Normale Ansicht

Heute — 01. April 2025Haupt-Feeds

Pi-hole 6.1 erschienen: Verbesserungen in mehreren Bereichen

Von:MK
01. April 2025 um 11:30

Die beliebte Open Source Software Pi-hole hat knapp 6 Wochen seit Version 6 nun ein umfassendes Update erhalten. Pi-hole dient als Werbe- und Tracking-Blocker und kann bei Bedarf auch als DHCP-Server im Netzwerk genutzt werden. Durch die Konfiguration als DNS-Server im Router schützt Pi-hole alle Geräte im Heimnetzwerk oder über eine VPN-Verbindung sogar unterwegs. Die […]

Der Beitrag Pi-hole 6.1 erschienen: Verbesserungen in mehreren Bereichen erschien zuerst auf fosstopia.

Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

Pi-hole 6 ist da

Von:MK
21. Februar 2025 um 07:00

Die neue Version von Pi-hole ist endlich da. Pi-hole 6 blockiert Werbung, Tracker und schädliche Domains auf Netzwerkebene. Neu dabei sind ein integrierter Webserver und eine REST-API direkt im pihole-FTL-Binary. Durch den Wegfall von Lighttpd und PHP wird Pi-hole schlanker und schneller. Die neue API sorgt mit serverseitiger Paginierung für eine flüssigere und bessere Benutzung. […]

Der Beitrag Pi-hole 6 ist da erschien zuerst auf fosstopia.

Datensicherheit und Privatsphäre: Warum Linux die bessere Wahl ist

Von:MK
13. September 2024 um 16:30

In der heutigen digitalen Welt sind Datensicherheit und der Schutz der Privatsphäre von zentraler Bedeutung. Mit dem stetigen Anstieg von Cyberangriffen, Überwachungsmaßnahmen und dem Missbrauch von Nutzerdaten ist es entscheidend, ein Betriebssystem zu wählen, das Dir die größtmögliche Kontrolle über Deine Daten gibt und Dich vor unerwünschten Zugriffen schützt. Während Windows auf vielen Computern das […]

Der Beitrag Datensicherheit und Privatsphäre: Warum Linux die bessere Wahl ist erschien zuerst auf fosstopia.

Datensicherheit und Privatsphäre: Warum Linux die bessere Wahl ist

Von:MK
13. September 2024 um 16:30

In der heutigen digitalen Welt sind Datensicherheit und der Schutz der Privatsphäre von zentraler Bedeutung. Mit dem stetigen Anstieg von Cyberangriffen, Überwachungsmaßnahmen und dem Missbrauch von Nutzerdaten ist es entscheidend, ein Betriebssystem zu wählen, das Dir die größtmögliche Kontrolle über Deine Daten gibt und Dich vor unerwünschten Zugriffen schützt. Während Windows auf vielen Computern das […]

Der Beitrag Datensicherheit und Privatsphäre: Warum Linux die bessere Wahl ist erschien zuerst auf fosstopia.

Podcast: Datensicherheit und Privatsphäre - Warum Linux die bessere Wahl ist

Von:MK
13. September 2024 um 16:30

In der heutigen digitalen Welt sind Datenschutz und Datensicherheit entscheidend. Linux bietet im Vergleich zu Windows mehr Kontrolle über persönliche Daten und besseren Schutz vor unerwünschtem Zugriff. Für Nutzer, die Sicherheit und Privatsphäre priorisieren, ist Linux daher oft die bessere Wahl.

Der Beitrag Podcast: Datensicherheit und Privatsphäre - Warum Linux die bessere Wahl ist erschien zuerst auf fosstopia.

Firefox - Cookie-Dialog-Blocker aktivieren

22. November 2023 um 12:21

Firefox – Cookie-Dialog-Blocker

Vor kurzem ist der neue Firefox 120 erschienen, er bringt eine nützliche Cookiedialog Blockfunktion mit.
Du kennst nervige Pop-ups zur Genüge, diese haben in den vergangenen Jahren das Internet zu einem Klicknet gemacht.

Praktischerweise bringt der neue Firefox eine Funktion mit, um diese automatisch abzulehnen. Heißt, sie werden nicht einfach ausgeblendet, sondern sie werden beantwortet.

Leider ist diese Funktion bisher nur deutschen Nutzer und dem privaten Modus vorbehalten. Das kannst du allerdings einfach über about:config ändern.

firefox-cookie-banner-dialog-aktivieren

Du musst lediglich nach den Variablen cookiebanners.service.mode suchen und die Werte auf 1 setzen.

Sollten Cookie-Banner weiterhin nicht verschwinden, kannst du auch den Wert 2 setzen. Dieser sorgt dafür, dass Cookie Dialoge, die nicht abgelehnt werden können, automatisch akzeptiert werden.

  • 0 Cookie-Banner Blocker deaktiviert
  • 1 Cookie-Banner Blocker lehnt ab, sofern möglich
  • 2 Cookie-Banner Blocker lehnt ab, sofern möglich und akzeptiert den Rest

Kontrollieren kannst du die Funktion in den Privacy Einstellungen about:preferences#privacy.

Natürlich kannst du die neue Surffreude ebenfalls auf Webseiten mit Cookie-Banner testen, so etwas wie chip.de oder dergleichen. Hier hat bei mir das Ablehnen nicht funktioniert, sondern nur Wert 2 mit Ablehnen, wenn möglich, und den Rest akzeptieren.

Fingerabdruck ade

Eine weitere praktische Funktion, um den Fingerabdruck beim Surfen zu reduzieren, bietet der neue Fingerprinting-Schutz in der Canvas API, welcher allerdings auch nur im privaten Modus aktiv ist.

Links ohne Tracking kopieren

Eine ebenfalls hervorragende neue Funktion ist das Kopieren eines Links über das Kontextmenü ohne Trackinginformationen.

firefox-link-ohne-tracking

Alle weiteren Neuerungen von Firefox 120 findest du bei Mozilla.

Schlechte Noten für DSGVO

06. Oktober 2023 um 08:39

Nach fünf Jahren im Einsatz bekommt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) laut einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom von deutschen Unternehmen schlechte Noten.  Die DSGVO sei praxisfern und zu kompliziert, wird bemängelt.

Obwohl inzwischen zwei Drittel (65 Prozent) der Unternehmen die Regelungen vollständig oder größtenteils umgesetzt haben, sind die Herausforderungen nach wie vor groß, teilt der Bitkom mit. Beklagt werde in der repräsentativen Umfrage unter 503 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland vor allem, dass die DSGVO Geschäftsprozesse komplizierter mache (78 Prozent) und zu praxisfern sei (77 Prozent). 56 Prozent berichten, dass durch die DSGVO die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen verzögert werde und rund die Hälfte (48 Prozent) stelle fest, dass Innovationen aus anderen Regionen wegen der DSGVO in der EU nicht genutzt werden könnten.

Zugleich heben die Unternehmen in der Fünf-Jahres-Rückschau auch Vorteile der Datenschutzregeln hervor: Die Datensicherheit im Unternehmen habe sich verbessert und die DSGVO setze weltweit Maßstäbe (jeweils 61 Prozent), zudem sei das Vertrauen in digitale Prozesse gestärkt worden (51 Prozent) und die Wettbewerbsbedingungen in der EU seien nun einheitlicher (45 Prozent). 12 Prozent meinen, dass die DSGVO verschärft werden solle, um Bürgerinnen und Bürger besser zu schützen.

Jedes zweite Unternehmen (50 Prozent) hat seit der DSGVO-Einführung höheren Aufwand für den Datenschutz und geht davon aus, dass dies auch so bleiben wird (2022: 47 Prozent). Jedes Dritte (33 Prozent) hat einen höheren Aufwand und erwartet, dass dieser weiter zunehmen wird (2022: 30 Prozent). 86 Prozent der Datenschutz-Verantwortlichen in den Unternehmen schaffen es kaum, allen aktuellen Entwicklungen beim Datenschutz in der Rechtsprechung zu folgen (2022: 81 Prozent). Drei Viertel (74 Prozent, 2022: 64 Prozent) stellen fest, dass Datenschutz in Deutschland so kompliziert geworden ist, dass es ihnen schwerfällt, Mitarbeiter über Datenschutz aufzuklären.

Eine deutliche Mehrheit von 7 von 10 Unternehmen (69 Prozent) sieht in der DSGVO einen Nachteil im internationalen Wettbewerb gegenüber anderen Unternehmen, die nicht der DSGVO unterliegen.

Der Beitrag Schlechte Noten für DSGVO erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Mozilla: Moderne Autos sind ein Alptraum für die Privatsphäre

07. September 2023 um 08:10

Autos seien die schlimmste Produkt-Kategorie, die man jemals auf Einhaltung des Datenschutzes geprüft habe, teilt Mozilla mit. Tracker, Kameras, Mikrofone und Sensoren würden unentwegt Bewegungen aufzeichnen, lautet das Fazit der Überprüfung  durch Mozilla.“Alle 25 von uns untersuchten Automarken haben unser *Privacy Not Included”-Warnsiegel erhalten – damit sind Autos die offiziell schlechteste Produktkategorie in Bezug auf den Datenschutz, die wir je getestet haben”, teilt Mozilla mit.

Jede untersuchte Automarke sammle mehr persönliche Daten als nötig und verwende diese Informationen aus einem anderen Grund als dem, das Fahrzeug zu betreiben und die Beziehung zum Kunden zu verwalten.

Dass die Automobilhersteller hätten viel mehr Möglichkeiten, Daten zu sammeln als andere Produkte und Apps, die man nutze – mehr als die intelligenten Geräte in Wohnungen oder die Mobiltelefone, die wir überallhin mitnehmen, berichtet Mozilla. Sie könnten persönliche Informationen darüber sammeln, wie man mit dem Auto interagiere, etwa über vernetzte Dienste, die man im Auto nutze, über die Auto-App, die ein Tor zu den Informationen auf dem Telefon öffnen würden, und sie können Informationen aus Drittquellen wie Sirius XM oder Google Maps sammeln.

Aber die meisten (84 Prozent) der untersuchten Automarken hätten angegeben, dass sie persönlichen Daten weitergeben könnten – an Dienstleister, Datenmakler und andere Unternehmen, über die der Kunde wenig oder nichts wisse. Neunzehn (76 Prozent) sagten, dass sie persönliche Daten verkaufen können.

Eine überraschende Zahl (56 Prozent) hätte zudem angegeben, dass sie Daten auf “Anfrage” an die Regierung oder die Strafverfolgungsbehörden weitergeben könnten. Dabei handle es sich nicht um einen Gerichtsbeschluss, sondern um so etwas Einfaches wie eine “informelle Anfrage”.

Mozilla hat eine Rangliste der Automarken in seinem Blogbeitrag veröffentlicht.Dort ist auch eine Petition hinterlegt, die man unterschreiben kann, um den Datenschutz bei Autos einzufordern.

Der Beitrag Mozilla: Moderne Autos sind ein Alptraum für die Privatsphäre erschien zuerst auf Linux-Magazin.

10 Jahre nach den Snowden Enthüllungen – wo stehen wir heute?

Von:MK
25. August 2023 um 14:00

In diesem Podcast geht es um die Enthüllungen von Edward Snowden in Korrelation mit der Frage, wo wir heute -10 Jahre später- stehen. Was hat sich verändert? Was hat sich nicht verändert? All das gibt’s in der Folge.

Der Beitrag 10 Jahre nach den Snowden Enthüllungen – wo stehen wir heute? erschien zuerst auf MichlFranken.

Google führt Datenschutz-Tools ein

04. August 2023 um 08:30

Das im vergangenen Jahr eingeführten Tool “Suchergebnisse über dich”, mit dem man das Entfernen von Suchergebnissen beantragen kann, die persönliche Telefonnummer, Privatadresse oder E-Mail-Adresse enthalten, will Google jetzt erweitern. Auch die Jugendschutzeinstellungen bekommen ein Update.

Das Tool Suchergebnisse über dich soll nun auch dabei helfen, persönlichen Kontaktinformationen in der Google Suche im Auge zu behalten und den Nutzer zu benachrichtigen, wenn Google sie findet, damit man sie entfernen lassen kann, teilt Google in einem Blogpost mit.

Dazu solle es, zuerst auf die USA beschränkt, ein neues Dashboard geben, das informiert, ob Web-Ergebnisse mit Kontaktinformationen in der Google Suche angezeigt werden. Anschließend soll man in wenigen Schritten das Entfernen dieser Ergebnisse aus der Google Suche beantragen können, direkt im Tool. Google arbeiten daran, es bald in weiteren Sprachen und Regionen anbieten zu können.

Zudem sollen neue SafeSearch-Unschärfeeinstellung weltweit eingeführt werden, die dem Jugendschutz dienen sollen. Über eine relevante Suchanfrage wie „Google Jugendschutzeinstellungen“ oder „Google Family Link“ gelange man dann zur Verwaltung der Jugendschutzeinstellungen.

Google will zudem die Richtlinien erweitern, die es ermöglichen, nicht einvernehmliche explizite Bilder aus der Google Suche zu entfernen. Es soll dann möglich sein, persönliche, expliziten Bilder aus der Google Suche zu entfernen, wenn man nicht mehr wolle, dass sie dort sichtbar seien. Wenn ein Nutzer etwa explizite Inhalte erstellt, auf eine Webseite hochgeladen und dann gelöscht hat, könne er deren Entfernung aus der Google Suche beantragen, wenn sie an anderer Stelle rechtswidrig veröffentlicht worden seien.

Gleichgültig, ob es sich um Webseiten mit persönlichen Informationen, explizite Bildern oder anderen Entfernungsanfragen handelt – habe Google die nötigen Formulare zum Einreichen von Anfragen aktualisiert und vereinfacht. Das Entfernen von Inhalten aus der Google Suche bedeute aber nicht, dass sie komplett aus dem Internet oder anderen Suchmaschinen entfernt worden seien.

Der Beitrag Google führt Datenschutz-Tools ein erschien zuerst auf Linux-Magazin.

NordVPN Bedrohungsschutz – Unterschied Threat Protection & Lite

Von:jdo
26. Juli 2023 um 06:29

Ich werde häufiger gefragt, was der Unterschied zwischen NordVPNs Bedrohungsschutz (Threat Protection) und der Lite-Variante ist. Deswegen möchte ich die beiden Funktionen schnell erklären und ein paar Gedanken dazu loswerden. Threat Protection oder der Bedrohungsschutz hat CyberSec abgelöst. So hieß meiner Meinung nach die Lite-Version früher. Der größte Unterschied ist, dass der Bedrohungsschutz auch dann funktioniert, wenn Du nicht mit dem VPN verbunden bist. Du kannst ihn in der NordVPN-App aktivieren, sofern es ihn für Dein Betriebssystem gibt. Die umfassende […]

Der Beitrag NordVPN Bedrohungsschutz – Unterschied Threat Protection & Lite ist von bitblokes.de.

Edge schickt Bilder, die Du online anschaust zu Microsoft

Von:jdo
16. Juni 2023 um 06:56

Der Browser Microsoft Edge basiert auf Chromium und ist bekanntlich der Nachfolger des Internet Explorer. In der Zwischenzeit sind viele Funktionen in Microsoft Edge eingeflossen, die mehr oder weniger nützlich sind. Tools sind eigentlich dafür da, Dein Surferlebnis zu verbessern und sollen es Dir bequemer machen. Solche Funktionen können aber immer auch Schattenseiten haben, insbesondere dann, wenn Daten an den Entwickler des Tools geschickt werden. Edge hat ein Tool, womit sich die von Dir online angeschauten Bilder verbessern lassen. Laut […]

Der Beitrag Edge schickt Bilder, die Du online anschaust zu Microsoft ist von bitblokes.de.

BSI startet Pilotprojekt zur Absicherung von Kommunen

07. Juni 2023 um 08:42

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat mit sechs deutschen Modellkommunen das Pilotprojekt „Weg in die Basis-Absicherung“ (WiBA) gestartet. Die ausgewählten Kommunen sollen über das Projekt einen Einstieg in den IT-Grundschutz angeboten bekommen.

Diese Projektteilnehmer seien gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Landkreistag sowie dem Deutschen Städte- und Gemeindebund aus bundesweit über 130 Bewerbungen ausgewählt worden und sollen einen Querschnitt der kommunalen Landschaft abbilden: Zwei Gemeinden, zwei mittelgroße Städte, eine größere Stadt sowie ein Landkreis. Balgheim, Rees, Markkleeberg, Schwerin und Regen zählen dazu

Die in den vergangenen Monaten erfolgten IT-Angriffe auf Kommunen mit teils gravierenden Folgen seien Anlass für das WiBA-Projekt . „Insbesondere für kleinere Kommunen ist die Umsetzung der IT-Grundschutz-Standards des BSI zu komplex“, sagt BSI-Vizepräsident Gerhard Schabhüser. „Für diese Kommunen bieten wir mit WiBA eine neue Einstiegsebene in den IT-Grundschutz an: Wir versorgen sie mit Checklisten, Prüffragen und Hilfsmitteln, mit denen sie die dringlichsten Maßnahmen selbst identifizieren und umsetzen können.“

Abgedeckt seien damit 19 für die IT-Sicherheit relevante Bereiche, etwa IT-Administration, Serversysteme, Bürosoftware, mobile Endgeräte, Arbeit außerhalb von Institutionen (Home-Office), Backups, Personal und Organisation oder Vorbereitung für IT-Sicherheitsvorfälle. Das neue Einstiegslevel ermögliche den teilnehmenden Kommunen ein Schutzniveau, das sie im Anschluss nahtlos zum IT Grundschutz-Profil „Basis-Absicherung Kommunalverwaltung“ weiterentwickeln könnten, teilt das BSI mit.

Der Beitrag BSI startet Pilotprojekt zur Absicherung von Kommunen erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Facebook Places

24. August 2010 um 06:58

Nachdem Facebook Places in den letzten Tagen offiziell gelauncht wurde und somit wahrscheinlich auf den erfolgreichen Zug von Foursquare und Gowalla mit aufspringt, werden schon erste Stimmen laut, was den Datenschutz betrifft. Um Klarheit über die Einstellungen von Facebook Places zu schaffen, haben die Verantwortlichen ein Video dazu veröffentlicht. (Lässt sich leider nicht einbinden) Hier wird in 4 Minuten das Wichtigste zu diesem neuen Service erklärt.

 

Wichtiges Microsoft Update für LNK Lücke

03. August 2010 um 07:39

Bereits Mitte Juli wurde die Sicherheitslücke in den Microsoft LNK Dateien bestätigt. LNK Dateien kennt jeder und benutzt jeder. Eine einfache Verknüpfung auf dem Desktop ist z.B. eine .lnk Datei. Bei der neuen Sicherheitslücke genügt es, auf so eine Datei zu klicken, um sich Schadsoftware einzufangen. Microsoft hat jedoch, wie angekündigt, nun einen Patch veröffentlicht, der diese Lücke schließt. Jeder sollte also den Patch manuell herunterladen oder das MS Update anwerfen, um sein System zu aktualisieren. Auf der Microsoft Seite Security Bulletin MS10-046 findet ihr den passenden Patch für eure Windows Versionen. Der Patch ist für die Systeme Windows XP, Vista, Windows 7 sowie Windows Server 2003 und 2008 zu haben

❌
❌