Mozilla stellt Firefox-Erweiterung Orbit ein
Erst Ende letzten Jahres erschienen, jetzt schon wieder Geschichte: Mozilla stampft seine Firefox-Erweiterung Orbit ein. Bis zum 26.
Erst Ende letzten Jahres erschienen, jetzt schon wieder Geschichte: Mozilla stampft seine Firefox-Erweiterung Orbit ein. Bis zum 26.
Mehrere deutsche Unternehmen wollen gemeinsam ein neues Rechenzentrum bauen. Ziel ist es, Europas Position bei künstlicher Intelligenz zu stärken. Die Initiative soll dabei helfen, den Vorsprung der USA aufzuholen. An den Gesprächen beteiligt sind Firmen wie SAP, Telekom, Siemens und Ionos. Auch die Schwarz Gruppe ist Teil der Überlegungen, wie das Handelsblatt berichtet. Geplant ist […]
Der Beitrag Große deutsche Firmen planen neues Zentrum für künstliche Intelligenz erschien zuerst auf fosstopia.
SUSE hat auf der diesjährigen SUSECON in Orlando klargestellt, dass es bei der KI-Revolution mitmischen will. Neben einer Reihe von Anwendungsfällen für künstliche Intelligenz gab es auch spannende Neuerungen für Admins im Hinblick auf die verschiedene Linux-Distributionen. Seit 33 Jahren existiert SUSE und brachte im Jahr 2000 mit SUSE Linux Enterprise Server (SLES) seine erste […]
Der Beitrag SUSECON 2025: SUSE setzt auf KI und erweiterte SLE -Unterstützung erschien zuerst auf fosstopia.
Eine chinesische KI namens Deepseek zieht aktuell weltweite Aufmerksamkeit auf sich. Ihre App stürmte an die Spitze von Apples App Store, was gleichzeitig die Aktienkurse führender US-Tech-Unternehmen ins Wanken brachte. Doch hinter dem Hype steckt mehr – und weniger –, als viele glauben. Die Aufregung dreht sich um die Behauptung, Deepseek habe für nur rund […]
Der Beitrag Deepseek: Chinas Antwort auf ChatGPT. Wo ist Europa? erschien zuerst auf fosstopia.
Die Entwickler des Mal- und Zeichenprogramms Krita haben die erste Version eines neuen Plugins veröffentlicht, das aus einem Entwurf eine erste Tuschezeichnung erstellt.
Die Entwickler des Mal- und Zeichenprogramms Krita haben die erste Version eines neuen Plugins veröffentlicht, das aus einem Entwurf eine erste Tuschezeichnung erstellt.
Die Diskussion über einen KI-Assistenten für Linux wirft grundlegende Fragen zu den Werten und der Philosophie des Betriebssystems auf. Linux wird für seine Anpassungsfähigkeit und Benutzerkontrolle geschätzt, was im Widerspruch zu der Idee steht, einen KI-Assistenten einzuführen, der Aufgaben automatisiert und den Lernprozess von Nutzern potenziell beeinträchtigt. Dennoch könnte ein KI-Assistent in vielen Bereichen von […]
Der Beitrag Künstliche Intelligenz für Linux – Eine Revolution oder Bedrohung? erschien zuerst auf fosstopia.
Generative Künstliche Intelligenz unterstützt laut einer Umfrage des Capgemini Research Institute Software-Entwickler in zwei Jahren bei voraussichtlich mehr als 25 Prozent ihrer Arbeit in den…
In der digitalen Welt klaffen große Lücken beim Verbraucherschutz. Das zeigt der Verbraucherreport 2024 des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).
Meta, das Unternehmen hinter Facebook und Instagram, will nach Auffassung der Datenschutzorganisation Noyb persönliche Posts, private Bilder oder Daten aus dem Online-Tracking für eine nicht…
Die Software Llamafile erleichtert die Ausführung von quelloffenen Large-Language-Modellen (LLM), wie man sie etwa von ChatGPT kennt.
Die Software Llamafile erleichtert die Ausführung von quelloffenen Large-Language-Modellen (LLM), wie man sie etwa von ChatGPT kennt.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat seine Publikation zu Chancen und Risiken großer KI-Sprachmodelle in deutscher und englischer Sprache aktualisiert.
Dass Künstliche Intelligenz zahlreiche Berufe in den kommenden Jahren verändern wird, erwarten laut einer Umfrage des Bitkom eine Mehrheit der Deutschen.
Mozilla Innovation Studio hat mit Formulaic ein neues Projekt gestartet.
Die Frage, ob KI am Arbeitsplatz sinnvoll ist spaltet laut einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom Deutschlands Beschäftigte.
Bei der derzeit in Paris stattfindenden KubeCon + CloudNativeCon Europe 2024 ist das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig.
Das von Elon Musk gegründete Unternehmen xAI hat die Gewichte des Basismodells und die Netzwerkarchitektur seines KI-Modell Grok-1 unter einer Apache Lizenz veröffentlicht.
Bisher spielt der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Bereich für die meisten Schüler kaum eine Rolle, Laut einer Umfrage besteht bei einer Mehrheit der jungen Menschen der…
Dank KI-“Magie” soll der Opus-Vocoder deutlich besser klingen als bisher. Außerdem sollen Paketverluste in Konferenzen besser kompensiert werden.
Die Fähigkeiten von Open-Source-KI-Modellen nähern sich immer mehr der Leistung der proprietären Konkurrenz an und übertreffen diese teils.
Die EU-Kommission hat für den internen Umgang mit künstlicher Intelligenz ein Regelwerk aufgestellt.
Laut IDC wird die Halbleiterindustrie im Jahr 2024 eine neue Wachstumswelle erleben.
Axel Springer und OpenAI haben eine globale Partnerschaft angekündigt.
Mit den „Guidelines for Secure AI System Development“ haben Sicherheitsbehörden einen Leitfaden zur Entwicklung sicherer KI-Systeme veröffentlicht.