Neuer Plasma-Log-in-Manager vorgestellt
Die Anmeldung an eine Plasma-Sitzung wird standardmäßig mit dem Log-in-Manager SDDM erledigt. Dieser soll demnächst von einem neuen Log-in-Manager abgelöst werden, der die Nachteile von SDDM beseitigt.
Die Anmeldung an eine Plasma-Sitzung wird standardmäßig mit dem Log-in-Manager SDDM erledigt. Dieser soll demnächst von einem neuen Log-in-Manager abgelöst werden, der die Nachteile von SDDM beseitigt.
Über einen Monat nach der Version 6.2.4 hat das KDE-Team die neueste und finale Bugfix-Version der 6.2-Serie veröffentlicht: KDE Plasma 6.2.5. Neue Funktionen gibt es nicht, stattdessen konzentriert sich das Update auf die Verbesserung bestehender Features und die Behebung von Fehlern. Zu den Highlights gehört eine Optimierung im Modul KScreenLocker, das nun den Sperrbildschirm stabiler […]
Der Beitrag KDE Plasma 6.2.5: Letzte Version der 6.2-Serie veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.
Das KDE-Projekt hat KDE Plasma 6.2 veröffentlicht, das zweite große Update der KDE Plasma 6 Serie. Dieses Update bringt viele neue Funktionen und Verbesserungen mit sich, die sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die Leistung betreffen. Zu den Highlights von KDE Plasma 6.2 gehören neue Energiemanagement-Funktionen. Dazu zählen eine Helligkeitssteuerung pro Monitor, die Möglichkeit, Apps zu […]
Der Beitrag KDE Plasma 6.2 erschienen erschien zuerst auf fosstopia.
Auch nach der Veröffentlichung von Plasma 6.1 gönnen sich die Entwickler bei KDE keine Pause und arbeiten bereits fleißig an der Fehlerbereinigung sowie an neuen Funktionen für Plasma 6.2
Fast fünf Monate nach der Plasma 6 Veröffentlichung, die auf den Wechsel zu den Qt 6-Frameworks folgte, hat die Desktop-Umgebung mit der Veröffentlichung der mit Spannung erwarteten Version 6.1 einen großen Sprung nach vorne gemacht. Plasma 6.1 bietet eine Vielzahl neuer Funktionen, die die Leistung, Produktivität, Anpassungsmöglichkeiten und Barrierefreiheit verbessern. Ein bedeutendes Highlight dieser Version […]
Der Beitrag KDE Plasma 6.1 erschienen erschien zuerst auf fosstopia.
Explicit Sync ist ein wichtiger Schritt, damit sich Wayland und proprietäre Nvidia-Treiber besser vertragen. Die kürzlich in ein Wayland-Protokoll gegossene Technik wird in Plasma 6.1 verfügbar sein.
Fedora mit KDE Plasma als Standard? Ein Aprilscherz? Mitnichten, der jetzt eingereichte Vorschlag ist ernst gemeint und überzeugend ausgearbeitet.
Über die Systemeinstellungen von Plasma lassen sich Themes aus dem KDE Store installieren. Ein Anwender hat jetzt durch eines der Themes Daten verloren.
Das KDE-Entwicklungsteam hat offiziell die finale stabile Version der neuen Plasma 6.0-Desktopumgebung angekündigt. Dies markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Open-Source-Welt für das Jahr 2024, da Plasma zu den beiden führenden Desktop-Umgebungen gehört und eine große weltweite Nutzerbasis hat. Die neue Version bringt viele Verbesserungen und neue Funktionen mit sich, darunter die Nutzung von Qt...
Der Beitrag KDE Plasma 6 Desktop erschienen erschien zuerst auf MichlFranken.
Das KDE-Entwicklungsteam hat offiziell die finale stabile Version der neuen Plasma 6.0-Desktopumgebung angekündigt. Dies markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Open-Source-Welt für das Jahr 2024, da Plasma zu den beiden führenden Desktop-Umgebungen gehört und eine große weltweite Nutzerbasis hat. Die neue Version bringt viele Verbesserungen und neue Funktionen mit sich, darunter die Nutzung von Qt...
Der Beitrag KDE Plasma 6 Desktop erschienen erschien zuerst auf MichlFranken.
Heute im Tagesverlauf wird KDE Generation 6 des Plasma-Desktops freigeben. Neben behutsamer Erneuerung geht KDE auch den zukunftsträchtigen Schritt zu Wayland als Standard.
Der Veröffentlichung von Plasma 6 am 28. Februar steht nichts mehr im Weg. KDE-Entwickler Nate Graham gibt in seinem Blog bereits einen Ausblick auf Plasma 6.1
Zur Desktop-Umgebung KDE Plasma gehört auch eine Sammlung mit Symbolen, die unter anderem in Symbolleisten zum Einsatz kommen.
Nicht abgestimmte Termine führen dazu, dass Kubuntu 24.04 LTS nicht mit Plasma 6, sondern mit Plasma 5.27 veröffentlicht wird. Die Umstellung auf Plasma 6 folgt erst mit 24.10.
Die Linux-Distribution KaOS hat sich vor über 10 Jahren dem KDE-Desktop verschrieben. Jetzt ist mit KaOS 2024.01 ein offizielles Abbild mit Plasma 6 erschienen.
Der gestern erschienene KDE Plasma 6 RC2 ist die letzte geplante Veröffentlichung vor dem Mega-Release am 28. Februar. Helft mit beim Testen.
Noch 42 Tage verbleiben bis zur Veröffentlichung von Plasma 6. Das neue Wallpaper wurde gekürt und das Ziel der Spendenkampagne bereits jetzt übertroffen.
Gestern erschien RC1 für KDE Plasma 6. Bis zur stabilen Veröffentlichung sind noch rund 50 Tage Zeit, um die rund 200 ausstehenden Issues zu beheben.
Die Entwicklung von Plasma 6 bleibt auch mit der zweiten Beta-Version im Zeitplan. Zudem wurde in den vergangenen Tagen klar, dass HDR bei der Veröffentlichung Ende Februar mit an Bord sein wird.
KDE Plasma 6 ist pünktlich in die Beta-Phase eingetreten. Fortan geht es hauptsächlich darum, die verbleibenden Fehler zu beseitigen und den visuellen Auftritt zu polieren.
Der Anfang ist gemacht. Die Alpha-Version von Plasma 6 liegt plangemäß mit allen Komponenten vor. Die stabile Version soll am 28. Februar 2024 erscheinen.
Neben Farbmanagement in einer Wayland-Sitzung unter Plasma 6 wurde nun auch die lang erwartete HDR-Unterstützung in KWin implementiert.
Der Zeitplan zur stabilen Veröffentlichung von KDE Plasma 6 steht nun fest. Bereits am 8. November erscheint die Alpha-Version.
Die Entwicklung zu Plasma 6 schreitet voran. Mit der neuen Version wird die Konfiguration von Monitoren direkt von KWin übernommen. Auch die Systemeinstellungen werden neu sortiert.