Was ist neu bei Ubuntu 25.10?
Canonical setzt mit Ubuntu 25.10 vor der nächsten LTS-Ausgabe 26.04 seine Bestrebungen zur Modernisierung des Betriebssystems an vielen Stellen um.
Canonical setzt mit Ubuntu 25.10 vor der nächsten LTS-Ausgabe 26.04 seine Bestrebungen zur Modernisierung des Betriebssystems an vielen Stellen um.
Am 07. August 2025 hat StarFive eine Kickstarter-Kampagne für den VisionFive 2 Lite gestartet. Das Finanzierungsziel wurde in weniger als einer Woche erreicht und läuft noch bis Samstag, den 6. September 2025 um 04:34...![]()
Linus Torvalds ist für seine harschen Umgangsformen bekannt. Jetzt hat er den Pull-Request für RISC-V-Code für Kernel 6.17 abgeschmettert.
Nach 2 Jahren, 1 Monat und 30 Tagen Entwicklungszeit präsentiert das Debian-Projekt seine neue stabile Version 13 (Codename „Trixie“).
Der Emulator felix86 führt x86-Programme auf RISC-V-Systemen aus. Das gelingt mittlerweile so gut, dass sich einige bekannte Linux- und sogar Windows-Spiele starten lassen.
Canonical und DeepComputing haben den DC-ROMA RISC-V AI PC vorgestellt, der standardmäßig mit einem vorinstallierten Ubuntu Desktop 24.04 LTS kommt.
Canonical und DeepComputing haben den DC-ROMA RISC-V AI PC vorgestellt, der standardmäßig mit einem vorinstallierten Ubuntu Desktop 24.04 LTS kommt.
Die Fedora RISC-V SIG meldet das Erscheinen von RISC-V-Images für Fedora Linux 42.
Der Orange Pi RV2 Single-Board-Computer stellt eine preiswerte Möglichkeit dar, ein RISC-V-Board zu testen. Ubuntu stellt eine lauffähige Entwicklerversion bereit.
Mit dem Projekt Digital Autonomy with RISC-V in Europe, Special Grant Agreement 1 ( kurz: DARE SGA1) hat die Europäische Union die erste Phase einer Initiative zur Stärkung der technologischen…
RISC-V erfuhr in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit. Bei Fedora arbeitet man seit rund zehn Jahren an der Integration der lizenzfreien Architektur. Jetzt stehen erstmals bootbare Images bereit.
Mittelfristig soll die Distribution Fedora auch auf Systemen mit RISC-V-Prozessor laufen. Dieses bereits seit 2015 laufende Vorhaben hat jetzt zwei wichtige Hürden genommen.
Mittelfristig soll die Distribution Fedora auch auf Systemen mit RISC-V-Prozessor laufen. Dieses bereits seit 2015 laufende Vorhaben hat jetzt zwei wichtige Hürden genommen.
Die DietPi-Ausgabe für den Februar trägt die Versionsnummer 9.10 und bringt unter anderem neue Images für den Orange Pi 5 Max, Orange Pi 5 Pro und für NanoPi M6 SBCs
Die Eclipse Foundation, eine Open-Source-Software-Stiftung, und die OpenHW Group, Spezialist in der Entwicklung von Open-Source-RISC-V-Prozessoren und -Technologie haben die Aufnahme von OpenHW…
Der DC-ROMA RISC-V Laptop war das erste Notebook, das auf der RISC-V-Befehlssatzarchitektur aufsetzte. Jetzt erscheint der Nachfolger mit vorinstalliertem Ubuntu.
Milk-V Mars ist ein kreditkartengroßer, hochleistungsfähiger RISC-V-Single-Board-Computer .
Mit QEMU 9.0 ist die neueste Version der Virtualisierungssoftware erschienen. Der Prozessor-Emulators bringt damit viele Änderungen mit.
Nach der Offenlegung von Nvidias Linux-Kernel-Treiber reagiert nun endlich die Upstream-Community. Der Nouveau-Treiber soll aufs Abstellgleis.
QEMU, der generische und quelloffene Maschinenemulator und Virtualisierer beherrscht in Version 8.2.0 unter anderem neue Emulationen für Virtio-Sound-Geräte.