Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

Hardware-beschleunigtes Chromium Snap ist testbereit

Von: jdo
10. Mai 2023 um 05:42

Canonical und Intel arbeiten zusammen, um eine Version des Chromium-Browsers zu entwickeln, die Hardware-beschleunigte Videodekodierung und -kodierung ermöglicht. Das soll nicht nur die Leistung des Browsers verbessern, sondern auch die Akkulaufzeit für Kaby Lake (7. Generation) und neuere Plattformen verlängern, wenn VP8-, VP9- und H.264-Codecs zum Einsatz kommen. Auf discourse.ubuntu.com wird Dir erklärt, wie Du die Beta-Version installieren und testen kannst. Um diese Version zu testen, musst Du auf den Chromium-Zweig hwacc umstellen. Möchtest Du den Browser mit Hardware-Beschleunigung installieren, […]

Der Beitrag Hardware-beschleunigtes Chromium Snap ist testbereit ist von bitblokes.de.

Raspberry Pi OS 2023-05-03 aktualisiert Kernel und Softwarepakete

05. Mai 2023 um 07:37

Raspberry Pi OS , die offizielle Distribution für den Mini-Computer Raspberry Pi, setzt jetzt den Kernel 6.1.21 ein, darüber hinaus gibt es eine frische Firmware. Aktualisiert haben die Entwickler unter anderem Mathematica, Matlab und Chromium.

Im Einzelnen gibt es Chromium 113.0.5672.59, Matlab 23.1.0 und Mathematica 13.2.1. Letztgenannte Software gehört in der 64-Bit-Fassung jetzt auch zu den empfohlenen Anwendungen, die „rp-prefapps“ offeriert. Auf ihren Einsatz im neuen Raspberry Pi OS warten zudem der Raspberry Pi Imager 1.7.4 und RealVNC. Dessen Server kommt in Version 7.0.1.49073, der Viewer in Version 7.0.1.48981.

Geschraubt haben die Entwickler an den Kamera-Schnittstellen. So verbessert „libcamera“ unter anderem das IMX296 Sensor-Tuning. „libcamera-apps“ arbeitet beim Resampling und Enconding von Audio-Material besser mit „libav“ zusammen. Des Weiteren unterstützt der DNG-Writer 16-Bit Bayer. „picamera2“ verbessert vor allem den H.264 Encoder, dem man über einen Parameter auch zu einer vorgegebenen konstanten Qualität zwingen kann. „picamera2“ ergänzt zudem die Tags „DateTime“ und „DateTimeOriginal“ in den Exif-Daten. Sämtliche Neuerungen listen ausführlich die Release Notes auf.

Der Beitrag Raspberry Pi OS 2023-05-03 aktualisiert Kernel und Softwarepakete erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Firefox schließt neun kritische Sicherheitslücken

13. April 2023 um 08:29

Mozilla hat in der neuen Version 112 seines Browsers Firefox vor allem Fehler behoben und Sicherheitslücken gestopft. Darüber hinaus dürfen sich Linux-Nutzer über kleinere Verbesserungen in der Bedienung freuen. Unter Ubuntu gelingt der Umstieg von Chromium einfacher.

Dort kann Firefox die Browser-Daten vom Chromium übernehmen, sofern dieser Konkurrent über das entsprechende Snap-Paket installiert wurde. Derzeit funktioniert das allerdings nur, wenn man Firefox ebenfalls aus einem Snap-Paket einspielt. Dies sollte jedoch auf aktuellen Ubuntu-Systemen bereits der Fall sein.

Des Weiteren haben die Entwickler nur kleinere Änderungen vorgenommen. So bietet Firefox bei einem Rechtsklick auf ein Passwort an, dieses im Klartext anzuzeigen. Nutzt man das Tab List Panel, kann man in der Liste einen Tab per mittlerem Mausklick schließen.

Apropos Tabs: Mit [Strg]+[Umschalt]+[T] ließen sich schon in älteren Versionen einzelne Tabs schließen. Sollte kein Tab mehr geöffnet sein, stellt besagte Tastenkombination ab sofort die letzte Sitzung wieder her.

Abschließend entfernt Firefox im Datenschutzmodus „Streng“ viele weitere Tracking-Parameter aus Internetadressen. Auf diese Weise verhindert der Browser, dass Webseiten einen Benutzer über mehrere Internetseiten hinweg verfolgen.

Firefox 112 schließt insgesamt 22 Sicherheitslücken, von denen die Entwickler immerhin neun als kritisch einstufen. Nutzer sollten folglich schnellstmöglich auf die neue Version updaten.

Der Beitrag Firefox schließt neun kritische Sicherheitslücken erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Chromium friert beim Raspberry Pi ein – Swapfile vergrößern – so geht es

Von: jdo
16. Juli 2022 um 07:09

Ich habe einen Raspberry Pi Zero 2 W, der auf Reisen ebenfalls immer dabei ist. Ich komme immer wieder in die Situation, etwas bei Raspberry Pi OS testen oder nachsehen zu müssen. Auf einer microSD-Karte habe ich eine Version des Betriebssystems mit grafischer Oberfläche installiert. Das meiste funktioniert auch, allerdings friert der Internetbrowser Chromium auf dem Raspberry Pi immer wieder ein. Als erste Maßnahme habe ich natürlich versucht, einen alternativen Webbrowser zu installieren – Midori. Aber auch das brachte keine […]

Der Beitrag Chromium friert beim Raspberry Pi ein – Swapfile vergrößern – so geht es ist von bitblokes.de.

Raspberry Pi OS 64-Bit offiziell angekündigt und verfügbar

Von: jdo
03. Februar 2022 um 06:08

Das Team experimentiert schon länger mit einem Raspberry Pi OS 64-Bit und ich konnte es vor einer Weile auch bereits testen. Fertig war es aber nicht, im Gegensatz zu jetzt. Raspberry Pi OS 64-Bit wurde offiziell angekündigt und ist verfügbar. Raspberry Pis mit 64-Bit-Prozessoren (ARMv8-Architektur) gibt es bereits länger. Genauer gesagt wurde die Architektur mit dem Raspberry Pi 3 eingeführt. Diverse Ubuntu-Versionen und auch andere Linux-Distributionen gibt es bereits als 64-Bit-Version für den SBC. Um die Kompatibilität so hoch wie […]

Der Beitrag Raspberry Pi OS 64-Bit offiziell angekündigt und verfügbar ist von bitblokes.de.

Linux Mint schließt Partnerschaft mit Mozilla

Von: jdo
11. Januar 2022 um 05:10

Das Team von Linux Mint hat eine Partnerschaft mit Mozilla angekündigt. Laut eigenen Angaben entwickelt Mozilla zwei der wichtigsten Komponenten der Distribution. Den Webbrowser Firefox Die E-Mail- und Kalender-Anwendung Thunderbird Linux Mint lobt die Open-Source-Anstrengungen von Mozilla und geht auch kurz auf die Geschichte von Firefox ein. 2003 hatte der Internet Explorer einen Marktanteil von 95 % und kaum jemand hat sich mehr um die Kompatibilität anerer Browser geschert. Damit wurden die Web-Standards faktisch diktiert. Netscape hat damals reagiert und […]

Der Beitrag Linux Mint schließt Partnerschaft mit Mozilla ist von bitblokes.de.

Raspberry Pi OS (Legacy) – dauerhafte Unterstützung älterer Systeme

Von: jdo
03. Dezember 2021 um 07:01

Die aktuelle Version des offiziellen Betriebssystems für den Raspberry Pi ist Raspberry Pi OS Bullseye, das bekanntlich auf Debian 11 basiert. Im Laufe der letzten neun Jahre wurde immer nur eine Variante des Betriebssystems, früher auch als Raspbian bekannt, unterstützt. Bisher gab es beim Linux-Betriebssystem für den Pi drei große Versionssprünge oder vier verschiedene Unterbauten: Jessie > Stretch > Buster > Bullseye. Damit kommen auch immer neue Bibliotheken und Schnittstellen. Eine ziemlich sichtbare Änderung beim Sprung von Buster auf Bullseye […]

Der Beitrag Raspberry Pi OS (Legacy) – dauerhafte Unterstützung älterer Systeme ist von bitblokes.de.

Bullseye ist die neue Version des Raspberry Pi OS

Von: jdo
08. November 2021 um 15:34

Für Debian GNU/Linux gibt es alle zwei Jahre eine neue Version. Raspberry Pi OS, früher Raspbian, basiert auf Debian. Im August 2021 wurde Debian 11 Bullseye veröffentlicht und bei Raspberry Pi OS zieht man nun nach. In der offiziellen Ankündigung gibt das Team zu, dass die Veröffentlichung von Raspberry Pi OS Bullseye länger gedauert hat als erhofft, aber nun ist das Betriebssystem fertig. Das Team schreibt, dass es bei Debian Bullseye für Anwenderinnen und Anwender relativ wenig sichtbare Änderungen gibt. […]

Der Beitrag Bullseye ist die neue Version des Raspberry Pi OS ist von bitblokes.de.

Bug plagt Firefox-Nutzer unter Opensuse Tumbleweed

28. Oktober 2021 um 08:07

Seit Anfang Oktober bleibt der Browser Firefox bei zahlreichen Anwendern von Opensuse Tumbleweed immer wieder hängen. Die Entwickler haben mittlerweile das Problem eingekreist, eine Lösung könnte jedoch noch etwas dauern.

Der Browser reagiert nicht mehr, sobald man das WebRTC-Protokoll nutzt oder aber eine Seite mit Audio- und Videostreams aufruft. Die Hänger lassen sich jedoch nicht immer eindeutig reproduzieren. Betroffen ist nicht nur der aktuelle Firefox 93, sondern auch die über den Open Suse Build Service (OBS) bereitgestellte ESR-Fassung sowie die Vorschau auf die kommende Version 94.

Auslöser scheinen die derzeit in Tumbleweed genutzten Rust- und LLVM-Compiler zu sein, die am Ende ein defektes Programm auswerfen. Dieses Problem hat bereits einen eigenen Bug-Report erhalten. Erst wenn hierfür eine Lösung gefunden ist, gibt es vermutlich auch eine funktionierende Fassung von Firefox.

Bis dahin gibt es für Betroffene mehrere Workarounds. Zum einen stehen in den OBS-Projekten “mozilla” und “mozilla:beta” neu übersetzte Firefox-Fassung bereit. Diese sollen wieder einwandfrei funktionieren. Allerdings muss man dazu den in Tumbleweed enthaltenen Browser durch die OBS-Varianten ersetzen. Alternativ kann man die direkt von Mozilla bereitgestellte Version verwenden, die sich auch ohne Installation starten lässt. Auch sie soll problemlos unter Opensuse Tumbleweed laufen. Abschließend besteht noch die Möglichkeit, auf Chromium oder einen anderen Browser umzusteigen – oder gleich die Distribution zu wechseln.

Der Beitrag Bug plagt Firefox-Nutzer unter Opensuse Tumbleweed erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Schnelleres Navigieren auf Github mit Octotree

06. März 2020 um 08:40

Octotree ist eine Erweiterung, welche den fehlenden Dateibrowser auf Github nachliefert. Mithilfe einer in die Webseite eingeblendete Sidebar lässt es sich einfach via Baumansicht durch das Repository navigieren. Ich nutze die Grundversion, da ich die in der Proversion (70 €) … Weiterlesen

Der Beitrag Schnelleres Navigieren auf Github mit Octotree erschien zuerst auf Got tty.

❌
❌