Red Hat hat Version 3.5 seiner auf XFS und LVM basierten Speichermanagement-Software Stratis Storage freigegeben.
Red Hat: Stratis Storage 3.5 freigegeben
Fedora Kinoite Nightly vorgestellt
Fedora und KDE legen gemeinsam Kinoite Nightly und Beta auf, zwei inoffizielle Versionen von Kinoite mit der neuesten KDE-Software.
KDE: Diskussion über den Plasma-Release-Zyklus
Der durch seine wöchentliche Kolumne This Week in KDE – Adventures in Linux and KDE bekannte KDE-Entwickler Nate Graham hat
KDE Plasma 27 Beta in Debian Unstable
KDE Plasma 27 Beta ist ab heute in Debian Unstable zu finden. Der Grund für das frühe Hochladen ist in der Vorbereitung von 5.27 für Debian 12 zu sehen.
Netrunner OS 23: Solides Debian-Derivat mit KDE Plasma
Netrunner OS 23 ist eine gut ausgestattete Distribution auf der Basis von Debian 11 mit KDE Plasma 5.20.5. Keine Experimente, dafür solides Handwerk.
macOS, zsh und die SSH Keys
SSH-Keys unter aktuellem macOS bereiten Stefan keine Freude. Hier muss gezielt ein Script her, das die Keys lädt und zum Agenten als auch zur Keychain hinzugefügt.
RSS Guard 4.3.0 jetzt wesentlich schneller
RSS ist angeblich aus der Mode, wird aber immer noch vielfach eingesetzt. RSS Guard konzentriert sich unter anderem auf das Abholen von Feeds aus Online Accounts.
LegacyOS: Linux für alte Rechner
Viele Anwender schätzen aus unterschiedlichen Gründen alte Hardware. Bei den Distributionen meldet sich LegacyOS nach einem längeren Hiatus wieder zum Dienst.
LinuxNews Recap 2022
Ein Blick auf die Community: Fakten, Zahlen und Hintergründe zu Linuxnews hat Stefan für diesen Überblick aus den Logs gezogen.
Ubuntu 22.04.2 LTS verspätet sich
Die Veröffentlichung von Ubuntu 22.04.2 LTS »Jammy Jellyfish« wurde wegen technischer Probleme um zwei Wochen nach hinten verschoben.
Mediacenter: Kodi 20 Nexus, CoreELEC 20.0-Nexus, LibreELEC 10.0.4
Die letzten Tage sahen die Veröffentlichung von Kodi 20 »Matrix« sowie CoreELEC 20.0-Nexus und LibreELEC 10.0.4.
KDE Plasma 5.27 LTS Beta
Mit KDE Plasma 5.27 Beta ging heute die letzte Inkarnation von Plasma 5 ins Rennen. Später im Jahresverlauf folgt die erste Ausgabe von Plasma 6.
Debian 12 »Bookworm«: Freeze hat begonnen
Mit dem Einzug des Winters bei uns startet auch der Freeze zu Debian 12 »Bookworm«. Er endet erst mit der Veröffentlichung der nächsten Debian-Version.
GCompris 3.0 mit 8 neuen Aktivitäten
Die Lernsoftware GCompris bringt in Version 3.0 acht neue Aktivitäten für die Zielgruppe von 2 bis 10 Jahren mit. Damit verfügt es über 182 Aktivitäten.
Debian: FAI 6.0 fertiggestellt
FAI erleichtert seit über 20 Jahren die Masseninstallation und -konfiguration von Debian und anderen Distributionen. Jetzt wurde FAI 6.0 veröffentlicht.
ChatGPT als Gnome-Erweiterung
ChatGPT macht, abseits aller Bedenken, Spaß beim Experimentieren. Das funktioniert dank eines GitHub-Projekts jetzt auch direkt in der GNOME Shell.
Rust 1.66.1 behebt Sicherheitslücke im Paketmanager Cargo
Die aktuelle Version der Programmiersprache Rust schließt eine Sicherheitslücke bei der SSH Host-Key Überprüfung im Paketmanager Cargo
Firefox 109 räumt Erweiterungen auf
Mozilla schickt Firefox 109 mit Manifest v3 ins Rennen. Neu ist hauptsächlich eine verbesserte zentrale Verwaltung der installierten Erweiterungen.
Docker-Umgebung per Script aufsetzen
Die neuesten Versionen von Docker-CE und Docker-Compose, dem NGinx Proxy Manager sowie Portainer per Script auf verschiedenen Distributionen installieren.
DietPi v8.13 für den Januar 2023 freigegeben
Die Januar-Ausgabe von DietPi, der auf Debian basierten Linux-Distribution für Single-Board-Computer, bietet ein neues Image und Anpassungen an der ausgelieferten Software.
Converseen 0.9.10 mit verbessertem WebP-Support
Converseen verarbeitet Bilder im Batch-Verfahren und setzt dabei Funktionen von ImageMagick in einer GUI um. Die neue Version bietet verbesserte Unterstützung für WebP.
Fedora Linux 38 rückt näher
Fedora Linux 38 soll am 18. April erscheinen und ein erstes alternatives Image eines Unified Kernels mitbringen. Neue Spins gibt es für Budgie und Sway.
GPU-Viewer 2.12 erschienen
Geht es darum, möglichst viele Informationen über die verbaute Grafikkarte und die installierten Treiber übersichtlich zu präsentieren, ist GPU-Viewer eine Alternative.
OpenMandriva Lx stellt »ROME« vor
OpenMandriva blüht zwar eher im Verborgenen, legt aber mit »Rome« einen interessanten neuen Zweig als Rolling Release vor.