Normale Ansicht

Received today — 16. Mai 2025

Zorin OS 16 erreicht bald das Support-Ende. Upgrade dringend empfohlen

Von:MK
16. Mai 2025 um 06:00

Am 31. Mai 2025 endet der offizielle Support für Zorin OS 16. Ab diesem Zeitpunkt wird es keine Sicherheitsupdates oder Fehlerbehebungen mehr geben. Nutzerinnen und Nutzer sollten deshalb rasch auf die aktuelle Version Zorin OS 17.3 umsteigen. Zorin OS 17.3 bringt zahlreiche Verbesserungen und wird mindestens bis Juni 2027 mit Updates versorgt. So bleibt das […]

Der Beitrag Zorin OS 16 erreicht bald das Support-Ende. Upgrade dringend empfohlen erschien zuerst auf fosstopia.

Received yesterday — 15. Mai 2025

Red Hat Enterprise Linux 10 vorzeitig verfügbar – Start von RHEL 10 wohl beim Summit

Von:MK
15. Mai 2025 um 08:36

Kurz vor dem offiziellen Start des Red Hat Summit 2025 in Boston hat Red Hat offenbar still und leise RHEL 10 veröffentlicht. Durch einen Leak gab es einen ersten Hinweis auf der japanischen Version der Red-Hat-Website. Dort wurde die Version 10.0 samt Kernel 6.12.0 als „General Availability“-Release gelistet – Codename: Coughlan. Inzwischen wurden auch verschiedene […]

Der Beitrag Red Hat Enterprise Linux 10 vorzeitig verfügbar – Start von RHEL 10 wohl beim Summit erschien zuerst auf fosstopia.

Canonical spendet monatlich 10.000 Dollar an Open-Source-Projekte

Von:MK
15. Mai 2025 um 06:00

Ubuntu-Hersteller Canonical hat ein neues Förderprogramm gestartet. In den kommenden zwölf Monaten will das Unternehmen insgesamt 120.000 US-Dollar an kleinere Open-Source-Projekte spenden. Die monatlichen Zahlungen in Höhe von 10.000 Dollar richten sich an Entwickler, deren Tools Canonical selbst nutzt. Verteilt werden die Mittel über die Plattform thanks.dev. Diese analysiert, welche externen Bibliotheken, Tools und Abhängigkeiten […]

Der Beitrag Canonical spendet monatlich 10.000 Dollar an Open-Source-Projekte erschien zuerst auf fosstopia.

Received before yesterday

Nobara 42 erschienen: Neue Version mit Rolling-Release und Gaming Fokus

Von:MK
14. Mai 2025 um 06:30

Die auf Fedora basierende Linux-Distribution Nobara hat Version 42 veröffentlicht. Neuerdings setzt das Projekt vollständig auf ein Rolling-Release-Modell. Zielgruppe bleiben weiterhin Gamer und Kreative, die ein stabiles, performantes System suchen. Auffällig ist der Wechsel des Standardbrowsers. Brave ersetzt Firefox, nachdem dieser in Tests bei aktivem VRR-Modus regelmäßig abstürzte. Auch Chromium-Varianten wie Vivaldi bereiteten Probleme, besonders […]

Der Beitrag Nobara 42 erschienen: Neue Version mit Rolling-Release und Gaming Fokus erschien zuerst auf fosstopia.

Flatpak 1.16.1 veröffentlicht: Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit, mehr Effizienz

Von:MK
14. Mai 2025 um 06:00

Die plattformübergreifende Linux-Paketlösung Flatpak ist in Version 1.16.1 erschienen. Das erste Wartungsupdate der 1.16-Serie bringt viele Detailverbesserungen, die sowohl Nutzern als auch Administratoren zugutekommen. Im Fokus stehen neben besserer Performance und optimiertem Speicherverbrauch vor allem Sicherheitsaspekte. Besonders relevant ist die überarbeitete Kindersicherung. Kinderkonten dürfen ab sofort standardmäßig installierte Flatpak-Anwendungen selbstständig aktualisieren. Dadurch gelangen wichtige Sicherheitsupdates […]

Der Beitrag Flatpak 1.16.1 veröffentlicht: Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit, mehr Effizienz erschien zuerst auf fosstopia.

Mozilla veröffentlicht Firefox 138.0.3

13. Mai 2025 um 19:20

Mozilla hat Firefox 138.0.3 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.

Download Mozilla Firefox 138.0.3

Mozilla hat Firefox 138.0.3 für Windows, macOS und Linux veröffentlicht. Firefox 138.0.2 wurde für diese Plattformen übersprungen, da Firefox 138.0.2 ein Update war, welches ausschließlich für Android erschienen war.

Die seit Firefox 137 schrittweise ausgerollte Unterstützung für Tab-Gruppen ist ab sofort für alle Nutzer standardmäßig aktiviert.

Firefox 137

25 Prozent der neuen Nutzer auf Windows und macOS sehen beim ersten Start von Firefox einen Dialog zur Zustimmung der Nutzungsbedingungen und des Datenschutzhinweises von Firefox.

Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweis Firefox 138.0.3

Die Links zur Mozilla-Dokumentation im Abschnitt „Surfen“ in den Firefox-Einstellungen funktionierten nicht mehr.

Die Tastenkombination Alt + C hatte bei Verwendung der Funktion „Seite durchsuchen“ nicht länger die Checkbox „Groß-/Kleinschreibung“ aktiviert respektive deaktiviert.

Unter Linux wurde ein Problem behoben, bei dem die Videowiedergabe unter Wayland verwaschen erschien, wenn keine HDR-Unterstützung verfügbar war.

Eine mögliche Absturzursache in Zusammenhang mit WebGL sowie eine weitere mögliche Absturzursache in Zusammenhang mit bestimmten SVG-Filtern wurde behoben.

Darüber hinaus wurden mehrere Webkompatibilitätsprobleme behoben.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 138.0.3 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Abschied von Windows 10 – Initiative „End of 10“ ins Leben gerufen

Von:MK
12. Mai 2025 um 06:00

Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support für Windows 10. Das bedeutet: Keine Sicherheitsupdates mehr, keine Fehlerbehebungen, kein Support durch Microsoft. Millionen Nutzer weltweit stehen dadurch vor einer schwierigen Entscheidung. Besonders betroffen sind Geräte, die vor 2017 gekauft wurden. Sie laufen mit Windows 10 meist problemlos, erfüllen aber nicht die Anforderungen für Windows 11 […]

Der Beitrag Abschied von Windows 10 – Initiative „End of 10“ ins Leben gerufen erschien zuerst auf fosstopia.

Kurztipp: Neue Suchmaschinen zum Firefox hinzufügen

12. Mai 2025 um 04:00

Suchmaschinen gibt es einige. Google, Bing und DuckDuckGo dürften die bekanntesten sein. Laut statcounter.com führt Google mit 87 Prozent Marktanteil den Suchmaschinenmarkt an. Auf Platz 2 befindet sich Bing mit knapp 6 Prozent Marktanteil....

openSUSE wirft Deepin Desktop raus: Sicherheitsbedenken führen zur Entfernung

Von:MK
09. Mai 2025 um 06:30

Die Linux-Distribution openSUSE zieht Konsequenzen: Die optisch ansprechende aber zeitgleich auch umstrittene Deepin Desktop Environment (DDE) wird aus den offiziellen Repositories entfernt. Grund dafür sind schwerwiegende Verstöße gegen die Paketbaurichtlinien und Sicherheitsstandards des Projekts. Im Zentrum der Kritik steht ein Paket namens deepin-feature-enable, das eine Lizenzvereinbarung enthielt. Diese ermöglichte es Nutzern, durch bloßes Akzeptieren sicherheitsrelevante […]

Der Beitrag openSUSE wirft Deepin Desktop raus: Sicherheitsbedenken führen zur Entfernung erschien zuerst auf fosstopia.

GNOME Foundation: Steven Deobald wird neuer Geschäftsführer

Von:MK
09. Mai 2025 um 06:00

Die GNOME Foundation hat einen neuen geschäftsführenden Direktor: Steven Deobald übernimmt ab sofort die Leitung der Organisation. Er folgt auf Holly Million, die das Amt im Juli vergangenen Jahres nach kurzer Zeit wieder niedergelegt hatte. Übergangsweise hatte Richard Littauer die Leitung übernommen. Steven Deobald stammt aus Kanada, engagiert sich seit Jahren für freie Software und […]

Der Beitrag GNOME Foundation: Steven Deobald wird neuer Geschäftsführer erschien zuerst auf fosstopia.

Linux Mint 22.2 und LMDE 7 Codenamen stehen fest – das erwartet Euch 2025

Von:MK
08. Mai 2025 um 13:45

Die Entwickler von Linux Mint haben im Rahmen des jüngsten Newsletters die Codenamen für ihre kommenden Versionen bekannt gegeben: Die nächste Hauptversion, Linux Mint 22.2, wird den Namen „Zara“ tragen, während die siebte Ausgabe der Debian-basierten Variante LMDE den Namen „Gigi“ erhält. In Bezug auf das Erscheinungsbild plant das Team subtile Änderungen am Standard-Theme Mint-Y. […]

Der Beitrag Linux Mint 22.2 und LMDE 7 Codenamen stehen fest – das erwartet Euch 2025 erschien zuerst auf fosstopia.

Fedora und Arch Linux offiziell für WSL 2 verfügbar

Von:MK
08. Mai 2025 um 13:15

Zwei beliebte Linux-Distributionen sind nun offiziell für das Windows Subsystem for Linux 2 (WSL 2) verfügbar: Den Anfang machte im April 2025 Arch, nun folgt Fedora. Diese Integration ermöglicht es Windows-Nutzern, Fedora und Arch Linux direkt über WSL 2 zu installieren und zu nutzen. Fedora 42 wurde offiziell für WSL 2 freigegeben. Die Fedora Engineering […]

Der Beitrag Fedora und Arch Linux offiziell für WSL 2 verfügbar erschien zuerst auf fosstopia.

Ubuntu 25.10 (Questing Quokka): Erste Testversionen verfügbar

Von:MK
08. Mai 2025 um 07:00

Ubuntu Fans und Entwickler können sich freuen, denn die ersten täglichen Testversionen von Ubuntu 25.10 stehen ab sofort zum Download bereit. Die finale Version des kommenden Releases soll planmäßig am 7. Oktober 2025 erscheinen. Änderungen am Termin sind jedoch noch möglich. Der Entwicklungsstart begann Anfang Mai, nun gibt es erste ISO-Images. Diese sogenannten Daily Builds […]

Der Beitrag Ubuntu 25.10 (Questing Quokka): Erste Testversionen verfügbar erschien zuerst auf fosstopia.

Mozilla in Bedrängnis: Zukunft des Firefox auf der Kippe

Von:MK
08. Mai 2025 um 06:00

Mozilla steht vor einer ungewissen Zukunft. Laut Gerichtsunterlagen könnte die gemeinnützige Mozilla Organisation in finanzielle Schieflage geraten, sollten neue Regulierungen in den USA greifen. Im Fokus steht dabei die enge Partnerschaft mit Google, die den Firefox-Browser bislang finanziell stützt oder anders formuliert, trägt. Der Großteil der Mozilla-Einnahmen stammt aus einem Deal mit Google. Dieser sieht […]

Der Beitrag Mozilla in Bedrängnis: Zukunft des Firefox auf der Kippe erschien zuerst auf fosstopia.

KDE veröffentlicht Plasma 6.3.5: Letztes Update von 6.3

Von:MK
07. Mai 2025 um 11:53

Die KDE-Community hat Plasma 6.3.5 freigegeben. Dabei handelt es sich um das letzte Wartungsupdate der 6.3-Reihe. Die nächste größere Version, Plasma 6.4, soll Mitte Juni erscheinen. Mit dabei sind zahlreiche Detailverbesserungen. Das Standard-Design „Breeze“ wurde weiter aufgeräumt, etwa durch überarbeitete Header und das Entfernen eines Debug-Eintrags. Auch KDE Discover, die zentrale Softwareverwaltung, wurde verfeinert. Hinweise […]

Der Beitrag KDE veröffentlicht Plasma 6.3.5: Letztes Update von 6.3 erschien zuerst auf fosstopia.

Orbit by Mozilla: KI-Assistent mit Verbesserungen

06. Mai 2025 um 19:11

Orbit by Mozilla ist eine Firefox-Erweiterung von Mozilla, welche den Browser um einen KI-Assistenten erweitert, der Texte und Videos zusammenfassen kann und dabei die Privatsphäre der Nutzer respektiert. Seit der ersten Version kamen einige Neuerungen dazu.

Das ist Orbit by Mozilla

Download Orbit by Mozilla für Firefox

Die Firefox-Erweiterung Orbit by Mozilla, derzeit noch „Beta“ gekennzeichnet, legt standardmäßig ein graphisches Element über alle Websites, welches aber auch an eine beliebige andere Stelle gezogen werden kann. Fährt man mit der Maus über das Element, hat man die Optionen, sich den Inhalt der aktuellen Seite zusammenfassen zu lassen oder einen Chatbot zum Inhalt zu befragen.

In den Einstellungen der Erweiterung lässt sich zwischen zwei verschiedenen Darstellungen wählen, ob Zusammenfassungen automatisch erfolgen sollen oder ob man die Zusammenfassungen in Stichpunkten, kurzen Sätzen oder ganzen Absätzen erhalten möchte.

Orbit by Mozilla funktioniert nicht nur für Textdokumente, sondern über die Transkriptionen auch für Videoportale wie YouTube, liefert aktuell aber ausschließlich Ergebnisse in englischer Sprache.

Für die Verwendung von Orbit by Mozilla wird kein Benutzerkonto benötigt. Als Sprachmodell kommt derzeit Mistral 7B zum Einsatz, welches auf einem Mozilla-Server gehostet wird. Es werden keine Daten mit Dritten geteilt und Orbit by Mozilla vergisst die übermittelten Informationen umgehend, sobald man auf eine andere Seite navigiert. Da keine Daten mit Mistral geteilt werden, findet durch die Nutzung der Erweiterung auch kein Training des Sprachmodells statt und die Informationen bleiben wirklich privat.

Die Neuerungen von Orbit 1.3.3

Gegenüber der im Dezember 2024 auf diesem Blog vorgestellten Version 1.2.2 hat die aktuelle Version Orbit 1.3.3 diverse Neuerungen erhalten.

So lässt sich Orbit jetzt auch für die Zusammenfassung von PDF-Dateien verwenden und per Rechtsklick auf einen Link lassen sich Seiten zusammenfassen, ohne diese vorher aufrufen zu müssen.

Der Anwender kann ein Tastatur-Kommando festlegen, um Orbit zu öffnen. Auch kann der Nutzer nun ein dunkles Design für Orbit aktivieren.

Die minimalistische Ansicht besitzt jetzt auch eine Schaltfläche, um Orbit zu verstecken, und ist ab sofort die Standard-Ansicht. Außerdem gibt es eine Einführungstour für neue Nutzer und es gab diverse Fehlerkorrekturen.

Der Beitrag Orbit by Mozilla: KI-Assistent mit Verbesserungen erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

KDE verabschiedet sich von Plasma-LTS – So geht es weiter

Von:MK
03. Mai 2025 um 12:50

Auf dem diesjährigen KDE-Entwicklertreffen im österreichischen Graz hat die KDE-Community weitreichende Entscheidungen für die Zukunft des Plasma-Desktops getroffen. Ziel ist es, Ressourcen effizienter einzusetzen, die Qualität weiter zu steigern und den Desktop besser auf reale Nutzerbedürfnisse auszurichten. Kein eigenes Plasma-LTS mehr Eine der zentralen Änderungen betrifft die langfristige Unterstützung (LTS) von KDE Plasma. Bisher hatte […]

Der Beitrag KDE verabschiedet sich von Plasma-LTS – So geht es weiter erschien zuerst auf fosstopia.

❌