Perl 5.42 kennt Unicode 16 und neue Sprach-Features
Nach rund einem Jahr Arbeit haben die Perl-Entwickler eine neue Version ihrer Skriptsprache veröffentlicht.
Nach rund einem Jahr Arbeit haben die Perl-Entwickler eine neue Version ihrer Skriptsprache veröffentlicht.
Nach rund einem Jahr Arbeit haben die Perl-Entwickler eine neue Version ihrer Skriptsprache veröffentlicht.
Die Halbleiterfertigung ist eine der kompliziertesten Errungenschaften moderner Technik, weil die Chipherstellung extreme Präzision erfordert und Hunderte von Arbeitsschritten erforderlich sind.
Die auf Deepin basierende Fassung der Distribution ExTiX liegt in einer neuen Version vor.
Die auf Deepin basierende Fassung der Distribution ExTiX liegt in einer neuen Version vor.
Linkwarden 2.11 ist da und bietet spannende Funktionen für alle, die eine Open‑Source‑Alternative zu Pocket suchen. Mit Import‑Funktion, Lesemodus und modernisierter Oberfläche gelingt der Umstieg jetzt besonders einfach.
Ein Sprachmodell unterstützt Programmierer besser, ein anderes ist ein Mathe-Ass, ein drittes läuft beim kreativen Schreiben zur Hochform auf – jedes hat seine Stärken und Schwächen.
Die USA galten lange Zeit als Vorbild und Partner für die deutsche Startup-Szene. Seit dem Regierungswechsel dort wächst hierzulande die Skepsis.
Mit Opera 120 kommt eine neue Version des aus Norwegen stammenden Browsers auf den Markt. Opera kann in dieser Ausgabe unter anderem ganzseitige Übersetzungen anbieten.
Canonical baut sein Engagement für Java unter Ubuntu deutlich aus. Ziel ist es, sowohl Unternehmenskunden als auch Community Nutzer besser zu versorgen. Künftig wird OpenJDK 8 unter Ubuntu Pro bis 2034 unterstützt. Weitere LTS-Versionen erhalten jeweils mindestens zwölf Jahre Pflege. Auch neue Java Versionen sollen zeitnah für Ubuntu erscheinen. Die neuen OpenJDK Pakete werden für […]
Der Beitrag Canonical stärkt langfristige Java Unterstützung unter Ubuntu erschien zuerst auf fosstopia.
Der Debian-Installer für Debian 13 »Trixie« ist als zweiter Release-Kandidat erschienen. Das ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass die nächste stabile Veröffentlichung von Debian nicht mehr weit ist.
Mit Opera 120 führt der norwegische Browser-Hersteller eine Ganzseiten-Übersetzung für über 40 Sprachen ein und überarbeitet die Split-Screen-Funktion.
Die Open-Source-Monitoring-Suite Zabbix ist in Version 7.4 freigegeben worden. Mit »Low Level Discovery« lassen sich nun kaskadierte Workflows realisieren.
digiKam 8.7.0 bringt mehr KI für Gesichtserkennung und Korrektur der Ausrichtung von Bildern. Die neue Version beinhaltet einen Test, ob das System bereit für OpenCL-Verarbeitung ist.
Mit Asterinas entwickelt ein chinesisches Forschungsteam einen komplett neuen Kernel in Rust, der mit der Linux-ABI kompatibel ist.
Mozilla hat kürzlich mit Common Voice Corpus 22.0 eine erweiterte Version des weltweit größten freien Datensatzes menschlicher Stimmen veröffentlicht.
Ein echtes Kuriosum aus der Frühzeit der alternativen Betriebssysteme ist zurück: Cosmoe, eine Kombination aus BeOS/Haiku-Userland und Linux-Kernel, wurde nach einer 18-jährigen Pause wiederbelebt.
Mozilla stellt in einer Woche seinen beliebten Dienst Pocket zum Speichern und späteren Lesen von Links ein. Eine der Alternativen ist Linkwarden, das gerade in Version 2.11 erschienen ist.
Fedora wird seine 32-Bit-Unterstützung bis auf Weiteres behalten. Der Vorschlag, die i686-Architektur mit Fedora 44 zu entfernen, wurde zurückgezogen.
X11 ist auf dem Weg aufs Abstellgleis, auch wenn es uns noch Jahre erhalten bleiben wird. Mit Wayback versuchen die Entwickler bei Alpine Linux, die Funktionalität von X11 zu erhalten, ohne den Code mitzuschleppen.
Seit der Aufnahme von Bcachefs in den Kernel gab es Unstimmigkeiten zwischen Linus Torvalds und Bcachefs-Entwickler Kent Overstreet. Derzeit ist die Situation eskaliert und könnte zur Entfernung von Bcachefs führen.