Debian wird 30: Wir gratulieren!
Yippie! Debian wird 30. Eine schöne Erfolgsgeschichte in Sachen Freie Software. LinuxNews freut sich jetzt schon auf die nächsten 30 Jahre.
Yippie! Debian wird 30. Eine schöne Erfolgsgeschichte in Sachen Freie Software. LinuxNews freut sich jetzt schon auf die nächsten 30 Jahre.
Mit MX Linux 23 wechselt die beliebte Distribution auf das aktuelle Debian 12.1 »Bookworm« als Basis. Das Design wurde aufgefrischt und die Paketbasis aktualisiert.
Neptune ist eine deutsche Distribution, deren zwei Säulen Debian Stable und KDE Plasma sind. Gerade ist Neptune 8.0 auf der Basis von Debian 12 erschienen.
Das 2010 in Berkeley gestartete Projekt RISC-V ist eine offene, mit BSD-Lizenz versehene Befehlssatzarchitektur, die von der Linux-Community hoffnungsvoll beobachtet wird.
Das Debian-Projekt hat ein erstes Point-Release für Debian 12 »Bookworm« veröffentlicht, das wie üblich Fehler und Sicherheitsprobleme beseitigt.
Ein guter Sysadmin ist faul und richtet sich deshalb seine Systeme so ein, dass er möglichst wenig Arbeit hat. Das gerade erschienene SysLinuxOS 12 will dabei behilflich sein.
Kaum ist Debian 12 veröffentlicht, beginnen bereits die Arbeiten am Nachfolger Debian 13 »Trixie«. Einer der Höhepunkte könnte die RISC-V-Architektur werden.
Das Einbinden von Fremd-Repositories in Debian 12 mit apt-key erzeugt lästige Warnungen. Wie es besser geht, erklärt dieser Artikel.
Das soeben veröffentlichte Debian 12 »Bookworm« bringt keine Unterstützung für das alternative Paketformat Flatpak mit. Diese ist jedoch schnell nachinstalliert.
Debian 12 »Bookworm« ist da. Das Versions-Upgrade ist wie bei Debian üblich relativ problemlos, wenn man einige Vorsichtsmaßnahmen einhält.
Debian GNU/Linux 12 »Bookworm« wurde offiziell freigegeben.
Mit Debian 12 »Bookworm« steht eine der wichtigsten Veröffentlichungen im Jahr 2023 bevor. Gerade wurde als letzte Phase vor der Veröffentlichung der Full Freeze eingeleitet.
Debian 11.7 ist vermutlich die letzte Aktualisierung vor der Veröffentlichung von Debian 12, aber keineswegs die letzte. Auch nach als Oldstable erhält Debian 11 weitere Updates.
Mit dem 10. Juni steht das vermutliche Datum der Veröffentlichung von Debian 12 »Bookworm« fest. Wichtigste Änderung ist die Integration unfreier Firmware auf Debian-Images.
Debian hat wie in jedem Frühjahr einen neuen Projektleiter gewählt. Dabei wurde Amtsinhaber Jonathan Carter zum vierten Mal im Amt bestätigt.
Freie Software entsteht nicht nur aus Liebe, auch Geld spielt eine Rolle. Eine aktuelle Umfrage bei Debian sondiert die Bereitschaft, Entwickler zu entlohnen.
Der Installer für Debian 12 RC1 erhielt viele Verbesserungen bei der Handhabung unfreier Firmware. Fehler gibt es noch bei Verwendung von LVM.
Debian 12 rückt in greifbare Nähe, jedoch ist noch kein Termin bekannt. Wir wissen allerdings relativ gut, welche Änderungen Debian 12 mit sich bringt.