Linux 6.16 wurde gestern freigegeben
Bedenkt man, dass Linux 6.16 in der Urlaubszeit entwickelt wurde, so liegt er mit rund 13.000 Commits von rund 1.783 Autoren im oberen Langzeitdurchschnitt.
Bedenkt man, dass Linux 6.16 in der Urlaubszeit entwickelt wurde, so liegt er mit rund 13.000 Commits von rund 1.783 Autoren im oberen Langzeitdurchschnitt.
Readeck ist eine interessante, freie Alternative zum dem mittlerweile eingestellten Pocket-Dienst.
An der Führungsspitze eines der wichtigsten deutschen KI-Unternehmen, Aleph Alpha, gibt es eine signifikante Änderung: CEO und Mitgründer Jonas Andrulis bekommt mit Reto Spörri einen Co-Chef.
Für spezielle Zwecke. Statische Dokumentations-Webseiten, Tutorials, Bücher und Manuals lassen sich schnell und unkompliziert mit dem SSG mdBook erstellen.
Das bevorstehende Release von Debian 13 »Trixie« wurde einen Tag vor dem Einsetzen des Full Freeze durch Plasma 6.3.6 aufgewertet, einem eigentlich ungeplanten Bugfix-Release.
Der neue Kernel Linux 6.16 ist offiziell veröffentlicht. Die Version bringt zahlreiche Leistungsverbesserungen sowie Vorbereitungen für moderne Hardware. Besonders spannend: Erste Open-Source-Treiber für NVIDIA Hopper und Blackwell GPUs im Nouveau-Projekt. Auch Intels neue APX-Erweiterungen (Advanced Performance Extensions) wurden berücksichtigt. Diese sind für künftige Hochleistungsprozessoren gedacht und zeigen, wie früh der Kernel an neuen Architekturen arbeitet. […]
Der Beitrag Neuer Linux-Kernel 6.16 bringt starke Verbesserungen für den Desktop erschien zuerst auf fosstopia.
Mit Tails 6.18 übernimmt die auf Anonymisierung spezialisierte Distribution die beim Tor-Projekt entwickelte neue verschleiernde Technik der WebTunnel.
Das IT-Unternehmen Check Point Software Technologies hat sein Brand Phishing Ranking für das zweite Quartal 2025 veröffentlicht.
Der Meta-Konzern hat angekündigt, Werbung zu politischen, wahlbezogenen und sozialen Themen in der EU als Reaktion auf eine bevorstehende europäische Verordnung einzustellen.
Diese Woche dürfen sich vor allem Besitzer von AMD-Grafikkarten freuen. Neben der Unterstützung der RX 7700 XT in ROCm, wurde auch an der Kompatibilität der alten GCN-Grafikkarten gefeilt. Anti-Lag kommt mit Mesa 25.3 und Benchmarks zeugen von Vulkan als performante Alternative. KDE und systemd mit neuen Features.
Das auf Linux basierende Gaming-Betriebssystem GameOS von Playtron hat mit Version 1.0 den Status einer stabilen Veröffentlichung erreicht.
Heute in zwei Wochen beginnen die Entwickler mit der Veröffentlichung von Debian 13 »Trixie«. Der Vorgang dauert meist bis tief in die Nacht und wir erfahren am Sonntagmorgen von der Ankunft des neuen Debian Stable.
GitHub fordert von der Europäischen Union die Einrichtung eines Fördertopfs, der Open-Source-Projekte unbürokratisch finanziell unterstützen soll. Vorbild ist der deutsche Sovereign Tech Fund.
GitHub fordert von der Europäischen Union die Einrichtung eines Fördertopfs, der Open-Source-Projekte unbürokratisch finanziell unterstützen soll. Vorbild ist der deutsche Sovereign Tech Fund.
Der Name täuscht - Tiny Tiny RSS ist keineswegs ein "kleiner" Feedreader. Er lässt sich durch viele Einstellmöglichkeiten besonders gut auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen. Sogar kuratierte Feed-Sammlungen lassen sich damit erzeugen.
Die neue Version des Proxmox Backup Server 4.0 basiert auf Debian 13 „Trixie“ und bringt den Linux-Kernel 6.14.8 sowie OpenZFS 2.3.3 mit.
Windows ist nach wie vor die mit Abstand größte Gaming-Plattform, Windows-Spiele auf Linux auszuführen funktioniert aber immer besser. Doch wie viel Leistung kostet das? ComputerBase hat sich im Test die Gaming-Performance von Linux auf einer GeForce- und einer Radeon-Grafikkarte angesehen und diese mit Windows 11 verglichen.
CH Open Workshop-Tage 2025: Drei Tage Open Source an der ETH Zürich.
Mozilla hat seinen VPN-Client für sein VPN-Angebot in Version 2.30 veröffentlicht. Er betet überwiegend Fehlerbereinigungen.
Das Debian-Wiki ist trotz hervorragender Inhalte kein Ort, den man gerne besucht. Das soll sich mit dem Umstieg vom veralteten MoinMoin zu MediaWiki nun ändern.