Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

Schnelleres Navigieren auf Github mit Octotree

06. März 2020 um 08:40

Octotree ist eine Erweiterung, welche den fehlenden Dateibrowser auf Github nachliefert. Mithilfe einer in die Webseite eingeblendete Sidebar lässt es sich einfach via Baumansicht durch das Repository navigieren. Ich nutze die Grundversion, da ich die in der Proversion (70 €) … Weiterlesen

Der Beitrag Schnelleres Navigieren auf Github mit Octotree erschien zuerst auf Got tty.

Downloaddialog in Firefox 98 wieder anzeigen

20. März 2022 um 19:00

Nahezu jeden Monat erscheint ein neuer Release von Firefox, bei dem die Hauptversionsnummer inkrementiert wird. Meist betreffen die Änderungen interne Komponenten oder das Design, manchmal ändern sie aber auch die Verhaltensweise.

Letzteres ist mir in Firefox 98 aufgefallen. Das Changelog berichtet von einer Änderung im Downloadverhalten:

Firefox has a new optimized download flow. Instead of prompting every time, files will download automatically. However, they can still be opened from the downloads panel with just one click.

Hintergrund

Offenbar soll das Verhalten dem Chrome angepasst werden. Downloads werden also sofort abgespeichert, eine Option für einen "temporären Download" in ein Verzeichnis, das nach Beendigung des Browsers auch bereinigt wird, entfällt vordergründig.

In meinen Augen ist dies aus zwei Gründen ein Rückschritt:

  • Ich möchte bei einem Download vorher benachrichtigt werden, ob ich diesen weiterhin fortführen will. (Ja, ich weiß, intern lief der Download bereits, als dieser Dialog gezeigt wurde.)
  • Nicht jede Datei möchte ich final abspeichern, viele PDFs sollen lediglich nur in der Sitzung angezeigt werden. Die Integration von pdf.js war hier sehr charmant gelöst.

Besonders bei PDFs fällt mir das neue Verhalten negativ auf, da man nicht im Vorhinein sehen kann, ob ein Content-Disposition-Header mitgesendet wird. Mit diesem HTTP-Header kann nämlich serverseitig empfohlen werden, ob ein Inhalt wie z. B. ein Bild oder PDF lediglich dargestellt oder zum Download angeboten werden soll.

Altes Verhalten wiederherstellen

Leider hat sich Mozilla dazu entschieden, nicht dem klassischem Nutzer zu überlassen, wie Downloads stattfinden sollen, da eine Einstellungsoption für die Verhaltensweise (d. h. ob neu oder alt) fehlt. Glücklicherweise gibt es für versierte Anwender mittels about:config trotzdem (noch) die Möglichkeit, das alte Verhalten wiederherzustellen. Maßgeblich hierfür ist der Schlüssel browser.download.improvements_to_download_panel, dessen Wert standardmäßig true ist. Ändert man diesen in false, wird der Downloaddialog wieder angezeigt. Unabhängig von der Namenswahl, die leider viele Änderungen unter dem Begriff "improvements" zusammenfasst, muss man selbstverständlich wissen, dass diese Änderung (und somit das alte Verhalten) nicht mehr unterstützt ist und somit zukünftig auch entfernt werden könnte.

Einschätzung

Momentan lässt sich am Firefox der Trend beobachten, dass sich in vielen Funktionalitäten am Chrome/Chromium-Browser orientiert wird. Leider kommen dabei viele Besonderheiten unter die Räder, die die Personalisierbarkeit des Browsers erst ausgemacht haben. Zwar kann man grundsätzlich das permanente Downloadziel weiterhin einstellen, eine weitere Einstellungsmöglichkeit für temporäre Downloads würde einigen Anwendern aber entgegenkommen. Glücklicherweise lässt sich das Verhalten auch weiterhin intern einstellen, es ist aber fraglich, ob diese Option langfristig erhalten bleibt.

Weiterführende Links

Ubuntu 22.04

21. April 2022 um 13:48

Mit Ubuntu 22.04 »Jammy Jellyfish« hat Canonical die neueste LTS-Version von Ubuntu fertiggestellt. Aktuelle Software kombiniert mit einem Update-Versprechen über fünf Jahre sind die Hauptargumente für die Distribution — und zwar gleichermaßen im Desktop- wie im Server-Segment. Fundamentale technische Neuerungen gibt es keine, einige richtungsweisende Entscheidungen aber sehr wohl: Wayland gilt nun als Default-Grafiksystem, und Firefox wird als Snap-Paket ausgeliefert. Letztere Entscheidung wird nicht nur auf Zustimmung treffen …

Anmerkung: Dieser Blog-Beitrag berücksichtigt ausschließlich das »originale« Ubuntu für den Desktop, nicht die diversen Derivate bzw. die Server-Version.

Installation

Eigentlich wollte Canonical Ubuntu einen neuen, mit der Bibliothek Flutter entwickelten Installer verpassen. Daraus ist nichts geworden, das Programm wurde nicht rechtzeitig fertig. Der Installer ist somit im Vergleich zu den Vorversionen unverändert, was aus meiner Sicht kein Nachteil ist: Das Programm ist einfach zu bedienen und funktioniert gut.

Der Platzbedarf für eine Standardinstallation beträgt ohne /swapfile ca. 6,4 GByte. Wie viel Platz der Installer für die Swap-Datei vorsieht, hängt von der Hardware des Rechners ab, auf dem Sie Ubuntu installieren.

Gut 6 GByte sind zwar angesichts des breiten Software-Angebots akzeptabel, das Attribut »schlank« trifft auf Ubuntu aber schon lange nicht mehr zu. Die Snap-Pakete sind daran nicht alleine Schuld, leisten aber natürlich auch einen Beitrag: Der Platzbedarf für /var/lib/snapd/snaps beträgt anfänglich ca. 640 MByte. Selbst wenn Sie keine weiteren Snap-Pakete installieren, verdoppelt sich der Umfang des Snap-Verzeichnisses früher oder später, weil bei Updates immer auch die vorige Version aller Snap-Pakete erhalten bleibt.

Desktop-Neuerungen

Relativ viele Änderungen bzw. neue Einstellmöglichkeiten gibt es im Gnome-Desktop. Zum Teil handelt es sich dabei einfach um neue Features von Gnome 42, zum Teil um Erweiterungen, die Canonical in den Gnome-Desktop integriert hat:

  • In den Einstellungen kann zwischen der normalen Darstellung der Fenster und dem »Dark Mode« gewechselt werden.
  • Es stehen zehn Kontrastfarben für ausgewählte Elemente zur Auswahl.
  • Auf dem Desktop können unkompliziert Icons abgelegt werden. Dazu ziehen Sie Dateien oder Verzeichnisse per Drag&Drop aus dem Dateimanager auf den Desktop. Intern werden die Dateien dadurch in das Verzeichnis Schreibtisch verschoben.
  • Bei Notebooks kann im Systemmenü einer von mehreren Energiemodis aktiviert werden.
  • Die Tools zur Aufnahme von Screenshots bzw. Screencasts wurden modernisiert.
Die Ubuntu-Variante der Gnome-Einstellungen bietet mehr Optionen als das Original
Der Gnome-Desktop im Dark Mode und mit einer grünen Kontrastfarbe

Beachten Sie, dass die Verwaltung der Gnome Shell Extensions im Snap-Firefox nicht funktioniert. Sie müssen stattdessen das Paket gnome-shell-extensions installieren und ausführen.

Unter Ubuntu sind drei Gnome Shell Extensions vorinstalliert. Die Konfiguration kann bei Bedarf über das Programm »gnome-extensions« erfolgen.

Software-Versionen

Wie üblich wurden fast alle Software-Versionen auf den aktuellen Stand gebracht. Erfreulicherweise trifft dies auch für Gnome zu, das in der aktuellen Version ausgeliefert wird. Ausgenommen sind lediglich vereinzelte Gnome-Anwendungen: In Gnome 42 wurden einige Apps auf die neue Bibliothek GTK4 aktualisiert. Ubuntu geht solchen Programmen aus dem Weg und verwendet gegebenenfalls die ältere Version. Das betrifft z.B. die Kalender-App (gnome-calendar).

Basis             Desktop             Programmierung   Server
---------------   ------------------  --------------   --------------
Kernel     5.15   Gnome          42   bash       5.1   Apache     2.4
glibc      2.35   Firefox        99   docker   20.10   CUPS       2.4
X-Server   1.21   Gimp         2.10   gcc       11.2   MySQL      8.0
Wayland    1.20   LibreOffice   7.3   git       2.34   OpenSSH    8.9
Mesa       22.0   Thunderbird    91   Java        11   qemu/KVM   6.2
Systemd     249                       PHP        8.1   Postfix    3.6
NetworkMan 1.36                       Python    3.10   Samba     4.15
GRUB       2.06 

Firefox und Snap

Wie bereits in Version 21.10 wird Firefox nicht mehr als »gewöhnliches« Paket, sondern in Kooperation mit der Mozilla-Organisation als Snap-Paket ausgeliefert. Für Canonical erleichtert das die Wartung. Für den Anwender ergeben sich daraus aber drei Nachteile:

  • Der Platzbedarf auf dem Datenträger und im RAM ist wesentlich höher.
  • Der erstmalige Start des Programms spürbar langsamer. Selbst die Ubuntu-freundliche Website omgubuntu macht sich darüber in einem Video lustig (siehe ab 3:40). Der lahme Start hat damit zu tun, dass nicht nur Firefox an sich geladen wird, sondern auch ein riesiges Paket von (vollkommen redundanten) Bibliotheken.

  • Es gibt Kompatibilitätsprobleme, z.B. im Zusammenspiel mit der Verwaltung der Gnome-Shell-Erweiterungen oder mit dem Passwort-Tool KeePass.

Wenn Sie das Firefox-Snap-Paket durch ein traditionelles Paket ersetzen möchten, gehen Sie so vor:

sudo snap remove firefox
sudo add-apt-repository ppa:mozillateam/ppa
sudo apt install -t 'o=LP-PPA-mozillateam' firefox

Vorsicht: Einfach sudo apt install firefox funktioniert nicht, weil dadurch neuerlich das Snap-Paket installiert wird! Damit das nächste apt update nicht wieder die Snap-Version von Firefox installiert, müssen Sie außerdem die Priority-Einstellungen für apt verändern:

sudo sh -c 'cat > /etc/apt/preferences.d/mozilla-ppa' << EOF
Package: firefox*
Pin: release o=LP-PPA-mozillateam
Pin-Priority: 501
EOF

Alternativ können Sie natürlich auch Chrome (von der Google-Website) oder Chromium (Paket chromium-browser) installieren.

Wayland per Default

Wie alle gängigen Distributionen werden auch bei Ubuntu der herkömmliche Grafik-Server Xorg und das neue System Wayland parallel installiert. Nach Möglichkeit kommt in Ubuntu 22.04 standardmäßig Wayland zum Einsatz. Im Idealfall soll das sogar bei Grafikkarten mit NVIDIA-Treiber funktionieren. Auf meinem Notebook (Lenovo P1, Quadro P1000 Mobile), ist das aber nicht der Fall: Beim Login gibt es keine Wahl zwischen den unterschiedlichen Grafikbibliotheken, Gnome verwendet wie in älteren Ubuntu-Versionen Xorg (X11) als Grafiksystem. Vermutlich liegt das daran, dass Hybridsysteme (Intel + NVIDIA GPU) noch nicht unterstützt werden.

Zusammenfassung der Eckdaten in den Gnome-Einstellungen

Dafür hat Wayland bei meinen Tests anstandslos in virtuellen Maschinen funktioniert. Auch das Zusammenspiel auf Computern mit Intel- oder ADM-Grafik sollte klappen.

Distributions-Update mit »do-release-upgrade«

Auf meinem Arbeits-Notebook habe ich zwei Tage vor dem offiziellen Release ein Update von Version 21.10 auf die aktuelle Version durchgeführt. Der Prozess hat zwar ca. eine Stunde gedauert, ist aber komplett problemlos verlaufen.

sudo apt update
sudo apt dist-upgrade
sudo reboot
sudo do-release-upgrade -d --allow-third-party

  ...
  11 packages are going to be removed. 174 new packages  
  are going to be installed. 2198 packages are going to 
  be upgraded. 

  You have to download a total of 2,857 M. This download 
  will take about 7 minutes with your connection. 

  Installing the upgrade can take several hours. Once the 
  download has finished, the process cannot be canceled. 
  ...

Fazit

Für Linux-Einsteiger bzw. Leute, die Linux als Desktop-Betriebssystem anwenden möchten, ohne sich Gedanken über technische Hintergründe zu machen, ist Ubuntu weiterhin eine gute Wahl:

  • In aller Regel funktioniert Ubuntu ganz einfach.
  • Das Aussehen und Verhalten des Desktops ist (aus meiner Sicht) besser als bei Distributionen mit dem originalen Gnome.
  • Ubuntu bietet inklusive PPAs und Snaps das wohl beste Software-Angebot in der Linux-Welt.
  • Dank der großen Verbreitung ist es einfach, im Freundeskreis oder im Internet Hilfe zu finden.

Ich kann für diese Zielgruppe unter den aktuellen Distributionen keine bessere Alternative zu Ubuntu erkennen. Am ehesten ist wohl Linux Mint geeignet (das aber selbst von Ubuntu abgeleitet ist).

Persönlich spricht mich Ubuntu allerdings immer weniger an. Ich halte Snap-Pakete für einen Irrweg (und die von Red Hat favorisierte Alternative FlatPak auch nicht nennenswert besser). Der LTS-Vorteil einer langen Lebenszeit ist für mich angesichts des über den Verlauf der Jahre zunehmend veralteten Software-Stacks für meine Desktop-Anwendung als Entwickler/Admin uninteressant.

Quellen und Links

Sonstiges:

Mozilla veröffentlicht Firefox 100

03. Mai 2022 um 21:10

Mozilla hat Firefox 100 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux

100 Mal Danke – Mozilla dankt seinen Nutzern

Mit der neuen Version erreicht Firefox die Versionsnummer 100. Für Mozilla ist dies ein Anlass, um seinen Nutzern zu danken. Dementsprechend zeigt Firefox nach dem Update einen kleinen Danke-Dialog an.

Firefox 100

Verbesserte Video-Unterstützung

Untertitel für Bild-im-Bild-Videos

Auf Websites, welche den WebVTT-Standard unterstützen, sowie auf den populären Video- und Streaming-Plattformen YouTube, Amazon Prime Video und Netflix, welche stattdessen eine eigene Lösung verwenden, kann Firefox die Untertitel von Videos ab sofort auch im Bild-im-Bild-Modus anzeigen.

Unterstützung von HDR-Videos auf macOS

Firefox auf macOS 11 und höher unterstützt jetzt HDR-Videos („High Dynamic Range“). Neben einem entsprechenden Bildschirm ist im Akkubetrieb eine weitere Voraussetzung, dass die macOS-Einstellung „Video-Streaming bei Batteriebetrieb optimieren“ nicht aktiviert ist.

Hardwarebeschleunigte Wiedergabe von AV1-Videos unter Windows

AV1-Videos können bereits seit Firefox 98 unter Linux durch die Hardware beschleunigt werden. Firefox 100 bringt die Hardwarebeschleunigte Wiedergabe von AV1-Videos auch auf Windows, eine entsprechende Grafikkarte vorausgesetzt (Intel Gen 11+, AMD RDNA 2 außer Navi 24, GeForce 30). Nutzer müssen hierfür außerdem ggfs. die AV1 Video-Erweiterung aus dem Microsoft Store installieren.

Performance-Verbesserungen bei der Video-Wiedergabe

Für Windows-Nutzer mit einer Intel-GPU wurde der Energieverbrauch während der Videowiedergabe reduziert. Außerdem soll seit dem Update die Performance des Lautstärkereglers auf Twitch spürbar verbessert sein.

Verbesserter Umgang mit Farbschema für Browser und Websites

Firefox-Nutzer können aus vielen tausenden Themes auswählen. Damit zwangsläufig verbunden ist aus Browser-Sicht die Frage, ob das Theme hell oder dunkel ist. Denn abhängig davon erscheinen dann auch die Menüs von Firefox in hellen oder in dunklen Farben. Auch Websites können an das vom Nutzer bevorzugte Farbschema angepasst werden. Dazu gibt es den sogenannte Media Query @prefers-color-scheme. Damit können Websites Anpassungen vornehmen, je nachdem ob der Nutzer ein helles oder ein dunkles Theme nutzt.

Mit Firefox 100 lässt Mozilla nun Theme-Autoren explizit entscheiden, ob diese ihr Design als helles oder dunkles Theme sehen. Die Theme-API hat dafür mit color_scheme und content_color_scheme zwei neue Eigenschaften erhalten, womit Theme-Autoren zum einen das Farbschema für das Browser, zum anderen das Farbschema für Website-Content festlegen können.

Und für das Farbschema auf Websites müssen Nutzer nicht länger eine versteckte Option in about:config finden und verändern. Stattdessen gibt es zukünftig eine eine sichtbare Option in den Firefox-Einstellungen, welche alle vier Möglichkeiten abbildet: Helles Farbschema, Dunkles Farbschema, Farbschema des Firefox-Themes oder Farbschema des Betriebssystems nutzen.

Firefox 100

Rechtschreibprüfung in mehreren Sprachen

Die in Firefox integrierte Rechtschreibprüfung unterstützte bereits die Installation unterschiedlicher Wörterbücher. Jedoch konnte immer nur eines aktiv sein. Ab sofort kann die Rechtschreibprüfung für mehrere Sprachen gleichzeitig aktiv sein.

Firefox 100

Automatische Spracherkennung nach Installation

Erkennt Firefox nach der Installation von Firefox, dass die Sprache, in welcher Firefox heruntergeladen worden ist, nicht der des Betriebssystems entspricht, bietet Firefox beim ersten Start nach der Installation nun an, die Sprache zu wechseln.

Firefox 100

Firefox-Sprache wechseln ohne Neustart

Die Sprache von Firefox kann jetzt außerdem jederzeit über die Firefox-Einstellungen geändert werden, ohne dass der Browser dazu neu gestartet werden muss.

Verbesserungen der Webplattform

Firefox 100 unterstützt die WritableStream-API und ReadableStream.pipeTo(). Außerdem wurde die Unterstützung für WebAssembly-Exceptions ergänzt.

Die weniger restriktiven Referrer-Policies als die Standard-Richtline (wie unsafe-url, no-referrer-when-downgrade und origin-when-cross-origin) werden in Zukunft für seitenübergreifende iFrame-Anfragen ignoriert, um Privatsphäre-Leaks über den Referrer zu verhindern.

Die Unterstützung des nur von Firefox unterstützten Large-Allocation-Headers wurde entfernt.

Mit dem Erreichen der Versionsnummer 100 ändert sich natürlich auch der User-Agent von Firefox entsprechend, der nun eine dreistellige Versionsnummer beinhaltet. Websites, welche User-Agent-Sniffing betreiben, sollten sicherstellen, dass ihre Browsererkennung noch wie erwartet funktioniert.

Geschlossene Sicherheitslücken

Auch in Firefox 100 wurden wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 100 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.

Sonstige Neuerungen von Firefox 100

Auf Windows und Linux können Overlay-Scrollbalken bereits seit Firefox 99 optional aktiviert werden, ab Firefox 100 stehen diese standardmäßig zur Verfügung. Während es unter Linux eine entsprechende Option in den Firefox-Einstellungen gibt, folgt Firefox unter Windows der entsprechenden Windows-Einstellung.

Mozilla nennt diverse kleinere Performance-Optimierungen, darunter bei tief verschachtelten display: grid-Elementen auf Websites, Verbesserungen bei Google Docs und Twitch sowie auf macOS 11 und höher beim Öffnen neuer Tabs sowie beim Wechseln zwischen Tabs.

Die Darstellung von Fokuslinien für Links wurde verändert, um deutlicher erkennbar zu sein, insbesondere für Nutzer, die aus Gründen der Barrierefreiheit darauf angewiesen sind. Außerdem vereinheitlich dies die Fokuslinien mit Formularfeldern, wo diese bereits in ähnlicher Form dargestellt worden waren.

Die Prozessverwaltung about:processes stellt die relative CPU-Auslastung nun graphisch dar, ähnlich wie man es bereits aus der Spalte Energieverbrauch in about:performance kennt.

Die hinweis in den Firefox-Einstellungen, wenn eine Erweiterung eine Option kontrolliert, wurden vereinfacht und so einfacher lesbar gemacht.

Auf der Startseite privater Fenster bewirbt Mozilla einmalig Firefox Klar, seinen spezialisierten Privatsphäre-Browser für Android und iOS, mit welchem man sich auf seinem Smartphone permanent in einem privaten Modus befindet. Beim nächsten Öffnen erscheint dieser Hinweis nicht mehr.

Firefox 100

Dazu kommen wie immer weitere Fehlerbehebungen sowie sonstige Verbesserungen unter der Haube dazu.

Nutzer von Windows 7 benötigen Windows-Update KB4474419

Nutzer des veralteten Betriebssystems Windows 7 müssen sicherstellen, dass sie das Windows-Update KB4474419 installiert haben, damit sich Firefox 100 installieren lässt. Grund dafür ist, dass Mozilla beginnend nicht länger SHA-1 nutzt, um sein Installationspaket zu signieren, sondern das wesentlich sicherere SHA-256. Das Windows-Update KB4474419 ist Voraussetzung, damit Windows 7 damit etwas anfangen kann. Noch besser wäre natürlich die Verwendung eines Betriebssystems, welches weiterhin Sicherheits-Updates erhält.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 100 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox 100.0.1 bringt verbesserte Prozess-Isolation und Bugfixes

16. Mai 2022 um 20:17

Mozilla hat Firefox 100.0.1 veröffentlicht und bringt damit neben vielen Korrekturen auch eine verbesserte Prozess-Isolation für mehr Sicherheit unter Windows 10.

Download Mozilla Firefox 100.0.1

Mehr Sicherheit: Verbesserte Prozess-Isolation

Mit Firefox 100.0.1 liefert Mozilla eine verbesserte Prozess-Isolation aus, welche den Zugriff der Content-Prozesse auf die mächtige win32k.sys API unterbindet, die ein beliebtes Angriffsziel darstellt. Voraussetzung hierfür ist Windows 10 mit dem Fall Creators Update (1709) oder neuer. Nutzer einer älteren Version von Windows 10 sowie von Windows 8 werden erst mit einem zukünftigen Firefox-Update davon profitieren können. Für Nutzer von Windows 7 ist dieser Schutz technisch nicht möglich, da Microsoft die Voraussetzungen dafür erst mit Windows 8 eingeführt hat.

Dass Mozilla diese Verbesserung in einem Update außer der Reihe veröffentlicht und nicht auf Firefox 101 gewartet hat, überrascht insofern nicht, als dass in dieser Woche wieder der bekannte Pwn2Own-Wettbewerb stattfindet, in dem es darum geht, Sicherheitslücken unter anderem in Browsern aufzudecken, und sich Mozilla vom sogenannten Win32k Lockdown signifikante Vorteile für die Sicherheit verspricht.

Nutzer von macOS haben eine vergleichbare Verbesserung übrigens bereits mit Firefox 95 erhalten. Seit dem haben Content-Prozesse keinen Zugriff mehr auf den WindowServer von macOS. Und für Linux-Nutzer wird seit Firefox 99 der Zugriff auf das X Window System (X11) blockiert.

Fehlerbehebungen in Firefox 100.0.1

Ansonsten bringt Firefox 100.0.1 aber auch diverse Fehlerbehebungen für alle Plattformen, darunter mehrere Bugfixes für das Bild-im-Bild-Feature (PIP) für Videos. Die bereits für Firefox 100 angekündigte Untertitel-Funktion für PIP, deren Aktivierung Mozilla für die finale Version von Firefox 100 versäumt hatte, steht nun standardmäßig zur Verfügung. Zur Erinnerung: Auf Websites, welche den WebVTT-Standard unterstützen, sowie auf den populären Video- und Streaming-Plattformen YouTube, Amazon Prime Video und Netflix, welche stattdessen eine eigene Lösung verwenden, kann Firefox jetzt die Untertitel von Videos auch im Bild-im-Bild-Modus anzeigen.

Aus Gründen der Webkompatibilität wurden WebSockets über HTTP/2 deaktiviert, da die Implementierung in Firefox fehlerhaft ist und Probleme verursachen kann. Außerdem wurde der sogenannte User-Agent für ein paar weitere Websites mit mangelhaft implementiertem User-Agent-Sniffing temporär auf den von Firefox 99 geändert. Dies betrifft unter anderem die deutsche Commerzbank, wo kein Login in den Bank-Account möglich war, nur weil die Versionsnummer von Firefox dreistellig wurde.

Des Weiteren wurde ein Fehler behoben, der verursachte, dass Lesezeichen ohne Titel nicht mehr synchronisiert worden sind.

Darüber hinaus gab es Fehlerbehebungen für die mit Firefox 100 eingeführte Unterstützung von HDR-Videos auf macOS sowie für mehrere durch Drittanbieter-Sicherheitssoftwares verursachte Absturzursachen.

Dazu kamen noch diverse Korrekturen für die bevorstehende Ausrollung des sogenannten vollständigen Cookies-Schutzes in der Standard-Konfiguration von Firefox. Diese mit Firefox 86 eingeführte Datenschutzverbesserung ist bisher nur bei Aktivierung des strengen Schutzes vor Aktivititätenverfolgung aktiv.

Der Beitrag Firefox 100.0.1 bringt verbesserte Prozess-Isolation und Bugfixes erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Sicherheits-Update: Mozilla veröffentlicht Firefox 100.0.2

20. Mai 2022 um 14:35

Mozilla hat Firefox 100.0.2 veröffentlicht und behebt damit zwei kritische Sicherheitslücken, welche im Rahmen des Hacking-Wettbewerbs Pwn2Own gezeigt worden sind.

Download Mozilla Firefox 100.0.2

Firefox 100.0.2 behebt Sicherheitslücken

Wieder einmal fand ein Pwn2Own-Wettbewerb im Rahmen der CanSecWest Sicherheitskonferenz in Vancouver statt. Und wie bereits im Vorfeld erwartet, hat Mozilla in Form eines schnellen Updates auf die Firefox betreffenden Ergebnisse reagiert. Firefox 100.0.2 behebt zwei Sicherheitslücken, welche Mozilla beide als kritisch einstuft. Ebenfalls in diesem Zusammenhang veröffentlicht wurden Firefox ESR 91.9.1 sowie Firefox 100.3.0 für Android. Auch Thunderbird wurde in Version 91.9.1 veröffentlicht.

Der Beitrag Sicherheits-Update: Mozilla veröffentlicht Firefox 100.0.2 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox: Mozilla rollt vollständigen Cookie-Schutz für alle Nutzer aus

26. Mai 2022 um 19:14

Mozilla rollt aktuell den sogenannten vollständigen Cookie-Schutz für alle Firefox-Nutzer aus und verbessert damit den Datenschutz seiner Nutzer.

Derzeit erhalten einige Nutzer von Firefox 91 und höher nach dem Start von Firefox einen Dialog mit der Option, die „leistungsstärkste Datenschutzerfahrung aller Zeiten“ zu aktivieren. Was hat es damit auf sich?

Vollständiger Cookie-Schutz in Firefox

Vollständiger Cookie-Schutz – was ist das?

Im Februar 2021 hat Mozilla mit der Veröffentlichung von Firefox 86 den sogenannten „vollständigen Cookie-Schutz“ eingeführt. Vereinfacht gesagt bedeutet dies, dass die Cookies jeder Domain in einem separaten Cookie-Container gespeichert werden – seitenübergreifendes Tracking über Cookies soll damit erschwert werden.

Vollständiger Cookie-Schutz in Firefox 86

Mehr Datenschutz für alle Firefox-Nutzer

Aktiviert war diese Datenschutz-Verbesserung bisher nur für Nutzer, welche in den Datenschutz-Einstellungen von Firefox den strengen Schutz vor Aktivitätenverfolgung aktiviert haben, sowie in privaten Fenstern.

Mit dem Dialog, den einige Firefox-Nutzer aktuell angezeigt bekommen, lädt Mozilla seine Nutzer ein, diese Datenschutz-Verbesserung auch in der Standard-Konfiguration von Firefox zu aktivieren und vorab zu testen, ehe dies irgendwann in der Zukunft vermutlich Standard für alle Nutzer werden wird.

Übrigens lässt sich die Entscheidung jederzeit über die Datenschutz-Einstellungen ändern. Nutzer, welche diesen Dialog gesehen haben, erhalten in den Datenschutz-Einstellungen auch eine zusätzliche Checkbox, über welche das Feature aktiviert respektive deaktiviert werden kann.

Vollständiger Cookie-Schutz in Firefox

Der Beitrag Firefox: Mozilla rollt vollständigen Cookie-Schutz für alle Nutzer aus erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Schwere Sicherheitslücke im Tor Browser – Tails warnt

Von: jdo
27. Mai 2022 um 09:34

Das Tails-Team warnt derzeit vor der Nutzung des Tor Browsers in Tails 5.0 und früher. Das Team empfiehlt, Tails bis zum 31. Mai oder der Veröffentlichung von 5.1 nicht zu benutzen, wenn Du den Tor Browser für sensible Daten verwendest, etwa Passwörter, private Nachrichten, persönliche Daten und so weiter. Der Grund ist, dass in der JavaScript-Engine von Firefox eine Sicherheitslücke gefunden wurde. Tor Browser basiert auf Firefox und hat die Security-Lücke dadurch geerbt. Durch die Schwachstelle kann eine speziell präparierte […]

Der Beitrag Schwere Sicherheitslücke im Tor Browser – Tails warnt ist von bitblokes.de.

Firefox: Neue Website-Übersetzung ohne Cloud kann getestet werden

30. Mai 2022 um 06:33

Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Bergamot Projects arbeitet Mozilla daran, eine Übersetzungsfunktion für den Browser zu entwickeln – und das vollständig ohne Online-Komponente wie Google Translate. Nachdem es lange ruhig schien, kann jetzt eine von Grund auf neu entwickelte Version getestet werden.

Bergamot Project: Website-Übersetzung im Browser

Bereits im Oktober 2019 berichtete ich über das Bergamot Project. Zur Erinnerung:

Hintergrund des Ganzen ist das von der Europäischen Union geförderte Bergamot Project, in dessen Rahmen Mozilla mit der University of Tartu (Estland), der University of Sheffield (England), der University of Edinburgh (Schottland) und der Charles University (Tschechien) kollaboriert, um eine vollständig clientseitige Funktion zur maschinellen Übersetzung von Websites für den Browser zu entwickeln.

Die clientseitige Durchführung der Übersetzung soll einerseits der Privatsphäre dienen, da kein Datenriese wie Google involviert ist, andererseits aber auch die Verbreitung von Sprachtechnologie in Europa fördern, und zwar in Bereichen, welche Vertraulichkeit erfordern und wo es dementsprechend keine Option ist, die Übersetzung in der Cloud durchzuführen.

Das Bergamot Project ist mit drei Millionen Euro durch die Europäische Union gefördert und auf drei Jahre ausgelegt. Damit das Projekt auch über die drei Jahre hinaus einen langfristigen Effekt hat, wird die Übersetzungsfunktion in Firefox integriert und alle Technologien, welche im Rahmen des Bergamot Projects entstehen, als Open Source veröffentlicht.

Was im letzten Jahr geschah

Ziemlich genau ein Jahr ist es her, dass ich über eine direkte Integration der damaligen Browser-Erweiterung in die Nightly-Version von Firefox berichtete. Im Juli 2021 folgte noch ein nennenswertes Update, seit dem ist es ruhig um das Projekt geworden.

Die Implementierung in der Nightly-Version war schon eine ganze Weile auf Grund von Änderungen der Mozilla-Plattform nicht mehr funktionsfähig, im März wurde die Integration in der Nightly-Version von Firefox dann entfernt. Im Hintergrund erfolgte zu dem Zeitpunkt längst eine komplette Neuentwicklung der Browser-Erweiterung.

Die Neuerungen von Firefox Translations 1.1.2

Verbesserte Performance

Eine der wichtigsten Verbesserungen gegenüber Firefox Translations 0.4.3 ist die Performance. Sowohl WebAssembly-Verbesserungen auf Seiten der Firefox-Plattform als auch die neue Architektur der Erweiterung sollten ihren Teil dazu beitragen, dass die Erweiterung gut performt, ohne die Leistung von Firefox zu sehr zu beeinträchtigen.

Unterstützung für weitere Sprachen

Unterstützte Firefox Translations bisher Übersetzungen aus dem Spanischen sowie aus dem Estnischen ins Englische und umgekehrt, sowie vom Englischen ins Deutsche (bisher allerdings nicht umgekehrt, in der neuen Version jedoch schon), stehen jetzt auch die Sprachen Bokmål (Norwegen), Bulgarisch, Italienisch und Portugiesisch zur Verfügung. Außerdem, mit einem Beta-Zusatz versehen, um deutlich zu machen, dass deren Übersetzungs-Qualität noch nicht an die anderen heranreicht: Isländisch, Nynorsk (Norwegen), Persisch sowie Russisch.

Unterstützung für Apple Silicon

Firefox Translations lief bereits plattformübergreifend auf Windows, Apple macOS und Linux – außer es wurde ein neuer Mac (November 2020 oder später) mit sogenanntem Apple Silicon Chip, also einem M1-Prozessor, verwendet. Die neue Version von Firefox Translations unterstützt auch Apples neue Prozesser-Architektur.

Zusätzliche Features

Firefox Translations unterstützt gegenüber der Vorjahres-Version zusätzliche Features. Dies schließt die Übersetzung von Formularen, die Hervorhebung von möglichen Übersetzungsfehlern durch eine rote Schlangenlinie sowie die Möglichkeit ein, Seiten beim Surfen in einem Tab automatisch zu übersetzen, ohne dass jedes Mal manuell der Übersetzungs-Prozess gestartet werden muss. Ein intergrierter Umfragen-Button bittet die Nutzer außerdem um Feedback zur Übersetzungs-Funktion.

Außerdem kann jetzt auch auf Seiten, auf denen keine übersetzbare Seite erkannt wird und die Übersetzungsleiste dementsprechend nicht automatisch eingeblendet wird, diese per Klick auf ein entsprechende Symbol in der Adressleiste aktiviert werden, wo dann manuell die Original-Sprache auszuwählen ist.

Firefox Translations 1.1

Firefox Translations 1.1

Installation von Firefox Translations

Update 2. Juni 2022: Firefox Translations kann ab sofort über addons.mozilla.org für Nutzer einer aktuellen Firefox-Version installiert werden. Firefox ESR 91 wird auf Grund seines Alters nicht unterstützt.

Der Beitrag Firefox: Neue Website-Übersetzung ohne Cloud kann getestet werden erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 101

31. Mai 2022 um 21:36

Mozilla hat Firefox 101 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux

Vor Download von Dateien nachfragen

Firefox 98 brachte diverse Änderungen des Download-Verhaltens. Eine davon war, dass Downloads nun umgehend stattfinden, ohne den Nutzer noch einmal explizit um Bestätigung zu bitten. Ein häufiger gehörtes Nutzer-Feedback war es, dass einige Nutzer weiterhin gefragt werden wollen. Zwar kann dies weiterhin erreicht werden, indem Firefox für möglichst viele Dateitypen entsprechend konfiguriert wird, doch ist dies verhältnismäßig umständlich. Mozilla reagiert auf dieses Feedback mit einer neuen Einstellung in den Einstellungen, welche automatisch für alle noch nicht konfigurierten Dateitypen gilt.

Firefox 101

Immer alten Drucken-Dialog öffnen

Mit Firefox 86 hatte Mozilla die native Drucken-Oberfläche des jeweiligen Betriebssystems standardmäßig durch eine plattformübergreifend konsistente Oberfläche ersetzt. Über einen Link im Drucken-Dialog konnte die bisherige Oberfläche jederzeit geöffnet werden. Außerdem gab es mit print.tab_modal.enabled eine Option in about:config, um immer die alte Oberfläche zu öffnen. Diese Option wurde gemeinsam mit altem Code, der damit verknüpft war, in Firefox 97 entfernt.

Auch hier hat Mozilla auf das Feedback seiner Nutzer gehört und mit print.prefer_system_dialog eine neue Option für about:config eingeführt, welche das gleiche Ergebnis hat, nämlich immer den alten Drucken-Dialog zu öffnen, ohne den obsoleten Code wieder einzuführen.

Bild-im-Bild-Verbesserungen

Nach der Unterstützung von Untertiteln im Bild-im-Bild-Modus (PIP) für Videos in Firefox 100 wurde das PIP-Fenster in Firefox 101 um eine Schaltfläche zum Stummschalten der Videos erweitert. Werden mehrere Videos in diesem Modus gestartet, werden diese außerdem nicht länger standardmäßig aufeinander positioniert.

Verbesserungen der Entwicklerwerkzeuge

Mehrere Verbesserungen hat das Inspektor-Werkzeug bekommen. Soll zu einem HTML-Element eine Klasse hinzugefügt werden, gibt es bei Verwendung des Eingabefelds hinter der .cls-Schaltfläche jetzt eine Autovervollständigung, welche alle bereits auf der Seite bestehenden Klassen-Namen vorschlägt. Jeder Vorschlag findet umgehend nach Auswahl mittels Pfeiltasten Anwendung, so dass schnell verschiedene CSS-Klassen getestet werden können.

Bei CSS-Eigenschaften, welche Größen verändern, können diese nun mittels Klicken und Ziehen verkleinert respektive vergrößert werden. Wer die Funktion nicht haben möchte, kann diese in den Einstellungen der Entwicklerwerkzeuge deaktivieren.

Die Performance der Webkonsole wurde verbessert.

Verbesserungen der Web- und Erweiterungsplattform

Bei der Verwendung einer Konferenz-Anwendung kann der Benutzer nun alle vorhandenen Mikrophone nutzen und jederzeit zwischen diesen wechseln, sofern die entsprechende Anwendung diese Möglichkeit aktiviert.

Firefox 101 unterstützt den prefers-contrast Media Query, über welchen Websites die Information erhalten können, ob Nutzer einen schwächeren oder stärkeren Kontrast bevorzugen, um die Darstellung gegebenenfalls entsprechend anpassen zu können.

Darüber hinaus wurde das WebDriver BiDi-Protokoll aktiviert, um es externen Werkzeugen wie Selenium zu erlauben, dieses für Automatisierung mittels Firefox zu nutzen.

Außerdem unterstützt Firefox 101 die neuen Viewport-Längeneinheiten svh, lvh, dvh, svw, lvw, dvw, svmax, lvmax, dvmax, svmin, lvmin und dvmin, was vor allem in Zusammenhang mit den dynamischen Toolbars moderner Smartphone-Browser relevant ist.

Weitere Verbesserungen der Webplattform sowie einige Änderungen für Erweiterungs-Entwickler, welche vor allem in Zusammenhang mit dem kommenden Manifest v3 (MV3) relevant sind, darunter eine neue Scripting-API, lassen sich in den MDN Web Docs nachlesen.

Geschlossene Sicherheitslücken

Auch in Firefox 101 wurden wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 101 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 101 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla schließt Lücken in Firefox und Thunderbird

02. Juni 2022 um 07:55

In den Mozilla-Browsern Firefox vor Version 101 und Firefox ESR vor Version 91.10 sowie im Mailprogramm Thunderbird vor Version 91.10 sind Sicherheitslücken entdeckt worden, die ein Update erfordern.

In Firefox und der ESR-Version mit verlängertem Support und in Thunderbird hat Mozilla mehrere Schwachstellen behoben, die mit einem hohen Sicherheitsrisiko eingestuft sind. Ein Angreifer könnte diese Sicherheitslücken ausnutzen, um Schadcode auszuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, vertrauliche Informationen offenzulegen und das Programm zum Absturz zu bringen, warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Um die Lücken auszunutzen genüge es, eine manipulierte Webseite zu öffnen oder einen Link dorthin anzuklicken, teilt das CERT des BSI mit.

Im Einzelnen sind jeweils zwischen sieben und acht Sicherheitslücken in den genannten Programmen geschlossen worden. Sie stecken in unterschiedlichen Komponenten. In den jeweiligen Warnmeldungen von Mozilla sind die Einzelheiten für Firefox, Firefox ESR und Thunderbird genannt.

Mozilla hat Updates fertig, die Anwender installieren sollten. In der Regel werden die Updates automatisch eingespielt.

Der Beitrag Mozilla schließt Lücken in Firefox und Thunderbird erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Firefox Translations kann in finaler Firefox-Version getestet werden

02. Juni 2022 um 21:00

Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Bergamot Projects arbeitet Mozilla daran, eine Übersetzungsfunktion für den Browser zu entwickeln – und das vollständig ohne Online-Komponente wie Google Translate. Kurz nach Veröffentlichung einer neuen Version mit vielen Neuerungen steht diese jetzt auch für die Installation in finalen Firefox-Versionen zur Verfügung.

Vor wenigen Tagen berichtete ich über eine neue Version von Firefox Translations zur maschinellen Offline-Übersetzung von Websites mit vielen Neuerungen. Diese konnte nur in Nightly-Versionen sowie in der Developer Edition von Firefox genutzt werden, weil zwei Konfiguration-Anpassungen notwendig waren, welche in finalen Firefox-Versionen nicht möglich sind.

Nun hat das Team Firefox Translations auf addons.mozilla.org zur Installation bereitgestellt. Ein wesentlicher Vorteil: Es müssen keine Schalter in about:config mehr verändert werden, dementsprechend funktioniert die Erweiterung auch in finalen Firefox-Versionen. Außerdem erhält der Anwender durch die Bereitstellung auf addons.mozilla.org auf Wunsch automatisch Updates auf neue Versionen.

Achtung: Laut Erweiterungs-Website ist Firefox Translations kompatibel mit Firefox 79 und höher. Dies ist jedoch nicht der Fall. Selbst Firefox ESR 91 ist zu alt. Damit Firefox Translations genutzt werden kann, muss also tatsächlich eine aktuelle Firefox-Version genutzt werden, die nicht Firefox ESR ist. In weniger als einem Monat macht aber auch Firefox ESR den Sprung zu Firefox 102, womit die Erweiterung dann auch in Firefox ESR funktionieren wird.

Hinweis für Nutzer, welche Firefox Translations zuvor über GitHub installiert hatten: Die alte Version sollte deinstalliert und die Änderungen in about:config wieder rückgängig gemacht werden. Konkret heißt das, dass xpinstall.signatures.required wieder auf true und extensions.experiments.enabled wieder auf false zu setzen sind.

Der Beitrag Firefox Translations kann in finaler Firefox-Version getestet werden erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

❌
❌