Normale Ansicht

Received before yesterday

MS Outlook integriert Facebook

14. Juli 2010 um 08:18

Bei heise.de ist heute von einem neuen Outlook Upgrade zu lesen. Bei dem Upgrade handelt es sich um den sogenannten OSC (Outlook Social Connector), welcher es ermöglicht Statusmeldungen von Facebook über Outlook abzurufen. Der Connector kann bei Microsoft direkt heruntergeladen werden und ist auf den Outlook Versionen 2003, 2007, 2010 lauffähig. Da Outlook für viele das Standardkommunikationstool darstellt, ist dieser Schritt von Microsoft längst überfällig.

 

 

Urgstein mIRC mit neuer Version 7.1

02. August 2010 um 11:37

Lange war es ruhig um den IRC Client mIRC. Jetzt hat das Programm ein finales Update bekommen und steht offiziell in der Version 7.1 zur Verfügung.

Der Changelog ist etwas länger und kann für die komplette Version 7 hier eingesehen werden. Wer jetzt nicht gleich weiß was mIRC für ein Client sein soll, der ist gut beraten mal bei der Wikipedia nachzulesen was genau hinter dem Internet Relay Chat steckt. Kurz gesagt ist es ein recht altes textbasiertes Chatsystem, welches sich immer noch großer Beliebtheit erfreut. Leider handelt es sich bei mIRC um Shareware, das Programm kann aber dennoch ohne Probleme genutzt werden. Es gibt natürlich noch viele andere Clients, um sich im IRC zu bewegen oder man nutzt nur ein Plugin für den Browser. Empfehlen würde ich als Windows Alternative den Nettalk Client. Dieser ist Freeware und steht mIRC in Nichts nach. Was sind eure Favoriten?

 

VLC media player Version 1.1.3 erschienen

19. August 2010 um 09:30

Ein weiteres Bugfix Release des bekannten Open Source Media Players ist erschienen.

Die Featureslist ist immer noch die gleiche, dafür wurden einige kleine Fehler behoben.

  • Taglib crash (CVE-2010-2937 / VideoLAN-SA-1004)
  • Fixes for FTP relative paths and directories
  • Fixes for Podcast and DVD modules
  • Extensions and scripts updates
  • Miscellaneous fixes in interfaces
  • Updated translations
  • ... and many other crashes and errors fixed

Firefox Beta 4 released

24. August 2010 um 19:58

Mit etwas Verspätung ist die neue Firefox Beta 4 nun doch noch released worden. Eigentlich sollte die neue Version schon am 20. August veröffentlicht werden, jedoch führten einige Bugs zur Verzögerung. Größte Neuerungen der Beta 4 sind die integrierte Hardwarebeschleunigung für Windows, so wie Änderungen an der Oberfläche. Zusätzlich sind Firefox Sync und TabCandy integriert worden.

Die kompletten Releasenotes sind auf der Homepage zu finden. Die neue Beta ist für Windows, Linux und Mac OS X verfügbar.

Apple released iTunes 10

02. September 2010 um 07:31

Seit Kurzem ist die Version 10 von Apples iTunes verfügbar.

Die Software wurde grafisch überarbeitet und besitzt ein neues Logo.

Was alles im Detail geändert wurde, könnt ihr bei Apple nachlesen.

iTunes

Die wichtigste Neuerung an Board ist wohl "Ping". Dabei handelt es sich um ein "Social Network for Music". Aufgebaut ist das Ganze im Facebook Stil, es gibt eine Pinnwand, man kann seinen Schützlingen folgen usw. Man darf also gespannt sein, ob sich das Musiknetzwerk durchsetzt. Ping könnte sich aber durchaus gut entwickeln, wenn man die über 150 Millionen Nutzer betrachtet.

Apple Ping

 

Passwort vergessen, was ist zu tun

13. September 2010 um 08:05

Bei der Menge an Passwörtern, die man heute im alltäglichen Gebrauch benötigt, kann es schon mal vorkommen, dass man sein Passwort vergisst oder nicht mehr richtig zusammenbekommt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Passwörter auszulesen oder zurückzusetzen. Wenn ihr euch also mal nicht mehr bei Windows einloggen könnt oder sich eure Mails nicht mehr abrufen lassen, nicht gleich in Panik geraten, es könnte noch was zu retten sein.

Nehmen wir als Erstes den Windows Fall, ihr habt euer Passwort vergessen oder es wurde zufälligerweise geändert. Ein praktisches Tool, welches gut funktioniert, ist der Offline NT Password & Registry Editor. Dieses Tool ist sehr einfach zu verwenden. Dazu lädt man einfach die .zip Datei herunter, entpackt diese und brennt die .iso auf eine CD. Nun bootet man das betroffene System von der CD und folgt den Anweisungen (Walkthrough). Im Normalfall setzt das Tool euer Benutzerkonto zurück und ihr könnt euch wieder bei Windows anmelden. Bei einem Mac ist das ganze noch einfacher, dort ist auf der Installation-DVD ein Tool vorhanden, das Passwörter zurücksetzen kann. Also einfach von DVD booten ("C" drücken) und unter "Dienstprogramm" "Kennwort zurücksetzen" auswählen.

NT Offline

Jetzt könnt ihr euch wieder an eurem System anmelden, jedoch fehlen euch noch die Passwörter für Thunderbird und Outlook. Auch dafür gibt es Abhilfe. Mit dem Programm Mail Password View sollte es kein Problem sein, die Kontodaten eures Mailprogramms auszulesen. Sogar speziell für die Outlook *.pst Dateien steht ein Tool zur Verfügung. Die Mails lassen sich jetzt wieder abrufen, nur mit dem Browsen klappt es noch nicht, da im Browser auch wichtige Daten hinterlegt sind, auf die der Zugriff fehlt. Auch hier gibt es für jeden Browser eine Lösung. Sei es Firefox, InternetExplorer, Opera oder Chrome, für jeden ist etwas dabei, das den alten Zustand wiederherstellt.

Nun sollte man sich auf seinem eigenen PC wieder frei bewegen können und eventuell die Passwörter besser sichern oder anders abspeichern. Ein gutes Tool dafür ist Keypass, das ist ein Passwortcontainer, in dem ihr eure Passwörter hinterlegen könnt. Diese werden verschlüsselt abgespeichert und sind mit einem Masterpasswort bzw. mit einem Keyfile abrufbar.

Salt Grafana - freies Dashboard für Saltstack Master

10. Februar 2023 um 09:33

Saltstack ist ein Infrastructure as Code Tool zur Automatisierung der Infrastruktur. Je größer die damit automatisierte Infrastruktur, desto schwerer ist es den Überblick über gelaufene oder fehlerhafte States zu behalten oder gar Performancedaten auszuwerten.

Salt Grafana

Mit Salt Grafana ist ein neues freies Tool zur grafischen Darstellung der Abläufe auf dem Salt Master erschienen. Das neue Tool macht bereits vorhandenen Auswertungstools wie Alcali, SaltGUI oder Molton nur teilweise Konkurrenz, da es einen anderen Ansatz nutzt.

Wie der Name schon sagt, steck Grafana mit Loki, Prometheus, Tempo und PostgreSQL dahinter. Dies ermöglicht ein reichlich geschmücktes Dashboard mit verschiedensten Werten vom Salt Master.

dashboard-salt-grafana

Die Architektur dahinter sieht dahingehend auf den ersten Eindruck etwas komplex aus und die Installationsanleitung hat ein paar mehr Punkte zum Abarbeiten.

Dafür steht am Ende eine Reihe an Features zur Verfügung, die unabhängig vom Salt Master genutzt und konfiguriert werden können, egal ob bestimmte Überwachungsmetriken oder Alarmmeldungen.

 

salt-grafana-architecture

Anders als in der Grafik dargestellt, kann natürlich auch Grafana on premise verwendet werden.

Was Salt Grafana noch nicht auswerten kann, sind salt-call Aufrufe mit state.apply oder highstate. Dies könnte aber in kommenden Releases nachgereicht werden. Bis dahin ist das Tool auf jeden Fall einen Blick bzw. eine Testinstallation wert.

 

Download

VR-Browser Wolvic 1.4 veröffentlicht

19. Juni 2023 um 21:08

Wolvic, der Browser für Virtual und Mixed Reality, wurde in der Version 1.4 veröffentlicht.

Igalia hat Wolvic 1.4 veröffentlicht. Bei Wolvic handelt es sich um einen Browser für Virtual und Mixed Reality, welcher auf dem eingestellten Firefox Reality basiert.

Neuerungen von Wolvic 1.4

Wolvic 1.4 bringt realistischere Handmodelle für das Handtracking auf Meta- und Lynx-Geräten. Außerdem wurde die Gestenbehandlung in Situationen verbessert, in denen das Handtracking zu ungenau ist. Ebenso wurde ein Problem beim Handtracking behoben, welches unerwünschtes Zoomen verursachen konnte, und Code entfernt, welcher die Erkennung von „Klick“-Aktionen behinderte. Der Zeigerstrahl bei Verwendung des Handtrackings ist wieder da, welcher das Zeigen akkurater und das Auffinden des aktuellen Fokus leichter macht.

Sogenanntes Passthrough wird jetzt unterstützt. Das bedeutet, dass Daten der externen Kamera eines Gerätes auf dem Bildschirm im Inneren angezeigt werden können, so dass der Anwender eine Echtzeitansicht des Raumes um ihn herum erhält. Dieses Feature steht noch nicht für jedes Gerät zur Verfügung, daran wird aber gearbeitet.

Eine neue Feedback-Schaltfläche erlaubt das Mitteilen von Feedback und Fehlern, ohne dass der weniger technisch versierte Nutzer GitHub aufsuchen muss, was der bisherige Weg gewesen wäre.

Mit dem Lenovo VRX, Lenovo A3 spwie Lynx R1 unterstützt Wolvic jetzt drei weitere Geräte.

Dies war nur eine Auswahl der größten Highlights. Dazu kommt wie immer eine Reihe weiterer Korrekturen und Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag VR-Browser Wolvic 1.4 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Upgrade auf Nextcloud 27 – kann keine Ordner löschen – Lösung

Von:jdo
06. Juli 2023 um 07:09

Ich habe vor kurzer Zeit auf Nextcloud 27 aktualisiert. Auf meiner Nextcloud liegt ein Temp-Ordner, in den aller möglicher Kram kommt, den ich nur kurzfristig benötige. Da sammelt sich im Laufe der Monate einiges an und deswegen wollte ich etwas aufräumen. Ich habe Ordner auf meinem Laptop gelöscht und war verwundert, dass zu Fehlermeldungen kam. Dateien konnte ich löschen, Ordner nicht. Ich konnte Ordner anlegen, aber sie löschen nicht mehr. Umbenennen ging übrigens auch. Nun habe ich gedacht, dass sich […]

Der Beitrag Upgrade auf Nextcloud 27 – kann keine Ordner löschen – Lösung ist von bitblokes.de.

Binance unterstützt Lightning bei BTC: Einzahlung und Auszahlung

Von:jdo
17. Juli 2023 um 09:24

Benutzt Du die Kryptobörse Binance oder hast vor sie zu nutzen, dann kannst Du Dich über eine sinnvolle Neuerung freuen. Ab sofort unterstützt das Unternehmen auch das Lightning-Netzwerk. Du kannst Bitcoin via Lightning sowohl einzahlen als auch abheben. Möchtest Du Bitcoin einzahlen, wählst Du beim Netzwerk einfach Lightning aus. Möglicherweise fällt Dir das Limit im Screenshot oben auf. Du kannst Bitcoin über das neu integrierte Netzwerk schicken, musst aber mindestens 0,00002 und kannst nicht mehr als 0,05 BTC erhalten. Das […]

Der Beitrag Binance unterstützt Lightning bei BTC: Einzahlung und Auszahlung ist von bitblokes.de.

VR-Browser Wolvic 1.4.1 veröffentlicht

19. Juli 2023 um 18:45

Wolvic, der Browser für Virtual und Mixed Reality, wurde in der Version 1.4.1 veröffentlicht.

Igalia hat Wolvic 1.4.1 veröffentlicht. Bei Wolvic handelt es sich um einen Browser für Virtual und Mixed Reality, welcher auf dem eingestellten Firefox Reality basiert.

Neuerungen von Wolvic 1.4.1

Wolvic 1.4.1 bringt deutliche Verbesserungen bei der Präzision des Hand-Trackings. Außerdem wurde eine neue Geste hinzugefügt, um die App bei Verwendung von Hand-Tracking zu beenden.

Verbesserungen gab es beim Streaming auf den Plattformen YouTube, Apple TV und AirPiano, ganz neu ist die Unterstützung von (HBO) Max sowie Paramount+.

Der Anwendungsname wurde von Wolvic VR Browser zu Wolvic geändert und die App-Icons verbessert. Die Willkommensseite ist jetzt übersetzt.

Wenn der Benutzer die „Zurück“-Aktion auslöst, aber der Navigationsverlauf leer ist, fragt Wolvic nun nach, ob die Anwendung beendet werden soll. Die Größe der Tooltips wurde für eine verbesserte Lesbarkeit vergrößert.

In China wird Wolvic jetzt über AppInChina verteilt.

Dazu kommt wie immer eine Reihe weiterer Korrekturen und Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag VR-Browser Wolvic 1.4.1 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

IDC: PC-Markt schrumpft weiter

21. Juli 2023 um 11:08

Die weltweiten PC-Lieferungen gingen im zweiten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 13,4 Prozent zurück, berichtet der US-Marktforscher IDC.

Gemäß dem Worldwide Quarterly Personal Computing Device Tracker von IDC sei dies das sechste Quartal in Folge, in dem der Markt schrumpfte. Als Gründe macht IDC eine schwache Nachfrage sowohl im privaten als auch im kommerziellen Sektor und eine Verlagerung der IT-Budgets weg vom Gerätekauf aus. Trotz der schlechten Ergebnisse habe der Markt aber die Prognosen für dieses Quartal übertroffen, berichtet IDC.

Lenovo führt die Top-5-Liste der Hersteller mit einem Verkauf von 14,2 Millionen Geräten an. Es folgen HP (13,4 Millionen), Dell (10,3 Millionen Geräte) Apple (5,3 Millionen) und Acer (4 Millionen).

Die insgesamt schwache Nachfrage habe dazu geführt, dass die Lagerbestände länger als erwartet über dem Normalwert liegen, lautet die Analyse von IDC. Dies gelte sowohl für die fertigen Systeme auf der Ebene der Vertriebskanäle als auch für die Lieferkette. Bislang sei kein PC-Hersteller gegen die Herausforderungen des Marktes immun gewesen, schreiben die Analysten. Mit Ausnahme von Apple und HP hätten alle führenden Unternehmen in diesem Quartal zweistellige Rückgänge verzeichnet. Apple profitierte jedoch von einem günstigen Jahresvergleich, da das Unternehmen im 2. Quartal 2002 aufgrund von COVID-bedingten Abschaltungen innerhalb der Lieferkette unter Lieferproblemen gelitten habe. HP wiederum habe im vergangenen Jahr mit einem Überangebot an Lagerbeständen zu kämpfen gehabt und nähere sich nun einer Normalisierung der Lagerbestände, so dass seine Wachstumsrate in diesem Abschwung glänzen könne.

Der Beitrag IDC: PC-Markt schrumpft weiter erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Cold Wallet mit Tails – beste Bitcoin Hardware Wallet – nah dran

Von:jdo
22. Juli 2023 um 20:27

Handelst Du nicht mit BTC, solltest Du Deine Assets möglichst von dem Exchange oder der Kryptobörse nehmen. Eine Krypto-Weisheit lautet: Not your keys, not your coins! Das bedeutet: Bist Du nicht im Besitz der privaten Schlüssel, hast Du nicht die komplette Kontrolle über Deine Coins und Token. Geht eine Kryptobörse pleite oder wird gehackt, sind Deine Bitcoin und andere Kryptos in Gefahr. Deswegen hebst Du sie am besten in einer eigenen Wallet auf – im Idealfall in einer Hardware Wallet […]

Der Beitrag Cold Wallet mit Tails – beste Bitcoin Hardware Wallet – nah dran ist von bitblokes.de.

Whonix 17 basiert auf Debian 12 Bookworm – alles durch Tor

Von:jdo
23. Juli 2023 um 07:18

Ab sofort kannst Du die spezielle Linux-Distribution Whonix 17 herunterladen. Whonix ist ein auf Debian Desktop-Betriebssystem, das für erweiterte Sicherheit und Privatsphäre entwickelt wurde. Whonix 17 setzt dabei auf Debian 12 Bookworm. Du kannst mit dem Linux-Betriebssystem anonym surfen, da es sämtlichen Traffic durch Tor (The Onion Router) schickt. Eine stark rekonfigurierte Debian-Basis wird innerhalb mehrerer virtueller Maschinen ausgeführt. Das bietet einen erheblichen Schutz vor Malware und IP-Adressen-Lecks. Der Tor Browser wurde auf 12.5.1 aktualisiert. Zudem benutzt die Linux-Distribution die […]

Der Beitrag Whonix 17 basiert auf Debian 12 Bookworm – alles durch Tor ist von bitblokes.de.

T-Systems: Quantencomputing über die Cloud

25. Juli 2023 um 07:20

T-Systems hat mit IQM Quantum Computers eine Absichtserklärung unterzeichnet und will so seinen Kunden Zugang zu der Quanteninfrastruktur des Unternehmens über die Cloud anbieten. IQM gilt als europäischer Marktführer im Bau supraleitender Quantencomputer.

Der Cloud-Zugang zu den IQM-Quantensystemen soll zusammen ausgearbeitet werden, teilt T-Systems mit. Kunden sollen darüber ihr Wissen ausbauen und Anwendungsfälle auf der Quanteninfrastruktur von IQM entwickeln können. Die Verbindung zu IQM werde in die Cloud-Landschaft der Telekom-Tochter integriert, teilt T-Systems weiter mit. T-Systems will seinen Kunden außerdem spezielles Quanten-Know-how und -Schulungen anbieten.

Bereits im März dieses Jahres hat T-Systems sein Quantum-as-a-Service (QaaS) Angebot vorgestellt. Jetzt werde das Angebot auf eine “Multicloud”-Quantenlandschaft ausgeweitet.

IQM biete Quantencomputer für Supercomputing-Zentren und Forschungslabore vor Ort an und bietet vollen Zugang zu seiner Hardware, heißt es in der Mitteilung. Zu den kommerziellen Quantencomputern von IQM gehöre Finnlands erster kommerzieller 54-Qubit-Quantencomputer mit VTT, der HPC-Quantenbeschleuniger (Q-Exa) des von IQM geleiteten Konsortiums in Deutschland, und IQM-Prozessoren werden auch im ersten Quantenbeschleuniger in Spanien eingesetzt. IQM beschäftige über 250 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und betreibe weltweit Büros, etwa in Paris, Madrid, München, Singapur und Espoo.

Der Beitrag T-Systems: Quantencomputing über die Cloud erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Die Gefahr von Paper Wallets – Bitcoin von Reddit User gestohlen

Von:jdo
27. Juli 2023 um 06:35

Ein Reddit User fragt sich: “Wie konnte jemand meine Bitcoin stehlen?” Er hat sich schließlich an Best Practices gehalten und eine sogenannte Paper Wallet (Papiergeldbörse) genutzt. Das Cold Storage wurde aber vor wenigen Tagen komplett ausgeräumt. Für den User ist das natürlich mehr als ärgerlich, schließlich beträgt der Schaden zum derzeitigen Bitcoin-Preis circa 3500 US-Dollar. Für andere ist es eine gute Mahnung. Du solltest extrem aufpassen und auch skeptisch sein. Das gilt insbesondere, wenn Du Wallet-Generatoren benutzt. Persönlich halte ich […]

Der Beitrag Die Gefahr von Paper Wallets – Bitcoin von Reddit User gestohlen ist von bitblokes.de.

Bitcoin einfach kaufen – mit Pocket geht es problemlos und schnell

Von:jdo
30. Juli 2023 um 06:09

Für viele Leute ist Bitcoin kaufen noch immer ein Buch mit sieben Siegeln. Ich höre immer wieder, dass Bitcoin kaufen zu kompliziert ist. Dabei muss das nicht sein. Mit Pocket kannst Du Bitcoin schnell und unkompliziert kaufen. Hier eine schnelle Zusammenfassung, wie das funktioniert. Als Bitcoin-Wallet habe ich mich für Electrum entschieden, weil ich das unter Tails auch als Cold Storage benutzen kann. In dieser sicheren Cold Wallet hebe ich meine Bitcoin auf. Hinweis: Kryptowährungen sind volatil und es liegt […]

Der Beitrag Bitcoin einfach kaufen – mit Pocket geht es problemlos und schnell ist von bitblokes.de.

VR-Browser Wolvic 1.4.2 veröffentlicht

12. August 2023 um 14:37

Wolvic, der Browser für Virtual und Mixed Reality, wurde in der Version 1.4.2 veröffentlicht.

Igalia hat Wolvic 1.4.2 veröffentlicht. Bei Wolvic handelt es sich um einen Browser für Virtual und Mixed Reality, welcher auf dem eingestellten Firefox Reality basiert.

Neuerungen von Wolvic 1.4.2

Ab Wolvic 1.4.2 werden heruntergeladene Dateien im öffentlichen Download-Ordner des Geräts gespeichert, so dass auch außerhalb von Wolvic auf diese zugegriffen werden kann.

Wie bereits mit den letzten Updates bringt auch dieses wieder Verbesserungen beim Hand-Tracking, um dieses zuverlässiger zu machen und seltener versehentlich bestimmte Gesten auszulösen.

Ein Fehler bei Verwendung vom Lynx R1 wurde behoben, bei die Controller bei immersiven WebXR-Erfahrungen nicht sichtbar waren. Ein anderer Fehler verursachte, dass die Linke-Hand-Geste die Menüschaltfläche nicht auslöste.

Das Tastatur-Layout folgt jetzt standardmäßig der Systemsprache, sofern die bevorzugte Sprache oder das Layout nicht innerhalb von Wolvic geändert worden ist.

Suchvorschläge in der Adresseleiste lassen nicht länger manche Zeichen aus. Bevor ein via POST gesendetes Formular erneut gesendet wird, erscheint jetzt ein Bestätigungsdialog.

Download-Dialoge wurden überarbeitet und <select>-Felder zeigen nach Schließen und erneutem Öffnen nun den zuvor ausgewählten Wert an.

Dazu kommt wie immer eine Reihe weiterer Korrekturen und Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag VR-Browser Wolvic 1.4.2 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

❌