Normale Ansicht

Vorgestern empfangen

Thunderbird 145 bringt moderne Technik, mehr Sicherheit und Microsoft Exchange Support

Von:MK
17. November 2025 um 07:00

Mozilla hat eine neue Version von Thunderbird veröffentlicht. Die beliebte Anwendung steht nun als Ausgabe 145 bereit und bringt einige wichtige Neuerungen für den täglichen Einsatz. Viele Änderungen betreffen die technische Basis, doch auch sichtbare Verbesserungen sind dabei. Eine zentrale Neuerung betrifft die Anbindung an Exchange Systeme. Thunderbird kann nun direkt mit Exchange Web Services […]

Der Beitrag Thunderbird 145 bringt moderne Technik, mehr Sicherheit und Microsoft Exchange Support erschien zuerst auf fosstopia.

Mozilla beendet 32-Bit-Support für Linux: Firefox 145 markiert den Beginn einer neuen Ära

Von:MK
10. November 2025 um 13:32

Mozilla hat die finale Version des Firefox 145 veröffentlicht, deren offizieller Start für den 11. November 2025 geplant ist. Mit diesem Update endet die Unterstützung für 32-Bit-Systeme unter Linux, wie bereits angekündigt. Künftig werden ausschließlich 64-Bit- und ARM64-Versionen des Browsers bereitgestellt. Wie Mozilla erklärt, unterstützen die meisten modernen Linux-Distributionen 32-Bit-Systeme nicht mehr aktiv. Die Pflege […]

Der Beitrag Mozilla beendet 32-Bit-Support für Linux: Firefox 145 markiert den Beginn einer neuen Ära erschien zuerst auf fosstopia.

IONOS Nextcloud Workspace: Europäische Microsoft 365 Alternative startet

Von:MK
10. November 2025 um 07:00

IONOS und Nextcloud haben auf dem IONOS Summit 2025 in Berlin eine gemeinsame Plattform vorgestellt, die sich als europäische Antwort auf Microsoft 365 positioniert. Angekündigt wurde das Projekt bereits im Sommer. Der neue IONOS Nextcloud Workspace soll Unternehmen, Behörden und Organisationen eine sichere, datenschutzkonforme und vollständig souveräne Alternative für die digitale Zusammenarbeit bieten. Die Lösung basiert auf […]

Der Beitrag IONOS Nextcloud Workspace: Europäische Microsoft 365 Alternative startet erschien zuerst auf fosstopia.

LibreOffice 25.2.7 schließt letzte Lücken: Mehr Stabilität und weniger Abstürze

Von:MK
31. Oktober 2025 um 07:00

Die Document Foundation hat LibreOffice 25.2.7 veröffentlicht. Die neue Version steht ab sofort für Windows, macOS und Linux bereit und markiert das letzte Wartungsupdate der 25.2-Reihe der bekannten freien Office-Suite. Das Update behebt insgesamt 43 Fehler und verbessert damit Stabilität und Zuverlässigkeit in allen Programmbereichen. Besonders auffällig sind die zahlreichen Korrekturen bei Abstürzen, die beim […]

Der Beitrag LibreOffice 25.2.7 schließt letzte Lücken: Mehr Stabilität und weniger Abstürze erschien zuerst auf fosstopia.

Thunderbird 144 bringt Stabilität, Sicherheit und viele Detailverbesserungen

Von:MK
16. Oktober 2025 um 06:00

Mozilla hat die neue Version 144 seines bekannten E Mail Programms Thunderbird veröffentlicht. Die kostenlose und quelloffene Anwendung steht ab sofort zum Download bereit und bringt zahlreiche Korrekturen sowie Verbesserungen bei Leistung und Sicherheit. Eine der auffälligsten Änderungen betrifft die Zuverlässigkeit im Alltag. Texte aus Fehlermeldungen lassen sich nun korrekt kopieren, und ein Problem mit […]

Der Beitrag Thunderbird 144 bringt Stabilität, Sicherheit und viele Detailverbesserungen erschien zuerst auf fosstopia.

Windows 11 zwingt Nutzer künftig zu Online Konten

Von:MK
09. Oktober 2025 um 06:00

Viele Nutzer von Windows möchten ihr System ohne ein Onlinekonto verwenden. Bisher war das mit einem einfachen Trick möglich. Diese Möglichkeit verschwindet jedoch in kommenden Versionen von Windows 11. Bislang ließ sich während der Einrichtung mit dem Befehl oobe\bypassnro die Anmeldung an ein Microsoft-Konto überspringen. So konnte man Windows lokal einrichten, ohne persönliche Daten an Microsoft zu […]

Der Beitrag Windows 11 zwingt Nutzer künftig zu Online Konten erschien zuerst auf fosstopia.

Brave Browser knackt die 100 Millionen Nutzer Marke

Von:MK
06. Oktober 2025 um 06:00

Der datenschutzorientierte Browser Brave hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Ende September meldete das Unternehmen mehr als 101 Millionen aktive Nutzer auf Desktop und Mobilgeräten. Nur wenige Tage zuvor hatte Brave neue KI Funktionen vorgestellt. Die wachsende Nutzerbasis zeigt, dass das Interesse an einer privaten und unabhängigen Browser Alternative weiter zunimmt. Auch der hauseigene Suchdienst Brave […]

Der Beitrag Brave Browser knackt die 100 Millionen Nutzer Marke erschien zuerst auf fosstopia.

Österreichs Bundesheer setzt auf LibreOffice: Ein Schritt zur digitalen Unabhängigkeit

Von:MK
02. Oktober 2025 um 06:00

Immer mehr europäische Staaten ziehen Konsequenzen aus der Abhängigkeit von US-amerikanischen IT-Diensten. Nach Dänemark und Deutschland hat nun auch Österreich reagiert. Das Bundesheer hat im September alle seine 16.000 Arbeitsplätze von Microsoft Office auf LibreOffice umgestellt. Damit folgt das österreichische Militär einem wachsenden Trend hin zu offenen, souveränen Lösungen im öffentlichen Sektor. Die Entscheidung fiel […]

Der Beitrag Österreichs Bundesheer setzt auf LibreOffice: Ein Schritt zur digitalen Unabhängigkeit erschien zuerst auf fosstopia.

Thunderbird bald mit Microsoft Exchange Support – Start im Oktober 2025

Von:MK
25. September 2025 um 06:00

Es liegt derzeit nicht nur etwas herbstliches in der Luft. Das Thunderbird Team hat bestätigt, dass die kommende Version 144 im Oktober 2025 erscheinen wird. Erstmals wird damit eine offizielle Unterstützung für Exchange Konten eingeführt. Dieser Schritt markiert einen wichtigen Wendepunkt für das bekannte E Mail Programm. Durch die neue Anbindung öffnet sich Thunderbird nun […]

Der Beitrag Thunderbird bald mit Microsoft Exchange Support – Start im Oktober 2025 erschien zuerst auf fosstopia.

LibreOffice 25.2.6 veröffentlicht: Neue Fehlerkorrekturen für die Office Suite

Von:MK
12. September 2025 um 06:30

Die Document Foundation hat LibreOffice 25.2.6 freigegeben. Die Version ist ab sofort für Windows, macOS und Linux erhältlich. Es handelt sich um eine der letzten geplanten Versionen von sieben geplanten Wartungsupdates für die 25.2-Serie. Die Aktualisierung bringt zahlreiche Fehlerkorrekturen mit sich. Behandelt wurden unter anderem Speicherlecks im Modul libmacabdrv1 sowie Probleme mit Schriftarten im Textverarbeitungsprogramm […]

Der Beitrag LibreOffice 25.2.6 veröffentlicht: Neue Fehlerkorrekturen für die Office Suite erschien zuerst auf fosstopia.

Microsoft übergibt DocumentDB an die Linux Foundation

Von:MK
10. September 2025 um 06:00

Microsofts quelloffene Dokumentendatenbank DocumentDB basiert auf PostgreSQL und ist vollständig kompatibel mit MongoDB. Nun wurde das Projekt der Linux Foundation übergeben, um eine unabhängige Weiterentwicklung sicherzustellen. Dieser Schritt soll der Community eine stabile und offene Grundlage bieten, frei von kommerzieller Kontrolle. DocumentDB wurde Anfang des Jahres unter einer freien Lizenz veröffentlicht und hat sich schnell […]

Der Beitrag Microsoft übergibt DocumentDB an die Linux Foundation erschien zuerst auf fosstopia.

Diversifizierung von ETF im Portfolio checken mit Portfolio Performance

Von:Benni
07. September 2025 um 19:21

Spätestens seitdem Neobroker mit hohem Werbebudget den Markt auffrischen, ist für viele Menschen das Thema Geldanlage präsent geworden. Noch vor ein paar Jahren war der Erwerb von Wertpapieren mit solchen großen Hürden verbunden, dass sich viele Menschen nicht auf den Kapitalmarkt trauten. Inzwischen ist es auch für nicht-Finanzgurus wie mich möglich, sich unkompliziert Aktien und andere Anlageformen zuzulegen. Die Apps der Banken und Broker sind inzwischen recht benutzerfreundlich, was die Hürde weiter senkt. Wenn man sich der Sache wieder etwas ernster annähern möchte, kommt man mit den Apps aber schnell an seine Grenzen. Um besser den Überblick über meine Finanzen zu behalten, habe ich mich auf die Suche nach einer Software gemacht, die mich dabei unterstützt. Und ich bin in der Open Source Community fündig geworden.

Meine Fragestellung war folgende: Wie diversifiziert ist mein Portfolio eigentlich? In welchen Regionen und Branchen bin ich wie stark präsent? Welches sind meine Top-Firmen? Wie teilt sich mein Vermögen auf Aktien, ETFs und Cash auf? Wie stark bin ich in Small-Caps investiert? Wann und bei welchen Kurswerten habe ich gekauft und verkauft? Wie viele Dividenden habe ich inzwischen erhalten, usw.? Bisher habe ich das mit Excel lösen können. Die Fact-Sheets der ETF sind im Netz zu finden, dort sind die Verteilungen auf Regionen, Branchen usw. nachzulesen. Mit viel Tipparbeit holt man sich die aktuellen Verteilungen in die Datei, gewichtet sie nach aktuellem Wert im Portfolio und lässt es sich als Diagramm anzeigen. Aber: Das ist sehr aufwendig.

Portfolio Performance: Das mächtige Open Source Finanztool

Portfolio Performance ist hier einfacher. Nach der Installation kann man die PDF-Dateien seiner Bank und Broker importieren. Einfach den Kontoauszug und die Kauf- bzw. Verkaufsnachweise, Dividendenausschüttungen usw. in das Programm laden, und schon hat man den perfekten Überblick. Das Programm läuft lokal, was die Frage nach Datensicherheit vollkommen entschärft. Niemand hat Zugriff darauf, niemand kann sich die Daten ansehen. Meine Daten bleiben bei mir.

Neben dem PDF-Import der Bankdaten gibt es noch etliche weitere Importmöglichkeiten. Am gängigsten ist vermutlich das CSV-Format, das sich über einen tollen Assistenten gut importieren lässt.

Historische Kursdaten sind erstmal nicht vorhanden. Man kann sie sich über mehrere Wege ins Programm holen. Für mich am einfachsten ist der Weg über die Datenbank von Portfolio Performance selbst. Dort muss man ein kostenloses Benutzerkonto anlegen, dann kann man auf die historischen Daten dort zugreifen. Etliche andere Finanzportale sind ebenfalls kompatibel. Am Ende geht hier auch wieder CSV.

ETF- und Portfolio-Diversifikation anzeigen lassen

Über die Diagramme „Berichte → Vermögensaufstellung“ kann man sich anzeigen lassen, über welche Anlageklassen man zu welchen Teilen verfügt. Eine der Hauptfragen meinerseits war jedoch: Wie sieht es mit meiner ETF-Diversifikation aus?. Das geht derzeit noch nicht nativ in Portfolio Performance. Hierfür braucht man einen Drittanbieter.

Glücklicherweise gibt es findige Leute in der sehr aktiven Community, die sich die gleichen Fragen gestellt haben und eine Lösung zur Verfügung stellen. Über ein Skript des Users Alfonso1Qto12 kann man sich beispielsweise die Zusammensetzung der ETF über die Morningstar-API direkt in sein Portfolio Performance schreiben lassen.

Hinweis: Dieses Skript ist nach Aussage des Entwicklers experimentell und sollte nur mit einer Kopie der echten Daten benutzt werden! Stand September 2025 muss man den alternativen Branch wechseln, weil main noch auf eine alte API zugreift.

git clone https://github.com/Alfons1Qto12/pp-portfolio-classifier.git
git checkout new-api-branch
python3 portfolio-classifier.py -top_holdings 50 ./portfolio.xml ./portfolio-classified.xml

Über die Flag top_holdings 50 lasse ich mir aus den ETF die 50 wertvollsten Firmen ausgeben. Empfohlen wird, auf weniger als 100 Firmen zu gehen, um die Performance des Programms nicht zu gefährden.

Mit diesem Skript werden die Wertpapiere ihren Ländern, Regionen, Holdings usw. anteilsweise zugeordnet. Diese Daten werden direkt in die XML-Datei geschrieben und lassen sich anschließend in Portfolio Performance unter den „Klassifizierungen“ betrachten. Es gibt verschiedene Visualisierungsarten, am übersichtlichsten finde ich die Tabelle, das Kreis- und das Flächendiagramm.

Weitere Schritte und Lehren aus den Daten

Mit Portfolio Performance erhält man eine tolle Übersicht über seine Finanzen. Wie der Name schon verrät, kann man sich hier tolle Dashboards bauen, um die Performance im eigenen Portfolio zu überwachen. Alle gängigen Kriterien sind vorhanden und können in Dashboards oder vielfältige Diagramme eingebaut und visualisiert werden.

Die Daten lassen ein Rebalancing zu, dafür gibt es eigens eingebaute Funktionen. Über eine Smartphone-App lassen sich die Daten sogar auf dem Handy anzeigen. Die Synchronisation muss hier über Cloudanbieter durchgeführt werden, also zum Beispiel über die Nextcloud oder Dropbox. Daten einpflegen lassen sich übers Smartphone allerdings nicht.

Zusammengefasst: Wer eine sehr mächtige Open Source Software sucht, mit der man

  • sein Portfolio im Blick behalten kann,
  • das Daten aus vielen Quellen (inkl. PDFs von Banken und Brokern) verarbeiten kann,
  • Hilfestellung beim Rebalancing bietet,
  • auf einer aktiven Community aufbaut,
  • die sensiblen Daten lokal auf dem PC hält,
  • eine Datenaufbereitung fürs Smartphone bietet und
  • viele Hilfestellungen im Netz bereithält,

der ist bei Portfolio Performance gut aufgehoben.

The post Diversifizierung von ETF im Portfolio checken mit Portfolio Performance first appeared on bejonet - Linux | Smart Home | Technik.

US-Gericht: Google darf weiter für Standardsuche zahlen. Mozilla atmet auf

Von:MK
03. September 2025 um 06:15

Ein US-Bundesgericht hat entschieden, dass Google weiterhin Zahlungen an andere Unternehmen leisten darf, um als Standardsuchmaschine festgelegt zu werden. Das betrifft insbesondere Browserhersteller wie Mozilla, deren Firefox Browser auf genau solche Einnahmen angewiesen ist. Die Entscheidung stammt von Richter Amit Mehta und folgt auf ein früheres Urteil, das Google ein illegales Monopol im Suchmarkt attestierte. […]

Der Beitrag US-Gericht: Google darf weiter für Standardsuche zahlen. Mozilla atmet auf erschien zuerst auf fosstopia.

LibreOffice 25.8.1: Erstes Update bringt wichtige Fehlerkorrekturen

Von:MK
01. September 2025 um 06:00

Nur wenige Tage nach der Veröffentlichung von LibreOffice 25.8 steht nun die Version 25.8.1 bereit. Die neue Version behebt zahlreiche Fehler, darunter auch Abstürze beim Arbeiten mit der Benutzeroberfläche NotebookBar. Auch das Öffnen von Microsoft Office Dateien wurde an mehreren Stellen verbessert. Insgesamt wurden 94 Fehler behoben, die von Nutzerinnen und Nutzern gemeldet wurden. Dazu […]

Der Beitrag LibreOffice 25.8.1: Erstes Update bringt wichtige Fehlerkorrekturen erschien zuerst auf fosstopia.

Thunderbird teilt Details für die kommenden Pro Optionen mit

Von:MK
22. August 2025 um 07:57

Im April kündigte das Thunderbird Team erstmals Thunderbird Pro an. Dabei handelt es sich um optionale Zusatzdienste, die die bekannte Mailanwendung sinnvoll erweitern sollen. Im Mittelpunkt stehen drei neue Bausteine: Thundermail als eigener Maildienst, Appointment für Terminplanung sowie Send als sichere Lösung zum Teilen großer Dateien. Alle Dienste sind quelloffen und können bei Bedarf auch […]

Der Beitrag Thunderbird teilt Details für die kommenden Pro Optionen mit erschien zuerst auf fosstopia.

LibreOffice 25.8 ist da: Mehr Geschwindigkeit, bessere Office-Kompatibilität und neue Funktionen

Von:MK
20. August 2025 um 12:53

Die Document Foundation hat LibreOffice 25.8 offiziell veröffentlicht. Die neue Version steht ab sofort für Windows, macOS und Linux zum Download bereit. Besonders die Leistung wurde spürbar verbessert. Tests zeigen, dass Writer und Calc Dokumente nun bis zu dreißig Prozent schneller öffnen. Auch das Scrollen ist flüssiger, und die Speicherverwaltung effizienter. Gerade auf leistungsschwächeren Geräten […]

Der Beitrag LibreOffice 25.8 ist da: Mehr Geschwindigkeit, bessere Office-Kompatibilität und neue Funktionen erschien zuerst auf fosstopia.

Eine E-Mail genügt und das Microsoft Konto ist gesperrt – was Windows User wissen müssen

Von:MK
19. August 2025 um 06:00

Ein harmloses Entwickler Mail genügte schon und plötzlich war Mike Kaganski, Entwickler im LibreOffice Team, aus seinem Microsoft Konto ausgesperrt. Eine Woche lang konnte er weder auf seine E Mails noch auf verbundene Dienste zugreifen. Der Grund? Offenbar ein automatischer Sperrvorgang durch Microsoft, ausgelöst durch den Inhalt einer technischen Nachricht über Softwarefehler. Der Support blieb […]

Der Beitrag Eine E-Mail genügt und das Microsoft Konto ist gesperrt – was Windows User wissen müssen erschien zuerst auf fosstopia.

Support-Aus für Windows 10: Diese 5 Optionen hast Du jetzt

Von:MK
15. August 2025 um 15:00

Wusstest Du schon, dass der Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 endet? Danach gibt es keine weiteren Updates mehr. Dein System bleibt gegenüber gefunden Sicherheitslücken künftig ungeschützt. Es besteht also dringend Handlungsbedarf. In diesem Beitrag zeige ich Dir fünf Lösungswege. Dabei gehen wir auf folgende Optionen ein: Zu den ersten drei Punkten gibt […]

Der Beitrag Support-Aus für Windows 10: Diese 5 Optionen hast Du jetzt erschien zuerst auf fosstopia.

Microsoft Recall sorgt erneut für Sicherheitsbedenken

Von:MK
13. August 2025 um 06:30

Microsoft hatte Recall 2024 als KI gestützte Screenshot Funktion für Copilot Plus PCs vorgestellt. Die Anwendung speichert alle Bildschirmaktivitäten, um eine spätere Suche zu ermöglichen. Schon kurz nach dem Start entdeckten Sicherheitsexperten gravierende Schwachstellen. Die Datenbank legte vertrauliche Informationen unverschlüsselt ab, woraufhin Microsoft die Funktion aus den Windows Vorschauversionen entfernte. Einige Monate später brachte das […]

Der Beitrag Microsoft Recall sorgt erneut für Sicherheitsbedenken erschien zuerst auf fosstopia.

Proton stellt Open Source App für Zwei-Faktor-Verifizierung vor

Von:MK
01. August 2025 um 06:30

Der Schweizer Anbieter Proton bringt eine neue App für Sicherheit. Proton Authenticator erzeugt sechsstellige Codes zur Anmeldung bei Onlinekonten. Diese Codes erneuern sich automatisch alle 30 Sekunden. Damit ergänzt das Tool die bisherige Produktpalette rund um Datenschutz. Im Unterschied zu anderen bekannten Apps ist Proton Authenticator komplett offen zugänglich. Der Quellcode ist öffentlich einsehbar und […]

Der Beitrag Proton stellt Open Source App für Zwei-Faktor-Verifizierung vor erschien zuerst auf fosstopia.

❌