Normale Ansicht

Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

KeePassXC 2.7.10 bringt neue Funktionen und Verbesserungen

Von:MK
04. März 2025 um 06:10

Der beliebte plattformübergreifende Passwort-Manager KeePassXC wurde in Version 2.7.10 veröffentlicht. Das Update bringt zahlreiche Neuerungen, darunter neue Importoptionen, erweiterte Benutzeroberflächenfunktionen und Verbesserungen in der Passwortverwaltung. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Möglichkeit, Passwörter aus Proton Pass zu importieren. Dabei werden jedoch nur unverschlüsselte JSON-Dateien unterstützt und Passkeys sind nicht kompatibel. Zudem gibt es nun Unterstützung […]

Der Beitrag KeePassXC 2.7.10 bringt neue Funktionen und Verbesserungen erschien zuerst auf fosstopia.

Das war es! Das Ende von Skype ist nahe

Von:MK
01. März 2025 um 06:33

Microsoft hat via X angekündigt, dass der einst beliebte Messenger-Dienst Skype am 5. Mai 2025 eingestellt wird. Nutzer haben 60 Tage Zeit, um ihre Daten zu sichern oder zur kostenlosen Version von Microsoft Teams für Privatanwender zu wechseln. Bereits zuvor gab es Hinweise auf das bevorstehende Aus, als entsprechende Hinweise in der App auftauchten. Laut […]

Der Beitrag Das war es! Das Ende von Skype ist nahe erschien zuerst auf fosstopia.

Deepseek: Chinas Antwort auf ChatGPT. Wo ist Europa?

Von:MK
29. Januar 2025 um 07:00

Eine chinesische KI namens Deepseek zieht aktuell weltweite Aufmerksamkeit auf sich. Ihre App stürmte an die Spitze von Apples App Store, was gleichzeitig die Aktienkurse führender US-Tech-Unternehmen ins Wanken brachte. Doch hinter dem Hype steckt mehr – und weniger –, als viele glauben. Die Aufregung dreht sich um die Behauptung, Deepseek habe für nur rund […]

Der Beitrag Deepseek: Chinas Antwort auf ChatGPT. Wo ist Europa? erschien zuerst auf fosstopia.

Threema: Neue Desktop-App mit Multi-Device-Unterstützung

Von:MK
27. Dezember 2024 um 07:00

Der Schweizer Messenger Threema hat eine neue Desktop-App vorgestellt. Die Software bietet erstmals echte Multi-Device-Funktionalität ohne gekoppeltes Smartphone. Zudem wurde die Benutzeroberfläche komplett überarbeitet. Die Beta-Version ist bereits für Nutzer verfügbar und erlaubt Verbindungen zu bis zu zwei Computern. Die neue Desktop-App basiert auf einer völlig neuen Architektur. Wie die bisherigen Apps von Threema ist […]

Der Beitrag Threema: Neue Desktop-App mit Multi-Device-Unterstützung erschien zuerst auf fosstopia.

20 Jahre Firefox: Ein Rückblick auf diese Erfolgsgeschichte

Von:MK
08. November 2024 um 07:00

Am 8. November 2004 erschien die finale Version von Firefox. Damit begann ein neues Kapitel im Browsermarkt. Zu einer Zeit, in der der Internet Explorer (IE) mit einem Marktanteil von über 95 Prozent die Nutzung fast vollständig dominierte, gelang es Firefox dennoch sich erfolgreich zu positionieren. Bereits nach einem Jahr konnte Firefox knapp 9 Prozent […]

Der Beitrag 20 Jahre Firefox: Ein Rückblick auf diese Erfolgsgeschichte erschien zuerst auf fosstopia.

Signal tritt gegen Zoom und Teams an: Neue Funktionen für Videokonferenzen

Von:MK
17. Oktober 2024 um 15:12

Signal erweitert seine Videokonferenz-Features, um stärker gegen Zoom und Teams zu konkurrieren. Der Messenger-Dienst setzt dabei auf Datenschutz und einfache Bedienung. Nutzer können in Kürze Anruflinks erstellen und teilen. Diese Links erlauben es mehrere Personen zu Konferenzen einzuladen. Eine neue Admin-Funktion ermöglicht es auf Wunsch Teilnehmer individuell zu bestätigen. Die Anruflinks sind, wie die Anrufe […]

Der Beitrag Signal tritt gegen Zoom und Teams an: Neue Funktionen für Videokonferenzen erschien zuerst auf fosstopia.

OneNote ersetzen – diese App kann es

Von:MK
28. Juni 2024 um 16:30

Wenn ihr auf der Suche nach einer starken Alternative zu Microsoft OneNote seid, dann bleibt dran, denn heute stelle ich Euch eine App vor, die verdammt nah rankommt. Eine App, die sowohl eure persönlichen als auch professionellen Notizbedürfnisse abdeckt. Also, lasst uns gleich loslegen und einen genaueren Blick auf die Hauptfunktionen und Vorteile werfen. Wichtige […]

Der Beitrag OneNote ersetzen – diese App kann es erschien zuerst auf fosstopia.

KeePassXC 2.7.8 veröffentlicht

Von:MK
08. Mai 2024 um 17:21

KeePassXC 2.7.8 wurde als neues Wartungsupdate der KeePassXC 2.7-Serie der beliebten, kostenlosen und plattformübergreifenden Passwort-Manager-Anwendung auf Open-Source Basis veröffentlicht. Für viele ist KeePassXC als der beste Passwort-Manager aufgrund der Vielzahl an Funktionen, die er in einem vergleichsweise kompakten Paket bietet. Insbesondere unter datenschutzorientierten Nutzern, die keine cloud-basierte Lösung wie Bitwarden bevorzugen, erfreut sich KeePassXC großer...

Der Beitrag KeePassXC 2.7.8 veröffentlicht erschien zuerst auf MichlFranken.

KeePassXC 2.7.8 veröffentlicht

Von:MK
08. Mai 2024 um 17:21

KeePassXC 2.7.8 wurde als neues Wartungsupdate der KeePassXC 2.7-Serie der beliebten, kostenlosen und plattformübergreifenden Passwort-Manager-Anwendung auf Open-Source Basis veröffentlicht. Für viele ist KeePassXC als der beste Passwort-Manager aufgrund der Vielzahl an Funktionen, die er in einem vergleichsweise kompakten Paket bietet. Insbesondere unter datenschutzorientierten Nutzern, die keine cloud-basierte Lösung wie Bitwarden bevorzugen, erfreut sich KeePassXC großer...

Der Beitrag KeePassXC 2.7.8 veröffentlicht erschien zuerst auf MichlFranken.

KeePassXC 2.7.7 veröffentlicht

Von:MK
13. März 2024 um 07:45

KeePassXC 2.7.7 wurde als neues Wartungsupdate der KeePassXC 2.7-Serie der beliebten, kostenlosen und plattformübergreifenden Passwort-Manager-Anwendung auf Open-Source Basis veröffentlicht. Die neue Version unterstützt den Import von Passwörtern in den Formaten 1Password 1PUX und Bitwarden (sowohl unverschlüsselt als auch verschlüsselt), USB-Hotplug-Unterstützung für die Hardware-Schlüsselfunktion und grundlegende Unterstützung für PassKeys (WebAuthn). Darüber hinaus wurden Sicherheitsverbesserungen eingeführt, um...

Der Beitrag KeePassXC 2.7.7 veröffentlicht erschien zuerst auf MichlFranken.

KeePassXC 2.7.7 veröffentlicht

Von:MK
13. März 2024 um 07:45

KeePassXC 2.7.7 wurde als neues Wartungsupdate der KeePassXC 2.7-Serie der beliebten, kostenlosen und plattformübergreifenden Passwort-Manager-Anwendung auf Open-Source Basis veröffentlicht. Die neue Version unterstützt den Import von Passwörtern in den Formaten 1Password 1PUX und Bitwarden (sowohl unverschlüsselt als auch verschlüsselt), USB-Hotplug-Unterstützung für die Hardware-Schlüsselfunktion und grundlegende Unterstützung für PassKeys (WebAuthn). Darüber hinaus wurden Sicherheitsverbesserungen eingeführt, um...

Der Beitrag KeePassXC 2.7.7 veröffentlicht erschien zuerst auf MichlFranken.

Signal Messenger kündigt neue Funktionen an

Von:MK
31. Januar 2024 um 18:20

Signal bereitet Erweiterungen der Funktionalitäten vor, um die Privatsphäre zu stärken und die Nutzung des Messengers flexibler zu gestalten. Von den kommenden Änderungen profitieren alle Plattformen, diesmal jedoch iOS besonders. Aktuell ermöglicht die neueste Desktop-Version von Signal die Umwandlung von Emoticons in grafische Emojis durch einen einfachen Klick. Darüber hinaus wurde in der aktuellen Android-Version...

Der Beitrag Signal Messenger kündigt neue Funktionen an erschien zuerst auf MichlFranken.

Signal Messenger kündigt neue Funktionen an

Von:MK
31. Januar 2024 um 18:20

Signal bereitet Erweiterungen der Funktionalitäten vor, um die Privatsphäre zu stärken und die Nutzung des Messengers flexibler zu gestalten. Von den kommenden Änderungen profitieren alle Plattformen, diesmal jedoch iOS besonders. Aktuell ermöglicht die neueste Desktop-Version von Signal die Umwandlung von Emoticons in grafische Emojis durch einen einfachen Klick. Darüber hinaus wurde in der aktuellen Android-Version...

Der Beitrag Signal Messenger kündigt neue Funktionen an erschien zuerst auf MichlFranken.

Onion-Dienste mit Proof-of-Work-Verteidigung

Von:jdo
23. August 2023 um 18:36

Mit der Veröffentlichung von Tor 0.4.8 gibt es nun offiziell eine Proof-of-Work-Verteidigung (PoW) für Onion-Dienste. PoW hast Du vielleicht schon einmal gehört, allerdings im Zusammenhang mit der Kryptowährung Bitcoin. Auf jeden Fall soll der neue Verteidigungsmechanismus vor DoS-Angriffen (Denial-of-Service) schützen. Die PoW-Verteidigung von Tor ist laut eigenen Angaben ein dynamischer und reaktiver Mechanismus. Bei einer normalen Nutzung bleibt er inaktiv. Wird ein Onion-Dienst allerdings gestresst, wird der Mechanismus eingehende Client-Verbindungen auffordern, eine Reihe von sukzessive komplexeren Operationen durchzuführen. Der Onion-Dienst […]

Der Beitrag Onion-Dienste mit Proof-of-Work-Verteidigung ist von bitblokes.de.

Apple veröffentlicht iOS 16.6, iPadOS 16.6, macOS 13.5, macOS 12.6.8 und macOS 11.7.9

Von:MK
25. Juli 2023 um 03:54

Kunden von aktuellen iPhones, iPads und Mac Computern erhalten derzeit Sicherheitsaktualisierungen. So wurden alle Betriebssysteme von Apple mit entsprechenden Korrekturen gegen aktiv ausgenutzte Lücken versorgt. Wie Apple angibt, werden mit iOS 16.6 bzw. iPadOS 16.6 insgesamt 25 Schwachstellen beseitigt. Diese schlummern in Komponenten wie z.B. Apple Neural Engine, Kernel und WebKit. Darunter befinden sich auch...

Der Beitrag Apple veröffentlicht iOS 16.6, iPadOS 16.6, macOS 13.5, macOS 12.6.8 und macOS 11.7.9 erschien zuerst auf MichlFranken.

Apple veröffentlicht iOS 16.6, iPadOS 16.6, macOS 13.5, macOS 12.6.8 und macOS 11.7.9

Von:MK
25. Juli 2023 um 03:54

Kunden von aktuellen iPhones, iPads und Mac Computern erhalten derzeit Sicherheitsaktualisierungen. So wurden alle Betriebssysteme von Apple mit entsprechenden Korrekturen gegen aktiv ausgenutzte Lücken versorgt. Wie Apple angibt, werden mit iOS 16.6 bzw. iPadOS 16.6 insgesamt 25 Schwachstellen beseitigt. Diese schlummern in Komponenten wie z.B. Apple Neural Engine, Kernel und WebKit. Darunter befinden sich auch...

Der Beitrag Apple veröffentlicht iOS 16.6, iPadOS 16.6, macOS 13.5, macOS 12.6.8 und macOS 11.7.9 erschien zuerst auf MichlFranken.

BlendOS v3 unterstützt sieben Desktop-Umgebungen

12. Juli 2023 um 07:23

Das Linux-System BlendOS kann Pakete aus mehreren anderen Distributionen installieren und verwalten. Die neue Version 3 jongliert auch Nix-Pakete und erlaubt nahtlose Updates im Hintergrund.

Bei einer Systemaktualisierung lädt BlendOS v3 zunächst das komplette Basissystem herunter. Da ein Differenzabbild mit Zsync zum Einsatz kommt, soll der Download nur zwischen 10 und 100 MByte umfassen. Beim nächsten Neustart tauscht die Distribution das Root-Dateisystem gegen die aktualisierte Fassung aus. Die vom Nutzer bereits installierten Pakete bleiben dabei unangetastet. BlendOS v3 geht damit den Weg von anderen „unzerstörbaren“ Distributionen wie Fedora Silverblue.

Ab sofort genügt ein Doppelklick auf ein DEB-, RPM-, pkg.tar.zst- der APK-Paket, um die darin enthaltene Software zu installieren. Android-Apps unterstützen allerdings derzeit nur die BlendOS-Varianten mit Plasma- oder Gnome-Desktop.

BlendOS v3 führt mit „user“ und „system“ zwei neue Kommandozeilenbefehle ein. Letztgenanntes dient dazu, Pakete direkt auf dem Host-System zu installieren. Dazu bedient sich „system“ bei den Arch-Linux-Repositories.

Darüber hinaus hilft „system“ bei der Wahl des Desktops: BlendOS v3 unterstützt sieben Desktop-Umgebungen, zwischen denen man schnell mit dem Kommandozeilenbefehl „system track“ wechselt. Die Entwickler rufen zudem Anwender auf, weitere Desktops vorzuschlagen. Dazu müssen sie lediglich eine einfach aufgebaute Konfigurationsdatei erstellen und auf GitHub per Pull-Request einreichen.

Das Tool „user“ ersetzt das alte „blend“-Kommando. Unter anderem kann es Container starten und diese auf ein anderes BlendOS-System verschieben. In Containern erlaubt sind jetzt Arch Linux, AlmaLinux 9, Crystal Linux, Debian, Fedora 38, Kali Linux (in der Rolling-Variante), Neurodebian Bookworm, Rocky Linux, Ubuntu 22.04 und Ubuntu 23.04.

Konfigurationsdateien und Container lassen sich über eine YAML-Datei beschreiben und so auf mehreren Systemen reproduzieren. Das genaue Vorgehen beschreibt ein Eintrag in der Knowledge Base.

Der Beitrag BlendOS v3 unterstützt sieben Desktop-Umgebungen erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Apple veröffentlicht iOS 16.5.1, iPadOS 16.5.1, macOS 13.4.1, macOS 12.6.7 und macOS 11.7.8

Von:MK
22. Juni 2023 um 03:50

Kunden von aktuellen iPhones, iPads und Mac Computern erhalten derzeit Sicherheitsaktualisierungen. So wurden alle Betriebssysteme von Apple mit entsprechenden Korrekturen gegen aktiv ausgenutzte Lücken versorgt. Wie Apple angibt, werden mit iOS/iPadOS 16.5.1 zwei aktiv ausgenutzte, als kritisch eingestufte Sicherheitslöcher gestopft. Diese sitzen im Kernel und in der Rendering Engine Webkit. Mit dem Fix wird unterbunden,...

Der Beitrag Apple veröffentlicht iOS 16.5.1, iPadOS 16.5.1, macOS 13.4.1, macOS 12.6.7 und macOS 11.7.8 erschien zuerst auf MichlFranken.

Apple veröffentlicht iOS 16.5.1, iPadOS 16.5.1, macOS 13.4.1, macOS 12.6.7 und macOS 11.7.8

Von:MK
22. Juni 2023 um 03:50

Kunden von aktuellen iPhones, iPads und Mac Computern erhalten derzeit Sicherheitsaktualisierungen. So wurden alle Betriebssysteme von Apple mit entsprechenden Korrekturen gegen aktiv ausgenutzte Lücken versorgt. Wie Apple angibt, werden mit iOS/iPadOS 16.5.1 zwei aktiv ausgenutzte, als kritisch eingestufte Sicherheitslöcher gestopft. Diese sitzen im Kernel und in der Rendering Engine Webkit. Mit dem Fix wird unterbunden,...

Der Beitrag Apple veröffentlicht iOS 16.5.1, iPadOS 16.5.1, macOS 13.4.1, macOS 12.6.7 und macOS 11.7.8 erschien zuerst auf MichlFranken.

Apple veröffentlicht iOS 16.5, iPadOS 16.5, macOS 13.4, tvOS 16.5 und watchOS 9.5

Von:MK
19. Mai 2023 um 12:45

Kunden von aktuellen Apple Geräten erhalten derzeit ein Feuerwerk an Aktualisierungen. So wurden alle Betriebssysteme von Apple mit Aktualisierungen bedacht. Mit dem fünften und vermutlich letzten Point-Release von iOS 16 und iPadOS 16 kommen nicht nur neue Funktionen, sondern auch Fehlerkorrekturen. Neu in iOS 16.5 ist das Hinzufügen eines neuen Siri Befehls zur Bildschirmaufnahme. So...

Der Beitrag Apple veröffentlicht iOS 16.5, iPadOS 16.5, macOS 13.4, tvOS 16.5 und watchOS 9.5 erschien zuerst auf MichlFranken.

KeePassXC 2.7.5 veröffentlicht

Von:MK
16. Mai 2023 um 14:54

Die Entwickler des Passwort Managers haben KeePassXC 2.7.5 veröffentlicht. Damit werden frühere Versionen nach wenigen Tagen obsolet und sollten aktualisiert werden. Der Schwerpunkt liegt in der Korrektur von Fehlern und bei Verbesserung der Leistung. Auch wurden drei mögliche Absturzszenarien gelöst. Eine Codeüberarbeitung fand ebenfalls statt, sodass Performancebremsen nun obsolet sind. Weiter wurde die maximale Stufe...

Der Beitrag KeePassXC 2.7.5 veröffentlicht erschien zuerst auf MichlFranken.

BlendOS v2 ersetzt Distrobox durch Podman

26. April 2023 um 07:29

Das auf Arch Linux basierende System BlendOS kann Softwarepakete aus anderen Distributionen installieren sowie Android-Apps ausführen. Die Programme laufen dabei ab sofort in Podman-Containern. Vereinfacht haben die Entwickler zudem die Installation von Arch-Linux-Paketen.

BlendOS kann unter anderem Fedora- und Ubuntu-Pakete einspielen. Die entsprechenden Anwendungen hatte bislang das Tool Distrobox in Containern verpackt und so voneinander isoliert. Im neuen BlendOS v2 haben die Entwickler die entsprechenden Funktionen auf Basis von Podman neu implementiert. Nach eigenen Angaben ermöglichte dies, deutlich einfacher weitere Funktionen nachzurüsten.

Die in den Containern gelandeten Programme tauchen in BlendOS v2 sofort nach ihrer Installation im Basissystem auf – wie man es vom „Überblenden“ beziehungsweise Mischen von mehreren Distributionen erwartet. Zudem kann man jetzt festlegen, welche Anwendung gegenüber identischen Kollegen aus anderen Distributionen den Vorzug erhält.

Über WayDroid kann das System von Haus aus Android Apps starten. Letztgenannte lassen sich über bekannte Stores wie Aurora oder F-Droid hinzuholen. Die Apps laufen dabei einträchtig neben den normalen Linux-Anwendungen.

Das Basissystem nutzt wahlweise Gnome 43.4 oder KDE Plasma 5.27. Die Gnome-Variante verwendet ein unmodifiziertes Gnome – mit einer Ausnahme: Der Desktop gruppiert automatisch Anwendungen, die zu verschiedenen Systemen und Kategorien gehören.

In BlendOS v2 kann man Programme direkt aus den Arch- und Chaotic-AUR-Repositories in das Basissystem hinzuholen. Dies ist beispielsweise nützlich, wenn man eine andere VPN-Software nutzen oder weitere Treiber nachinstallieren möchte.

Abschließend kann man sich auf der BlendOS-Website seinen ganz eigenen BlendOS-Remix zusammenstellen. Das ISO-Image unterstützt sowohl UEFI- als auch BIOS-Systeme. Die Nvidia-Treiber gehören zudem zum Lieferumfang.

Der Beitrag BlendOS v2 ersetzt Distrobox durch Podman erschien zuerst auf Linux-Magazin.

❌
❌