Updo – Website Monitoring Tool
Sobald man eine Webseite professionell betreibt, ist Monitoring Pflicht. Updo erledigt den Job mit vielfältigen Konfigurationen für diverse Anforderungen auf der Kommandozeile.
Sobald man eine Webseite professionell betreibt, ist Monitoring Pflicht. Updo erledigt den Job mit vielfältigen Konfigurationen für diverse Anforderungen auf der Kommandozeile.
In einer seltenen firmenübergreifenden Veröffentlichung fordern Wissenschaftler von Anthropic, OpenAI, Google DeepMind, Meta und verschiedener Forschungsinstitute eine bessere Überwachbarkeit der…
Die Entwickler von Zabbix haben Version 7.4 ihrer Open Source Monitoringlösung veröffentlicht. Das Update bringt zahlreiche Neuerungen für IT-Administratoren in komplexen Systemlandschaften. Neu ist die verschlüsselte Verbindung vom Webinterface zum Zabbix Server über TLS. Auch der E-Mail-Versand unterstützt jetzt OAuth, was die Sicherheit bei Benachrichtigungen erhöht. Die Benutzeroberfläche wurde um einen dynamischen Widget-Editor und eine […]
Der Beitrag Zabbix 7.4 bringt neue Sicherheitsfunktionen und verbesserte Leistung erschien zuerst auf fosstopia.
Die Open-Source-Monitoring-Suite Zabbix ist in Version 7.4 freigegeben worden. Mit »Low Level Discovery« lassen sich nun kaskadierte Workflows realisieren.
Infrastrukturmonitoring in der Breite vom einzelnen Host über die Cloud bis zur SaaS-Variante und in der Tiefe vom einzelnen Gerät über die Applikationsebene bis zur Benutzersicht -- das verspricht…
Die Monitoring-Lösung Checkmk verarbeitet in ihrer neuen Version auch OpenTelemetry-Daten und unterstützt damit einen branchenübergreifenden Standard.
Die Monitoring-Lösung Checkmk verarbeitet in ihrer neuen Version auch OpenTelemetry-Daten und unterstützt damit einen branchenübergreifenden Standard.
Nach rund sechs Monaten in der Entwicklung liegt das Systeminformations- und Monitoring-Werkzeug Mission Center in der Version 1.0.0 vor.
Nach rund sechs Monaten in der Entwicklung liegt das Systeminformations- und Monitoring-Werkzeug Mission Center in der Version 1.0.0 vor.
Nach über 20 Jahren OCCT für Windows hat der Hersteller OCBASE eine Linux-Version freigegeben, die alle Funktionen der Windows-Edition grafisch ansehnlich aufbereitet bietet.