Ubuntu 24.04 Beta wegen CVE-2024-3094 verschoben
Die am Karfreitag entdeckte Hintertür im Paket xz-utils löst in vielen Projekten Betriebsamkeit aus. Canonical verschiebt die Beta zu Ubuntu 24.04 um eine Woche.
![](../themes/icons/grey.gif)
Die am Karfreitag entdeckte Hintertür im Paket xz-utils löst in vielen Projekten Betriebsamkeit aus. Canonical verschiebt die Beta zu Ubuntu 24.04 um eine Woche.
Nitrux ist eine unabhängige Distribution, die dem KDE-Projekt nahesteht. Trotzdem soll noch in diesem Jahr der Umstieg von Plasma zu Maui-Shell vollzogen werden.
Fedora mit KDE Plasma als Standard? Ein Aprilscherz? Mitnichten, der jetzt eingereichte Vorschlag ist ernst gemeint und überzeugend ausgearbeitet.
Das für den Sommer zu erwartende Linux Mint wartet mit sinnvollen Neuerungen auf. So werden Kernel künftig in aktuelleren Versionen angeboten.
openSUSE baut Tumbleweed komplett neu, Debian verschiebt ein Point-Release. Auswirkungen eines gerade noch rechtzeitig entdeckten Angriffsszenarios.
Debian verschiebt die Aktualisierung auf v12.6 wegen der teils noch ungeklärten Hintergründe von CVE-2024-3094. Zunächst wird das Archiv einer gründlichen Analyse unterzogen.
Aktuelle Linux-Distributionen sind durch eine Backdoor in der Kompressionssoftware XZ betroffen. Noch sind die genauen Auswirkungen des anspruchsvollen Schadcodes nicht gänzlich bekannt.
Das Flatpak-Archiv Flathub weist jetzt nicht überprüfte Apps als solche aus und erhöht damit das Bewusstsein der Gefahren von nicht verifizierten Flatpaks.
Viele Administratoren sind seit der Übernahme von VMware durch Broadcom verunsichert, was die Zukunft von ESXi betrifft. Proxmox bietet jetzt einen Wizard zum Umstieg.
Das bei Red Hat entwickelte Podman ist eine Alternative zu Docker. Es benötigt keinen Daemon und läuft ohne Root-Rechte. Gerade ist Podman 5.0 erschienen.
Mit UGreen bestritt ein neuer Player den Markt des Network Attached Storage aka NAS. Mit hoher Hardware-Qualität und günstigen Preisen soll der Markt von hinten aufgerollt werden.
Fedora 40 ist ein eher verhaltenes Release ohne spektakuläre Neuerungen. Am ehesten fällt die Abwesenheit von X11 im KDE-Spin auf. Ferner wird IoT und Immutable aufgewertet.
Wie bereits im Januar angedeutet, erweitert Canonical sein Subscriptionsmodell Ubuntu Pro mit Legacy Support von 10 auf 12 Jahre. Das Angebot gilt ab Ubuntu 14.04.
Der sichere E-Mail-Dienst Tuta Mail (ehemals Tutanota) feierte heute seinen 10. Geburtstag. Erst kürzlich stellten die Entwickler Tuta Mail als den ersten quantenresistenten E-Mail-Dienst vor.
Mozillas Geolocation-Dienst MLS wird zum 31. Juli 2024 eingestellt. Schuld sind Patentansprüche, die eine sinnvolle Weiterführung unmöglich machen.
Über die Systemeinstellungen von Plasma lassen sich Themes aus dem KDE Store installieren. Ein Anwender hat jetzt durch eines der Themes Daten verloren.
Malware in Canonicals Snap Store und kein Ende. Besonders die das schnelle Geld versprechenden Crypto-Wallets tauchen immer wieder als Malware auf.
GNOME als eine der beiden großen Desktop-Umgebungen bringt zweimal jährlich eine neue Version zu den Anwendern. Gerade erschien GNOME 46
DietPi ist eine leichtgewichtige, auf Debian basierende Linux-Distribution für Single-Board-Computer und Serversysteme. Gerade ist DietPi 9.2 erschienen.
Mastodon ist dank Elon Musk auf 15 Millionen Anwender angewachsen. Eine weitere seit Kurzem föderierte Alternative zu X ist Bluesky von Jack Dorsey.
AVMultimedia 2024/III setzt auf Devuan »Daedalus«, das seinerseits auf Debian 12 basiert, aber auf Systemd verzichtet. Ein eigener Kernel 6.1.82 rundet das Paket ab.
Firefox 124 bietet wenig Neues, aber Verbesserungen an einigen Stellen. Zwei wichtige neue Funktionen schafften es nicht in die stabile Version.
Raspberry Pi OS, die Standard-Distribution der Raspberry Pi Foundation hat ein Update erhalten, bei dem unter anderem Kernel und Browser aktualisiert wurden.
Als erste Distribution bietet KaOS eine Veröffentlichung auf der stabilen Ausgabe von Plasma 6. Zudem konnte endlich der Code von GTK2 entfernt werden, da keine Anwendung diesen mehr benötigt.
Der Open-Source-Passwortmanager KeepassXC 2.7.7 führt Passkeys ein, verbessert den Import und vereinfacht das Entsperren der Datenbank.
Linus Torvalds gab am Wochenende die nächste Kernel-Version Linux 6.8 frei. Unter anderem können sich die Nutzer des Raspberry Pi 5 über Support für Broadcoms V3D DRM-Treiber freuen.
LXQt wird mit Version 2.0 im April als Basis auf Qt 6 setzen. Gerade meldet das Projekt, dass der Desktop mit PCManFM-Qt jetzt bereit für Wayland ist.
Volla kündigt für April ein Crowdfunding für das erste Volla Tablet an. Starke Hardware und ein auf dem Papier gute Konzept mit Dualboot lassen auf ein brauchbares Tablet abseits vom Mainstream hoffen.
openSUSE Leap 15.6 liegt in einer Beta-Version mit den Desktop-Umgebungen Plasma 5.27 LTS und GNOME 45 vor. Die stabile Freigabe soll Mitte Juni erfolgen.
Mit Fedora Workstation 41 werden die Ausgaben mit GNOME und KDE Plasma beide ohne X11-Session ausgeliefert, was die Rückkehr zu X11 ein wenig erschwert.
Die mobile Distribution postmarketOS tauscht das Initsystem OpenRC geben systemd aus. Die Gründe liegen in der besseren Handhabung von Oberflächen basierend auf KDE und GNOME.
openSUSE Tumbleweed integriert experimentelle Unterstützung für systemd-boot, um damit den Bootprozess zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Die Entwickler von Linux Mint stellen als Reaktion auf die Einstellung von Hexchat einen neuen Chat-Client namens Jargonaut auf der Basis des IRC-Protokolls vor.
Die Entwicklung von KI muss laut Mozilla dezentraler werden. Deshalb investierte Mozilla Ventures kürzlich in das Hamburger KI-Startup Flower Labs.
Vor wenigen Tagen wurden LFS 12.1 und BLFS 12.1 veröffentlicht. Wer sein Linuxsystem damit aus den Quelltexten aufsetzt, hat als Belohnung den größtmöglichen Lerneffekt.
Debian geht das Y2k38 Problem in der größten ABI-Transition seiner Geschichte an. Diese Transition ist eines der Release-Ziele von Debian 13 »Trixie«.
Die NLnet Foundation ist eine gemeinnützige Organisation, die Projekte im Bereich Open Source finanziell unterstützt. KDE erhält Hilfe bei der Verbesserung von Wayland mit dem Plasma-Desktop
Das Proxmox Mail Gateway 8.1 zum Schutz vor Spam, Viren, Phishing und Malware erhielt ein erweitertes Regelwerk und ist nun mit Secure Boot kompatibel.
Heute im Tagesverlauf wird KDE Generation 6 des Plasma-Desktops freigeben. Neben behutsamer Erneuerung geht KDE auch den zukunftsträchtigen Schritt zu Wayland als Standard.
Der Display-Manager SDDM 0.21.0 basiert auf Qt 6 und bietet unter anderem eine verbesserte Wayland-Integration und kann unter Plasma 5 und 6 eingesetzt werden.
TUXEDO Computers bietet zwei stylishe PCs in Gehäusen von Fractral Design an. Während der Atlas S als SFF daher kommt, ist der Atlas XL ein ausgewachsener Tower-PC.
Der Wayland-Compositor Sway ist in Version 1.9 erschienen. Der Funktionsumfang wurde auf Basis der Bibliothek wlroots 0.17.0 um neue Wayland-Protokolle erweitert.
Wie schon beim Vorgänger wurde auch für DietPi 9.1 die Unterstützung für den Raspberry Pi 5 weiter ausgebaut. Neue Images gibt es zudem für Rock 4 SE und die NanoPi R5S/R5C/6 Serie.
Der Veröffentlichung von Plasma 6 am 28. Februar steht nichts mehr im Weg. KDE-Entwickler Nate Graham gibt in seinem Blog bereits einen Ausblick auf Plasma 6.1
Mit Ubuntu 22.04.4 LTS hat Canonical die vierte Aktualisierung für »Jammy Jellyfish» herausgegeben. Der neue HWE-Stack bringt Kernel 6.5 und Mesa 23.2.1 zu den Anwendern.
GCompris ist eine seit dem Jahr 2000 veröffentlichte freie Suite mit hochwertiger Lernsoftware für die Zielgruppe im Alter von 2 bis 10 Jahren. Gerade ist die neue Hauptversion 4.0 erschienen.
Flathub führt mehr Kontrollen ein, um Qualität und Sicherheit zu steigern. Neben dem Umstieg auf libappstram werden Builds strenger validiert und Änderungen moderiert.