Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeLinux-Magazin

Proxmox Backup Server unterstützt Namespaces

20. Mai 2022 um 08:13

Version 2.2 des Proxmox Backup Servers basiert auf Debian 11.3 “Bullseye” und nutzt den neueren Linux-Kernel 5.15 und ZFS 2.1.4. Der Open-Source-Server dient der Sicherung und Wiederherstellung von Systemen, virtuellen Maschinen und Containern.

Eine neue Namespace-Funktion ermöglicht die Verwaltung von Sicherungen aus mehreren Quellen vor Ort, aus der Ferne und in der Cloud zu vereinfachen, indem die Nutzer die Sicherungen in “Namespaces” innerhalb eines einzigen Datenspeichers organisieren, heißt es im Blogbeitrag zur neuen Ausgabe. Dank der Namespaces sei die Wiederverwendung einer einzigen Chunk-Store-Deduplizierungsdomäne für mehrere Quellen möglich, ohne Namenskonflikte auszulösen.

Neu sind auch zwei Wartungsmodi “schreibgeschützt” und “offline”. Die erlauben sicherere Wartungsarbeiten an einem Datastore. Verbesserung im Zusammenspiel mit dem Glibc-System-Allokator sorgen dafür, dass die Spitzen- und Gesamtnutzung des RSS-Speichers drastisch reduziert wird, teilen die Anbieter mit.

Die Release Notes nennen die Details.

Der Beitrag Proxmox Backup Server unterstützt Namespaces erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Debian 9 alias Stretch erreicht End of Support

04. Juli 2022 um 09:00

Nach fünf Jahren seit der Veröffentlichung bekommt Debian 9 “Stretch” ab sofort keinen weiteren Support mehr. Debian 10 Buster bekommt nun die Rolle der LTS-Version.

Das LTS-Team bereite derzeit den Übergang zu Debian 10 Buster als aktuelle Oldstable-Veröffentlichung vor. Das LTS-Team übernehme die Unterstützung vom Sicherheitsteam im August. Das letzte Point-Release für Buster gebe es diesen Monat.

Debian 10 erhalte dann ebenfalls für fünf Jahre nach seiner Erstveröffentlichung Support. Die Unterstützung ende dann am 30. Juni 2024. Welche Architekturen unterstützt werden, wolle man zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben, heißt es in der Mitteilung. Debian 11 alias Bullseye ist die derzeit aktuelle stable Version.

Der Beitrag Debian 9 alias Stretch erreicht End of Support erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Debian bringt Point-Release für Bullseye

11. Juli 2022 um 10:45

Mit Debian 11.4 hat die aktuelle Debian-Ausgabe ein weiteres Update erhalten. Die Aktualisierung bringe hauptsächlich Korrekturen für Sicherheitsprobleme und Anpassungen für einige ernste Probleme, teilt das Projekt mit.

Allerdings sind diese Korrekturen und Anpassungen zahlreich. Bei den mit Debian ausgelieferten Paketen gab es rund 80 Änderungen. Neben den üblichen Aktualisierungen sind darunter auch spezifisch angepasste und auch neue Treiber.

Bei den Sicherheitsaktualisierungen sind ebenfalls rund 80 Änderungen aufgelistet. Die Browser Chrome und Firefox und der Mailclient Thunderbird zählen dabei zu den Kandidaten, bei den Sicherheitslücken geschlossen wurden.

Ausgestattet mit einem neuen Installer, der die aktuellen Sicherheitskorrekturen enthält ist Debian 11.4 zum Download bereit. Nutzer, die regelmäßig Aktualisierungen einspielen dürften die meisten Updates bereits installiert haben. Debian stellt Images für neue Installation zum Download bereit, die für die verschiedenen unterstützten Architekturen ausgelegt sind.

Der Beitrag Debian bringt Point-Release für Bullseye erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Emmabuntüs DE verbessert UEFI-Unterstützung

03. August 2022 um 08:33

Den Unterbau bringt die Distribution Emmabuntüs Debian Edition (DE) auf den Stand von Debian 11.4 (alias Bullseye), das Debian Beginners Handbook liegt in der Version 11.3 vor. Geschraubt haben die Entwickler zudem an der UEFI-Unterstütztung.

Zunächst bootet das 32-Bit-Startmedium auf einem 64-Bit-UEFI-System, wobei sich dort dann auch die Installation anstoßen lässt. Analoges gilt umgekehrt für die 64-Bit-Fassung auf 32-Bit-Systemen. Wer im UEFI-Modus sein System startet, kann im Bootmenü ab sofort direkt das Hauptspeichertestprogramm MemTest86+ aufrufen.

Des Weiteren hat das Emmabuntüs-Team gSpeech auf Version 1.1.0 sowie den DWService aktualisiert. Verfügbar sind zudem Firefox ESR 91.12.0, Thunderbird 91.12.0 und Veracrypt 1.25.9. Der LXQt-Desktop nutzt standardmäßig die Schrift Liberation Sans.

Von Bord gingen die veralteten Programme MultiSystem, Ndiswrapper und ndisgtk. Als Ersatz für MultiSystem bietet sich Ventoy an, das in Version 1.0.79 beiliegt. Ebenfalls verzichten müssen Anwender auf Disconnect und HTTPS Everywhere.

Das Emmabuntüs-Team entwickelte ursprünglich eine Distribution für Computer, die als Spenden in ärmeren Ländern zum Einsatz kamen. Mittlerweile richtet sich das Projekt insbesondere auch an Linux-Einsteiger und alle, die ältere Rechner weiternutzen möchten.

Die Distribution gibt es in verschiedenen Varianten. Die Aktualisierung betrifft die vierte auf Debian basierende Fassung.

Der Beitrag Emmabuntüs DE verbessert UEFI-Unterstützung erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Sparky Linux 6.4 frischt Softwarepakete auf

17. August 2022 um 07:58

Die Macher der Distribution Sparky Linux haben die Startmedien der stabilen Variante aktualisiert. Dessen mitgebrachte Softwarepakete haben die Entwickler am 11. August aus den Repositories geholt. Alle weiteren Änderungen halten sich stark in Grenzen.

Sparky 6.4 basiert auf Debian 11. Standardmäßig kommt der Kernel 5.10.127 zum Einsatz. Die Versionen 5.19.1 und 5.15.60-ESR lassen sich bei Bedarf aus den Repositories nachinstallieren.

Als Browser kommt die ESR-Fassung von Firefox zum Einsatz, die sich in der Version 91.11.0.0esr meldet. Auch hier offerieren die Sparky-Repositories als Alternativen die Versionen 103.0.2 und 102.1.0esr.

Weiterhin Verfügbar sind unter anderem Thunderbird 91.10.0, VLC 3.0.17, LibreOffice 7.0.4, LXQt 0.16.0, Xfce 4.16, Openbox 3.6.1 und KDE Plasma 5.20.5.

Wer bereits die Vorversion einsetzt, muss sein System lediglich über die Aktualisierungsverwaltung auf den neuesten Stand bringen. Eine Neuinstallation ist nicht erforderlich.

Der Beitrag Sparky Linux 6.4 frischt Softwarepakete auf erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Debian 11.5 bringt Sicherheitsupdates

12. September 2022 um 07:30

Mit einem weiteren Point-Release für die Ausgabe 11 hebt das Projekt seine Distribution auf den Versionsstand Debian 11.5 an. Das Release behebe hauptsächlich Sicherheitslücken der Stable-Veröffentlichung sowie einige ernste Probleme, teilt das Projekt mit.

Daneben sind auch einige Aktualisierungen für Pakete dabei, etwa das aktuelle Clamav. Bei den Fehlerbehebungen ist das Projekt mit Debian 11.5 ebenfalls aktiv. 58 Bugfixes zählt die Ankündigung auf. Außerdem sind 53 Security-Updates enthalten.

Debian 11.5 Bullseye bekommt mit dem Update auch neue Images, die aber nur für Neueinsteiger interessant sind. Wer Debian 11 nutzt und regelmäßig Updates macht, muss nur wenig nachinstallieren.  Vorhandene Installationen könnten auf diese Revision angehoben werden, indem das Paketverwaltungssystem auf einen der vielen HTTP-Spiegel von Debian verwiesen werde, empfiehlt die Ankündigung.

Der Beitrag Debian 11.5 bringt Sicherheitsupdates erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Debian ermöglicht Closed-Source-Firmware

05. Oktober 2022 um 08:30

Nach einer längeren Entscheidungsphase hat sich das Debian-Projekt dafür ausgesprochen, Closed-Source-Firmware in die offizielle Distribution aufzunehmen.

Die Abstimmung über das Thema war nötig geworden, nachdem es für viele Geräte inzwischen Freie Treiber gibt, die Firmware aber weiterhin Closed-Source ist und entsprechende Abhängigkeiten mitbringen. Die Firmware-Updates sind unter anderem auch für Security-Fixes nötig.

Es standen diverse Vorschläge zum Thema zur Abstimmung, von der kompletten Ablehnung bis zur Zustimmung. Entschieden haben sich die Debian-Mitglieder für die Option 5, die den  Debian Social Contract in Punkt 5 um den Satz erweitert: „Die offiziellen Debian-Medien können Firmware enthalten, die sonst nicht Teil des Debian-Systems ist, um die Verwendung von Debian mit Hardware zu ermöglichen, die solche Firmware benötigt.“

Der Vorschlag besagt, dass künftig nicht-freie Firmware-Pakete aus dem “non-free-firmware”-Abschnitt des Debian-Archivs in offiziellen Medien (Installer-Images und Live-Images) aufgenommen werden. Die so enthaltenen Firmware-Binärdateien werden dann standardmäßig aktiviert, wenn das System feststellt, dass sie benötigt werden, aber wenn möglich, sollen Möglichkeiten für die Benutzer vorgesehen sein, dies beim Booten zu deaktivieren, etwa via Boot-Menü-Option, Kernel-Befehlszeile oder ähnliches.

Wenn das Installations-/Live-System läuft, sollen dem Benutzer Informationen darüber zur Verfügung gestellt werden, welche Firmware geladen wurde (sowohl freie als auch unfreie), und diese Informationen sollen auch auf dem Zielsystem gespeichert sein, damit User sie später finden können, heißt es im gewählten Vorschlag. Sollte sich herausstellen, dass unfreie Firmware notwendig sei, werde das Zielsystem auch so konfiguriert, dass die unfreie Firmware-Komponente standardmäßig in der Datei apt sources.list verwendet werde. Die Benutzer sollten so Sicherheitsaktualisierungen und wichtige Korrekturen für Firmware-Binärdateien wie jede andere installierte Software erhalten.

Das Debian-Projekt hat nun einige Aufgabe vor sich, um diese Änderungen umzusetzen. Wie der frühere Projektleiter Steve McIntyre schreibt, sollte die Arbeit noch idealerweise vor dem Freeze für Debian 12 (Bookworm), das im Januar 2023 erscheinen soll, abgeschlossen sein.

Der Beitrag Debian ermöglicht Closed-Source-Firmware erschien zuerst auf Linux-Magazin.

antiX-22 betreibt Produktpflege

20. Oktober 2022 um 07:38

Die schlanke Distribution antix basiert weiterhin auf Debian Bullseye, verwendet aber einen neueren Kernel und aktualisiert einige Programme. Darüber hinaus verzichtet anitX dieses Mal nicht nur auf Systemd, sondern auch auf Elogind.

Dies bedeutet insbesondere, dass elogind, libpam-elogind und libelogind0 fehlen. Ihre Funktionalität ersetzen seatd und consolekit. Die ISO-Images verwenden wahlweise SysV-Init oder Runit.

Im Hintergrund arbeitet der Linux-Kernel 4.9.0-326, wobei auf 32-Bit-Systemen eine Non-PAE-Variante zum Einsatz kommt. Der Fenstermanager IceWM meldet sich in Version 3, ins Internet gehen Firefox ESR 102.3 in der Full- und Seamonkey 2.53.14 in der Base-Variante der Distribution.

Des Weiteren haben die Entwickler das Tool mps-youtube gestrichen, da es nicht mehr funktionieren würde. Sakis3G ersetzt die modem-manager(gui).

antiX-22 gibt es in vier Varianten: Die „Full“-Fassung bringt vier Fenstermanager und LibreOffice mit. Letztgenanntes Büropaket fehlt der „Base“-Edition. „Core“ verzichtet auf eine grafische Oberfläche, während „Net“ gerade einmal das nötigste an Bord hat, um sich mit dem Netzwerk zu verbinden.

Der Beitrag antiX-22 betreibt Produktpflege erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Nitrux 2.5 nutzt aktuellen Kernel 6.0.6 und Plasma 5.26

04. November 2022 um 09:09

Die auf Debian basierende Distribution Nitrux 2.5 aktualisiert vor allem die enthaltenen Softwarepakete. Sie setzt dabei auf den Linux Kernel 6.0.6 in der XanMod-Fassung, die hauseigene Benutzeroberfläche NX basiert zudem auf KDE Plasma 5.26.

Im Einzelnen kommen KDE Plasma 5.26.2 und die KDE Frameworks 5.99.0 zum Einsatz. Obendrauf gibt es die Programmsammlung KDE Gear 22.08.2. Für ihren NX-Desktop passen die Nitrux-Entwickler im Wesentlichen die Optik an. Darüber hinaus integrieren Sie erstmals das Plugin Bismuth, das KWin in einen Tiling Window Manager verwandelt.

Ins Internet geht Firefox 106.0.2, mit an Bord sind zudem die proprietären Nvidia-Treiber in der Version 520.56.06. Der quelloffenen AMD-Treiber für die Vulkan-Schnittstelle liegt ebenfalls in einer aktualisierten Version bei. Software sperrt schließlich noch das Werkzeug Distrobox in Container.

Sämtliche Neuerungen stellt ein Blog-Beitrag vor.

Der Beitrag Nitrux 2.5 nutzt aktuellen Kernel 6.0.6 und Plasma 5.26 erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Neues wattOS-Release nach mehreren Jahren

22. November 2022 um 10:36

Nachdem die Entwicklung der Distribution längere Zeit eingeschlafen war, liegt wattOS jetzt in einer runderneuerten Version R12 vor. Sie basiert auf Debian 11 „Bullseye“ und nutzt die Desktop-Umgebung LXDE 11.

Bereits standardmäßig angemeldet sind die Debian-Repositories Backports, Contrib und No-Free. Über sie gelangt auch frischere und unfreie Software auf das System. Das hinzugefügte Werkzeug “gdebi” soll zudem die Installation von DEB-Paketen erleichtern. Ergänzend verarbeitet wattOS R12 von Haus aus Flatpak-Pakete.

Im Hintergrund werkelt der Linux-Kernel 5.10, als Installationsassistent dient Calamares. Die Partitionierung übernimmt auf Wunsch GParted. Die komplette Distribution soll wenig Speicherplatz beanspruchen.

Mit der Veröffentlichung von wattOS R12 geht zudem das Forum in Rente, Diskussionen laufen ab sofort über einen Discord-Server. Die Foren sind zwar noch verfügbar, zum aktuellen Zeitpunkt verhindert aber ein Server-Fehler den Zugriff.

Der Beitrag Neues wattOS-Release nach mehreren Jahren erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Proxmox Backup Server 2.3 bietet Pruning Namespaces

30. November 2022 um 09:01

Die leicht einzurichtende Backup-Lösung Proxmox Backup Server basiert jetzt auf Debian 11.5, nutzt den Kernel 5.15 und spannt das Dateisystem ZFS 2.1.6 ein. Erstmals lassen sich Metriken an eine InfluxDB-Datenbank senden und ein Offline Mirror einrichten. Neu sind auch die Pruning Namespaces.

Beim sogenannten Pruning gibt man dem System vor, welche Snapshots man wie lange behalten möchte. Das im Hintergrund dafür zuständige Job-System kann jetzt das Pruning nicht mehr nur auf einen kompletten Datastore anwenden, sondern auch auf einen Namespace beschränken. Mit dem eingebauten Prune-Simulator lässt sich zudem gefahrlos testen, wie sich die Einstellungen konkret auswirken würden.

Des Weiteren kann der Proxmox Backup Server 2.3 wichtige statistische Daten sammeln und an eine InfluxDB-Datenbank senden. Messen lassen sich unter anderem der durchschnittliche CPU Load und die Dateisystemnutzung. Mit den so gesammelten Informationen kommt man unter anderem Performance-Problemen auf die Spur.

Über das neue Werkzeug „proxmox-offline-mirror“ lässt sich ein lokaler APT-Mirror aufsetzen, aus dem sich dann mehrere Proxmox-Knoten mit Updates versorgen.

Der Beitrag Proxmox Backup Server 2.3 bietet Pruning Namespaces erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Grml 2022.11 MalGuckes mit frischem Unterbau

02. Dezember 2022 um 09:09

Das an Administratoren gerichtete Live-System Grml bringt Pakete von Debian (12) Bookworm/Testing vom 11. November mit. Der Codename MalGuckes ist im Andenken an den in diesem Jahr verstorbenen Open-Source-Enthusiast Sven Guckes gewählt worden.

Grml 2022.11 bringt einen Kernel 6.0 mit. Perl 5.36, Pytzhon 3.10 und Ruby 3.0 stellen weitere Aktualisierungen dar. Die Entwickler haben das Live-System auf das merged-/usr Layout umgestellt. Zudem unterstützt das Build-System grml-live nun Memtest86+ mit UEFI und ZFS über die neue ZFS FAI Klasse. Das Changelog nennt alle Änderungen.

Grml 2022.11 lässt sich über grml.org/download/ beziehen. Versionen für 32- und 64-Bit liegen dort bereit. Zudem lässt sich jeweils die Variante Full mit 850 Mbyte und Small mit 450 Mbyte auswählen.

Der Beitrag Grml 2022.11 MalGuckes mit frischem Unterbau erschien zuerst auf Linux-Magazin.

MX Linux aktualisiert auf Xfce 4.18

17. Januar 2023 um 09:28

Mit der dritten großen Aktualisierung der Versionsreihe 21 setzt die Distribution MX Linux auf Debian 11.6 auf. Die Desktop-Umgebung Xfce meldet in ihrer noch recht jungen Version 4.18, während es bei zwei mitgelieferten Standardprogrammen zu einem Wechsel kam.

Neben der Edition mit Xfce-Desktop steht MX Linux auch noch in Varianten mit KDE Plasma und Fluxbox bereit. Letztgenanntem Window Manager hat das MX-Team ein neues Werkzeug beiseitegestellt: Das „mx-rofi-manager“ getaufte Tool speichert und verwaltet Rofi-Konfigurationen.

Die MX-Fassung mit KDE Plasma nutzt jetzt den „ahs“ Kernel 6.0. Der standardmäßig von Debian verwendete Kernel 5.10 lässt sich bei Bedarf über den „mx-packageinstaller“ einspielen.

Alle drei Editionen offerieren den Menü-Editor Menulibre. Das MX-Eigengewächs „mx-menu-editor“ gilt gleichzeitig als veraltet (depricated). Des Weiteren übernimmt der „deb-installer“ von „gdebi“ die Installation von einzelnen DEB-Paketen.

MX-21.2 bringt aktualisierte Firmware-Pakete mit, zudem haben die MX-Entwickler die Übersetzungen ihrer MX-Anwendungen überarbeitet.

Der Beitrag MX Linux aktualisiert auf Xfce 4.18 erschien zuerst auf Linux-Magazin.

LegacyOS für alte Hardware

23. Januar 2023 um 10:07

Nach einer sechsjährigen Pause gibt es eine neue Version von LegacyOS. Die Distribution, die alte Rechner wieder flottmachen will, basiert jetzt auf der kleinen Distribution antiX, die wiederum ihre Wurzeln bei Debian Bullseye hat.

Nach langer Entwicklungszeit sei nun LegacyOS 2023 zum Download verfügbar, schreiben die Entwickler. Wie bei früheren Versionen verwende LegacyOS den Ice Window Manager (icewm) und ROX / PCmanFM als Dateimanager. Alle enthaltenen Ice Window Manager Themes seien speziell für diese Version erstellt worden.

Eine Auswahl an Anwendungen sei ebenfalls enthalten. Dazu zählen VLC, MPV, Strawberry, Peek, FreetuxTV, OnlyOffice, Scribus, Gimp, Inkscape, Firefox-ESR, Thunderbird und Transmission.

Im Gegensatz zu früheren Versionen soll LegacyOS 2023 regelmäßig aktualisiert werden, teilen die Entwickler mit.  In der Ankündigung ist der Download verlinkt. Machen Sie einen alten Pentium 3 und 4 PC oder Laptop wieder brauchbar, lautet das Motto der Distribution.

Der Beitrag LegacyOS für alte Hardware erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Sparky Linux 6.6 frischt Softwarepakete auf

07. Februar 2023 um 08:28

Wie in jedem Quartal haben die Sparky-Entwickler die Stable-Ausgabe ihrer Distribution aktualisiert. Die Version 6.6 bringt in erster Linie aufgefrischte Software mit. Darüber hinaus lässt sich jetzt auch ein USB-Stick mit Persistenz-Funktion erstellen.

Als Grundlage dient weiterhin Debian 11. Für ihre Startmedien haben die Sparky-Entwickler die dort versammelten Softwarepakete am 04. Februar aus den Debian-Repositories geholt.

Im Hintergrund läuft der Kernel 5.10.166, optional stehen noch die Versionen 6.1.10 und 5.15.92-ESR bereit. Ins Internet gehen Thunderbird 102.6.0 und Firefox 102.7.0.0 ESR. Letztgenannter Browser lässt sich auch durch die aktuelle Version 109.0.1 ersetzen. Hierzu muss man lediglich das Paket “firefox-sparky” einspielen. Als Desktop-Umgebungen zur Wahl stehen LXQt 0.16.0, Xfce 4.16, Openbox 3.6.1 und KDE Plasma 5.20.5.

Ein Startmedium mit Sparky Linux erzeugt das hauseigene Werkzeug “sparky-live-usb-creator”. Dieses kann jetzt auch ein persistentes Live-System einrichten. Das dann vom USB-Stick startende Sparky legt alle neu erstellten Dateien sowie die nachträglich installierten Anwendungen direkt auf dem USB-Stick ab. Die Sparky-Entwickler weisen explizit darauf hin, dass ältere ISO-Images nicht mit der Persistenz zurechtkommen. Wer die Funktion nutzen möchte, muss daher Sparky mindestens in der stabilen Version 6.6 oder in der Rolling-Release-Version 2023.01 auf den USB-Stick schreiben lassen.

Wer bereits Sparky installiert hat und auf die neue Version Sparky Linux 6.6 umsteigen möchte, stößt auf der Kommandozeile das Tool “sparky-upgrade” an.

Der Beitrag Sparky Linux 6.6 frischt Softwarepakete auf erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Clonezilla 3.0.3-22 kann besser mit verschlüsselten LUKS-Partitionen

22. Februar 2023 um 08:52

Das auf Debian basierende Live-System Clonezilla klont und sichert Partitionen. Die neue Version aktualisiert die Softwarepakete, offeriert das Speichertestprogramm Memtest86+ 6.00 und bietet einige weitere interessante kleine Neuerungen.

Nutzt man die grafische Benutzeroberfläche, kann man beim Speichern einer Partition jetzt auch die Swap-Partition sichern lassen. Wahlweise übernimmt Clonezilla dabei nur die UUID und das Label oder aber es speichert die komplette Partition per Dd. Die dabei jeweils verwendeten Backup-Methoden haben die Clonezilla-Entwickler verbessert.

Sind mehrere Partitionen per LUKS verschlüsseltet, gerät Clonezilla nicht mehr durcheinander. Sichert man zudem per LUKS chiffrierte Swap-Partitionen nicht im Dd-Modus, behält die Partition nur ihre UUID und das Label.

Damit sich die Distributionen Arch Linux und Manjaro korrekt wiederherstellen lassen, unterstützt Clonezilla “mkinitcpio” bei der Aktualisierung der Initramfs.

Weitere Änderungen betreffen die Kommandozeile. So bekommt “setterm” den Parameter “–powersave off” mit auf den Weg, wodurch die Konsole den Bildschirm nicht schwarz schaltet. Da Debian die Python-Version 2 nicht mehr unterstützt, haben die Entwickler das Tool “ocs-bttrack” durch “opentracker” ersetzen. Das neue Kommandozeilenwerkzeug “ocs-live-ver” liefert schließlich noch schnell die Clonezilla-Version.

Clonezilla 3.0.3-22 basiert weiterhin auf Debian Sid, wobei die Entwickler alle Pakete am 12. Februar aus den entsprechenden Repositories geholt haben. Im Hintergrund arbeitet der Kernel 6.1.11-1. Darüber hinaus kommt Partclone 0.3.23 zum Einsatz, das Btrfs 6.0.1 unterstützt.

Der Beitrag Clonezilla 3.0.3-22 kann besser mit verschlüsselten LUKS-Partitionen erschien zuerst auf Linux-Magazin.

StarlingX 8.0 schließt Umzug zu Debian ab

24. Februar 2023 um 12:46

Mit der Version 8.0 der Open-Source-Edge-Computing- und IoT-Cloud-Plattform StarlingX gilt der Umzug der Plattform von CentOS zu Debian als abgeschlossen. StarlingX kombiniert Ceph, OpenStack, Kubernetes und mehr zu einem Stack.

Nachdem CentOS von Red Hat zum Upstream-Projekt umgewidmet wurde, verspreche der Umzug zu Debian Stabilität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit für das Projekt. StarlingX R8 läuft unter Debian Bullseye (11.3) mit der Kernel-Version 5.10 aus dem Yocto-Projekt. Ab dem Release 8.0 ist Debian OS auch das einzige unterstützte Betriebssystem in StarlingX. Die Entwickler betonen, dass mit Debian die gleichen Funktionen geboten werden wie mit dem CentOS-basierten StarlingX. Und StarlingX unter Debian biete die gleichen CLIs und APIs wie StarlingX unter CentOS.

Zu den neuen Funktionen und Verbesserungen zählen die Entwickler zudem mehr Skalierbarkeit und Konfigurierbarkeit sowie Radio Access Network (RAN). Die Release Notes zählen sämtliche Neuerungen auf.

Der Beitrag StarlingX 8.0 schließt Umzug zu Debian ab erschien zuerst auf Linux-Magazin.

VisionFive 2 bekommt neues Debian-Image

03. März 2023 um 09:05

Mit dem Debian-Image 202302 haben die Entwickler von Starfive ein neues Debian-Image für den Einplatinen-RiscV-Rechner VisionFive 2 veröffentlicht.

Das neue Image bringt neue Pakete mit, etwa OpenSSL 3.0.7. Basis ist der Linux-Kernel 5.15. Das OpenSSH-Server-Image wurde standardmäßig vom Image entfernt und muss bei Bedarf händisch nachinstalliert werden. Zudem gibt es nun HDMI-Audio-Support.

Die Entwickler merken an, dass das vorige Debian Image 69 nicht bootet, wenn die Firmware auf v2.10.4 aktualisiert wird.  Man solle das neue Debian-Image flashen und es direkt von der TF/eMMC booten, basierend auf der Position des Bootmode-Switches.

Fast so lang wie die Liste der Neuerungen ist diejenige der bekannten Fehler. An erster Stelle ist dabei die nicht funktionierende 4K-Auflösung in X genannt. Daneben sind einige zu langsam arbeitende Programme genannt, etwa LibreOffice mit GTK3.

Im Wiki zur neuen Distribution sind die Änderungen und Hinweise zur Installation zu finden.

Der Beitrag VisionFive 2 bekommt neues Debian-Image erschien zuerst auf Linux-Magazin.

CVE: Google, Fedora und Microsoft mit den meisten Schwachstellen

15. März 2023 um 09:07

Der VPN-Anbieter AtlasVPN hat die “Common Vulnerabilities and Exposures§-Datenbanken (CVE) für das Jahr 2022 untersucht und kommt zum Schluss, dass Google, das Fedora Projekt und Microsoft Produkte dort mit den meisten Schwachstellen verzeichnet sind.

Der Untersuchung nach wiesen Google-Produkte 1372 Sicherheitslücken im Jahr 2022 auf, die meisten von allen Anbietern. Das Android-Betriebssystem kam dabei auf 897 Schwachstellen, und die Sicherheitsforscher fanden 283 Schwachstellen im Chrome-Browser. Das Fedora Projekt landet mit 945 entdeckten Schwachstellen auf dem zweiten Platz und Microsoft-Produkte mit 939 Sicherheitslücken auf dem dritten. Debian-Produkte enthielten 887 Schwachstellen auf, und das Linux-Betriebssystem von Debian hatte 884 Schwachstellen. Apple wies 456 Schwachstellen in seinen Produkten auf, davon entfielen auf macOS 379 Schwachstellen, berichtet AtlasVPN.

Zu der Statistik seien allerdings einige Erläuterungen nötig, so AtlasVPN. Eine davon sei, dass mehr entdeckte Schwachstellen nicht gleichbedeutend mit weniger Sicherheit seien. Bei Open Source Projekten würden, bedingt durch die oft hohe Zahl an Beteiligten, auch mehr Schwachstellen entdeckt. Werden diese auch behoben, könnte die Software letztlich auch sicherer sein.

Ein weiterer Faktor sei der Schweregrad der Lücken. CVE bewerte diese von 0 bis 10, wobei 10 für die kritischsten und schwerwiegendsten Schwachstellen stehe.  Wenn man diese Einschätzungen berücksichtigt, sieht es für Fedora wie folgt aus: Nur 2 Prozent der Schwachstellen werden im Fedora-Projekt als besonders schwerwiegend eingestuft, während der Stufen 6 bis 7 dann 21 Prozent aller Exploits ausmachen. Die Mehrheit, 28 Prozent der Schwachstellen, wird mit 4 bis 5 bewertet. Außerdem entfallen 10 Prozent auf Exploits, die mit 0 bis 1 bewertet wurden, berichtet AtlasVPN.

Gemessen am Schweregrad rückt Microsoft nach oben. Mehr als ein Fünftel (23 Prozent) der in Microsoft-Produkten gefundenen Sicherheitslücken werden mit 9+ bewertet. Darüber hinaus werden 20 Prozent der Sicherheitslücken mit 7 bis 8 bewertet. Solch hohe Bewertungen bedeuten, dass entdeckte Sicherheitslücken in Microsoft-Produkten häufiger ausgenutzt werden und den größten Schaden auf dem Gerät des Opfers anrichten können, so AtlasVPN.

Der Beitrag CVE: Google, Fedora und Microsoft mit den meisten Schwachstellen erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Wahl zum Debian Projektleiter steht an

21. März 2023 um 10:38

Die Wahl des Debian-Projektleiters (DPL) wird in diesem Jahr wohl eine klare Angelegenheit. Zur Wahl steht nur der amtierende Projektleiter Jonathan Carter. Er bewirbt sich um eine vierte Amtszeit.

Jonathan Carter bewirbt sich wie bei Debian üblich über eine Wahlplattform, die online einzusehen ist. Er berichtet dort von dem Weg durch die Pandemie. Auch die Highlights wie das Release von Debian11 Bullseye ist in diese Zeit gefallen. Zu weiteren wichtigen Ereignissen zählt er die Entscheidung, unfreie Firmware auf den Installationsmedien von Debian zuzulassen.

Zu den Zielen für die kommende Wahlperiode ist eine Verkürzung der Wartezeit in der NEW Queue. Dort stauen sich derzeit neue oder bearbeitete Pakete, bei denen es um die Frage geht, ob sie den Debian-Richtlinien entsprechen und ins Archiv können. Die langen Wartezeiten dort hätten zu Unmut bei den Entwicklern geführt und für lange Verzögerungen gesorgt. Carter will nun rechtlichen Beistand in diese Diskussion einbringen, um die Wartezeiten zu verkürzen, wenn es etwa um Urheberrechtsfragen geht. In seiner ausführlichen Plattform nennt er weitere Vorhaben.

Die Wahlkampagne geht vom 11. bis 31. März, dann folgt vom 1. bis 14. April die Wahl. Der Zeitplan ist hier einzusehen.

Der Beitrag Wahl zum Debian Projektleiter steht an erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Proxmox VE 7.4 aktualisiert Unterbau

27. März 2023 um 07:28

Mit der Distribution Proxmox VE lässt sich schnell eine Umgebung für virtuelle Maschinen und Container aufsetzen. Die neue Version 7.4 offeriert ein neues dunkles Theme. Darüber hinaus liegen die Kernkomponenten QEMU, LXC und ZFS in frischen Versionen bei.

Als Basis dient weiterhin Debian 11.6 („Bullseye“), im Hintergrund arbeitet jedoch wahlweise der Kernel 5.15 oder 6.2. Mit an Bord sind QEMU 7.2, LXC 5.0.2 und ZFS 2.1.9. Beim verteilten Dateisystem Ceph kann man sich zwischen der Version Quincy 17.2.5 und Pacific 16.2.11 entscheiden. GUI und API bieten zudem detaillierte Ceph OSD-Informationen an.

Task Logs darf man ab sofort als Textdateien herunterladen. Der Resource Tree lässt sich zudem nach Name oder VMID sortieren. Der HA-Manager hat ein CRM-Kommando spendiert bekommen, über das man einen aktiven Knoten manuell und ohne Neustart in den Maintenance-Modus versetzen kann. CRS re-balanciert virtuelle Maschinen und Container automatisch beim Start. Sämtliche Neuerungen listen detailliert die offiziellen Release Notes auf.

Der Beitrag Proxmox VE 7.4 aktualisiert Unterbau erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Debian wählt erneut Jonathan Carter zum Projektleiter

27. April 2023 um 08:15

Das Debian-Projekt hat Jonathan Carter zum Projektleiter gewählt. Bei der Wahl waren keine Überraschungen zu erwarten, Jonathan Carter war der einige Kandidat.

Die rund tausend Wahlberechtigten Debian-Entwickler hatten also nur die Option, Carter zu wählen oder dagegen zu stimmen. Auf Amtsinhaber und neuen Projektleiter Carter entfielen 259 Stimmen. Es gab 15 Gegenstimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 279 Stimmen oder rund 28 Prozent. Die Ergebnisse sind hier zu sehen. Der Debian Projektleiter (DPL) wird jährlich gewählt.

Jonathan Carter hatte vor der Wahl auf seiner Wahlplattform angekündigt, Debian modernisieren zu wollen, um nicht nur Ausgangspunkt für Derivate zu sein. Ein viel diskutierter Schritt von Carter ist die Aufnahme von unfreier Firmware auf die Installationsmedien, für die das Projekt schon gestimmt hat. Ein weiteres Vorhaben, das er auf seiner Plattform beschreibt, ist die Verkürzung der Wartezeiten von Paketen auf eine Freigabe.

Der Beitrag Debian wählt erneut Jonathan Carter zum Projektleiter erschien zuerst auf Linux-Magazin.

APT 2.7 erlaubt bequemen Zugriff auf Snapshots

08. Mai 2023 um 07:52

Der Paketmanager Apt von Debian und vielen anderen Distributionen kann ab sofort mit Snapshots umgehen. Die wiederum muss jedoch das Repository unterstützten.

Unter „snapshot.debian.org“ verwahrt das Debian-Projekt sämtliche alte Pakete, penibel sortiert nach Datum. Auf diese Weise kann man zum einen nachvollziehen, welche Pakete am 01.02.2023 aktuell waren und bei Bedarf auch diese Pakete einspielen.

Den Umgang mit solchen Snapshots vereinfacht das neue APT 2.7: Über den Parameter „–snapshot“ greift der Paketmanager gezielt auf die Pakete an einem vorgegebenen Datum zurück. Auf diese Weise kann man etwa den Editor „nano“ hinzuholen, wie er am 01.02.2023 ausgeliefert wurde.

Die Datumsangabe erfolgt allerdings mit einem kryptischen Zeitstempel der Form:

„–snapshot 20230201T153118Z“. In diesem Beispiel würde APT auf den Stand vom 01.02.2023 zugreifen. Prinzipiell ist das Snapshot-System nicht auf „snapshot.debian.org“ begrenzt. Der Server, der das Repository offeriert, muss allerdings diese Form der Snapshots unterstützen.

Die APT-Entwickler weisen darauf hin, dass sich die Unterstützung von Snapshots in den nächsten APT-Versionen noch ändern könnte.

Der Beitrag APT 2.7 erlaubt bequemen Zugriff auf Snapshots erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Debian 12 Bookworm ist fertig

12. Juni 2023 um 09:21

Das Debian-Team hat mit Debian 12 alias Bookworm seine jüngste stabile Version veröffentlicht, Nach einem Jahr, neun Monaten und 28 Tagen Entwicklungszeit.

“Bookworm” erhalte dann dank des Engagements des Debian-Sicherheitsteams und des Debian Long Term Support-Teams Unterstützung für die nächsten fünf Jahre.

Zu dieser Veröffentlichung seien 11.089 Pakete neu hinzugekommen, damit enthalte Debian 12 insgesamt 64.419 Pakete. 6296 “veraltete” Pakete sind nicht mehr dabei und 43.254 Pakete seien für diese Veröffentlichung aktualisiert worden.

Debian hat sich entschlossen, unfreie Firmware mitauszuliefern. Und als Ergebnis dieses „Allgemeinen Beschlusses über unfreie Firmware“ von 2022 haben man mit „non-free-firmware“ einen neuen Archivbereich eingerichtet, der es ermögliche, unfreie Firmware von anderen unfreien Paketen zu trennen. Die meisten unfreien Firmware-Pakete seien von non-free nach non-free-firmware verschoben. Diese Trennung ermögliche es, unterschiedliche offizielle Installationsabbilder bereitzustellen.

Debian 12 “Bookworm” wird mit mehreren Arbeitsumgebungen ausgeliefert, unter anderem mit Gnome 43, KDE Plasma 5.27, LXDE 11, LXQt 1.2.0, MATE 1.26 und Xfce 4.18.

Insgesamt werden für “Bookworm” neun Architekturen offiziell unterstützt:

  •  32-bit PC (i386) und 64-bit PC (amd64)
  •  64-bit ARM (arm64)
  •  ARM EABI (armel)
  •  ARMv7 (EABI hard-float ABI, armhf)
  •  little-endian MIPS (mipsel)
  •  64-bit little-endian MIPS (mips64el)
  •  64-bit little-endian PowerPC (ppc64el)
  •  IBM System z (s390x)

32-bit PC (i386) decke keine i586-Prozessoren mehr ab; die neue Minimalanforderung sei i686, teilt das Team mit

Wer Debian 12 “Bookworm” einfach ausprobieren wolle, ohne es zu installieren, können eins der Live-Abbilder verwenden. Die Release Notes nennen weitere Details.

Der Beitrag Debian 12 Bookworm ist fertig erschien zuerst auf Linux-Magazin.

❌
❌