Normale Ansicht

Received yesterday — 23. Mai 2025Blogs

Smarte Außenbeleuchtung mit Zigbee-Schnittstelle

Von:Benni
23. Mai 2025 um 17:16

Anzeige – Ich habe für diesen Artikel Produkte der Firma Paulmann zur Verfügung gestellt bekommen.
Wie man sein Smart Home mithilfe von Home Assistant und vielen kleinen Helferlein aufbaut, beschreibe ich nun schon seit geraumer Zeit hier im Blog. Dabei genieße ich es, dass die meisten Smart Home Anwendungen über den ein oder anderen Standard verfügen, mit dem sich Komponenten verbinden lassen. Bei Zigbee ist das generell zwar auch so, aber im Speziellen ist die Sache dann doch etwas komplizierter. Viele Anbieter von smarter Hardware haben auch eine Bridge, Gateway oder ähnliches im Portfolio, mit dem die Zigbee-Anbindung bewerkstelligt werden kann. So ist es auch bei meinen ersten Zigbee Produkten gewesen. Im Folgenden beschreibe ich, wie man die Zigbee Leuchten der Firma Paulmann aus der Serie „Plug & Shine“ einrichtet. Hierfür verwende ich deren Gateway namens Smik.

Bei der Sanierung unseres Außenbereichs haben wir viel Energie in die Auswahl der Materialien gelegt. Sowohl die Terrassenplatten, als auch die Mauersteine haben uns viel Kopfzerbrechen bereitet. Bei der Außenbeleuchtung war es glücklicherweise nicht ganz so schwierig, da die Auswahl an smarten Außenleuchten deutlich kleiner ist. So sind wir auf die Firma Paulmann aufmerksam geworden, die Zigbee-fähige Außenleuchten anbietet und noch dazu einen sehr einfachen Weg zu deren Einbindung bereithält.

Außenleuchten, welche Produkte habe ich verwendet?

Die Gartenmauer lassen wir uns mit der Leuchte „Plug & Shine Floor“ bescheinen. Sie leuchtet in weiß, die Farbtemperatur kann man hier einstellen. Außerdem hat sie alle RBG-Farben. Das ist ein tolles Feature, das man bei Gartenpartys verwenden kann. Über die Farbtemperatur vom weiß kann man die Lichtstimmung auf der Terrasse maßgeblich beeinflussen.

Den Treppenaufgang beleuchten wir mit der Pollerleuchte Ito. Diese ist von Haus aus leider nicht smart, lässt sich über den „Plug & Shine Controller“ aber smart machen. Mit diesem Controller kann man den gesamten Kabelstrang ein- bzw. ausschalten. Hier lassen sich weitere Paulmann-Produkte, die nicht von Haus aus smart sind, in die Steuerung einbinden und danach über das Smart Home steuern.

Die Einfassung der Terrasse beleuchten wir mit dem LED-Streifen „Plug & Shine Smooth Strip RGBW„, der Zigbee-fähig ist. Wie man dem Namen schon entnimmt, kann dieser in allen RGB-Farben leuchten. Für die Farbe weiß ist die Farbtemperatur wählbar.

Bäume und Sträucher setzen wir mit der smarten Leuchte „Plug & Shine Pike“ in Szene. Die Farben sind, ihr ahnt es schon, wieder in allen RBG-Farben möglich. Die Farbtemperatur von weiß ist wieder wählbar.

Elektrisch verkabelt werden die Leuchten mit Kabeln namens „Plug & Shine Connector„, die man in verschiedenen Längen und Anzahl von Abgängen erwerben kann. Das System ist einfach, aber genial: Eine 24 VDC-Spannungsquelle stellt die Spannung zur Verfügung. Die Kabel verfügen über Schraubverbinder, an die man wiederum die Leuchten verbinden kann. Auch Kabelabgänge als Verlängerungsleitung sind hiermit möglich. Die Kabel und die Verbinder sind dabei IP68 wasserfest – sogar für Pools geeignet. Die Anbindung der Leuchten ist somit werkzeuglos, verpolungssicher und sehr einfach möglich. Die Intelligenz der Leuchten steckt bereits in den Leuchten drin, sodass hier keine Bastel- oder Verkabelungsarbeit anfällt. Somit lässt sich das Projekt auch nach und nach erweitern.

Als Spannungsquelle verwende ich die „Plug & Shine Einspeisung 230/24V DC„. Diese sind mit IP67 ebenfalls für den Außenbereich geeignet. Ihre Größe kann man an der Gesamtleistung aller Leuchten berechnen. Es stehen mehrere Größen zur Verfügung. Durch die Kunststoff-Abdeckung „Plug and Shine Trafoabdeckung“ lässt sich das Netzteil sogar unauffällig verkleiden.

Zur Steuerung verwende ich die Fernbedienung „Plug & Shine Gent 2„. Mit ihr kann man die Leuchten gruppenweise an- bzw. ausschalten sowie die Farben vorgeben. Das ist sehr nett gelöst, da man über ein Farbfeld intuitiv die Farben auswählen kann. Großer Pluspunkt für die Fernbedienung! Dafür ist für die Einrichtung bzw. das Anlernen der Leuchten etwas Übung notwendig. Die Anleitung dazu liegt der Fernbedienung bei. Mit etwas Konzentration versteht man aber die Logik dahinter.

Einrichtung des Zigbee Gateways und der Leuchten

Dreh- und Angelpunkt für die Steuerung der Außenbeleuchtung ist das Gateway. Hier ist die Schnittstelle zwischen der Smartphone App und den Leuchten. Die Einrichtung ist denkbar einfach. Man schließt das Gateway mittels Ethernet-Kabel an das Netzwerk an (z.B. an eine Fritzbox) und stellt die Spannungsversorgung her. Die Schwierigkeit besteht in der sehr geringen Reichweite des Signals. Sie wird mit 100 m angegeben, berücksichtigt aber weder Wände noch Fensterscheiben. Folglich muss das Gerät sehr nahe an den Garten gebracht werden.

Auf dem Smartphone installiert man sich die App „Paulmann Smik“ und folgt den Anweisungen auf dem Bildschirm. Man muss im Laufe der Einrichtung den QR-Code auf der Rückseite des Gateways scannen. Hierdurch gelingt die Einrichtung sehr schnell und einfach.

Neue Leuchten fügt man hinzu, indem man sie auf Werkseinstellungen zurückstellt. Das ist etwas herausfordernd, da man die Leuchten hier schnell an- und ausschalten muss, insgesamt 5 mal hintereinander. Die Leuchte darf dabei nicht länger als 2 Sekunden an und nicht länger als 5 Sekunden aus sein. Ich habe das geschafft, indem ich die Spannungsversorgung an eine schaltbare Steckdose angeschlossen habe. Mit ihr kann ich über einen Schalter die Ein- und Ausschaltdauer sehr gut timen. Sobald sie zurückgesetzt wurden, können sie über die App gefunden werden.

Best Practises und Tipps

Gruppiert eure Leuchten am besten thematisch, um zusammengehörige Leuchten gemeinsam zu schalten. Ich habe beispielsweise die Mauerspots gruppiert. Sie liegen in der Fernbedienung auf der Schnellwahltaste 1. Ist die Gruppe gewählt, steuere ich alle Mauerspots gemeinsam. Die Fernbedienung erlaubt auch das Steuern von mehreren Gruppen gleichzeitig. Dadurch kann man die Farben von allen Leuchten gemeinsam verändern. Sehr nice!

Macht die Steckdose schaltbar. Wenn die Spannungsversorgung an einer schaltbaren Steckdose angeschlossen ist, könnt ihr die Leuchten sehr viel komfortabler zurücksetzen und für die Einrichtung vorbereiten.

Setzt das Gateway möglichst nahe an den Außenbereich. Die geringe Reichweite ist relativ nervig, daher muss das Gateway recht nahe an den ersten Teilnehmer. Das Signal wird vom ersten Teilnehmer verstärkt, sodass alle weiteren Leuchten dann gutes Signal haben sollten. In der Praxis muss man das ein bisschen ausprobieren, was gut funktioniert.

Ausblick: Einbindung in Home Assistant

Die Einbindung der Außenbeleuchtung in Home Assistant ist möglich. Hat man einen Zigbee-Stick, zum Beispiel den von Nabu Casa selbst, kann man die Lampen damit einbinden. Hierfür muss man eine Instanz von Zigbee2MQTT installiert haben. Bei vielen Home Assistant Anwendern geht das über den Addon Store oder über einen Docker Container, wie es bei mir der Fall ist. Aus zwei Gründen habe ich das bei mir allerdings nicht getan.

1) Die Steuerung über die Paulmann App bzw. über die Gent 2 Fernbedienung ist sehr komfortabel. Es sind viele Funktionen voreingestellt, die Wahl der Farbtemperatur zum Beispiel oder die sehr einfache Auswahl der Farbe über das Farbfeld ist sehr cool. In Home Assistant müsste man sich diese Funktionen erst selbst konfigurieren. Ich bin mir sicher, dass viele Leute das schaffen würden. Für mich steht der Aufwand in keinem Verhältnis.

2) Während er Zeit auf der Terrasse möchte ich weitestgehend auf das Smartphone verzichten. Für die Lichtsteuerung möchte ich deshalb nicht aufs Smartphone angewiesen sein. Im Gegenteil: ich möchte auch unseren Gästen die einfache Möglichkeit geben, unsere Beleuchtung zu kontrollieren. Die Fernbedienung ist hierfür ideal geeignet.

Für die Einbindung in Home Assistant gibt es jedoch ebenfalls gute Argumente

1) Das ganze Haus lässt sich über eine zentrale Steuereinheit kontrollieren. Hier wäre es nur konsequent, die Außenbeleuchtung mit einzubinden.

2) Logging und Kontrolle von den Lampen: Von unterwegs aus sehen, ob die Lampen noch an sind? Kann man mit Home Assistant.

3) Kombination mit anderen Systemen. Die Sensoren und Aktoren könnten auch von anderen Herstellern kommen. Dämmerungs- und Bewegungsmelder von Paulmann könnten dann auch andere smarte Aktoren schalten.

The post Smarte Außenbeleuchtung mit Zigbee-Schnittstelle first appeared on bejonet - Linux | Smart Home | Technik.

OpenCloud vs Nextcloud: lohnt sich der Umstieg?

23. Mai 2025 um 12:55

💾

In diesem Video zeigt Jean OpenCloud, eine Open-Source Cloud Software, die möglicherweise als Alternative für Nextcloud in Frage kommt.
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Links:
-------------------------------------
- Zum Interview mit Peer Heinlein https://youtu.be/3XRErSQUyrs
- Interview mit Daniél Kerkmann von OpenTalk https://youtu.be/pxMGS9cD2bI
- OpenCloud Installationstutorial für Administratoren (auf Englisch) https://youtu.be/lVvSnYNpGIA

- Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/
- Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/
- Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
- Forum: https://forum.linuxguides.de/
- Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
- Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
- X: https://twitter.com/LinuxGuides
- Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/
- Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
00:00 Begrüßung
02:43 Funktionen
14:24 Administration
20:47 Werde ich umsteigen?

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

#linuxguides #heinlein #opensource #opencloud #nextcloud #clouds #linux

Open Source baut Brücken

23. Mai 2025 um 04:00

Seit über zwölf Jahren beschäftige ich mich intensiv mit Linux-Servern. Der Einstieg gelang mir über den Einplatinencomputer Raspberry Pi. Erste Erfahrungen sammelte ich damals mit XBMC – heute besser bekannt als Kodi. Dabei handelt es sich um eine freie, plattformübergreifende Mediaplayer-Software, die dank ihrer Flexibilität und Erweiterbarkeit schnell mein Interesse an quelloffener Software weckte.

Schnell wurde mir klar, dass der Raspberry Pi weit mehr kann. So folgten bald weitere spannende Projekte, darunter auch die ownCloud. Das von Frank Karlitschek gegründete Unternehmen entwickelte eine Cloud-Software, die nicht nur quelloffen war, sondern sich auch problemlos auf Systemen wie Debian oder Ubuntu installieren ließ. Die Möglichkeit, eigene Dateien auf einem selbst betriebenen Server zu speichern und zu synchronisieren, war ein überzeugender Schritt in Richtung digitaler Eigenverantwortung.

Im Jahr 2016 verließ Karlitschek ownCloud, forkte das Projekt und gründete die Firma Nextcloud. Diese erfreut sich bis heute großer Beliebtheit in der Open-Source-Community. Nextcloud bietet neben der klassischen Dateisynchronisation auch zahlreiche Erweiterungen wie Kalender, Kontakte, Videokonferenzen und Aufgabenverwaltung. Damit positioniert sich die Lösung als vollwertige Alternative zu kommerziellen Diensten wie Google Workspace oder Microsoft 365 – mit dem entscheidenden Unterschied, dass die Datenhoheit beim Nutzer selbst bleibt.

Debian vs. Ubuntu

Nextcloud lässt sich auf Debian- und Ubuntu-Systemen relativ unkompliziert auf einem klassischen LAMP-Stack installieren. Doch welches System die bessere Wahl ist, lässt sich pauschal nicht sagen – beide bringen ihre jeweiligen Stärken und Schwächen mit. Debian gilt als besonders stabil und konservativ, was es ideal für Serverumgebungen macht. Ubuntu hingegen punktet mit einem häufig aktuelleren Softwareangebot und einem umfangreicheren Hardware-Support.

Da das Betriebssystem des Raspberry Pi stark an Debian angelehnt ist, läuft die Cloud-Software auch auf dieser Plattform nach wie vor sehr stabil – inzwischen sogar in einer 64-Bit-Variante. Häufiger Flaschenhals ist hier jedoch nicht die Software selbst, sondern die Internetanbindung. Insbesondere der Upstream kann bei vielen DSL-Verbindungen zur Herausforderung werden, wenn größere Datenmengen übertragen werden sollen. Ein Blick in Richtung Virtual Private Server kann sich lohnen.

Virtual Private Server

Wer eine Nextcloud im eigenen Zuhause betreiben möchte, ist mit einem Raspberry Pi gut beraten. Doch Mini-PCs mit Debian oder Ubuntu bieten aufgrund ihrer Bauform – etwa durch die Möglichkeit, mehrere SSDs aufzunehmen – oft eine noch bessere Alternative. Hinzu kommt der Vorteil, dass auch Dienste wie automatische Backups oder RAID-Systeme einfacher umzusetzen sind.

Will man jedoch weitere Dienste auf dem Server betreiben, wie etwa WordPress für die eigene Webseite oder einen Mailserver für den E-Mail-Verkehr, stößt man mit einem Mini-Computer schnell an Grenzen. In solchen Fällen ist ein Virtual Private Server, kurz VPS, die bessere Wahl. Leistungsfähige Angebote wie ein passendes VPS von IONOS, Hetzner oder Netcup machen ein solches Vorhaben inzwischen auch für Privatnutzer bezahlbar. VPS bieten dabei nicht nur mehr Leistung, sondern auch eine höhere Verfügbarkeit, da die Anbindung an das Internet in der Regel professionell realisiert ist.

Fazit

Wer eigene Dienste wie Cloud, Website oder E-Mail in Selbstverwaltung hosten möchte, kann dies mit überschaubarem Aufwand zu Hause mit Open-Source-Software umsetzen. Reicht die Leistung nicht aus, ist ein Virtual Private Server (VPS) eine sinnvolle Alternative.

Der administrative Aufwand sollte dabei nicht unterschätzt werden. Regelmäßige Updates, Backups und Sicherheitskonfigurationen gehören ebenso zum Betrieb wie ein grundlegendes Verständnis für die eingesetzten Komponenten. Doch der entscheidende Vorteil bleibt: Die Kontrolle über die eigenen Daten liegt vollständig in der eigenen Hand – ein wichtiger Schritt hin zur digitalen Souveränität. Open Source baut hier nicht nur funktionale, sondern auch ideelle Brücken.

Der Beitrag Open Source baut Brücken erschien zuerst auf intux.de.

Received before yesterdayBlogs

Mozilla stellt Pocket und Fakespot ein

22. Mai 2025 um 19:00

Mozilla hat heute überraschend angekündigt, seine beiden Dienste Pocket und Fakespot einzustellen. 

Mozilla hat heute die unerwartete Ankündigung gemacht, dass die beiden Dienste Pocket und Fakespot eingestellt werden. Offensichtlich hat dies finanzielle Gründe, denn Mozilla beginnt seine Ankündigung damit, dass man der einzige Browserhersteller ist, hinter dem kein Milliardär steht – eine Formulierung, die Mozilla genau so in den letzten Wochen sehr viel in seiner offiziellen Kommunikation verwendet, sowohl in Zusammenhang mit der aktuellen Kartell-Untersuchung gegen Google, welche im schlechtesten Fall Einfluss auf Mozillas Geschäftsbeziehung mit Google haben könnte, aber auch in der direkten Ansprache an die User über Social Media.

Da man aus diesem Grund priorisieren müsse, wofür man seine Zeit und Ressourcen investiert, wurde diese Entscheidung getroffen. Demnach soll Mozillas Fokus noch stärker auf Firefox gelegt werden – eine Aussage, die sich ebenfalls mit der offiziellen Unternehmens-Kommunikation deckt, seit Laura Chambers CEO der Mozilla Corporation ist.

Einstellung von Pocket

Im Februar 2017 hatte Mozilla Read it Later, den damaligen Entwickler von Pocket, für 30 Millionen USD gekauft. In der Folge erhielt Firefox eine Funktion zum Speichern von Artikeln in der Pocket-Ablage und Content-Empfehlungen auf der Firefox-Startseite. Außerdem wurde der Quellcode von Pocket als Open Source freigegeben. Die Pocket-Community soll aus über 30 Millionen Nutzern bestehen.

Bereits seit heute ist es nicht länger möglich, ein neues Abo für die Bezahlversion Pocket Premium abzuschließen. Bestehende Abos werden automatisch beendet und Abonnenten des Jahres-Abos werden ab dem 8. Juli 2025 eine Erstattung erhalten. An dem Tag wird auch Pocket abgeschaltet werden.

Bis zum 8. Oktober 2025 haben Nutzer Zeit, ihre Daten zu exportieren. Anschließend werden diese unwiderruflich gelöscht. Mit dem Tag wird auch die Pocket API für Entwickler eingestellt.

Auf die Content-Empfehlungen auf der Firefox-Startseite muss dies im Übrigen nicht zwingend Auswirkungen haben. Dazu wurde nichts explizit kommuniziert und das Pocket-Branding wurde dafür bereits entfernt, ohne das Feature als Solches zu entfernen. Außerdem wird es auch den Newsletter „Pocket Hits“ weiterhin geben, in Zukunft unter dem neuen Namen „Ten Tabs“. Lediglich die Wochenend-Ausgaben werden entfallen. Es wird also weiterhin kuratierte Inhalte und damit potentiell auch eine Quelle für die Firefox-Startseite geben – welche ja gleichzeitig auch eine Fläche für gesponsorte Inhalte ist.

Einstellung von Fakespot

Fakespot wurde von Mozilla im Mai 2023 gekauft und die Funktionalität anschließend in Firefox integriert. Die Fakespot-KI half dabei, gefälschte Bewertungen auf den Shopping-Portalen Amazon, Walmart und Best Buy zu erkennen.

Ab dem 10. Juni 2025 wird die in Firefox integrierte Funktion abgeschaltet werden. Ab dem 1. Juli 2025 werden dann die Website, Browser-Erweiterungen und Smartphone-Apps nicht länger zur Verfügung stehen.

Der Beitrag Mozilla stellt Pocket und Fakespot ein erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Libre Workspace Kurs: Einführung in Nextcloud

22. Mai 2025 um 19:36

💾

Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Links:
-------------------------------------

- Nextcloud mit Android: https://youtu.be/liluZ6Nd0io?si=rWGnlXCDO6Cqzeuk
- Nextcloud mit iOS: https://youtu.be/-sLgP6P78L8?si=XHg1zWEVcPsU9BM-
- Libre Workspace: https://www.libre-workspace.org/
- Libre Workspace Kurs Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhvaM7uJr1PB4dC5QA660htfw-BGKMBmM
- Libre Workspace selber hosten: https://www.youtube.com/playlist?list=PL26JW41WknwissQLa5JSEnGui9rHppYXB
- Libre Workspace Forum: https://forum.libre-workspace.org/
- Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
0:00 Einführung
1:00 Nextcloud Dateien
3:00 Dateien Teilen
8:00 Kontakte im Addressbuch
11:00 App-Passwörter
12:00 Kalender
19:00 Notizen
19:30 Deck
21:30 Kollektive
22:30 Aufgaben
23:30 Geheimtipp: Geheimnisse
25:00 Abschließende Worte

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

GIMP 3: Das umfassende Handbuch

22. Mai 2025 um 04:00

GIMP 3: Das umfassende Handbuch“ von Jürgen Wolf ist 2025 in der 4., aktualisierten und überarbeiteten Auflage im Rheinwerk Verlag erschienen und umfasst 782 Seiten.

Viele Anwender haben lange darauf gewartet – GIMP ist nach fast sechs Jahren Entwicklungszeit in Version 3 erschienen. Dieses Release bringt einen komplett überarbeiteten Kern mit sich und setzt nun auf das GTK3-Toolkit. Das Buch „GIMP 3: Das umfassende Handbuch“ bietet – wie der Name schon verrät – ein umfassendes Nachschlagewerk zum GNU Image Manipulation Program, kurz: GIMP.

Das Buch ist in sieben Teile gegliedert.

Teil I – Grundlagen widmet sich, wie der Titel schon sagt, den grundlegenden Funktionen von GIMP. Der Autor erläutert die Oberfläche des Grafikprogramms und stellt dabei heraus, dass sich Nutzer auch in der neuen Version schnell zurechtfinden – ein Hinweis, der mögliche Bedenken beim Umstieg zerstreuen dürfte. Die Aussage „GIMP ist nicht Photoshop“ von Jürgen Wolf ist prägnant und unterstreicht, dass es sich bei GIMP um ein eigenständiges, leistungsfähiges Programm handelt, das keinen direkten Vergleich mit kommerzieller Software scheuen muss – oder sollte. Zahlreiche Workshops mit umfangreichem Zusatzmaterial begleiten die einzelnen Kapitel. Neben der Benutzeroberfläche werden in Teil I auch Werkzeuge und Dialoge ausführlich erklärt. Darüber hinaus wird beschrieben, wie RAW-Aufnahmen in GIMP importiert und weiterverarbeitet werden können. Ebenso finden sich Anleitungen zum Speichern und Exportieren fertiger Ergebnisse sowie Erläuterungen zu den Unterschieden zwischen Pixel- und Vektorgrafiken (siehe Grafik). Auch Themen wie Farben, Farbmodelle und Farbräume werden behandelt – Letzteres wird im dritten Teil des Buches noch einmal vertieft.

Eine Gegenüberstellung von einer Vektorgrafik und einer Pixelgrafik
Vektorgrafik vs. Pixelgrafik

Teil II – Die Bildkorrektur behandelt schwerpunktmäßig die Anpassung von Helligkeit, Kontrast und anderen grundlegenden Bildeigenschaften. Ein wesentlicher Abschnitt widmet sich der Verarbeitung von RAW-Aufnahmen, wobei das Zusammenspiel von GIMP mit Darktable im Mittelpunkt steht. Zahlreiche Beispiele und praxisnahe Bearbeitungshinweise unterstützen den Leser bei der Umsetzung am eigenen Bildmaterial.

Teil III – Rund um Farbe und Schwarzweiß beschreibt den Umgang mit Farben und erläutert grundlegende Konzepte dieses Themenbereichs. Dabei wird auch der Einsatz von Werkzeugen wie Pinsel, Stift und Sprühpistole behandelt. Darüber hinaus zeigt das Kapitel, wie Farben verfremdet und Schwarzweißbilder erstellt werden können.

Teil IV – Auswahlen und Ebenen führt den Leser in die Arbeit mit Auswahlen und Ebenen ein. Besonders faszinierend ist dabei das Freistellen von Objekten und die anschließende Bildmanipulation – eine Disziplin, die GIMP hervorragend beherrscht. Auch hierzu bietet das Buch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung in Form eines Workshops.

Teil V – Kreative Bildgestaltung und Retusche erklärt, was sich hinter Bildgröße und Auflösung verbirgt und wie sich diese gezielt anpassen lassen. Techniken wie der „Goldene Schnitt“ werden vorgestellt und angewendet, um Motive wirkungsvoll in Szene zu setzen. Außerdem zeigt das Kapitel, wie sich Objektivfehler – etwa tonnen- oder kissenförmige Verzeichnungen – sowie schräg aufgenommene Horizonte korrigieren lassen. Die Bildverbesserung und Retusche werden ausführlich behandelt. Vorgestellte Techniken wie die Warptransformation sind unter anderem in der Nachbearbeitung von Werbefotografie unverzichtbar.

Warptransformation mit GIMP
Retusche – Warptransformation

Teil VI – Pfade, Text, Filter und Effekte beschäftigt sich mit den vielfältigen Möglichkeiten, die GIMP für die Arbeit mit Pixel- und Vektorgrafiken bietet. So lassen sich beispielsweise Pixelgrafiken nachzeichnen, um daraus Vektoren bzw. Pfade für die weitere Bearbeitung zu erzeugen. Eine weitere Übung, die sich mit der im Handbuch beschriebenen Methode leicht umsetzen lässt, ist der sogenannte Andy-Warhol-Effekt.

Andy-Warhol-Effekt mit GIMP 3 erzeugt
Andy-Warhol-Effekt

Teil VII – Ausgabe und Organisation zeigt, wie der Leser kleine Animationen im WebP- oder GIF-Format erstellen kann. Auch worauf beim Drucken und Scannen zu achten ist, wird in diesem Kapitel ausführlich erläutert. Jürgen Wolf geht zudem noch einmal umfassend auf die verschiedenen Einstellungen in GIMP ein. Besonders hilfreich ist die Auflistung sämtlicher Tastaturkürzel, die die Arbeit mit dem Grafikprogramm spürbar erleichtern.

Das Buch umfasst insgesamt 28 Kapitel und deckt damit alle wichtigen Bereiche der Bildbearbeitung mit GIMP 3 ab.

  • Die Arbeitsoberfläche
  • Umgang mit Dateien
  • Praktische Hilfsmittel
  • Grundlagen der Bildbearbeitung
  • Grundlegendes zur Bildkorrektur
  • Tonwerte anpassen
  • Farbkorrekturen
  • Darktable: Raw-Bilder bearbeiten
  • Mit Farben malen
  • Farbverfremdung
  • Schwarzweißbilder
  • Auswahlen
  • Bildbereiche freistellen mit Auswahlen
  • Ebenen-Grundlagen
  • Ebenentechniken
  • Ebenenmasken
  • Ebenenmodus
  • Bildgröße und Auflösung ändern
  • Die Bildkomposition optimieren
  • Bildstörungen beheben (und hinzufügen)
  • Retusche-Techniken
  • Schärfen und Weichzeichnen
  • Die Arbeit mit Pfaden
  • Text und Texteffekte
  • Die Filter von GIMP
  • Ausgabe für das Internet
  • Drucken und Scannen mit GIMP
  • Die Arbeit mit GIMP organisieren

Leseproben und Downloads

Fazit

GIMP 3: Das umfassende Handbuch“ von Jürgen Wolf überzeugt durch eine klare Struktur, verständliche Erklärungen und praxisnahe Workshops. Sowohl Einsteiger als auch fortgeschrittene Anwender finden hier ein zuverlässiges Nachschlagewerk rund um die Bildbearbeitung mit GIMP. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Beispiele sowie die umfassende Behandlung aller relevanten Themenbereiche. Wer ernsthaft mit GIMP arbeiten möchte, findet in diesem Buch eine uneingeschränkte Kaufempfehlung.

Der Beitrag GIMP 3: Das umfassende Handbuch erschien zuerst auf intux.de.

Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

20. Mai 2025 um 18:27

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 138.0.2 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 138.0.2

Mit Thunderbird 138.0.2 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Die neue Version bringt mehrere Fehlerkorrekturen, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen.

Der Beitrag Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Linux Q&A - Hauke und Jean beantworten Eure Fragen! - Live

20. Mai 2025 um 17:27

💾

Heute Abend klären wieder Hauke und Jean Deine Fragen live!
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

--------------------

Links:

Frage stellen: https://ask.linuxguides.de

Forum: https://forum.linuxguides.de/
Haukes Webseite: https://goos-habermann.de/index.php
Nicht der Weisheit letzter Schluß: youtube.com/@nichtderweisheit
Linux Guides Admin: https://www.youtube.com/@LinuxGuidesAdmin

Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
Ubuntu Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/ubuntu-kurs-fuer-anwender/
Linux für Fortgeschrittene*: https://www.linuxguides.de/linux-kurs-fuer-fortgeschrittene/
Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
Tux Tage: https://www.tux-tage.de/
Forum: https://forum.linuxguides.de/
Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
Twitter: https://twitter.com/LinuxGuides
Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
Matrix: https://matrix.to/#/+linuxguides:matrix.org
Discord: https://www.linuxguides.de/discord/
Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/
BTC-Spende: 1Lg22tnM7j56cGEKB5AczR4V89sbSXqzwN


Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*): Werbung

SSH-Server mit 2FA-Login

19. Mai 2025 um 15:10

Der SSH-Dienst ist ein natürliches Angriffsziel jedes Servers. Klassische Abwehrmaßnahmen zielen darauf aus, den root-Login zu sperren (das sollte eine Selbstverständlichkeit sein) und mit Fail2ban wiederholte Login-Versuche zu blockieren. Eine weitere Sicherheitsmaßnahme besteht darin, den Passwort-Login mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) zu verbinden. Am einfachsten gelingt das server-seitig mit dem Programm google-authenticator. Zusätzlich zum Passwort muss nun ein One-time Password (OTP) angegeben werden, das mit einer entsprechenden App generiert wird. Es gibt mehrere geeignete Apps, unter anderem Google Authenticator und Authy (beide kostenlos und werbefrei).

Es gibt verschiedene Konfigurationsoptionen. Ziel dieser Anleitung ist es, parallel zwei Authentifizierungsvarianten anzubieten:

  • mit SSH-Schlüssel (ohne 2FA)
  • mit Passwort und One-time Password (also mit 2FA)
Links die App »Google Authenticator«, rechts »Authy«

Grundlagen: sshd-Konfiguration

Vorweg einige Worte zu Konfiguration des SSH-Servers. Diese erfolgt durch die folgenden Dateien:

/etc/ssh/sshd_config
/etc/ssh/sshd_config.d/*.conf
/etc/crypto-policies/back-ends/opensshserver.config  (nur RHEL)

Verwechseln Sie sshd_config nicht mit ssh_config (ohne d) für die Konfiguration des SSH-Clients, also für die Programme ssh und scp! opensshserver.config legt fest, welche Verschlüsselungsalgorithmen erlaubt sind.

Beachten Sie, dass bei Optionen, die in den sshd-Konfigurationsdateien mehrfach eingestellt sind, der erste Eintrag gilt (nicht der letzte)! Das gilt auch für Einstellungen, die am Beginn von sshd_config mit Include aus dem Unterverzeichnis /etc/ssh/sshd_config.d/ gelesen werden und die somit Vorrang gegenüber sshd_config haben.

Werfen Sie bei Konfigurationsproblemen unbedingt auch einen Blick in das oft übersehene sshd_config.d-Verzeichnis und vermeiden Sie Mehrfacheinträge für ein Schlüsselwort!

Weil die Dateien aus /etc/ssh/sshd_config.d/ Vorrang gegenüber sshd_config haben, besteht eine Konfigurationsstrategie darin, sshd_config gar nicht anzurühren und stattdessen alle eigenen Einstellungen in einer eigenen Datei (z.B. sshd_config.d/00-myown.conf) zu speichern. 00 am Beginn des Dateinamens stellt sicher, dass die Datei vor allen anderen Konfigurationsdateien gelesen wird.

Überprüfen Sie bei Konfigurationsproblemen mit sshd -T, ob die Konfiguration Fehler enthält. Wenn es keine Konflikte gibt, liefert sshd -T eine Auflistung aller aktuell gültigen Einstellungen. Die Optionen werden dabei in Kleinbuchstaben angezeigt. Mit grep -i können Sie die für Sie relevante Einstellung suchen:

sshd -T | grep -i permitro

  permitrootlogin yes

Änderungen an sshd_config werden erst wirksam, wenn der SSH-Server die Konfiguration neu einliest. Dazu führen Sie das folgende Kommando aus:

systemctl reload sshd       # RHEL
systemctl reload ssh        # Debian, Ubuntu

google-authenticator einrichten

Google Authenticator bezeichnet zwei unterschiedliche Programme: einerseits die App, die sowohl für iOS als auch für Android verfügbar ist, andererseits ein Linux-Kommando, um die 2FA auf einem Linux-Server einzurichten. Während der Code für die Smartphone-Apps nicht öffentlich ist, handelt es sich bei dem Linux-Kommando um Open-Source-Code. Das resultierende Paket steht für RHEL-Distributionen in der EPEL-Paketquelle zur Verfügung, bei Ubuntu in universe.

dnf install google-authenticator qrencode   # RHEL + EPEL
apt install libpam-google-authenticator     # Debian, Ubuntu

Nach der Installation führen Sie für den Account, als der Sie sich später via SSH anmelden möchten (also nicht für root), das Programm google-authenticator aus. Nachdem Sie den im Terminal angezeigten QR-Code gescannt haben, sollten Sie zur Kontrolle sofort das erste OTP eingeben. Sämtliche Rückfragen können Sie mit y beantworten. Die Rückfragen entfallen, wenn Sie das Kommando mit den Optionen -t -d -f -r 3 -R 30 -W ausführen. Das Programm richtet die Datei .google-authenticator im Heimatverzeichnis ein.

user$ google-authenticator
  Do you want authentication tokens to be time-based (y/n)
  Enter code from app (-1 to skip): nnnnnn
  Do you want me to update your .google_authenticator file? (y/n)
  Do you want to disallow multiple uses of the same
    authentication token? (y/n)
  ...
Zum Einrichten wird das Kommando »google-authenticator« im Terminal ausgeführt. Den QR-Code scannen Sie dann mit der OTP-App Ihrer Wahl ein. (Keine Angst, der hier sichtbare QR-Code stammt nicht von einem öffentlich zugänglichen Server. Er wurde vielmehr testweise in einer virtuellen Maschine erzeugt.)

SSH-Server-Konfiguration

Das nächste Listing zeigt die erforderlichen sshd-Einstellungen. Mit der Methode keyboard-interactive wird PAM für die Authentifizierung verwendet, wobei auch eine mehrstufige Kommunikation erlaubt ist. Die ebenfalls erforderliche Einstellung UsePAM yes gilt bei den meisten Linux-Distributionen standardmäßig. Am besten speichern Sie die folgenden Zeilen in der neuen Datei /etc/ssh/sshd_config.d/00-2fa.conf. Diese wird am Beginn der sshd-Konfiguration gelesen und hat damit Vorrang gegenüber anderen Einstellungen.

# Datei /etc/ssh/sshd_config.d/00-2fa.conf
UsePAM                           yes
PasswordAuthentication           yes
PubkeyAuthentication             yes
ChallengeResponseAuthentication  yes
# Authentifizierung wahlweise nur per SSH-Key oder
# mit Passwort + OTP
AuthenticationMethods            publickey keyboard-interactive

PAM-Konfiguration

Der zweite Teil der Konfiguration erfolgt in /etc/pam.d/sshd. Am Ende dieser Datei fügen Sie eine Zeile hinzu, die zusätzlich zu allen anderen Regeln, also zusätzlich zur korrekten Angabe des Account-Passworts, die erfolgreiche Authentifizierung durch das Google-Authenticator-Modul verlangt:

# am Ende von /etc/pam.d/sshd (Debian, Ubuntu)
...
# Authenticator-Zifferncode zwingend erforderlich
auth required pam_google_authenticator.so

Alternativ ist auch die folgende Einstellung mit dem zusätzlichen Schlüsselwort nullok denkbar. Damit akzeptieren Sie einen Login ohne 2FA für Accounts, bei denen Google Authenticator noch nicht eingerichtet wurde. Sicherheitstechnisch ist das natürlich nicht optimal — aber es vereinfacht das Einrichten neuer Accounts ganz wesentlich.

# am Ende von /etc/pam.d/sshd (Debian, Ubuntu)
...
# Authenticator-Zifferncode nur erforderlich, wenn 
# Google Authenticator für den Account eingerichtet wurde
auth required pam_google_authenticator.so nullok

Wenn Sie RHEL oder einen Klon verwenden, sieht die PAM-Konfiguration ein wenig anders aus. SELinux verbietet dem SSH-Server Zugriff auf Dateien außerhalb des .ssh-Verzeichnisses. Deswegen müssen Sie die Datei .google-authenticator vom Home-Verzeichnis in das Unterverzeichnis .ssh verschieben. restorecon stellt sicher, dass der SELinux-Kontext für alle Dateien im .ssh-Verzeichnis korrekt ist.

user$ mv .google-authenticator .ssh/    (nur unter RHEL!)
user$ restorecon .ssh

In der Zeile auth required übergeben Sie nun als zusätzliche Option den geänderten Ort von .google-authenticator. Falls Sie die nullok-Option verwenden möchten, fügen Sie dieses Schlüsselwort ganz am Ende hinzu.

# am Ende von /etc/pam.d/sshd (RHEL & Co.)
...
auth required pam_google_authenticator.so secret=/home/${USER}/.ssh/.google_authenticator

Test und Fehlersuche

Passen Sie auf, dass Sie sich nicht aus Ihrem Server aussperren! Probieren Sie das Verfahren zuerst in einer virtuellen Maschine aus, nicht auf einem realen Server!

Vergessen Sie nicht, die durchgeführten Änderungen zu aktivieren. Vor ersten Tests ist es zweckmäßig, eine SSH-Verbindung offen zu lassen, damit Sie bei Problemen die Einstellungen korrigieren können.

sshd -T                   # Syntaxtest
systemctl reload sshd     # RHEL
systemctl reload ssh      # Debian + Ubuntu

Bei meinen Tests hat sich die Google-Authenticator-Konfiguration speziell unter RHEL als ziemlich zickig erwiesen. Beim Debugging können Sie client-seitig mit ssh -v, server-seitig mit journalctl -u sshd nach Fehlermeldungen suchen.

Die Anwendung von Google Authenticator setzt voraus, dass die Uhrzeit auf dem Server korrekt eingestellt ist. Die One-Time-Passwords gelten nur in einem 90-Sekunden-Fenster! Das sollten Sie insbesondere bei Tests in virtuellen Maschinen beachten, wo diese Bedingung mitunter nicht erfüllt ist (z.B. wenn die virtuelle Maschine pausiert wurde). Stellen Sie die Zeit anschließend neu ein, oder starten Sie die virtuelle Maschine neu!

Was ist, wenn das Smartphone verlorengeht?

Für den Fall, dass das Smartphone und damit die zweite Authentifizierungsquelle verlorengeht, zeigt das Kommando google-authenticator bei der Ausführung fünf Ziffernfolgen an, die Sie einmalig für einen Login verwendet können. Diese Codes müssen Sie notieren und an einem sicheren Ort aufbewahren — dann gibt es im Notfall einen »Plan B«. (Die Codes sind auch in der Datei .google_authenticator enthalten. Auf diese Datei können Sie aber natürlich nicht mehr zugreifen, wenn Sie keine Login-Möglichkeit mehr haben.)

Die App Google Authenticator synchronisiert die 2FA-Konfiguration automatisch mit Ihrem Google-Konto. Die 2FA-Konfiguration kann daher auf einem neuen Smartphone rasch wieder hergestellt werden. Schon eher bereitet Sorge, dass nur die Kenntnis der Google-Kontodaten ausreichen, um Zugang zur 2FA-Konfiguration zu erhalten. Die Cloud-Synchronisation kann in den Einstellungen gestoppt werden.

Auch Authy kann die 2FA-Konfiguration auf einem Server der Firma Twilio speichern und mit einem weiteren Gerät synchronisieren. Anders als bei Google werden Ihre 2FA-Daten immerhin mit einem von Ihnen zu wählenden Passwort verschlüsselt. Mangels Quellcode lässt sich aber nicht kontrollieren, wie sicher das Verfahren ist und ob es den Authy-Betreibern Zugriff auf Ihre Daten gewährt oder nicht. 2024 gab es eine Sicherheitspanne bei Twilio, bei der zwar anscheinend keine 2FA-Daten kompromittiert wurden, wohl aber die Telefonnummern von 35 Millionen Authy-Benutzern.

Sicherheits- und Privacy-Bedenken

Authenticator-Apps funktionieren prinzipiell rein lokal. Weder der beim Einrichten erforderliche Schlüssel bzw. QR-Code noch die ständig generierten Einmalcodes müssen auf einen Server übertragen werden. Die Apps implementieren den öffentlich standardisierten HMAC-based One-Time Password Algorithmus (OATH-HOTP).

Allerdings bieten einige OTP-Apps die Möglichkeit, die Account-Einträge über ein Cloud-Service zu sichern (siehe oben). Diese Cloud-Speicherung ist eine mögliche Sicherheitsschwachstelle.

Davon losgelöst gilt wie bei jeder App: Sie müssen der Firma vertrauen, die die App entwickelt hat. Der Code der App Google Authenticator war ursprünglich als Open-Source verfügbar, seit 2020 ist das leider nicht mehr der Fall. Wenn Sie weder Google Authenticator noch Authy vertrauen, finden Sie im Arch Linux Wiki Links zu Apps, deren Code frei verfügbar ist.

Quellen, Links

Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 138.0.4

17. Mai 2025 um 21:42

Mozilla hat Firefox 138.0.4 veröffentlicht und behebt damit zwei kritische Sicherheitslücken, welche im Rahmen des Hacking-Wettbewerbs Pwn2Own demonstriert worden sind.

Download Mozilla Firefox 138.0.4

Wie jedes Jahr fand auch in diesem Jahr wieder der Pwn2Own-Wettbewerb statt, dieses Mal in Berlin. Und wie bereits im Vorfeld erwartet, hat Mozilla in Form eines sehr schnellen Updates auf die Firefox betreffenden Ergebnisse reagiert. Firefox 138.0.4 behebt zwei Sicherheitslücken, welche Mozilla beide als kritisch einstuft. Ein Update ist für alle Nutzer dringend empfohlen.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 138.0.4 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Text aus Bildern markieren und kopieren - einfache Werkzeuge zur Texterkennung

17. Mai 2025 um 12:54

💾

In diesem Video zeigt Jean zwei einfache Anwendungen, mit denen man Text aus Dokumenten oder Bildern erkennen und extrahieren kann, in denen man eigentlich keinen Text markieren kann.
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Links:
-------------------------------------
- Zur Website von NAPS2: https://www.naps2.com/

- Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/
- Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/
- Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
- Forum: https://forum.linuxguides.de/
- Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
- Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
- X: https://twitter.com/LinuxGuides
- Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/
- Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
###

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

00:00 Intro
00:15 NAPS2: Dokumente einscannen mit Texterkennung
05:08 Frog: Text vom Bildschirm erkennen

#linuxguides #text #tips #productivity #linux #NAPS2 #Frog

Programmiersprache: Rust 1.87 steht bereit

15. Mai 2025 um 19:06

Kurz notiert: Die Programmiersprache Rust steht ab sofort in Version 1.87 bereit.

Die Programmiersprache Rust wurde planmäßig in Version 1.87 veröffentlicht. Wer sich für alle Highlights der neuen Version interessiert, findet wie immer in der offiziellen Release-Ankündigung weitere Informationen.

Der Beitrag Programmiersprache: Rust 1.87 steht bereit erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Sicherheits-Update Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

14. Mai 2025 um 17:57

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 138.0.1 ein Sicherheits-Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 138.0.1

Mit Thunderbird 138.0.1 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Die neue Version behebt mehrere Sicherheitslücken und Fehler.

Der Beitrag Sicherheits-Update Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Libre Workspace Kurs: Einführung für Benutzer

14. Mai 2025 um 07:59

💾

Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Links:
-------------------------------------

- Libre Workspace: https://www.libre-workspace.org/
- Libre Workspace Kurs Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhvaM7uJr1PB4dC5QA660htfw-BGKMBmM
- Libre Workspace selber hosten: https://www.youtube.com/playlist?list=PL26JW41WknwissQLa5JSEnGui9rHppYXB
- Libre Workspace Forum: https://forum.libre-workspace.org/
- Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
0:00 Einführung
1:00 Zentrale Anmeldung mit 2 Faktor Authentifizierung
4:15 Weitere Profileinstellungen

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

Mozilla veröffentlicht Firefox 138.0.3

13. Mai 2025 um 19:20

Mozilla hat Firefox 138.0.3 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.

Download Mozilla Firefox 138.0.3

Mozilla hat Firefox 138.0.3 für Windows, macOS und Linux veröffentlicht. Firefox 138.0.2 wurde für diese Plattformen übersprungen, da Firefox 138.0.2 ein Update war, welches ausschließlich für Android erschienen war.

Die seit Firefox 137 schrittweise ausgerollte Unterstützung für Tab-Gruppen ist ab sofort für alle Nutzer standardmäßig aktiviert.

Firefox 137

25 Prozent der neuen Nutzer auf Windows und macOS sehen beim ersten Start von Firefox einen Dialog zur Zustimmung der Nutzungsbedingungen und des Datenschutzhinweises von Firefox.

Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweis Firefox 138.0.3

Die Links zur Mozilla-Dokumentation im Abschnitt „Surfen“ in den Firefox-Einstellungen funktionierten nicht mehr.

Die Tastenkombination Alt + C hatte bei Verwendung der Funktion „Seite durchsuchen“ nicht länger die Checkbox „Groß-/Kleinschreibung“ aktiviert respektive deaktiviert.

Unter Linux wurde ein Problem behoben, bei dem die Videowiedergabe unter Wayland verwaschen erschien, wenn keine HDR-Unterstützung verfügbar war.

Eine mögliche Absturzursache in Zusammenhang mit WebGL sowie eine weitere mögliche Absturzursache in Zusammenhang mit bestimmten SVG-Filtern wurde behoben.

Darüber hinaus wurden mehrere Webkompatibilitätsprobleme behoben.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 138.0.3 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Codeberg.org mit Forgejo Actions, Runner, Workflows und ich

12. Mai 2025 um 05:00

In diesem Artikel halte ich fest, was es mit den genannten Begriffen auf sich hat und was ich in den vergangenen Tagen mit ihnen angestellt habe. Dabei gehe ich auch auf das Warum ein, während Fragen nach dem Wie vorwiegend in den Verweisen im Text beantwortet werden.

Der Artikel dient mir als Dokumentation und meinen Leser:innen zur Unterhaltung und zum Wissenstransfer.

Codeberg.org

Codeberg ist eine demokratische, gemeinschaftsgetriebene, gemeinnützige Softwareentwicklungsplattform, die von Codeberg e.V. betrieben wird und sich um Codeberg.org, eine auf Forgejo basierende Software, dreht. Der Sitz des Vereins ist in Berlin. Hier wird Codeberg.org auch gehosted.

Auf Codeberg könnt ihr eure eigenen Freie Software-Projekte entwickeln, zu anderen Projekten beitragen, inspirierende und nützliche Freie Software durchstöbern, euer Wissen teilen oder euren Projekten mit Codeberg Pages ein Zuhause im Web geben, um nur einige Beispiele zu nennen.

Die beiden vorstehenden Abschnitte wurden übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version) und anschließend leicht angepasst und mit Links angereichert.

Mit Codeberg.org werden keine kommerziellen Interessen verfolgt. Man ist hier (nur) Nutzer und/oder Unterstützer, jedoch nicht selbst ein Produkt. Mir gefällt die Mission des Projekts. Daher bin ich dazu übergegangen, einen Teil meiner Repositories hier zu verwalten. Zwar bin ich kein Mitglied des Vereins, unterstütze diesen jedoch durch gelegentliche Spenden.

Actions, Runner und Workflows

Plattformen wie Codeberg.org, GitHub und GitLab unterstützen Softwareentwicklungsprozesse durch CI/CD-Funktionalität.

Ein Forgejo-Runner ist ein Dienst, der Workflows von einer Forgejo-Instanz abruft, sie ausführt, mit den Protokollen zurücksendet und schließlich den Erfolg oder Misserfolg meldet.

Dabei ist ein Workflow in der Forgejo-Terminologie eine YAML-Datei im Verzeichnis .forgejo/workflows eines Repositories. Workflows umfassen einen oder mehrere Jobs, die wiederum aus einem oder mehreren Steps bestehen. Eine Action ist eine Funktion zur Erfüllung häufig benötigter Aufgaben, bspw. Quelltext auschecken, oder sich bei einer Container-Registry einloggen etc. Siehe für weitere Informationen Abschnitt Hierarchy ff. im Forgejo Actions user guide.

Motiviert, meinen eigenen Forgejo-Runner zu installieren, haben mich zwei Blog-Artikel von meinem Arbeitskollegen Jan Wildeboer:

Durch den Betrieb eigener Forgejo-Runner kann ich bereits vorhandene Rechenkapazität nutzen. Es fallen für mich und den Verein Codeberg e.V. dadurch keine zusätzlichen Kosten an. Für die Installation auf RHEL 9 bin ich dem Forgejo Runner installation guide gefolgt, da das in Jans Artikel erwähnte Repository ne0l/forgejo offensichtlich nicht mehr gepflegt wird und nur eine veraltete Version des Runner enthält.

Ein Dankeschön geht raus an Jan für unseren kurzen und produktiven Austausch dazu auf Mastodon.

Wozu das Ganze?

Ich beschäftige mich beruflich seit einiger Zeit mit dem RHEL image mode und möchte demnächst einen meiner KVM-Hypervisor damit betreiben. Bis es soweit ist, arbeite ich eine Weile im „Jugend forscht“-Modus und baue immer wieder neue Versionen meiner Container-Images. Der Ablauf ist dabei stets derselbe:

  1. Containerfile(5) erstellen bzw. anpassen
  2. Container-Image mit podman-build erstellen
  3. Das erstellte Image mit podman-push in eine Container-Registry hochladen
  4. Das Deployment auf diversen Zielsystemen testen

Dazu verwende ich das RHEL 9 Bootc Base Image aus der Registry registry.redhat.io.

The rhel-bootc and user-created containers based on rhel-bootc container image are subject to the Red Hat Enterprise Linux end user license agreement (EULA). You are not allowed to publicly redistribute these images.

Quelle: https://docs.redhat.com/en/documentation/red_hat_enterprise_linux/9/html/using_image_mode_for_rhel_to_build_deploy_and_manage_operating_systems/introducing-image-mode-for-rhel_using-image-mode-for-rhel-to-build-deploy-and-manage-operating-systems#introducing-image-mode-for-rhel_using-image-mode-for-rhel-to-build-deploy-and-manage-operating-systems

Um vorstehender Anforderung gerecht zu werden, speichere ich das erzeugte Container-Image in einem privaten Repository auf Quay.io. Sowohl für registry.redhat.io als auch für quay.io ist ein Login erforderlich, bevor es losgehen kann.

Für mich bot sich hier die Gelegenheit, die Nutzung von Forgejo Workflows zu lernen und damit den Ablauf zur Erstellung meines RHEL Bootc Images zu automatisieren.

Forgejo Workflow und Runner-Konfiguration

Im folgenden Codeblock findet ihr meinen Forgejo Workflow aus der Datei .forgejo/workflows/build_image.yaml, gefolgt von einer Beschreibung der einzelnen Schritte. Zur Erklärung der Begriffe name, on, env, jobs, steps, run, etc. siehe Workflow reference guide.

name: build_image

on:
  push:
    branches: main

env:
  REPO_URL: https://codeberg.org/Tronde/rhel-bootc.git
  REPO_NAME: rhel-bootc
  IMAGE_NAME: quay.io/rhn-support-jkastnin/rhel-bootc:9.5

jobs:
  build:
    runs-on: podman
    steps:
      - run: dnf -y install git
      - run: echo ${{ secrets.RH_REGISTRY_TOKEN }} | podman login -u ${{ secrets.RH_REGISTRY_USERNAME }} --password-stdin registry.redhat.io

      - run: echo ${{ secrets.QUAY_ROBOT_TOKEN }} | podman login -u ${{ secrets.QUAY_USERNAME }} --password-stdin quay.io

      - run: git clone ${{ env.REPO_URL }}
      - run: podman build -f /workspace/Tronde/rhel-bootc/rhel-bootc/Containerfile -t ${{ env.IMAGE_NAME }}
      - run: podman push ${{ env.IMAGE_NAME }}
  1. Der Workflow wird jedes Mal ausgeführt, wenn ich einen Commit in den Branch main pushe
  2. Ich definiere einige Umgebungsvariablen, um bei Änderungen nicht alle Schritte im Workflow einzeln auf notwendige Änderungen prüfen zu müssen
  3. Mit `runs-on: podman` bestimme ich, dass der Workflow auf einem Runner mit dem Label podman ausgeführt wird; der entsprechende Runner started dann einen rootless Podman-Container, in dem die folgenden Schritte innerhalb von rootful Podman ausgeführt werden (nested Podman bzw. Podman in Podman)
  4. Git wird installiert
  5. Anmeldung an registry.redhat.io erfolgt
  6. Anmeldung an quay.io erfolgt
  7. Das Git-Repository wird geklont, um es auf dem Runner verfügbar zu haben
  8. Der Runner baut ein Container-Image (Erinnerung an mich selbst: Ersetze den hardcodierten Pfad durch eine Variable)
  9. Das erstellte Image wird in die Registry gepusht

Damit mein Runner den obigen Workflow ausführen kann, existiert auf diesem die Konfigurationsdatei /etc/forgejo-runner/config.yml, welche ich mit dem Kommando forgejo-runner generate-config > config.yml erstellt und anschließend angepasst habe. Der folgende Codeblock zeigt nur die Abschnitte, die ich manuell angepasst habe.

…
  fetch_interval: 20s
…
  labels: [
    "rhel-9-ubi:docker://registry.access.redhat.com/ubi9/ubi",
    "podman:docker://registry.access.redhat.com/ubi9/podman",
    "ubuntu-latest:docker://ghcr.io/catthehacker/ubuntu:act-latest",
    "act-runner:docker://node:20-bullseye",
    "centos-stream-9:docker://quay.io/centos/centos:stream9"]
…
  privileged: true
…

Ich greife mal die Zeile podman:docker://registry.access.redhat.com/ubi9/podman heraus:

  • podman: am Beginn der Zeile beinhaltet das Label, welches im Worflow mit runs-on verwendet wird
  • Mit dem Rest der Zeile wird bestimmt, in welchem Container-Image der Workflow ausgeführt wird
  • Ich habe mich für ubi9/podman entschieden, weil
    • ich bei Red Hat arbeite und daher
    • mit den Prozessen zur Erstellung unserer Images vertraut bin,
    • wodurch sich ein gewisses Vertrauen gebildet hat.
    • Ich vertraue unseren Images mehr, als jenen, die irgendein Unbekannter gebaut hat und deren Inhalt ich nicht kenne (man kann den Inhalt aber selbstverständlich überprüfen)
    • und ich so prüfen konnte, ob sich ein Image mit „unseren“ Werkzeugen bauen läst (nicht, dass ich daran gezweifelt hätte).

Die Angabe von privileged: true ist erforderlich, wenn man innerhalb des Containers ebenfalls mit podman oder docker arbeiten möchte.

Entscheidungen

Meinem weiter oben abgebildeten Workflow ist zu entnehmen, dass ich auf die Verwendung von Forgejo Actions verzichtet habe. Das hat folgende Gründe:

  • Für die Verwendung ist node auf dem Runner erforderlich
  • node ist im Image ubi9/podman standardmäßig nicht installiert
  • Node.js ist für mich das Tor zur Hölle und ich vermeide dessen Nutzung wenn möglich
  • Die Nutzung ist keine Voraussetzung, da ich mein Ziel auch so ohne Mehraufwand erreicht habe

Sobald die Workflows länger und komplexer werden, mag sich meine Einstellung zu Actions ändern.

Zusammenfassung

Ich habe gelernt:

  • Forgejo Runner zu installieren und zu konfigurieren
  • Wie Forgejo Workflows funktionieren und auf Codeberg.org genutzt werden können
  • Wie ich mir damit zukünftig die Arbeit in anderen Projekten erleichtern kann
  • Was für großartige Open Source Projekte Codeberg.org und Forgejo sind

Kurztipp: Neue Suchmaschinen zum Firefox hinzufügen

12. Mai 2025 um 04:00

Suchmaschinen gibt es einige. Google, Bing und DuckDuckGo dürften die bekanntesten sein. Laut statcounter.com führt Google mit 87 Prozent Marktanteil den Suchmaschinenmarkt an. Auf Platz 2 befindet sich Bing mit knapp 6 Prozent Marktanteil....

Linux News | Heute über Ubuntu, Pop!_OS, Fedora und die Sicherheit von openSUSE und OpenOffice

11. Mai 2025 um 08:01

💾

In diesem Video geht es unter anderem um den Cosmic Desktop von den Pop!_OS Entwicklern, Sicherheitsprobleme mit dem Deepin Desktop und um Neuigkeiten über Fedora. Außerdem spreche ich über den Streit zwischen LibreOffice und OpenOffice sowie den Wechsel zu sudo auf Rust-Basis.
Kennst du jemanden, der Unterstützung bei Linux braucht? Hier findest du lokale Ansprechpartner: https://www.linuxguides.de/ansprechpartner-2/
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Links:
-------------------------------------
Zu den gezeigten Seiten:
- Ubuntu wechselt zu Rust basiertem sudo: https://news.itsfoss.com/ubuntu-25-10-sudo-rs/
- Der Pop!OS Desktop Cosmic in der Version Alpha 7: https://blog.system76.com/post/cosmic-alpha-7-never-been-beta
- openSUSE entfernt den Deepin Desktop aus Sicherheitsgründen: https://security.opensuse.org/2025/05/07/deepin-desktop-removal.html
- der LibreOffice Post auf Mastodon: https://fosstodon.org/@libreoffice/114457065586781781
- Fedora ist eine offizielle WSL-Distro: https://devblogs.microsoft.com/commandline/fedora-linux-is-now-an-official-wsl-distro/
- Fedora 43 Änderungsvorschlag (nur noch Wayland für Gnome): https://discussion.fedoraproject.org/t/f43-change-proposal-wayland-only-gnome-self-contained/150261
- Werde jetzt zum Linux-Helden: https://www.linuxguides.de/netzwerk-linux-helden/

- Ubuntu 25.04, alle Neuerungen: https://youtu.be/ukfkM_V4SyE
- Tuxflash-Podcast: https://youtube.com/playlist?list=PLPK5iNo_kpNe0dtNukSwl02w64dKSYBlJ&si=-W4AdACQYDveMZIl
- Interview mit Libre Office (bei den Chemnitzer Linux Tagen) https://youtu.be/izgcMPrRSdU?si=HDcZS07UvCOiylgJ&t=12
- Werde jetzt zum Linux-Helden: https://www.linuxguides.de/netzwerk-linux-helden/
- Zum Libre Workspace Kurs: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhvaM7uJr1PB4dC5QA660htfw-BGKMBmM

- Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/
- Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/
- Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
- Forum: https://forum.linuxguides.de/
- Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
- Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
- X: https://twitter.com/LinuxGuides
- Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/
- Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
00:00 Begrüßung
00:53 sudo auf Rust-Basis
04:45 Neuer Cosmic-Desktop von Pop!OS
09:58 openSUSE entfernt Deepin Desktop
12:44 Sicherheitslücken in OpenOffice
15:11 Fedora ist WSL-Distro
16:58 Fedora 43 nur noch Wayland
20:25 Linux Ansprechpartner
23:22 Neuer Libre Workspace Kurs

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

#linuxguides #linuxnews #fedora #opensuse #security #ubuntu #opensource #system76

Windows Programme auf Linux ausführen - 100% Kompatibilität | Windows in einer virtuellen Maschine

09. Mai 2025 um 12:59

💾

In diesem Video zeigt Jean, wie man jedes Windows-Programm auf seinem Linux-Rechner zum Laufen bringen kann und zwar ohne eine Windows-Lizenz oder ein Microsoft-Konto
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Terminal Befehle:
-------------------------------------
OOBE\BYPASSNRO

Links:
-------------------------------------
- Windows 11 Download (runterscrollen bis zum ISO-Image): https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11
- VirtualBox Download: https://www.virtualbox.org/wiki/Linux_Downloads
- VirtualBox Crashkurs https://youtu.be/rFTNxS5Jd-Y

- Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/
- Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/
- Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
- Forum: https://forum.linuxguides.de/
- Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
- Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
- X: https://twitter.com/LinuxGuides
- Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/
- Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
00:00 Begrüßung
01:08 Downloads
05:31 Vorbereitung von VirtualBox
09:43 Windows installieren und einrichten
15:20 Microsoft-Account umgehen
18:49 Bildschirmauflösung anpassen
22:14 Tipps für VirtualBox

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

#linuxguides #opensource #linux #linuxmint #windows #virtualbox

Was uns antreibt zu bloggen

08. Mai 2025 um 06:00

Vorwort

Die Blogs von Benedikt, Dirk und Robert feiern dieses Jahr Geburtstag. Zu diesem Anlass haben die Drei die #BlogWochen2025 ausgerufen. Jede Bloggerin und jeder Blogger ist eingeladen, dabei mitzumachen. Details könnt ihr in den Blogs der drei nachlesen:

Zum Thema des heutigen Tages steuere ich gerne einen Beitrag bei.

Was mich zum Bloggen antreibt

Ich verfolge mit meinem Blog drei Ziele:

  • Dinge aufschreiben, die mir hilfreich waren bzw. die ich nützlich finde und die ich in Zukunft noch einmal gebrauchen kann – Mein Blog ist mein Gedächtnis für IT-Dinge
  • Mein Wissen mit der Welt teilen, damit andere davon profitieren können
  • Meine Meinung mit der Welt teilen, um mit anderen ins Gespräch zu kommen und andere Meinungen kennenzulernen

Da es im IT-Bereich bereits sehr viele gute Blogs in englischer Sprache gibt, habe ich mich zu Beginn entschieden, in Deutsch zu bloggen, um zur deutschsprachigen Gemeinschaft beizutragen. Meine Idee war und ist, damit denen zu helfen, für die Englisch gegebenenfalls noch eine Hürde darstellt. Diesen Grundsatz behalte ich bis auf ganz wenige Ausnahmen bis heute bei. Meine Artikel in englischer Sprache veröffentliche ich an anderer Stelle.

Ich freue mich, wenn ich Rückmeldungen erhalte, dass jemand meine Texte hilfreich und nützlich fand und meine Leser Gefallen daran finden. Besonders freue ich mich, wenn darunter Perlen aus der Vergangenheit sind. Dies zeigt mir, dass selbst Artikel von vor über 10 Jahren noch eine gewisse Relevanz besitzen.

Diese Rückmeldungen sind es, die mich motivieren, nach immer neuen Themen zu suchen und diese für den Blog zu verschriftlichen.

Zudem muss ich jedes Mal schmunzeln, wenn ich im Internet die Antwort auf eine Frage suche und diese dann in meinem eigenen Blog finde. So stellt mein Blog inzwischen für mich eine wertvolle Wissensdatenbank dar, auf die ich regelmäßig und gerne zurückgreife.

Wie ist das bei euch? Lest und stöbert ihr gerne in Blogs? Favorisiert ihr andere Formate? Bloggt ihr selbst? Ich freue mich über eure Kommentare oder Blogposts zu diesem Thema.

Libre Workspace Kurs: Einführung für Administratoren

07. Mai 2025 um 15:36

💾

Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Links:
-------------------------------------

- Libre Workspace: https://www.libre-workspace.org/
- Libre Workspace Kurs Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhvaM7uJr1PB4dC5QA660htfw-BGKMBmM
- Libre Workspace selber hosten: https://www.youtube.com/playlist?list=PL26JW41WknwissQLa5JSEnGui9rHppYXB
- Libre Workspace Forum: https://forum.libre-workspace.org/
- Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
0:00 Einführung
2:00 Benutzer und Gruppenadministration
8:00 Daten-Import & Export
10:00 Systemverwaltung: Alles auf einen Blick
11:00 Backup wiederherstellen
16:00 Portal anpassen

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

Orbit by Mozilla: KI-Assistent mit Verbesserungen

06. Mai 2025 um 19:11

Orbit by Mozilla ist eine Firefox-Erweiterung von Mozilla, welche den Browser um einen KI-Assistenten erweitert, der Texte und Videos zusammenfassen kann und dabei die Privatsphäre der Nutzer respektiert. Seit der ersten Version kamen einige Neuerungen dazu.

Das ist Orbit by Mozilla

Download Orbit by Mozilla für Firefox

Die Firefox-Erweiterung Orbit by Mozilla, derzeit noch „Beta“ gekennzeichnet, legt standardmäßig ein graphisches Element über alle Websites, welches aber auch an eine beliebige andere Stelle gezogen werden kann. Fährt man mit der Maus über das Element, hat man die Optionen, sich den Inhalt der aktuellen Seite zusammenfassen zu lassen oder einen Chatbot zum Inhalt zu befragen.

In den Einstellungen der Erweiterung lässt sich zwischen zwei verschiedenen Darstellungen wählen, ob Zusammenfassungen automatisch erfolgen sollen oder ob man die Zusammenfassungen in Stichpunkten, kurzen Sätzen oder ganzen Absätzen erhalten möchte.

Orbit by Mozilla funktioniert nicht nur für Textdokumente, sondern über die Transkriptionen auch für Videoportale wie YouTube, liefert aktuell aber ausschließlich Ergebnisse in englischer Sprache.

Für die Verwendung von Orbit by Mozilla wird kein Benutzerkonto benötigt. Als Sprachmodell kommt derzeit Mistral 7B zum Einsatz, welches auf einem Mozilla-Server gehostet wird. Es werden keine Daten mit Dritten geteilt und Orbit by Mozilla vergisst die übermittelten Informationen umgehend, sobald man auf eine andere Seite navigiert. Da keine Daten mit Mistral geteilt werden, findet durch die Nutzung der Erweiterung auch kein Training des Sprachmodells statt und die Informationen bleiben wirklich privat.

Die Neuerungen von Orbit 1.3.3

Gegenüber der im Dezember 2024 auf diesem Blog vorgestellten Version 1.2.2 hat die aktuelle Version Orbit 1.3.3 diverse Neuerungen erhalten.

So lässt sich Orbit jetzt auch für die Zusammenfassung von PDF-Dateien verwenden und per Rechtsklick auf einen Link lassen sich Seiten zusammenfassen, ohne diese vorher aufrufen zu müssen.

Der Anwender kann ein Tastatur-Kommando festlegen, um Orbit zu öffnen. Auch kann der Nutzer nun ein dunkles Design für Orbit aktivieren.

Die minimalistische Ansicht besitzt jetzt auch eine Schaltfläche, um Orbit zu verstecken, und ist ab sofort die Standard-Ansicht. Außerdem gibt es eine Einführungstour für neue Nutzer und es gab diverse Fehlerkorrekturen.

Der Beitrag Orbit by Mozilla: KI-Assistent mit Verbesserungen erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Linux Q&A - Hauke und Jean beantworten Eure Fragen! - Live

06. Mai 2025 um 17:29

💾

Heute Abend klären wieder Hauke und Jean Deine Fragen live!
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

--------------------

Links:

Frage stellen: https://ask.linuxguides.de

Forum: https://forum.linuxguides.de/
Haukes Webseite: https://goos-habermann.de/index.php
Nicht der Weisheit letzter Schluß: youtube.com/@nichtderweisheit
Linux Guides Admin: https://www.youtube.com/@LinuxGuidesAdmin

Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
Ubuntu Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/ubuntu-kurs-fuer-anwender/
Linux für Fortgeschrittene*: https://www.linuxguides.de/linux-kurs-fuer-fortgeschrittene/
Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
Tux Tage: https://www.tux-tage.de/
Forum: https://forum.linuxguides.de/
Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
Twitter: https://twitter.com/LinuxGuides
Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
Matrix: https://matrix.to/#/+linuxguides:matrix.org
Discord: https://www.linuxguides.de/discord/
Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/
BTC-Spende: 1Lg22tnM7j56cGEKB5AczR4V89sbSXqzwN


Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*): Werbung

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 138 für Apple iOS

05. Mai 2025 um 19:28

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 138 für Apple iOS steht nun ein Update bereit.

Download Mozilla Firefox Klar für Apple iOS

Die Neuerungen von Firefox Klar 138 für Apple iOS

Mozilla hat Firefox Klar 138 (internationaler Name: Firefox Focus 138) für Apple iOS veröffentlicht. Neue Nutzer müssen beim ersten Start von Firefox den Nutzungsbestimmungen und dem Datenschutzhinweis zustimmen. Ansonsten handelt es sich bei Firefox Klar 138 für Apple iOS um ein Wartungs-Update, welches ausschließlich Verbesserungen unter der Haube bringt.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 138 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Ansible Collection tronde.opencloud

05. Mai 2025 um 07:20

In diesem Beitrag berichte ich über mein Wochenend-Projekt „Ansible Collection tronde.opencloud“, welche ihr seit dem 4. Mai 2025 in Version 1.0.0 auf Ansible Galaxy sowie bei Codeberg.org findet.

Ich habe die Collection mit den folgenden Zielen erstellt:

  • Deployment von OpenCloud mittels Ansible in einer rootless Podman-Umgebung
  • Backup der OpenCloud und Speicherung des Backups auf dem Ansible Control Node
  • Restore der OpenCloud aus einem zuvor erzeugten Backup

Aktuell läuft eine OpenCloud-Instanz auf einem meiner Server unter Debian Bookworm.

Nicht so schnell! Was sind Ansible, OpenCloud und Podman?

Derjenige, dem diese Begriffe bereits geläufig sind, kann direkt zum Abschnitt Motivation springen. Für alle anderen gibt es hier eine knappe Erklärung mit Verweisen zu weiteren Informationen, um sich mit der Materie vertraut zu machen.

Ansible

Ansible hat sich zu einem beliebten Schweizer Taschenmesser für Automation, Konfigurations-Management, Deployment und Orchestrierung entwickelt. Über folgende Links findet ihr reichlich informationen dazu:

OpenCloud

OpenCloud ist die Filesharing & Kollaborations-Lösung der Heinlein Gruppe.

Durch intelligentes Datei-Management und eine starke Open Source-Community werden Dateien zu wertvollen Ressourcen – effektiv strukturiert und langfristig nutzbar.

Quelle: https://opencloud.eu/de

Links zu weiteren Informationen:

Podman

Podman ist ein Werkzeug zur Erstellung von Linux-Containern und der Verwaltung des gesamten Container-Lebenszyklus. Links mit Informationen zu Podman:

Motivation

Ich betreibe und nutze privat eine Nextcloud, um Dateien über mehrere Geräte zu synchronisieren, mit anderen zu teilen und um Backups verschiedener Geräte und Dienste darin abzulegen. Dazu betreibe ich neben dem Reverse Proxy (NGINX) einen Container mit einer MySQL-Datenbank und einen Anwendungscontainer mit Nextcloud selbst. Nextcloud verfügt über ein reichhaltiges Plugin-Ökosystem zur Erweiterung der Funktionalität, welche ich persönlich allerdings nicht benötige.

OpenCloud ist wie Nextcloud ein Fork von OwnCloud. Siehe dazu den Bericht: Opencloud forkt Owncloud — neue Wendung bei den freien Speichercloud-Versionen im Linux-Magazin vom 22. Januar 2025.

Mir gefällt, dass OpenCloud ganz ohne Datenbank auskommt und sich auf die Synchronisation und das Teilen von Daten fokussiert. Dies entspricht genau meinem Anwendungsfall. Wenn ich dadurch einen Dienst weniger betreiben kann (MySQL), ist das umso besser.

Nur passt der gewählte Technologie-Stack nicht zu meiner persönlichen Vorliebe. Während OpenCloud auf die Verwendung von Docker Compose mit Traefik als Reverse Proxy setzt, bevorzuge ich, Container mit Podman zu betreiben und verwende (noch) NGINX als Reverse Proxy.

Um OpenCloud etwas kennenzulernen, habe ich beschlossen, analog zu meiner Ansible Collection tronde.nextcloud eine Collection tronde.opencloud zu erstellen, um OpenCloud deployen und verwalten zu können.

Ob sich der Aufwand lohnt, werde ich mit der Zeit sehen. Wenn es mir zuviel wird oder ich den Gefallen daran verliere, werde ich dieses Wochenendprojekt wieder einstellen bzw. gern in die Hände motivierter Menschen geben, die es weiterführen möchten.

Informationen zur Collection

Das Wichtigste zu dieser Collection habe ich bereits zu Beginn dieses Textes geschrieben. Neben den für Ansible Collections und Roles typischen README.md-Dateien habe ich auch ein paar Zeilen Dokumentation erstellt:

Die Collection steht unter einer freien Lizenz und ich gebe keinerlei Garantie oder Gewähr, dass euch deren Verwendung nicht direkt in den Untergang führt. ;-)

Die Collection kann (noch) nicht viel. Das Wenige scheint jedoch robust zu funktionieren. Wenn ihr neugierig seid, probiert sie gerne aus. Auch euer konstruktives Feedback ist mir stets willkommen.

Für mich ist dies ein Wochenend-Projekt, das mit etlichen anderen Themen um meine Zeit konkurriert. Erwartet daher keine schnellen Entwicklungsfortschritte. Wenn ihr gern daran mitwirken möchtet, bin ich dafür offen. Werft einen Blick in den kurzen Contribution Guide und legt los. Falls ihr Fragen habt oder euch mit mir über die Collection austauschen möchtet, könnt ihr

  • eure Frage als Issue mit dem Label „Question“ im Repository stellen oder
  • in den Matrix-Raum #My-IT-Brain posten.

Erster Eindruck von OpenCloud

Das noch recht junge Projekt macht einen aufgeräumten Eindruck. Die Benutzeroberfläche ist nicht überladen und ich finde mich schnell darin zurecht. Das Entwicklerteam antwortet bereitwillig auf Fragen und kümmert sich in angemessener Zeit um Issues. Dies ist zumindest mein subjektiver Eindruck.

Einziger Wermudstropfen ist wie so oft die Dokumentation, welche mit der Entwicklung offenbar nicht Schritt halten kann. Diese lässt leider noch viele Fragen offen, welche über GitHub Discussions oder Suche im Quelltext geklärt werden können/müssen. Ich empfinde dies etwas ermüdend und es drückt die Motivation.

Nun werde ich OpenCloud erstmal einige Zeit nutzen und ein paar Versions-Upgrades hinter mich bringen. Anschließend werde ich dann einen Meinungsartikel schreiben, wie es mir gefällt.

❌