Wusstest Du schon, dass der Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 endet? Danach gibt es keine weiteren Updates mehr. Dein System bleibt gegenüber gefunden Sicherheitslücken künftig ungeschützt. Es besteht also dringend Handlungsbedarf. In diesem Beitrag zeige ich Dir fünf Lösungswege. Dabei gehen wir auf folgende Optionen ein: Zu den ersten drei Punkten gibt […]
Die Version bringt unter anderem hardwarebeschleunigte Videodekodierung für Linux-Hosts, eine überarbeitete Benutzeroberfläche sowie Support für aktuelle Linux-Kernel.
Das GNOME-Projekt hat mit Version 48.4 ein weiteres Wartungsupdate für die Desktopumgebung GNOME 48 „Bengaluru“ veröffentlicht. Rund fünf Wochen nach dem vorherigen Update bringt die neue Version eine Reihe gezielter Korrekturen und Optimierungen mit sich. Ziel ist es, die Stabilität und Alltagstauglichkeit weiter zu erhöhen. Eine der auffälligsten Neuerungen betrifft die Update-Benachrichtigungen der GNOME-Software-Anwendung. In […]
Arch Linux strafft die Versionsüberprüfung für den offiziellen Paketbestand mit Bumpbuddy, einem Daemon, der automatisiert die Pakete auf neue Versionen überwacht.
In den letzten Tagen haben einige Medien über eine angeblich hohe CPU-Auslastung auf Grund von KI-Funktionen für die Tab-Gruppen in Firefox berichtet. Das Ganze basierte auf den falschen Behauptungen, die im Rahmen eines Clickbait-Artikels aus dem englischsprachigen Raum verbreitet worden sind. Obwohl mittlerweile bekannt ist, dass die Aussagen nicht stimmen, sucht man Richtigstellungen häufig vergeblich. Dieser Artikel klärt über die fehlerhafte Berichterstattung anderer Medien auf und berichtet, was tatsächlich stimmt.
Die Quelle der falschen Behauptungen
Am 9. August hat das im englischsprachigen Raum populäre IT-Portal Neowin einen Artikel veröffentlicht, in welchem es hieß, dass KI-Funktionen für die Tab-Gruppen angeblich eine hohe CPU-Auslastung verursachten. Mehr noch: Der Artikel nutzte die Überschrift direkt für populistische Aussagen wie angeblichen „KI Bloat“ in Firefox und dass Mozilla „unter Beschuss“ seiner Nutzer stünde. Dies ist bereits die erste sogenannte „Red Flag“, die anderen Medien zwingend hätte auffallen müssen. Ein seriöses Medium würde bei den Fakten bleiben. Bei einer Seite, die ohne Werbeblocker mehr Werbung als redaktionellen Inhalt anzeigt, liegt die Vermutung nahe, worauf Neowin primär abzielt: Es geht um sogenannten Clickbait, sprich die Nutzer durch reißerische Überschriften auf die Website zu locken, um damit die Werbeeinnahmen zu maximieren, nicht um eine neutrale Berichterstattung im besten Sinne der Leser. Anders ist eine solche Herangehensweise nicht zu erklären.
Über angeblichen „Bloat“ und „Beschuss“ der Nutzer
Fakt ist: Der gesamte Artikel beruhte auf Mutmaßungen weniger Nutzer und die einzige Quelle dafür war die Plattform Reddit, die – freundlich formuliert – nicht gerade für Zurückhaltung seiner Nutzer bekannt ist und auf der jeder alles behaupten kann. Wobei man fairerweise sagen muss, dass es gerade für Reddit sogar nur wenige bestätigende Kommentare gab. Das kennt man von anderen Themen auch ganz anders. Von „unter Beschuss“ konnte also beim besten Willen nicht die Rede sein.
Was den vermeintlichen „Bloat“ betrifft: KI-Funktionen sind ein kontroverses Thema. Einige Nutzer reagieren reflexartig und bekommen bereits vom Lesen des Begriffes einen sprichwörtlichen Ausschlag. Andere Nutzer wollen möglichst viele „smarte“ Funktionen in ihrem Browser haben. Und zwischen diesem Schwarz und Weiß gibt es jede erdenkliche Art von Grauton. Mozilla entwickelt mit Firefox ein Produkt für die Massen und muss möglichst viele unterschiedliche Bedürfnisse abdecken, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Aber für ausnahmslos alle KI-Features in Firefox gilt: Sie sind optional. Keinem Firefox-Nutzer wurden jemals KI-Funktionen aufgezwungen. Und für alle, die das wollen, ist es schön, wenn es entsprechende Möglichkeiten gibt. Unabhängig davon, wie man selbst zu bestimmten Funktionen steht (und das gilt ausdrücklich nicht nur für KI-Funktionen, sondern für ausnahmslos alle Funktionen!), sollte man es seinen Mitmenschen gönnen, wenn sie gewünschte Funktionen nutzen können, auch wenn man selbst keinen Bedarf hat.
Um welche Funktion ging es angeblich und wen hätte es überhaupt betroffen? (Spoiler: Keine deutschsprachigen Nutzer)
Tab-Gruppen sind ein relativ neues Feature seit Firefox 137 und waren bis dahin eines der meistgewünschten Funktionen der Firefox-Nutzer, basierend auf Mozillas Community-Plattform Mozilla Connect. Mit Firefox 141 hat Mozilla die Ausrollung von optionalen KI-Funktionen für Tab-Gruppen in Firefox begonnen. Konkret geht es dabei um das Vorschlagen von Namen für Tab-Gruppen sowie anderer geöffneter Tabs für bestehende Tab-Gruppen.
Irritierend an der Berichterstattung im deutschsprachigen Raum ist vor allem auch die Tatsache, dass diese KI-Funktionen für Nutzer mit einem nicht englischsprachigen Firefox standardmäßig überhaupt nicht verfügbar sind und der Umstand, dass das damit den Großteil der Leser überhaupt nicht betrifft, nicht einmal erwähnt worden ist; Anders als auf diesem Blog, wo man darüber bei der Vorstellung der Neuerungen von Firefox 141 informiert worden war.
Aber was ist denn nun die Wahrheit?
Tatsächlich gab es ein Problem mit einer erhöhten CPU-Auslastung und Mozilla hat dieses Problem auch schon untersucht und gelöst. Tab-Gruppen respektive KI-Funktionen für diese hatten damit aber überhaupt nichts zu tun.
Ursache war ein anderes neues Feature, welches die Suche bereits besuchter Websites in der Adressleiste verbessern soll. Ein Nutzer, der beispielsweise die Website nba.com besucht hat, würde diese bisher nicht wiederfinden, wenn er sich nur an den Begriff „Basketball“ erinnert, da dieser Begriff weder in der URL noch im Seitentitel vorkommt. Mit der neuen vektorbasierten Suche würde die Seite trotzdem gefunden werden.
Und wen betrifft das? (Spoiler: Nur wenige Nutzer und mittlerweile niemanden mehr)
Diese Neuerung wurde ebenfalls schrittweise ausgerollt, aber erst für einen ganz kleinen Teil der Nutzer. Voraussetzung hierfür war Firefox 141.0.2 oder höher, Firefox in englischer Sprache, Großbritannien oder Kanada als Region des Anwenders, ein System mit 64-Bit-CPU sowie mindestens 8 GB RAM. Niemand sonst hatte dieses Feature standardmäßig aktiviert.
Die Performance-Probleme waren in den bisherigen Tests, zu denen Mozilla seine Community bereits am 1. Juli eingeladen hatte, nicht gemeldet worden. Nach dem jüngsten Feedback hat sich Mozilla die Probleme angesehen, die Ausrollung umgehend gestoppt und die CPU-Auslastung durch mehrere Maßnahmen drastisch reduzieren können. Ein entsprechender Patch ist auch schon für Firefox 143 gelandet.
Richtigstellungen?
Neowin hat zumindest seinen Artikel um ein Update ergänzt. Dies ist besser als nichts, wenn auch die Veröffentlichung einer ordentlichen Richtigstellung samt Entschuldigung für die Verbreitung von Fehlinformationen angebracht wäre. Auf vielen Seiten, die sich auf den Neowin-Artikel beziehen, findet man nicht einmal das und es werden weiterhin falsche Dinge behauptet. Wer einen solchen Artikel findet, kann nun zumindest auf diesen Artikel verweisen.
Wikis vermitteln Wissen. Das relativ neue ATL-Wiki des gemeinnützigen Vereins All Things Linux hat sich auf die Fahnen geschrieben, Wissen über Linux zu verbreiten.
Debian 13 »Trixie« ist fertig. Mehrere RC-Releases sind bei mir schon ein paar Monate im Einsatz — bislang ohne jedes Problem. Insofern sieht es so aus, als würde Debian seinem Ruf für stabile, ausgereifte Releases einmal mehr gerecht. Dieser Artikel fasst in kompakter Form die wichtigsten Neuerungen zusammen.
Debian mit Gnome-Desktop
Plattformen und Versionsnummern
Debian steht für sieben CPU-Plattformen zur Verfügung:
Standard-PCs (x86): nur noch amd64 (i386 nur einzelne Pakete, nicht mehr als vollständige Plattform)
ARM: arm64, armhf, armel
PowerPC: ppc64el
RISC-V: risvc64 (neu!)
IBM System z: s390x
MIPS wird nicht mehr unterstützt, armel mit diesem Release zum letzten Mal.
Die folgende Tabelle fasst die Versionen der Kernkomponenten von Debian 13 zusammen:
Wenn Sie sich bei der Installation für KDE entscheiden, kommen QT 6.8, das KDE-Framework 6.13, Plasma 6.3.6, sowie KDE Gear 25.04 bzw. 24.12 (für die PIM Suite) zur Anwendung.
Bei Dovecot warnen die Release Notes von Debian, dass sich die Syntax von Version 2.3 zu 2.4 inkompatibel geändert hat, was zu Problemen führen wird, wenn eine vorhandene Konfiguration bei einem Update übernommen werden soll. Hier ist der Link in die Dovecot-Dokumentation zu diesem Thema.
Installation
Am Installationsablauf hat sich — zumindest optisch — nichts verändert. Die teilweise seit Jahrzehnten (!) bewährten Dialoge führen durch die Installation. Das ist nicht so elegant und intuitiv wie bei anderen Systemen, dafür können bei der Partitionierung wirklich alle erdenklichen Sonderwünsche realisiert werden. Im Wildwuchs anderer Systeme betrachte ich das Installationssystem zunehmend als Pluspunkt.
Technische Neuerungen
last-Kommando neu implementiert: Unter Linux können Sie mit last die Liste der zuletzt eingeloggten Personen ermitteln. last reboot verrät, wann der Rechner zuletzt neugestartet wurde.
Das alles funktioniert in Debian auch, aber die Implementierung ist neu. last ist jetzt ein symbolischer Link auf wtmpdb. Diese Neuimplementierung der last-Datenbank verwendet SQLite und wird über das Jahr 2038 hinaus funktionieren (was beim herkömmlichen last-Kommando nicht der Fall ist).
Analog wurde lastlog durch lastlog2 ersetzt. Mehr Details geben die Release Notes.
APT-Repository-Format deb822: Debian unterstützt die neuen *.sources-Dateien zur Beschreibung von Paketquellen. Anstelle von einzeiligen Paketbeschreibungen wie
deb http://deb.debian.org/debian/ trixie main
deb-src http://deb.debian.org/debian/ trixie main
können die Paketquellen in einem besser lesbaren, mehrzeiligen Format dargestellt werden:
# Datei /etc/apt/sources.list.d/debian.sources
Types: deb deb-src
URIs: http://deb.debian.org/debian/
Suites: trixie
Components: main
Signed-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg
Anders als ab Ubuntu 24.04 ist das neue Format in Debian 13 nicht per Default aktiv. Alle vorhandenen Paketquellen können aber mit apt modernize-sources umgestellt werden, was bei meinen Tests gut funktioniert hat. Die neuen Repo-Dateien haben die Kennung *.sources anstelle *.list. Wenn gleichnamige Dateien existieren, haben die *.sources-Dateien Vorrang. In die Dateien können auch Signatur-Keys eingebettet werden, was den lästigen Key-Import erspart. Mehr Details liefert man sources.list.
/tmp im RAM: Das /tmp-Verzeichnis wird nun mit dem tmpfs-Dateisystem im RAM abgebildet. Das verspricht höhere Geschwindigkeit beim Umgang mit temporären Dateien, kann aber bei sehr großen Dateien zum Speicherproblemen führen. /tmp darf bis zu 50% des RAMs nutzen. Das Dateisytem wird durch systemd eingerichtet. Der Grenzwert kann mit systemctl edit tmp.mount verändert werden. Dazu bauen Sie im dafür vorgesehen Bereich die folgenden zwei Zeilen ein und verändern die Werte:
Wenn Sie /tmp wie bisher als reguläres Verzeichnis auf der SSD/Festplatte wünschen, führen Sie systemctl mask tmp.mount aus und starten Ihr System neu.
Sicherheit: Debian-Pakete sind gegen ROP- und COP/JOP-Angriffe gehärtet (betrifft die amd64– und arm64-Architektur). Die Pakete sind speziell kompiliert, um Exploits durch Return-Oriented Programming (ROP) bzw. Call/Jump-Oriented Programming (COP/JOP) zu erschweren. Weitere Details und Links finden Sie in den Release Notes.
Geschwindigkeit: Laut einem Test von Phoronix ist Debian 13 rund 13 Prozent schneller als die Vorgängerversion.
Tipps und Tricks
Wenn Sie Debian in einer virtuellen Maschine verwenden und Text und Bilder über die Zwischenablage mit dem Host austauschen wollen, führen Sie apt install spice-vdagent aus und starten die VM neu.
Fazit
Das Debian-Projekt ist 32 Jahre alt (Projektgründung im August 1993, 0.9-Releases 1994 und 1995, Version 1.1 1996). Debian zählt damit zu den ältesten Linux-Distributionen überhaupt — und ist bis heute mehr als nur relevant: Überlegen Sie nur für eine Minute, wie die Linux-Landschaft ohne Debian aussähe! Nicht nur Millionen Debian-Anwender stünden im Regen, auch Ubuntu, Linux Mint, Raspberry Pi OS etc. würde die Basis entzogen.
Für Version 13 gilt: Debian bleibt Debian. Große technische Innovationen finden anderswo statt. Stattdessen gibt es Unterstützung für viele CPU-Plattformen und ein solides, stabiles Fundament für die tägliche Arbeit, sei es am Desktop oder in Server-Anwendungen. Und das alles frei von finanziellen Interessen. Dafür sollte jeder Linux-Fan der Debian-Community unendlich dankbar sein.
Freistellen im Gimp oder auch in anderen Grafikprogrammen ist so eine Sache. Hier zeige ich euch mal eine alternative, relativ selten behandelte Technik.
Canonical möchte mit seinen Veröffentlichungen möglichst aktuelle Kernel ausliefern. Mit Ubuntu 25.10 wird dies dank der neuen Richtlinie vermutlich ein RC-Kernel sein.
Linux Mint 22.2 »Zara« steht seit einigen Tagen offiziell zum Beta-Test bereit. Neu ist unter anderem die Fingerabdruck-Authentifizierung über die neue App Fingwit.
Als Novell im August 2005 eine Community basierte Version von SUSE Linux ankündigte, war das Interesse groß. Nur eine Woche später erschien am 9. August die erste öffentliche Beta und legte den Grundstein für ein Projekt, das heute zu den bekanntesten Linux Distributionen zählt. openSUSE hat in zwei Jahrzehnten nicht nur überlebt, sondern Maßstäbe gesetzt. […]
Nach einigen Tagen interner Tests hat das Linux Mint Team nun offiziell die Beta-Version von Linux Mint 22.2 zum Download freigegeben. Die entsprechenden ISO-Abbilder stehen ab sofort über die bekannten Spiegelserver bereit. Wie immer gilt: Diese Vorabversion ist ausschließlich für Testzwecke gedacht und nicht für den produktiven Einsatz geeignet. Die kommende Version trägt den Codenamen […]
Die Entwickler der unabhängigen Linux-Distribution Debian haben es wieder einmal geschafft: Debian 13 »Trixie« wurde veröffentlicht und ist randvoll mit interessanten Neuerungen.
Mit Debian 13 „Trixie“ liefert das Debian-Projekt eine gewohnt solide Weiterentwicklung seiner populären Linux-Distribution. Wie von einem Stable-Release zu erwarten, stehen nicht spektakuläre Neuerungen im Vordergrund, sondern vielmehr ein zuverlässiges System, das durch Stabilität, saubere Integration und Aktualität innerhalb des Debian-Kosmos überzeugt. Für diesen Test kam die KDE-Variante mit KDE Plasma 6.3 zum Einsatz. Die Desktop-Umgebung läuft […]
Was vielleicht nicht so bekannt ist: Man kann das Interface des Gimp weitreichend an seine individuellen Bedürfnisse anpassen. Dieser Artikel erklärt, wie man dabei vorgeht.
CachyOS ist das Kunststück gelungen, die Spitze der distrowatch-Charts zu erklimmen. Über diesen Meilenstein haben zuletzt die meisten IT-Medien berichtet. Das Ranking spiegelt zwar nicht die Anzahl der Installationen wider (diese Zahlen kennt distrowatch nicht), wohl aber das Interesse, das durch Seitenzugriffe gemessen wird. Und das Interesse an CachyOS ist aktuell hoch.
Warum? CachyOS ist eine relativ neue Distribution auf der Basis von Arch Linux. CachyOS verfügt aber über ein verhältnismäßig komfortables grafisches Installationsprogramm, verwendet einen eigenen, auf Geschwindigkeit optimierten Kernel und eigene Paketquellen, deren Programme ebenfalls im Hinblick auf optimale Geschwindigkeit kompiliert sind (mit mehreren Varianten optimiert je nach CPU-Generationen). CachyOS implementiert interessante Features per Default: btrfs-Dateisystem mit komprimierten Subvolumes und Snapper, ufw-Firewall, systemd-boot, fish als Shell etc. Die CachyOS-spezifischen Details sind im Wiki gut dokumentiert.
In Summe ergibt das ein schnelles, modernes und sympathisches Linux, das ganz offensichtlich den Zeitgeist trifft. Höchste Zeit also, dass ich auch in meinem Blog etwas dazu schreibe :-)
CachyOS mit KDE-Desktop
Eckdaten
Rolling Release Modell auf Arch-Linux-Basis (aber mit eigenen Paketquellen)
x86-only, keine ARM-Variante
btrfs als Defaultdateisystem
Snapper als Snapshot-Tool (erfordert btrfs)
systemd-boot als Default-Boot-Loader
fish als Default-Shell
ufw als Firewall
Unzählige Desktops zur Auswahl (mit einer gewissen Präferenz zu KDE)
paru als AUR-Helper
CachyOS-spezifische Zusatzprogramme:CachyOS Hello, CachyOS Package Manager, CachyOS Kernel Manager etc.
Die meisten Details sind frei wählbar. Sie haben bei der Installation die Wahl zwischen diversen Boot-Loadern, können die Dateisysteme frei konfigurieren usw. Ich habe mich bemüht, möglichst nahe an den CachyOS-Vorgaben/Vorlieben zu bleiben, inklusive KDE als Desktop.
Installation
Die Installation von CachyOS erfolgt aus einem Live-System heraus mit dem Programm Calamares. (Dieses distributionsunabhängige Framework wird auch von diversen anderen Distributionen verwendet.) Nach einem ersten Test in einer virtuellen Maschine habe ich diese Installation auf einem Lenovo-P1-Notebook durchgeführt. Die 1-TB-SSD war anfänglich leer, ich wollte aber nur ca. 1/5 der SSD nutzen.
Sie müssen UEFI Secure Boot deaktivieren, falls dieses auf Ihrem Rechner aktiv ist. Es ist möglich, Secure Boot nachträglich zu aktivieren.
Die Installation beginnt — ein wenig absurd! — mit einem Auswahldialog zwischen fünf Boot-Loadern. Willkommen in Nerdistan :-) Hier wäre ein Link in das CachyOS-Wiki hilfreich, wo die Vor- und Nachteile der fünf Programme gut zusammengefasst sind. Die Kurzfassung: GRUB funktioniert immer. Das vorgeschlagene systemd-boot ist klein + schnell und mein persönlicher Favorit. Es unterstützt allerdings nicht die Auswahl eines Snapper-Snapshots während des Bootprozesses. Genau das können GRUB und Limine. GRUB kenne ich von ca. 1000 anderen Linux-Installationen, systemd-boot verwende ich unter Arch Linux, also habe ich mich aus Neugier für Limine entschieden. Bei Limine landen alle Boot-Dateien (sowohl EFI als auch Kernel, Initrd etc.) in einer Partition mit vfat-Dateisystem. Calamares hat das in Verwirrung gebracht (siehe unten).
Auswahl des Boot-Loaders
Erst danach startet das eigentliche Installationsprogramm mit Einstellung von Sprache, Region und Tastatur.
Einstellung der SpracheEinstellung der RegionEinstellung der Tastatur
Wie bei den meisten Distributionen gelingt die Installation am einfachsten und schnellsten, wenn Sie dem Installationsprogramm die Kontrolle über den gesamten Datenträger überlassen und dieses selbst entscheiden kann, welche Partitionen es haben will. Aber wie einleitend erwähnt, wollte ich nur ca. 1/5 der SSD für CachyOS reservieren und habe deswegen eine manuelle Partitionierung durchgeführt. Der Prozess ist in Calamares nur mäßig intuitiv, aber zu schaffen. Ich habe eine 2-GB-Partition für /boot mit FAT32 und eine 180-GB-Partition für / mit btrfs eingerichtet.
Ärgerlicherweise hat Calamares die /-Partitionen vor der /boot-Partition platziert (abweichend von der Darstellung im Partitionseditor und im Zusammenfassungsdialog), was spätere Anpassungen nahezu unmöglich macht :-( Ist das so schwierig?
Beim Verlassen des Partitionseditor beklagt sich Calamares, dass die EFI-Partition fehlt. So wie ich das CachyOS-Wiki und die Limine-Dokumentation verstanden habe, ist diese Partition nicht erforderlich. Ich habe dennoch versucht, in Calamares wie gewünscht eine weitere EFI-Partition einzurichten, bin aber gescheitert. Es gibt nirgendwo die Option, das ESP-Flag zu setzen. Zuletzt habe ich entschieden, mich auf die Dokumentation zu verlassen und die Calamares-Empfehlung zu ignorieren und habe die Installation ohne EFI-Partition fortgesetzt. (Spoiler: hat funktioniert …)
In den nächsten Schritten wählen Sie zuerst den Desktop und dann eventuell gewünschte Zusatzpakete aus. Ich habe mich für KDE entschieden und keine weiteren Paket-Änderungen durchgeführt.
Auswahl des DesktopsAuswahl von zusätzlichen Paketen
Im Dialog »Users« müssen Sie entweder einen eigenen root-User einrichten oder die Option »Nutze das gleiche Passwort auf für das Administratorkonto« verwenden. Ich will weder noch: sudo reicht mir, root braucht kein Passwort (wie unter Ubuntu und macOS). Aber es hilft nichts, diesen Fall sieht Calamares nicht vor.
Benutzer einrichten
Calamares zeigt nun eine Zusammenfassung an. Danach beginnt die Installation, die (zumindest bei meinem lahmen Internet) recht lange braucht. Alle erforderlichen Pakete werden frisch heruntergeladen.
Zusammenfassung der Installationseinstellungen
Alles in allem ist die Installation mit etwas Linux-Erfahrung zu schaffen. Wenn Arch Linux die Messlatte ist, gibt es nichts zu meckern. Fedora, openSUSE oder Ubuntu zeigen aber, dass es deutlich intuitiver geht.
Erste Schritte
Immerhin: Nach einem Neustart bootet CachyOS korrekt. Die Distribution ist auf Platz 1 in der EFI-Bootliste, Limine funktioniert wie es soll.
Nach dem Login erscheint das Programm »CachyOS Hello« und hilft bei den ersten Schritten, z.B. bei der Installation weiterer Pakete. Google Chrome ist in der Auswahl nicht enthalten, aber paru -S google-chrome führt zum Ziel.
»CachyOS Hello« hilft bei ersten Schritten und bei der Installation wichtiger Desktop-Programme
In der Folge habe ich ein paar Stunden damit verbracht, CachyOS arbeitstauglich zu machen: Desktop einrichten, Nextcloud installieren, meine wichtigsten git-Repos herunterladen, Emacs und VSCode installieren usw. Merkwürdigerweise lässt sich die Fenstergröße von Emacs nur ganz schwer mit der Maus ändern — wohl ein Problem im Zusammenspiel mit KDE?
Shell
CachyOS verwendet meine Lieblings-Shell fish per Default — großartig. (Zu fish will ich demnächst einen eigenen Blog-Artikel verfassen.) Auch ein paar praktische Tools wie duf und exa sind standardmäßig installiert. Das bringt Farbe und Komfort ins Terminal. Die bash ist ebenso installiert, z.B. um eigene Scripts damit auszuführen.
fish, exa und duf bringen Farbe und Komfort ins Terminal
btrfs und Snapper
CachyOS empfiehlt btrfs als Dateisystem. Wenn Sie sich dafür entscheiden, richtet CachyOS dort einige Subvolumes für /home, /var/cache, /var/tmp etc. ein. In allen Subvolumes ist die Komprimierfunktion aktiv.
compress=zstd bringt im Root-Dateisystem relativ viel. In den restlichen Subvolumes ist der Nutzen — zumindest bei meinen Daten — sehr überschaubar.
sudo compsize -x /
Processed 264495 files, 143727 regular extents (144574 refs), 152617 inline.
Type Perc Disk Usage Uncompressed Referenced
TOTAL 59% 6.5G 11G 11G
none 100% 4.3G 4.3G 4.3G
zstd 33% 2.2G 6.7G 6.7G
prealloc 100% 1.2M 1.2M 15M
sudo compsize -x /home
Processed 16181 files, 18299 regular extents (18888 refs), 6961 inline.
Type Perc Disk Usage Uncompressed Referenced
TOTAL 95% 10G 10G 10G
none 100% 9.9G 9.9G 9.8G
zstd 25% 180M 715M 711M
prealloc 100% 2.5M 2.5M 44M
sudo compsize -x /var/cache/
Processed 2489 files, 1855 regular extents (1855 refs), 1219 inline.
Type Perc Disk Usage Uncompressed Referenced
TOTAL 99% 3.7G 3.7G 3.7G
none 100% 3.7G 3.7G 3.7G
zstd 27% 2.0M 7.5M 7.1M
sudo compsize -x /var/log
Processed 11 files, 99 regular extents (129 refs), 0 inline.
Type Perc Disk Usage Uncompressed Referenced
TOTAL 83% 13M 16M 16M
none 100% 12M 12M 3.0M
zstd 25% 956K 3.7M 3.7M
In CachyOS ist das von SUSE entwickelte Programm Snapper installiert. Es erstellt vor und nach jeder Paketinstallation bzw. jedem Update Snapshots. Sollte etwas schiefgehen, kann das Root-Dateisystem beim Neustart in einen früheren Zustand zurückversetzt werden. (Den folgenden Limine-Screenshot habe ich in einer virtuellen Maschine erstellt.)
Auswahl eines Snapshots in Limine
Eine Liste aller Snapshots erstellen Sie mit sudo snapper list. Noch bequemer gelingt die Snapper-Administration mit dem vorinstallierten btrfs-assistant. Snapper ist so vorkonfiguriert, dass maximal 50 Snapshots gespeichert werden. Danach werden alte Snapshots automatisch gelöscht.
btrfs-assistant hilft bei der btrfs- und Snapper-Administration
Persönlich habe ich Snapper noch nie benötigt. (Ich kenne das Programm schon seit einigen Jahren von openSUSE.) Man kann argumentieren, dass es ein Hilfsmittel für den Notfall ist, mit nur minimalen störenden Nebenwirkungen. Der Speicherbedarf für die Snapshots ist relativ klein. Wenn Sie die mit Snapper einhergehende Komplexität stört, deinstallieren sie einfach das gleichnamige Paket.
Limine
Wie gesagt, Sie haben bei CachyOS die Wahl zwischen vielen Boot-Loadern. Mich hat Limine interessiert, weil ich das Programm bisher noch nie verwendet habe. Kurz die Eckdaten: x86 + ARM, BIOS + EFI, aber kein Secure Boot.
Unter CachyOS landen die Dateien für Limine und EFI normalerweise in einem FAT32-Dateisystem:
Die gesamte Konfiguration befindet sich in der Textdatei /boot/limine.conf. Im folgenden Listing habe ich die vielen dort befindlichen UUIDs durch xxx ersetzt, damit die Struktur der Datei besser erkenntlich ist.
Um die für Snapper erforderlichen Konfigurationsänderungen kümmert sich das Paket limine-snapper-sync. Das Paket stellt einige systemd-Units zur Verfügung. Die Konfiguration übernimmt /etc/limine-snapper-sync.conf.
Geschwindigkeit
CachyOS stellt eine Menge Kernel zur Auswahl und gibt Ihnen unkompliziert die Möglichkeit, den Scheduler zu beeinflussen. (Der Scheduler steuert, wie viel Rechenzeit welcher Prozess bekommt.) Die für CachyOS kompilierten Kernel sind besonders im Hinblick auf die Geschwindigkeit optimiert. Details können Sie hier, hier und hier nachlesen.
Linux-Freaks haben die Wahl zwischen verschiedenen Kerneln und Schedulern
Darüber hinaus betreibt CachyOS mehrere Repositories mit Paketen, die für unterschiedliche CPU-Generationen optimiert sind. Anstatt also ein Paket anzubieten, das auf jeder noch so alten CPU läuft, gibt es mehrere Pakete, die die Features Ihrer CPU optimal nutzt. Installationen auf Rechner mit einer modernen CPU verwenden automatisch die v3-Repos. Details finden Sie wieder im CachyOS-Wiki.
# Datei /etc/pacman.conf
...
[cachyos-v3]
Include = /etc/pacman.d/cachyos-v3-mirrorlist
[cachyos-core-v3]
Include = /etc/pacman.d/cachyos-v3-mirrorlist
[cachyos-extra-v3]
Include = /etc/pacman.d/cachyos-v3-mirrorlist
[cachyos]
Include = /etc/pacman.d/cachyos-mirrorlist
Was bringen all diese Maßnahmen? Subjektiv nicht viel. Mein Notebook fühlt sich mit CachyOS nicht spürbar schneller an als mit anderen Distributionen. (Die meiste Zeit verwende ich mein Notebook unter Arch Linux, insofern ist das meine Referenz. Und die meiste Zeit erledige ich Dinge, die nicht CPU-intensiv sind — Texte verfassen, Code entwickeln etc.) Andererseits: Wenn Sie viele performance-intensive Programme ausführen (Compiler, lokale KI-Tools, Spiele), dann sind die Optimierungen von CachyOS absolut wertvoll.
Phoronix hat im Mai 2025 umfangreiche Benchmarktests durchgeführt, in denen CachyOS hinter Clear Linux (mittlerweile eingestellt) auf Platz 2 landete, knapp vor Debian 13 RC. Aber die Unterschiede zwischen den Testkandidaten waren überwiegend minimal, im einstelligen Prozentbereich. Schneller ist natürlich immer besser, aber Wunder kann auch CachyOS nicht vollbringen.
CachyOS verwendet standardmäßig ZRAM-Swap und benötigt normalerweise keine zusätzliche Swap-Partition oder Datei. ZRAM-Swap verwendet den Arbeitsspeicher als Auslagerungsort und komprimiert die dort gespeicherten Blöcke. Dieses auch bei Fedora übliche Feature funktioniert normalerweise sehr gut (außer Sie haben wirklich deutlich zu wenig RAM). Der Swap-Speicher wird von systemd eingerichtet (siehe auch zram-generator).
zramctl
NAME ALGORITHM DISKSIZE DATA COMPR TOTAL STREAMS MOUNTPOINT
/dev/zram0 zstd 30,8G 1,2M 84,7K 840K [SWAP]
Auch das Verzeichnis /tmp ist via tmpfs im Arbeitsspeicher abgebildet (siehe /etc/fstab). All diese Maßnahmen führen dazu, dass das (hoffentlich ausreichend verfügbare) RAM unter CachyOS möglichst gut im Sinne einer optimalen Geschwindigkeit genutzt wird.
Hardware-Erkennung und Treiber-Installation
CachyOS hat mit chwd ein eigenes Tool zur Hardware-Erkennung. Es wird bei der Installation verwendet, um alle notwendigen Treiber zu installieren. Im späteren Betrieb liefert chwd --list einen Überblick über die installierten Treiber. chwd --autoconfigure wiederholt die Treiberkonfiguration, z.B. um Treiber für später eingebaute Komponenten zu installieren.
Unter CachyOS läuft per Default die von Ubuntu stammende Firewall ufw. Von außen kommende Verbindungen werden für alle Ports (auch 22/SSH) blockiert. Wenn Sie einen SSH- oder Webserver installieren und von außen sichtbar machen möchten, müssen Sie den entsprechenden Port öffnen, z.B. so:
sudo systemctl enable --now sshd
sudo ufw allow ssh
sudo ufw status
Status: active
To Action From
-- ------ ----
22 ALLOW Anywhere
22 (v6) ALLOW Anywhere (v6)
Fazit
CachyOS ist eine sympathische, in vielen Details originelle, gut funktionierende neue Linux-Distribution. Es macht Spaß damit zu arbeiten, und man merkt, wie viel Mühe in die Entwicklung geflossen ist.
Ich habe schon viele Distributionen kommen und gehen gesehen. Hinter CachyOS steht ein verhältnismäßig kleines Team ohne die finanzielle Unterstützung großer Sponsoren. Wird es CachyOS also nächstes oder übernächstes Jahr noch geben? Ich weiß es nicht. Das Risiko, plötzlich eine nicht mehr gewartete Distribution zu nutzen, ist aber überschaubar: Zur Not sollte durch einen Wechsel der Paketquellen der Umstieg auf das ursprüngliche Arch Linux gelingen.
Es gehört zu meinem Beruf, dass ich viele Linux-Distributionen ausprobiere. Einen Wechsel meiner »Hauptinstallation« auf meinem Arbeits-Notebook mache ich aber nur ganz selten, das ist einfach zu viel Mühe. Dort läuft seit ca. drei Jahren Arch Linux und ich bin damit zufrieden.
CachyOS macht vieles richtig. Wenn ich mein Notebook heute neu aufsetzen bzw. ein neues Notebook einrichten müsste, würde ich vermutlich CachyOS eine Chance geben. Dafür gibt es aktuell aber keine Notwendigkeit, und so werde ich bis auf weiteres Arch Linux treu bleiben. So groß sind die Unterschiede zu CachyOS dann auch wieder nicht.
Ubuntu 24.04.3 LTS aktualisiert die Distribution und erleichtert dadurch die Installation auf aktueller Hardware. Dazu tragen Linux 6.14 und Mesa 25.0.7 bei.
Der deutsche Cloud Anbieter Nextcloud hat erstmals einen Digital Sovereignty Index vorgestellt. Das Unternehmen entwickelt freie und quelloffene Software für den Betrieb einer privaten Cloud. Ziel der Erhebung ist es, den Stand der digitalen Selbstbestimmung in verschiedenen Ländern messbar zu machen. Unter digitaler Souveränität versteht man die Fähigkeit, wichtige digitale Dienste selbst zu betreiben. Dies […]
Ein neues Projekt aus der KDE Community sorgt für Aufsehen. Unter dem Namen KDE Linux entsteht derzeit ein völlig neues Linux-Betriebssystem. Zuvor war es unter dem internen Codenamen „Project Banana“ bekannt. Nun steht es erstmals öffentlich zum Test bereit. Noch befindet es sich in einem sehr frühen Entwicklungsstadium. Im Gegensatz zu KDE Neon, das vor […]
Mit dem Update auf Firefox 141.0.3 behebt Mozilla ein Webkompatibilitätsproblem, von dem unter anderem Websites betroffen waren, die mit dem Svelte-Framework gebaut sind.
Außerdem wurde das Problem behoben, dass Krypto-Miner im strengen Schutz vor Aktivitätenverfolgung nicht länger blockiert worden sind.
Canonical hat die dritte Aktualisierung für Ubuntu 24.04 LTS veröffentlicht. Das Update trägt die Versionsnummer 24.04.3 LTS und steht ab sofort zum Download bereit. Es richtet sich vor allem an Nutzer, die Ubuntu neu installieren möchten. Die neue Version basiert auf dem aktuellen Linux Kernel 6.14. Damit erhält das System Unterstützung für moderne Hardware. Auch […]