erwischt, die Daten der User zu verkaufen. Es gab sogar eine Studie von CSIRO, die ans Tageslicht brachte, dass Dich jedes Dritte Android-VPN ausspioniert. Deswegen gibt es bei Google Play nun eine Auszeichnung, wenn ein VPN unabhängig geprüft und für gut befunden wurde. Suchst Du bei Google Play nach […]

Der Beitrag Google Play wird unabhängig geprüfte VPN-Apps kennzeichnen ist von bitblokes.de.

Mozilla VPN 2.18 veröffentlicht

03. November 2023 um 22:27

Mozilla hat Version 2.18 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.18.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

Die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.18

Mit dem Update auf das Mozilla VPN 2.18 hat sich Mozilla auf Fehlerbehebungen sowie Verbesserungen unter der Haube konzentriert. Außerdem wurden alle Erwähnungen des Firefox-Kontos auf Mozilla-Konto geändert.

Tipp: Mozilla VPN aktuell mit 20 Prozent Rabatt

Ein Tipp für alle Interessierten: Mit dem Rabatt-Code VPN20 bekommt man das Mozilla VPN derzeit mit 20 Prozent Rabatt für das erste Jahr.

Der Beitrag Mozilla VPN 2.18 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla VPN 2.17 veröffentlicht

30. Oktober 2023 um 21:15

Mozilla hat vor kurzem Version 2.17 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.17.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

Die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.17

Mit dem Update auf das Mozilla VPN 2.17 hat sich Mozilla auf Fehlerbehebungen sowie Verbesserungen unter der Haube konzentriert.

Tipp: Mozilla VPN aktuell mit 20 Prozent Rabatt

Ein Tipp für alle Interessierten: Mit dem Rabatt-Code VPN20 bekommt man das Mozilla VPN derzeit mit 20 Prozent Rabatt für das erste Jahr.

Der Beitrag Mozilla VPN 2.17 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

❌