Normale Ansicht

Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

SeamlessM4T: Meta stellt KI-Modell für Übersetzungen vor

23. August 2023 um 08:11

Der Facebook-Konzern Meta hat mit SeamlessM4T eigenen Angaben zufolge ein mehrsprachiges und multitaskingfähiges Modell für die Übersetzung und Transkription von Sprache und Text vorgestellt.

Im Einklang mit dem Ansatz für offene Wissenschaft habe man SeamlessM4T unter CC BY-NC 4.0 gestellt, damit Forscher und Entwickler auf dieser Arbeit aufbauen könnten, teilt Meta mit. Außerdem habe man die Metadaten von SeamlessAlign veröffentlicht, dem bisher größten offenen multimodalen Übersetzungsdatensatz, der insgesamt 270.000 Stunden an ausgewerteten Sprach- und Textalignments umfasse.

SeamlessM4T beherrsche die automatische Spracherkennung für fast 100 Sprachen, sowie die Speech-to-Text-Übersetzung für ebensoviele Eingabe- und Ausgabesprachen. Gleiches gelte für die Sprache-zu-Sprache-Übersetzung mit Unterstützung von fast 100 Eingabesprachen und 35  Ausgabesprachen plus Englisch und afaceuch für die Text-zu-Text-Übersetzung für fast 100 Sprachen. Auch bei der Text-zu-Sprache-Übersetzung seien rund 100 Eingabesprachen unterstützt und 35 Ausgabesprachen plus Englisch.

Der Beitrag SeamlessM4T: Meta stellt KI-Modell für Übersetzungen vor erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Metas “Onavo Protect”-VPN – Geldstrafe von 12 Millionen Euro

Von:jdo
28. Juli 2023 um 12:09

Das australische Bundesgericht hat gegen das Meta-VPN Onavo Protect (Facebook Israel) eine Strafe in Höhe von 20 Mio. AUD (circa 12 Mio. Euro) verhängt, weil das Unternehmen Nutzerdaten zu kommerziellen Zwecken gesammelt hat. Im Jahre 2020 hat die ACCC (Australian Competition & Consumer Commission) eine Beschwerde wegen Falschwerbung eingereicht. Das Gericht untersuchte den Fall und hat festgestellt, dass die Firma gegen das australische Verbrauchergesetz verstoßen hat. Sie hat nicht offen kommuniziert, dass es es Nutzerdaten für Marketing- und gezielte Werbezwecke […]

Der Beitrag Metas “Onavo Protect”-VPN – Geldstrafe von 12 Millionen Euro ist von bitblokes.de.

Meta tritt der OpenJS Foundation bei

12. Mai 2023 um 09:14

Die OpenJS Foundation, die das Dach der Open-Source-JavaScript-Community bietet, hat bekannt gegeben, dass der Facebook-Mutterkonzern Meta der Stiftung als Goldmitglied beigetreten ist.

Der positive Einfluss von Meta auf das JavaScript-Ökosystem sei erstaunlich, ist erstaunlich, sagte Robin Ginn, Executive Director der OpenJS Foundation. Meta sei selbst Großanwender von JavaScript und Entwickler von React und React-Native. Meta Open Source sei maßgeblich an der Entwicklung und dem Open-Sourcing vieler Projekte beteiligt, die für das JavaScript-Ökosystem von entscheidender Bedeutung seien, so Ginn. Neben React sind Jest und Flow aufgezählt. Im vergangenen Jahr habe Meta sein populäres JavaScript-Testing-Projekt Jest zu OpenJS beigesteuert, was bei den Entwicklern ein begeistertes Echo hervorgerufen habe, so Ginn.

Gemeinsam mit anderen Mitgliedsunternehmen und unter der Leitung der OpenJS Foundation wird Meta auch weiterhin seinen Beitrag leisten und sich für die Gemeinschaft einsetzen, heißt es in der Mitteilung der OpenJS Foundation weiter. Weitere Gold-Member der Foundation sind Netflix und GoDaddy.

Der Beitrag Meta tritt der OpenJS Foundation bei erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Meta macht Animated Drawings zu Open Source

17. April 2023 um 10:01

Das Team von Fundamental AI Research (FAIR) vom Facebook-Mutterkonzern Meta hat Animated Drawings veröffentlicht. Das Open-Source-Projekt ermöglicht es Anwendern, eigene Zeichnungen von Strichmännchen mit künstlicher Intelligenz zu animieren.

Das Projekt wurde im Jahr 2021 gestartet, die Forscher von FAIR wollten damals mit Hilfe von Objekterkennungsmodellen, Modellen zur Posenschätzung und bildverarbeitungsbasierten Segmentierungsmethoden eine Möglichkeit schaffen, schnell eine digitale Version einer Zeichnung zu  erstellen. Diese ließe sich dann mit herkömmlichen Computergrafiktechniken verformen und animieren. Es gab dabei jedoch das Problem, das Charakterzeichnungen in dem Maßstab, der zum Trainieren eines Computer-Vision-Modells erforderlich ist, nur schwer zu bekommen sind. Daneben seien Informationen wie Gelenkpositionen und Segmentierungsmasken nötig. Um dieses Problem zu lösen, haben die Forscher damals die Animated Drawings Demo veröffentlicht und über dieses öffentlich zugängliche, webbasierte Tool Nutzern ermöglicht, Zeichnungen hochzuladen und gleichzeitig Angaben zu Gelenkpunkten zu machen um dann eine Animation der Figur in den Zeichnungen zu erhalten. Wer wollte, konnte auf freiwilliger Basis das Bild und die Anmerkungen an Meta für künftige Forschungszwecke übertragen.

Die Forscher veröffentlichten die Demo in der Hoffnung, irgendwann 10.000 Zeichnungen zu sammeln, mit denen sie die Leistung ihres Modells verbessern können. Die Realität sah anders aus. Innerhalb der ersten Monate hatten die Nutzer über 1,6 Millionen Bilder hochgeladen und ihre Zustimmung zur Nutzung gegeben, teilen die Forscher mit. Interessanterweise hätten viele Nutzer der Demo keine Amateurzeichnungen hochgeladen sondern auch Firmenlogos, Bilder von Spiezeugtieren, von Anime-Figuren und von Haustieren nebst Action-Figuren.

Das Projekt Animated Drawings ist bei Github unter der MIT-Lizenz veröffentlicht.

Der Beitrag Meta macht Animated Drawings zu Open Source erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Facebook kostenlos über E Plus

08. September 2010 um 14:31

Facebook kostenlos über E Plus. Na, das ist doch mal was. Internationale Provider bieten so etwas ja schon etwas länger an. Unter 0.facebook.com haben ab sofort alle E Plus Kunden (dazu zählen auch Handy-Verträge von Base Simyo) die Möglichkeit eine abgespeckte Version von Facebook zu nutzen.

Abgespeckt heißt in diesem Fall nur Text, was etwas schade ist, den interessant wären natürlich auch Bilder und Videos. Wer dies jedoch nutzen will, der muss weiterhin bezahlen und auf m.facebook.com zurückgreifen.

Facebook

Facebook ab September ohne IE6

26. August 2010 um 20:43

Facebook hat in seinem Blog angekündigt, ab 15. September ein neues Chatsystem zu nutzen, um mehr Stabilität in die Funktion zu bringen. Oft kam es in letzter Zeit vor, dass der Chat einfach abstürzte oder Nachrichten im Nirwana verschwanden. Erst vor ein paar Monaten gab es eine Panne im Chat System. Damals war es möglich, andere Gespräche zu belauschen, woraufhin das ganze Chatsystem kurzzeitig abgeschaltet wurde. Mit dem neuen Chat System wird jedoch der Internet Explorer 6 nicht mehr unterstützt. So tragisch wird das für die Internet Explorer Nutzer nicht sein, denn dessen Anhängeranteil ist inzwischen deutlich unter 10 % gefallen. Die Mehrheit, also Firefox bzw. IE8 Nutzer und die etlichen Usern, die Facebook über Handys oder Smartphones aufsuchen (immerhin 150 Millionen), wird von der Umstellung also kaum etwas mitbekommen, außer dass Nachrichten eventuell regelmäßig beim Empfänger landen.

Nutzung von Facebook in Deutschland

22. Juli 2010 um 07:52

Nachdem international die 500-Millionen-Grenze geknackt wurde und der Boykott der Muslime noch nicht ins Rollen gekommen ist, hat Facebookmarketing.de eine schöne Infografik über die Facebook Nutzung in Deutschland veröffentlicht.

Facebook der Film

20. Juli 2010 um 09:42

Am 1. Oktober kommt ja bekanntlich der Facebook Film in die Kinos. Heißen wird das ganze dann "The Social Network". Ich frage mich natürlich, wie bestimmt viele andere auch, ob aus so einer Thematik ein guter Film zu drehen ist.

Da David Fincher (Fight Club) auf dem Regiestuhl sitzt, könnte es aber was werden. Damit ihr euch aber selbst überzeugen könnt, ist hier erstmal der Trailer zum Film. Viel Spaß

MS Outlook integriert Facebook

14. Juli 2010 um 08:18

Bei heise.de ist heute von einem neuen Outlook Upgrade zu lesen. Bei dem Upgrade handelt es sich um den sogenannten OSC (Outlook Social Connector), welcher es ermöglicht Statusmeldungen von Facebook über Outlook abzurufen. Der Connector kann bei Microsoft direkt heruntergeladen werden und ist auf den Outlook Versionen 2003, 2007, 2010 lauffähig. Da Outlook für viele das Standardkommunikationstool darstellt, ist dieser Schritt von Microsoft längst überfällig.

 

 

Farmville vs. FrontierVille

06. Juli 2010 um 09:36

Nachdem großen Erfolg von Farmville, lässt das Social Game immer mehr Federn. Die Nutzerzahlen sind langsam am Fallen, aber dennoch immer noch auf recht hohem Niveau (momentan noch ca. 65 Millionen). Erst kürzlich wurde das Spiel fürs iPhone bzw. iPad veröffentlicht, was wohl wieder einen Anstieg erwarten lässt. Sogar die neue Crash Protection des Firefox Browsers wurde wegen des Spiels kurzfristig überarbeitet

Neuster Stern am Himmel ist nun FrontierVille. Das Spiel ist eine Mischung aus Farmville und Treasure Isle und baut auf dem gleichen Prinzip auf, wie die anderen Spiele aus dem Hause Zynga. Schauplatz des neuen Spiels ist der Wilde Westen, dort gilt es das Land zu bewirtschaften und eine Infrastruktur zu errichten. Man ist, wie in anderen Social Games auch, teilweise auf die Hilfe der Nachbarn bzw. Facebook Freunde angewiesen.

Man darf gespannt sein, wie sich das Spiel in Zukunft entwickelt.

❌
❌