Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

Vanilla OS: Ubuntu Basis wird durch Debian Sid ersetzt

09. März 2023 um 13:30

Vanilla OS ist eine neue Linux Distro, die mit verschiedenen modernen Ansätzen kommt. Hier wären die Unveränderlichkeit des Systems zu erwähnen, wie auch den universellen Paketmanager zu erwähnen. Die durchdachte Implementierung basiert aktuell auf Ubuntu-Basis. Doch die Entwickler sind damit nicht voll zufrieden, weswegen die Basis nun gewechselt wird. Vanilla wird Ubuntu aufgeben und zu...

Der Beitrag Vanilla OS: Ubuntu Basis wird durch Debian Sid ersetzt erschien zuerst auf MichlFranken.

Internetgeschwindigkeit mit dem Raspberry Pi messen

08. März 2023 um 19:15

Über mein Smartphone führe ich hin und wieder einen Speedtest durch, um die Geschwindigkeit meines Internetanschlusses zu ermitteln. Wie das Ganze aber via Terminal unter Linux auf dem Raspberr Pi geht, erkläre ich im folgenden kurzen Artikel.

Speedtest via command-line interface

Ein Test über den RasPi macht bei mir zu Hause Sinn, da dieser fest über ein LAN-Kabel mit dem Router verbunden ist. Derartige Messungen über eine Direktverbindung sind genauer als Messungen über WiFi. Drahlose Prüfungen mit einem mobilen Endgerät wie Smartphone oder Tablet sind hingegen immer verlustbehaftet.

Die Internetgeschwindigkeit lässt sich mit einem Raspberry Pi relativ einfach über die Konsole ermitteln. Große Programmpakete werden hierfür nicht benötigt.

Installation

Zuerst wird das Paket speedtest-cli installiert.

sudo apt install speedtest-cli

Speedtest durchführen

Wenn das Package eingespielt ist, reicht die Eingabe des folgenden Befehls:

speedtest-cli

Hierbei wird der Test über den nächsten Server ausgeführt. Ist man mit dem Resultat nicht zufrieden, kann ein anderer Server angesteuert werden. Dazu lässt man sich die 10 nächsten Standorte anzeigen.

speedtest-cli --list

Retrieving speedtest.net configuration...
53128) WOBCOM GmbH (Wolfsburg, Germany) [132.61 km]
49459) FNOH-DSL (Uetze, Germany) [163.37 km]
47786) WebseitenDesigner.com (Hannover, Germany) [183.20 km]
45664) WEMACOM Telekommunikation GmbH (Schwerin, Germany) [242.14 km]
 8827) Marco Bungalski GmbH (Verden, Germany) [246.12 km]
45822) WEMACOM Telekommunikation GmbH (Hamburg, Germany) [266.29 km]
53256) LWLcom GmbH (Hamburg, Germany) [267.38 km]
 5733) LWLcom GmbH (Bremen, Germany) [279.95 km]
16596) Bremen Briteline GmbH (Bremen, Germany) [279.95 km]
 4556) TNG Stadtnetz GmbH (Kiel, Germany) [339.23 km]

Der Test über einen anderen Server wird dann mit dem Befehl

speedtest-cli --server 49459

angestoßen. In diesem Fall habe ich mich für den Server FNOH-DSL (Uetze, Germany) entschieden.

Grafische Ausgabe

Möchte man noch eine grafische Ausgabe des Ergebnis, setzt man einfach den entsprechenden Schalter (share) und bekommt am Ende der Ausgabe den Link zum Ergebnis (PNG-Datei).

speedtest-cli --share

Speedtest über OOKLA

Ubuntu Pro

03. März 2023 um 15:21

Bereits seit einigen Jahren bietet Canonical »Ubuntu Pro« an. Anfänglich war Ubuntu Pro auf AWS-Kunden beschränkt, denen Ubuntu Pro Updates über einen Zeitraum von 10 Jahren garantiert (statt der üblichen fünf Jahre für Ubuntu LTS). Später wurde Ubuntu Pro auf andere Clound-Anbieter ausgedehnt, und seit ein paar Wochen ist Ubuntu Pro als kostenpflichtiges Update-Service auch für »gewöhnliche« Installationen verfügbar. Privat- bzw. Kleinanwender dürfen Ubuntu Pro für fünf Installationen kostenlos nutzen.

Canonical bewirbt Ubuntu Pro beim Login sowie bei der Ausführung des apt-Kommandos. Das hat zu Unmut bei manchen Benutzern gestört. Ich kann das nicht ganz nachvollziehen. Es wird ja niemand gezwungen, Ubuntu Pro zu verwenden. Für manche Anwender bzw. Server-Administratoren ist die 10-jährige Update-Garantie durchaus ein attraktives Angebot. In diesem Beitrag versuche ich das Angebot im Kontext anderer Distributionen (Red Hat Enterprise, kostenlose Klone) einzuordnen.

Update 19.4.2023: Canonical erlaubt im Rahmen von Ubuntu Pro zwar die kostenlose Verwendung der Kernel-Livepatches, allerdings erhalten Sie dann Patches früher als zahlende Kunden. Sie sind quasi ein Beta-Tester für die Kernel-Patches. Wenn keine Probleme auftreten, werden die gleichen Patches mit einer gewissen Verzögerung auch an zahlende Kunden ausgeliefert.

Varianten

Ubuntu Pro gibt es aktuell in vier Ausprägungen:

  • Cloud: Die Cloud-Anbieter AWS, Azure und Google bieten virtuelle Maschinen (Cloud-Instanzen) mit Ubuntu Pro an. Die monatliche Gebühr ist höher als bei Ubuntu-LTS-Instanzen, dafür beträgt der Update-Zeitraum zehn statt fünf Jahre. Über diese Form des Ubuntu-Pro-Angebots habe ich schon vor Jahren in meinem Blog geschrieben.
  • Physische Desktop/Workstation-Installation: 25 $ / Jahr, 10 Jahre Updates für die Paketquellen main und universe

  • Physische Server-Installation, »Infra-only«: 225 $ / Jahr, 10 Jahre Updates nur für die main-Paketquelle. Das Angebot richtet sich insbesondere an Server, die als Virtualisierungs-Host verwendet werden.

  • Physische Server-Installation: 500 $ / Jahr, 10 Jahre Updates für die Paketquellen main und universe

Alle vier Angebote umfassen auch Live Kernel Patches, die bisher als eigenes Produkt verkauft wurden. Zu diesen Grundangeboten gibt es diverse Support-Erweiterungen, die die Sache natürlich teurer machen:

https://ubuntu.com/pricing/pro

Technische Details

Die technische Voraussetzung für Ubuntu Pro ist das Kommando pro, das sich im Paket ubuntu-advantage-tools befindet. Es sollte standardmäßig installiert sein. pro security-status gibt einen Überblick über die installierten Pakete (hier auf einem Server mit Ubuntu 20.04 OHNE Ubuntu Pro).

$ pro security-status

1090 packages installed:
     854 packages from Ubuntu Main/Restricted repository
     228 packages from Ubuntu Universe/Multiverse repository
     3 packages from third parties
     5 packages no longer available for download

To get more information about the packages, run
    pro security-status --help
for a list of available options.

This machine is receiving security patching for Ubuntu Main/Restricted
repository until 2025.
This machine is NOT attached to an Ubuntu Pro subscription.

Ubuntu Pro with 'esm-infra' enabled provides security updates for
Main/Restricted packages until 2030.

Ubuntu Pro with 'esm-apps' enabled provides security updates for
Universe/Multiverse packages until 2030 and has 19 pending security updates.

Die Ausgabe macht auch gleich Werbung für den Abschluss eines Ubuntu-Pro-Upgrades und verspricht Updates für 19 Universe-Pakete, zu denen es ohne Ubuntu Pro eben keinen Schutz gibt. Welche Pakete das sind, können Sie mit pro security-status --esm-apps herausfinden (siehe den folgenden Screenshot).

Ubuntu Pro verspricht Sicherheits-Updates für die fett hervorgehobenen universe-Pakete

Wenn Sie dieser Wink mit dem Zaunpfahl überzeugt, entschließen Sie sich dazu, Ubuntu Pro auszuprobieren. Dazu brauchen Sie ein Konto bei Ubuntu One. Damit können Sie sich beim Ubuntu Pro Dashboard anmelden. Dort erhalten Sie fünf kostenlose Tokens für Ubuntu Pro. Wenn Sie mehr brauchen, müssen Sie dafür bezahlen.

Das Ubuntu-Pro-Dashboard

Die Aktivierung von Ubuntu Pro für eine Ubuntu-Installation ist denkbar einfach. Sie führen pro attach <token> aus, fertig!

$ sudo pro attach <token>

Enabling default service esm-apps
Updating package lists
Ubuntu Pro: ESM Apps enabled
Enabling default service esm-infra
Updating package lists
Ubuntu Pro: ESM Infra enabled
Enabling default service livepatch
Installing snapd
Updating package lists
Installing canonical-livepatch snap
Canonical livepatch enabled.
Unable to determine current instance-id
This machine is now attached to 'Ubuntu Pro - free personal subscription'

SERVICE          ENTITLED  STATUS    DESCRIPTION
esm-apps         yes       enabled   Expanded Security Maintenance for Applications
esm-infra        yes       enabled   Expanded Security Maintenance for Infrastructure
fips             yes       disabled  NIST-certified core packages
fips-updates     yes       disabled  NIST-certified core packages with priority security updates
livepatch        yes       enabled   Canonical Livepatch service
usg              yes       disabled  Security compliance and audit tools

NOTICES
Operation in progress: pro attach

Enable services with: pro enable <service>

     Account: <account-name>
Subscription: Ubuntu Pro - free personal subscription

Anschließend können Sie mit apt full-upgrade alle Pakete aktualisieren. Dabei kommen nun die Ubuntu-Pro-Paketquellen zum Einsatz:

$ sudo apt full-upgrade

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  python3-defusedxml
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  ant ant-optional composer fail2ban glances libjs-jquery-ui libopenexr24 libpython2.7
  libpython2.7-minimal libpython2.7-stdlib lynx lynx-common ntpdate php-symfony-console
  php-symfony-filesystem php-symfony-finder php-symfony-process python2.7 python2.7-minimal
19 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
19 esm-apps security updates
Möchten Sie fortfahren? [J/n] y
...

Hinter den Kulissen hat pro attach zwei neue Paketquellen eingerichtet:

$ ls /etc/apt/sources.list.d/ubuntu-esm*

/etc/apt/sources.list.d/ubuntu-esm-apps.list  
/etc/apt/sources.list.d/ubuntu-esm-infra.list

Außerdem hat pro attach die Kernel-Live-Patch-Funktion aktiviert. Beachten Sie, dass dafür ein Snap-Paket verantwortlich ist. Snap ist also eine zwingende Voraussetzung für diese Funktion. Den Status können Sie so überprüfen:

$ sudo canonical-livepatch status

last check: 6 minutes ago
kernel: 5.4.0-139.156-generic
server check-in: succeeded
patch state: ✓ no livepatches needed for this kernel yet
tier: updates (Free usage; This machine beta tests new patches.)
machine id: <id>

Im Prinzip war’s das. Ubuntu Pro läuft jetzt selbstständig, Sie müssen sich nur noch darum kümmern, regelmäßig Updates zu installieren. pro security-status verspricht jetzt Updates bis 2030 :-)

$ pro security-status

1093 packages installed:
     857 packages from Ubuntu Main/Restricted repository
     228 packages from Ubuntu Universe/Multiverse repository
     3 packages from third parties
     5 packages no longer available for download

To get more information about the packages, run
    pro security-status --help
for a list of available options.

This machine is attached to an Ubuntu Pro subscription.

Main/Restricted packages are receiving security updates from
Ubuntu Pro with 'esm-infra' enabled until 2030.

Universe/Multiverse packages are receiving security updates from
Ubuntu Pro with 'esm-apps' enabled until 2030. You have received 19 security
updates.

Ich habe das kostenlose Angebot von Ubuntu Pro aktuell auf zwei Server laufen, bisher ohne irgendwelche Probleme. Langzeiterfahrungen kann ich allerdings noch keine bieten, dafür ist das Angebot zu jung.

Kernel-Patches: »Free usage; This machine beta tests new patches.«

Ein Leser dieses Beitrags hat mich auf eine Ergebniszeile von sudo canonical-livepatch status hingewiesen:

tier: updates (Free usage; This machine beta tests new patches.)

Es ist offensichtlich so, dass für zahlende Kunden tier: stable gilt, während an nicht zahlende Kunden Kernel-Updates aus tier: updates verteilt werden. Mit anderen Worten: Wenn Sie Kernel-Patches aktivieren, ohne dafür zu zahlen, sind Sie quasi ein Beta-Tester für die zahlenden Kunden. Wenn keine Probleme auftreten, erhalten zahlende Kunden etwas später die gleichen Updates. (Ein ähnliches Schema gilt übrigens für CentOS Stream, dort für alle Update-Pakete.)

An sich ist diese Vorgehensweise nachvollziehbar. Sie hat bei mir bisher auch keine Probleme verursacht. ABER: Die Informationspolitik von Canonical ist diesbezüglich extrem intransparent. Obwohl ich eine Weile danach gesucht habe, bin ich auf kein offizielles Dokument gestoßen, dass auf diesen Umstand deutlich hinweist oder die Hintergründe erklärt. Ein paar Lese-Tipps:

Bewertung

Das Ubuntu-Pro-Versprechen ist zweiteilig:

  • Einerseits garantiert Ubuntu Pro Sicherheits-Updates für zehn Jahre statt für fünf. Der Nutzen ist leicht zu begründen. Aus der Sicht von Canonical ist das Problem aber, dass viele Admins Ihrer Server ohnedies nicht so lange laufen lassen — oder nur wenig länger. Also macht es wirtschaftlich Sinn, die ersten fünf Jahre die kostenlosen LTS-Updates zu genießen und erst für die Folgejahre Ubuntu Pro zu zahlen. Aus Anwendersicht kosteneffizient, aber für Canonical ein schlechtes Geschäftsmodell.
  • Andererseits verspricht Ubuntu Pro recht vollmundig auch Updates für die ca. 23.000 Universe-Pakete. Mit diesem Argument versucht Canonical seine Kunden davon zu überzeugen, Ubuntu Pro auch in den ersten Jahre zu bezahlen. Ubuntu Pro hat also einen Zusatznutzen, weil Canonical den Support für die universe-Paketquelle übernimmt; bisher kümmerte sich nur die etwas diffuse »Community« darum.

Ich bin allerdings sehr skeptisch, wie weit das universe-Update-Versprechen reicht. Auf https://ubuntu.com/pricing/pro steht wörtlich: »Support for over 23,000 packages in the Ubuntu Universe repository«. Aber was heißt das? Ich habe nirgendwo das Kleingedruckte gefunden, das eine Abgrenzung vornimmt, für welche Pakete das Versprechen gilt, wie groß das Sicherheitsproblem ist, damit sich Canonical um die Behebung kümmert etc.

Ein Punkt ist klar: Selbst wenn Canonical hoch motiviert ist und ein riesiges Budget für ein großes Security- und Maintenance-Team aufbringt — 23.000 Pakete parallel für fünf LTS-Releases zu warten ist schlicht unmöglich. (Aktuell gibt es nur universe-Updates für die Versionen 18.04, 20.04 und 22.04, weil die universe-Wartungszusage für ältere Releases nicht gilt; aber in drei Jahren müssten die universe-Quellen für Ubuntu 18.04, 20.04, 22.04, 24.04 und 26.04 gleichzeitig gewartet werden! Das sind dann über 100.000 Pakete von Programmen und Bibliotheken in unterschiedlichen Versionen. Man könnte jetzt weiter rechnen, wie viele Zeilen Code das sind, mit wie vielen Maintainer Kontakt gepflegt wird etc.)

Red Hat (IBM) verspricht RHEL-Updates für ein viel kleineres Paketangebot und für weniger Releases zugleich (weil RHEL-Major-Versionen in der Regel drei bis vier Jahre auseinander liegen) — aus gutem Grund! Die restlichen Pakete befinden sich in der EPEL-Paketquelle oder anderen externen Paketquellen, dafür übernimmt Red Hat keine Verantwortung.

Es fällt schwer zu glauben, dass Canonical ein Kunststück gelingt, das Red Hat (mit sicher mehr Einnahmen) nicht einmal anstrebt.

Wartungszeitraum verschiedener Server-Distributionen

Bei aller Kritik: Ubuntu Pro ist ein attraktives Angebot. Es erlaubt den Einsatz von Ubuntu gerade im Server-Bereich für längere Zeiträume als bisher, zu vertretbaren Kosten (und für fünf Server sogar kostenlos, extrem fair!). Ein kurzer Vergleich zu anderern Distributionen:

  • Red Hat Enterprise Linux: 10 Jahre (mit Einschränkungen sogar 13 Jahre), kostenpflichtig
  • RHEL-Klone (Rocky, AlmaLinux etc.): 10 Jahre, kostenlos, aber ohne Garantien
  • SUSE Linux Enterprise: 10 Jahre (mit Einschränkungen sogar 13 Jahre), kostenpflichtig
  • Ubuntu LTS: 5 Jahre kostenlos
  • Ubuntu Pro: 10 Jahre kostenpflichtig (wobei es möglich ist, Ubuntu LTS die ersten fünf Jahre kostenfrei zu nutzen und erst dann auf Ubuntu Pro umzusteigen)

Ich bin gespannt, in welchem Ausmaß Canonical liefern kann, was es aktuell verspricht. Und wie viele zahlende Ubuntu-Pro-Kunden Canonical finden kann. Für das Linux-Universum wäre es auf jeden Fall gut, wenn Canonical erfolgreich ist. Je mehr Firmen es gibt, die mit Linux Geld verdienen, desto besser ist das für alle Linux-Anwender, zahlende wie nicht zahlende!

Links/Quellen

Ältere Blog-Artikel auf kofler.info zu diesem Thema:

Kernel Live Patches: updates=beta tier versus stable tier:

Tuxedo OS 2 ist stabil

28. Februar 2023 um 09:59

Tuxedo, Anbieter von Linux-Hardware, hat sein eigenes Betriebssystem Tuxedo OS in Version 2 veröffentlicht. Tuxedo OS baut auf Ubuntu und dem KDE Plasma Desktop auf. Obwohl für die hauseigenen Hardware-Angebote angepasst und zugeschnitten eigne es sich auch für Hardware, die nicht von Tuxedo stamme, teilt der Hersteller mit.

Zu den Neuerungen von Tuxedo OS in Version 2 zählen ein Linux Kernel 6.1 mit Langzeitunterstützung und Version 5.27.1 des Plasma Desktops. Weitere Neuerungen sind:

  • KDE Apps 22.12.2
  • KDE Frameworks 5.103.0
  • Mesa Grafikstack 22.3.6
  • Firefox 110.0
  • PipeWire Audio 0.3.66
  • Qt Libraries 5.15.8
  • Funktionale Einstellungen für eine Desktop-Firewall
  •  Ausgebauter Funktionsumfang von Tuxedo Autorepair

Wer Tuxedo OS bereits nutzt, muss nichts weiter unternehmen, um an die aktuelle Distribution zu kommen. Die neue Version werde automatisch über laufend bereitgestellten Updates eingespielt. Die Sicherung von Daten oder ein langwieriger Installationsprozess sei nicht nötig. Tuxedo OS nutze ein hybrides Releasemodell aus Rolling- und Point-Release und bezeichnet es als Continous Release Modell. Nutzer würden dabei von laufender Prüfung und Qualitätssicherung durch das Entwicklerteam profitieren. Tuxedo OS nutze eigene Paketquellen, sodass zentrale Komponenten wie der Plasma Desktop, der Kernel, Mesa, Pipewire und Wireplumber sowie der Firefox-Browser unabhängig aktualisieren werden könnten, so der Anbieter. Über den Treiber-Konfigurationsdienst Tomte erhalte man zudem eine stets aktuelle Konfiguration des Systems, ohne dass man selbst aktiv werden müsse.

Der Beitrag Tuxedo OS 2 ist stabil erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Ubuntu 22.04.2 LTS veröffentlicht

27. Februar 2023 um 10:05

Canonical hat mit Ubuntu 22.04.2 LTS das zweite Point-Release für seine aktuelle Distribution mit Long Term Support veröffentlicht.

Mit Ubuntu 22.04.2 LTS werden diverse Fehler behoben, die auf der Discourse-Liste von Ubuntu beschreiben sind. Zusätzlich dazu sind im Update alle Sicherheitsupdates aus der Liste der Ubuntu-Sicherheitshinweise enthalten, die bis einschließlich 17. Februar 2023 veröffentlicht worden sind.

Zudem ist ein neuer Hardware Enablement Stack (HWE) dabei, der eine bessere Hardwareunterstützung auf neueren Systemen ermöglicht. Ubuntu 22.04.2 LTS bekomme damit die Hardware-Enablement-Stack-Option mit dem gleichen Linux-Kernel und anderen Schlüsselkomponenten, wie sie Ubuntu 22.10 liefere. Eine Desktop-Installation bringe dann etwa Kernel 5.19 mit.

Den Download der neuen Release gibt es bei Ubuntu.

Der Beitrag Ubuntu 22.04.2 LTS veröffentlicht erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Zweites Point-Release von Ubuntu 22.04 erschienen

24. Februar 2023 um 11:49

Mit etwas Verspätung hat Canonical nun das zweite Point-Release von Ubuntu 22.04 freigegeben. Bemerkenswert daran ist, dass traditionell das zweite Point-Release den ersten HWE-Stack mitbringt. Für Ubuntu 22.04 bedeutet das, dass das ISO-Image für Neuinstallationen aufgefrischt ist und ab sofort Kernel 5.19 mitbringt. Bestehende Installationen können über die Aktualisierungsfunktion stets aktuell gehalten werden. Eine Neuinstallation...

Der Beitrag Zweites Point-Release von Ubuntu 22.04 erschienen erschien zuerst auf MichlFranken.

Ubuntu Flavours künftig ohne Flatpak per Standard

23. Februar 2023 um 19:57

Die Community der Ubuntu Flavours hat sich entschieden. Künftig sollen weder Flatpak vorinstalliert noch darüber Apps standardmäßig ausgeliefert werden. Bei Ubuntu selbst sind diese Würfel längst gefallen. Die hauseigene Konkurrenzlösung Snap wird seit Jahren bei Ubuntu zum Einsatz gebracht. Die Ubuntu Flavours wie Kubuntu, Xubuntu usw.  werden dem künftig folgen und Snap als Standard-Containerlösung vorkonfiguriert...

Der Beitrag Ubuntu Flavours künftig ohne Flatpak per Standard erschien zuerst auf MichlFranken.

Ubuntu-Derivate ohne Flatpak-Unterstützung

23. Februar 2023 um 12:34

Bislang unterstützten einige Ubuntu-Derivate wie Kubuntu und Xubuntu das Flatpak-Paketformat von Haus aus. Ab der kommenden Version 23.04 ist dies jedoch Geschichte. Dann konzentrieren sich zumindest die offiziellen Derivate vollständig auf DEB- und Snap-Pakete.

Dies kündigte Philipp Kewisch, Community Engineering Manager bei Canonical, in einem entsprechenden Beitrag an. Durch die Konzentration auf die DEB- und Snap-Formate möchte man eine Fragmentierung der Paketformate unter Ubuntu verhindern. Darüber hinaus würde dies das Beheben von Problemen sowie die Verbesserung der verbliebenen Paketsysteme erleichtern.

Nutzer der Derivate können jedoch auch zukünftig ihre Pakete aus anderen Quellen beziehen. Die Flatpak-Unterstützung lässt sich weiterhin über das „flatpak“-Paket manuell hinzuholen. Wer bereits eines der Derivate mit Flatpak-Unterstützung nutzt, muss bei einem Update auf die Version 23.04 nicht mit Änderungen rechnen.

Nicht betroffen sind zudem Distributionen, die zwar auf Ubuntu aufbauen, aber nicht als offizielle Derivate gelten. Hierzu zählt unter anderem Linux Mint.

Der Beitrag Ubuntu-Derivate ohne Flatpak-Unterstützung erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Ubuntu-Abkömmlinge bieten kein Flatpak per Standard mehr an

Von: jdo
22. Februar 2023 um 15:32

Es wurde von der Community der Ubuntu-Abkömmlinge einfach so bestimmt, dass künftig keine Flatpaks mehr out of the box installiert werden können – bei Ubuntu, als der Haupt-Distribution von Canonical ist das schon länger der Fall. Die notwendige Software ist aber weiterhin im Repository zu finden und Du kannst sie mit nur einem Befehl nachinstallieren. Allerdings fliegt sie aus der Standard-Installation der Ubuntu-Abkömmlinge raus. Kritik hagelt es sofort unter der Ankündigung. Die angeblichen technischen Bedenken seien aus der Luft gegriffen […]

Der Beitrag Ubuntu-Abkömmlinge bieten kein Flatpak per Standard mehr an ist von bitblokes.de.

Kernel 5.19 wird für Ubuntu 22.04 angeboten

18. Februar 2023 um 13:19

Für kommende Woche wird das zweite Point-Release für Ubuntu 22.04 erwartet. Als Appetithäppchen hat Canonical den aus Ubuntu 22.10 rückportierten Linux Kernel 5.19 freigegeben. Für gewöhnlich wird im Rahmen des zweiten Point-Releases der rückportierte Kernel aus dem Hardware Enablement Stack (HWE-Stack) angeboten. Der bisherige Kernel 5.15 wird jedoch als LTS Kernel weiterhin Pflege erhalten, während...

Der Beitrag Kernel 5.19 wird für Ubuntu 22.04 angeboten erschien zuerst auf MichlFranken.

Canonical gibt Echtzeit-Ubuntu-Kernel frei

16. Februar 2023 um 18:09

Der Ubuntu-Hersteller Canonical hat die allgemeine Verfügbarkeit eines Echtzeit-Ubuntu-Kernels der Enterprise-Klasse für Ubuntu 22.04 LTS-Systeme bekannt gegeben, um Unternehmen End-to-End-Sicherheit und Zuverlässigkeit für ihre zeitkritischen Workloads zu bieten. Der Echtzeit-Ubuntu-Kernel wurde ursprünglich für Unternehmen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobil, Verteidigung, IoT, Robotik und Telekommunikation sowie für den öffentlichen Sektor und Einzelhandel entwickelt und...

Der Beitrag Canonical gibt Echtzeit-Ubuntu-Kernel frei erschien zuerst auf MichlFranken.

Canonical bringt Ubuntu in Echtzeit

16. Februar 2023 um 09:15

Canonical hat ein Real-Time Ubuntu gestartet. Ubuntu 22.04 LTS in Echtzeit biete Sicherheit und Zuverlässigkeit für zeitgebundene Workloads.

Realtime Ubuntu bietet unter anderem eine vorher festgelegte Reaktion auf ein externes Ereignis, um so die garantierte Reaktionszeit innerhalb einer bestimmten Frist zu verringern. Der neue Echtzeit-Kernel sei für strenge Anforderungen an niedrige Latenzzeiten geeignet, teilt Canonical mit.  Zur Zielgruppe zählt Canonical Unternehmen aus Industrie, Telekommunikation, der Automobilbranche, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung sowie den öffentlichen Sektor.

„Der Echtzeit-Ubuntu-Kernel biete industrielle Leistung und Ausfallsicherheit für softwaredefinierte Fertigungs-, Überwachungs- und Betriebstechnik“, kommentierte Mark Shuttleworth, CEO von Canonical.

Ubuntu 22.04 LTS basiere auf der Version 5.15 des Linux-Kernels und integriere die Out-of-Tree-Patches PREEMPT_RT für x86- und Arm-Architekturen. Das PREEMPT_RT-Patchset reduziert die Kernel-Latenzen, wie sie von den anspruchsvollsten Workloads gefordert werden, und garantiert eine zeitlich vorhersagbare Task-Ausführung. Ubuntu mit PREEMPT_RT erfülle strenge Anforderungen an den Determinismus und die Obergrenze der Ausführungszeit und mache den Kernel präemptiver als das gängige Linux.

Der Echtzeit-Kernel sei für alle Ubuntu-Betriebssystemvarianten der Serie 22.04 LTS verfügbar, teilt Canonical mit.

Der Beitrag Canonical bringt Ubuntu in Echtzeit erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Salt Grafana - freies Dashboard für Saltstack Master

10. Februar 2023 um 09:33

Saltstack ist ein Infrastructure as Code Tool zur Automatisierung der Infrastruktur. Je größer die damit automatisierte Infrastruktur, desto schwerer ist es den Überblick über gelaufene oder fehlerhafte States zu behalten oder gar Performancedaten auszuwerten.

Salt Grafana

Mit Salt Grafana ist ein neues freies Tool zur grafischen Darstellung der Abläufe auf dem Salt Master erschienen. Das neue Tool macht bereits vorhandenen Auswertungstools wie Alcali, SaltGUI oder Molton nur teilweise Konkurrenz, da es einen anderen Ansatz nutzt.

Wie der Name schon sagt, steck Grafana mit Loki, Prometheus, Tempo und PostgreSQL dahinter. Dies ermöglicht ein reichlich geschmücktes Dashboard mit verschiedensten Werten vom Salt Master.

dashboard-salt-grafana

Die Architektur dahinter sieht dahingehend auf den ersten Eindruck etwas komplex aus und die Installationsanleitung hat ein paar mehr Punkte zum Abarbeiten.

Dafür steht am Ende eine Reihe an Features zur Verfügung, die unabhängig vom Salt Master genutzt und konfiguriert werden können, egal ob bestimmte Überwachungsmetriken oder Alarmmeldungen.

 

salt-grafana-architecture

Anders als in der Grafik dargestellt, kann natürlich auch Grafana on premise verwendet werden.

Was Salt Grafana noch nicht auswerten kann, sind salt-call Aufrufe mit state.apply oder highstate. Dies könnte aber in kommenden Releases nachgereicht werden. Bis dahin ist das Tool auf jeden Fall einen Blick bzw. eine Testinstallation wert.

 

Download

BlendOS: Cuvée aus Linux-Distros

03. Februar 2023 um 09:53

Einen Mix aus den Welten der Distributionen Ubuntu, Fedora und Arch Linux bringt die neue Distribution BlendOS mit. Die Basis bildet Arch Linux und ein Gnome Desktop.

Und auf dieser Basis sei eine nahtlose Mischung aus den Distributionen möglich, so die Entwickler von BlendOS. Es ließen sich apt/apt-get, dnf/yum, pacman und yay alle zusammen von der gleichen BlendOS-Shell aus verwenden, genau wie bei den jeweiligen Distributionen, sprich Ubuntu, Fedora und Arch. Gnome sei zwar die offiziell unterstützte Desktop-Umgebung, aber es sei auch möglich, bei der Installation Desktop-Umgebungen wie etwa KDE Plasma und XFCE auszuwählen.

Zudem ließen sich Gnome oder Mate auf einer beliebigen Distribution installieren und die Distribution als separate, eigenständige Sitzung verwenden, heißt es von den Entwicklern.

Ein angepasster Installer von Crystal Linux kommt zum Einsatz, der BlendOS mit einer Desktop-Umgebung oder einem Fenstermanager nach Wahl installiert. Gnome lautet die Empfehlung für neue Nutzer, KDE Plasma, XFCE, Sway und i3 für Benutzer, die mit BlendOS vertraut seien.

Kopf hinter BlendOS ist der jugendliche Entwickler Rudra Saraswat. Der erst 13-jährige ist unter anderem Projekt-Leader beim den Ubuntu-Ableger Ubuntu Unity.

Der Beitrag BlendOS: Cuvée aus Linux-Distros erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Ubuntu Pro allgemein verfügbar

31. Januar 2023 um 08:44

Canonical hat sein Abonnement für Ubuntu Pro, in dem kritische Schwachstellen und andere Sicherheitsrisiken im Durchschnitt in weniger als 24 Stunden gepatcht werden sollen, aus der Betaphase in den Regelbetrieb überführt.

Ubuntu Pro sei nun für jedes Ubuntu LTS ab 16.04 LTS verfügbar, heißt es in der Ankündigung. Canonical hatte Ubuntu Pro im Oktober letzten Jahres als Beta-Version veröffentlicht. Es soll dabei helfen, rechtzeitig CVE-Patches zu erhalten, Systeme in großem Umfang abzusichern und konform zu Standards und Zertifizierungen wie FedRAMP, HIPAA und PCI-DSS zu bleiben. Das Abonnement erweitere die zehnjährige Sicherheitsabdeckung und den optionalen technischen Support von Canonical auf zusätzliche 23.000 Pakete über das Hauptbetriebssystem hinaus. Ubuntu Pro decke kritische, hohe und ausgewählte mittlere CVEs für Tausende von Anwendungen und Toolchains ab, darunter Ansible, Apache Tomcat, Apache Zookeeper, Docker, Nagios, Node.js, phpMyAdmin, Puppet, PowerDNS, Python, Redis, Rust und WordPress, teilt Canonical mit.

Das Standardabonnement decke alle Sicherheitsupdates für alle Pakete in den Ubuntu Main und Universe Repositories ab und koste 25 US-Dollar (rund 23 Euro) pro Jahr für Workstations oder 500 US-Dollar (rund 459 Euro) pro Jahr für Server. Weitere Preise finden sich hier. Es gibt eine 30-tägige kostenlosen Testversion.

Privatanwender und kleine geschäftliche Nutzung auf bis zu 5 Rechnern sei kostenfrei möglich. Daneben könnten offizielle Mitglieder der Ubuntu-Community Ubuntu Pro auf bis zu 50 Rechnern nutzen. Um den Token zu erhalten, müsse man sich lediglich mit seinem bestehenden Ubuntu One-Konto anmelden oder ein kostenloses Konto erstellen.

Der Beitrag Ubuntu Pro allgemein verfügbar erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Ubuntu 10.10 Beta erschienen "Maverick Meerkat"

03. September 2010 um 07:15

Heute ist die erste Beta der neuen Ubuntu Version 10.10 "Maverick Meerkat" erschienen.

Das System wurde nicht nur beim Bootvorgang optimiert, sondern hat auch Updates bei GNOME (2.31), KDE(4.5.0), Xfce(4.6.2) und MythTV(0.23.1) erfahren.

Zusätzlich wurde das Softwarecenter überarbeitet, es soll schneller geworden sein und bietet eine History an. Das ganze läuft auf dem Linux Kernel 2.6.35-19.28.

Viel Spaß beim Testen.

ubuntu

Ubuntu im Windows 7 Look

28. August 2010 um 16:53

Bei LinuxTrends ist eine schöne Anleitung zu finden, wie man seiner aktuellen Ubuntu Installation, dass Look & Feel eines Windows 7 aufzwingt.

Dabei wird quasi ein Gnome Theme installiert, welches alle nötigen Grafiken mit sich bringt. Wer dann mit seinem Windows Look auch noch Windows Programme nutzen will, der ist mit Wine gut bedient, welches ich letzten Monat mal kurz vorgestellt hatte.

Ubuntu 10.04 Einsteigerhandbuch

29. Juli 2010 um 08:51

Viele, die den Einstieg in Linux noch nicht gewagt haben und es eventuell ausprobieren möchten, für die ist Ubuntu oft die erste Wahl. Diese Linuxdistribution hat sich quasi zum Standard für Anfänger gemausert. Sie ist schnell installiert, der Umstieg von Windows geht leicht von der Hand und es gibt eine große Nutzergemeinde im Netz, die für Fragen und Antworten zur Verfügung steht. Ubuntu muss nicht einmal installiert werden, sondern kann zum Testen auch direkt von CD gestartet werden oder, wie vor ein paar Tagen schon geschrieben, direkt von einem USB-Stick. So spart man sich "teure" Rohlinge. 

Auf der Chip Homepage kann man nun ein kleines aber praktisches Handbuch (auf Deutsch) für Anfänger bzw. Einsteiger herunterladen. Dort wird Schritt für Schritt erklärt, was Ubuntu so zu bieten hat. Wer es etwas ausführlicher mag, der ist bei Galileo Computing bestens aufgehoben. Dort steht ein über 1000-seitiges Buch online zum Schmökern zur Verfügung. Natürlich gibt es auch jede Menge Foren im Netz, wobei es jedem selbst überlassen ist, welches einem am besten liegt.

Windows Programme unter Linux

20. Juli 2010 um 11:55

Wine 1.2 ist erschienen. Nach langer Entwicklung gibt es eine neue finale Version des Programms. Wine ermöglicht es Programme, die eigentlich nur für Windows geschrieben wurden, auch unter Linux laufen zu lassen.

Wichtigste Neuerung ist wohl die 64Bit Unterstützung. Der komplette Changelog ist auf der Homepage zu finden. Auf der Downloadseite sind diverse Pakete für die verschiedenen Distributionen zu finden. Sollte eigentlich für jeden Geschmack was dabei sein.

❌
❌