PorteuX 2.0 testet Wayland-Sitzung in Cinnamon, LXQt und Xfce
Trotz des Versionssprungs sind die Neuerungen in der Distribution PorteuX äußerst übersichtlich: Neben aktualisierten Kernkomponenten gibt es kleinere Korrekturen.
Trotz des Versionssprungs sind die Neuerungen in der Distribution PorteuX äußerst übersichtlich: Neben aktualisierten Kernkomponenten gibt es kleinere Korrekturen.
Die neue Version von Mozillas Browser fasst auf Wunsch Tabs in Gruppen zusammen, vereinfacht die Internetsuche über die Adressleiste und unterstützt die Wiedergabe von HEVC-Videos unter Linux.
Die neue Version der Distribution Zorin OS kommt Umsteigern von Windows weiter entgegen, verbessert die Verbindung zu Smartphones via Zorin Connect, optimiert leicht die Touchscreen-Bedienung und…
Nachdem die Serpent-OS-Entwickler ihre Distribution in AerynOS umgetauft hatten, liegt jetzt die erste Version unter dem neuen Namen als fertiges ISO-Image vor.
Auf den Chemnitzer Linux-Tagen hatte Peer Heinlein den Start des Enterprise Supports für OpenCloud in Aussicht gestellt.
Die Videoschnittsoftware synchronisiert Clips komfortabler miteinander. Darüber hinaus kann Flowbalde 2.20 Sequenzen duplizieren und über Sequence Link Container Clips in andere Sequenzen einsetzen.
Die Bibliothek Libinput kümmert sich auf vielen Systemen um Eingabegeräte wie die Maus und das Touchpad. In der neuen Version 1.28 kann man mit drei Fingern ein Objekt über den Bildschirm ziehen.
Das Live-System Rescuezilla klont und sichert bequem Partitionen. Die neue Version aktualisiert eine Kernkomponente und steht in einer Variante mit Ubuntu 24.10 bereit.
Am 22. März 2025 wurde die schlanke Distribution Finnix genau 25 Jahre alt.
Wer gerne das Image des offiziellen Raspberry Pi OS an seine Bedürfnisse anpassen möchte, kann sich dabei ab sofort vom Werkzeug rpi-image-gen helfen lassen.
Web Fonts brachte der Browser Chrome lange Zeit mithilfe der Bibliothek FreeType auf den Bildschirm.
Eigentlich soll die neue elementaryOS-Version vorwiegend Fehler erschlagen, sie bringt aber auch einige interessante Neuerungen mit.
Die an Pentester und Sicherheitsexperten gerichtete Distribution Kali Linux frischt die Optik leicht auf, schraubt dezent an den Images für den Raspberry Pi und trägt ungewöhnlicherweise ein „a“…
Das neue Typemill 2.15.0 stellt Autoren einen KI-Assistenten beiseite, der Texte auf Zuruf überarbeitet und optimiert. Unter der Haube arbeitet dabei ein alter Bekannter.
Dass man mit einem Shell-Skript auch einen kompletten Prozessor emulieren kann, beweist Caleb Connolly.
Das Werkzeug Ollama führt Sprachmodelle aus und dient bei Bedarf als Model-Server.
Die Open Source Business Alliance (OSBA) startet mit drei weiteren Partnern einen Open-Source-Wettbewerb.
Nach rund sieben Jahren liegt endlich eine neue Major-Version von GIMP vor. Die bietet nicht-destruktive Ebeneneffekte und ein verbessertes Farbmanagement.
Trotz des Versionssprungs bringt das aktualisierte Live-System zur Daten- und Systemrettung nur zwei Änderungen mit: Es kommt ab sofort mit dem Bcachefs-Dateisystem zurecht und frischt einige…
Canonical hat eine neue Version seiner Container- und VM-Verwaltung LXD freigegeben.
Wer Quellcode mit dem Editor Zed bearbeitet, kann jetzt direkt aus der Benutzeroberfläche heraus die Versionsverwaltung Git steuern.
Die neue Version des Multimedia-Streaming-Frameworks GStreamer bringt eine Fülle an Neuerungen mit, die sich vor allem auf die Videoverarbeitung beziehen.
Die GNU Core Utilities (kurz Coreutils) stellen essenzielle Linux-Programme wie ls oder cp bereit.
In der Desktop-Umgebung KDE Plasma arbeitet KWin wahlweise als Fenstermanager unter X11 als auch als Wayland-Compositor.
Nach rund fünf Jahren gibt es endliche eine neue Version der .NET-Implementierung Mono.
Die schlanke Firewall-Distribution IPFire spendiert zwei Kernkomponenten jeweils einen Versionssprung. Des Weiteren ersetzt Zlib-ng die bisher genutzte Zlib-Bibliothek.
Wer sich für die relationale Datenbank PostgreSQL eine modernere Abfragesprache wünscht, greift womöglich zu EdgeDB – das die Macher jetzt in Gel umbenannt haben.
Beim Klonen und Sichern von Partitionen hilft das Live-System Clonezilla.
Das Live-System zur anonymen Nutzung des Internets aktualisiert in seiner neuen Version den Tor-Browser sowie den Tor-Client, weist auf ein fehlendes WLAN hin und korrigiert kleinere Fehler.
Ab dem 16. März wird die von Freedesktop.org betriebene GitLab-Instanz mit zahlreichen Quellcode-Repositories rund eine Woche lang nicht erreichbar sein.
Die Anleitung Linux From Scratch und das darauf aufbauende Beyond Linux From Scratch führen Leser zu einem eigenen Linux-System.
Mit der neuen Version seines Browsers schraubt Mozilla leicht an der Benutzeroberfläche.
In Form eines Compute Modules eignet sich der Raspberry Pi auch für industrielle Anwendungen.
Die schlanke Firewall-Distribution Smoothwall Express liegt in einer neuen Version vor.
Im Januar kündigten mehrere Mitarbeiter bei der OwnCloud GmbH, wechselten zu einem neu gegründeten Unternehmen und entwickeln dort die OCIS genannte Cloud-Speicher-Lösung weiter.
Das neue Major-Release des altehrwürdigen Texteditors bringt zahlreiche kleine Verbesserungen mit.
Niri ordnet alle Fenster als Kacheln auf dem Bildschirm an (Tiling Compositor). Jede neu geöffnete Anwendung erscheint dabei in einer neuen Spalte.
Dank der Kompatibilitätsschicht Wine lassen sich Windows-Programme unter Linux starten. In der neuesten Version darf man die Thread-Prioritäten vorgeben.
Das Gentoo-Team stellt vorinstallierte Fassungen ihrer Distribution als Images bereits. Die wiederum liegen im Qcow2-Format vor und sind auf den Betrieb in der Cloud zugeschnitten.
Canonical hat aktualisierte Startmedien für Ubuntu 24.04 bereitgestellt.
Die Sovereign Tech Agency erhält Mittel vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und investiert diese dann in Open-Source-Projekte.
Mittelfristig soll die Distribution Fedora auch auf Systemen mit RISC-V-Prozessor laufen. Dieses bereits seit 2015 laufende Vorhaben hat jetzt zwei wichtige Hürden genommen.
Vor rund einer Woche eskalierte ein Streit zwischen den OBS-Studio-Entwicklern und dem Fedora-Projekt um ein Flatpak-Paket.
Distributionen kommen meist als (ISO-)Image, das dann ein Tool wie balenaEtcher auf einen USB-Stick schreibt. Letztgenanntes Werkzeug empfahlen ursprünglich auch die Tails-Entwickler.
Obwohl sich nur die Ziffer ganz am Ende der Versionsnummer ändert, flossen in die neue Version des Packprogramms über 500 Commits ein.
Der Power Profiles Daemon (PPD) steuert auf vielen Linux-Systemen die Energiespareinstellungen über Power-Profile.
Linux läuft mittlerweile auf fast allen möglichen und unmöglichen Geräten. Das NES86-Projekt bringt das freie Betriebssystem jetzt auch auf die uralte Videospielkonsole NES von Nintendo.
Zwischen Internetanschluss und lokalem Netzwerk platziert, blockiert Pi-hole Werbung.
Lässt man eine Linux-Distribution mit den passenden Werkzeugen mehrfach automatisch bauen, weichen die Ergebnisse voneinander ab.
Unter dem Motto „The Culture of Open Source“ treffen sich am 22. und 23. März 2025 an der TU Chemnitz Open-Source-Enthusiasten zum Erfahrungsaustausch.