Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Heute — 29. September 2023News

Zum Wochenende: Der Weihnachtswettbewerb

29. September 2023 um 15:00

Fr, 29. September 2023, Ralf Hersel

Da man in den Regalen schon Lebkuchen und Spekulatius findet, kann es bis Weihnachten nicht mehr lange dauern. Ob man das Saisongebäck jetzt schon sehen oder essen möchte, sei dahingestellt. Doch bei unserem Weihnachtswettbewerb ist jetzt die richtige Zeit, um damit zu beginnen. Unsere bisherigen Wettbewerbe bezogen sich immer auf einen Monat; das soll sich jetzt ändern.

Wir haben es schon oft beschrieben: Das Ziel des Projektes GNU/Linux.ch ist die Förderung der GNU/Linux-Community. Bei uns schreibt, spricht und kommentiert die Community für die Community. Und ganz wichtig, wir sind nicht gewinnorientiert. Unsere Spendeneinnahmen sollen letztendlich wieder der Community zugutekommen. Das haben wir bisher über die Preise bei den Wettbewerben umgesetzt. Wer mitmacht, soll etwas dafür bekommen.

Beim diesjährigen Weihnachtswettbewerb gehen wir einen kleinen Schritt weiter, indem wir den Teilnahmezeitraum ausdehnen. Für das nächste Jahr überlegen wir, wie wir noch bessere Anreize für die Community schaffen können. Ihr dürft gespannt sein. Doch nun zum aktuellen Weihnachtswettbewerb.

Weiterlesen


GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.

Funktionen plotten mit GnuPlot

29. September 2023 um 12:00

Fr, 29. September 2023, Ralf Hersel

Gestern wollte ich "mal schnell" zwei Funktionen plotten; nichts Kompliziertes. Daher fand ich den Einsatz von Schwergewichten wie Maxima, Octave oder SageMath als, mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Etwas Einfaches war gefragt. Nach einer kurzen Suche bei GNU/Linux.ch stiess ich auf die Anwendung Gnome Graphs, über die ich im Januar geschrieben hatte.

Obwohl die Gtk4-Anwendung schön und übersichtlich gestaltet ist, hatte ich meine liebe Mühe mit der Bedienung. Insbesondere bei der Achsenskalierung und dem nachträglichen Editieren der Funktionen gab es Probleme. Das Ändern einer Funktion scheint nicht möglich zu sein. Zwar lassen sich die Achsen mit der linken Maustaste verschieben und mit der rechten skalieren, was ich jedoch als sehr unpräzise empfand. Nach einer Viertelstunde verging mir auch deshalb die Lust, weil ich keine Dokumentation für die Anwendung gefunden habe.

Doch dann kam mir das gute alte GnuPlot in den Sinn.

Weiterlesen


GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.

EIn hohes Gehalt alleine verhindert Jobwechsel nicht

29. September 2023 um 11:10

Obwohl IT-Beschäftigte in der Mehrzahl sehr gut verdienen – ohne Personalverantwortung erhalten sie im Durchschnitt 67 200 Euro im Jahr und liegen damit 37 Prozent über dem Durchschnittseinkommen aller Beschäftigten in Deutschland – liegt die Wechselbereitschaft bei über 60 Prozent und ist bei den Topverdienern sogar noch höher.

Diese Diskrepanz kan bei einer Gehaltsstudie des Personaldienstleisters Hays zu Tage. Demnach steigt das Gehalt zum einen mit der Berufserfahrung von im Mittel 49300 Euro nach bis zu 2 Jahren im Beruf auf 72900 Euro nach zehn Jahren und mehr. Bei Führungskräften hängt es zudem von der Hierarchieebene ab und vom Tätigkeitsfeld: Am besten schneidet hier ERP ab – Führungskräfte bringen es dort auf 116 600 Euro im Mittel – die geringsten Einkommen verbuchen Projektmanager. Die Industrie zahlt besser als der öffentliche Sektor und auch das Bundesland hat ein Einfluss auf das Gehalt: Die höchsten Gehälter sind in Baden-Würtemberg zu erzielen, danach kommt Bayern. Die niedrigsten Gehälter erhalten Angestellte in den ostdeutschen Bundesländern.

Trotz der guten Einkünfte sind etwa nur 41 Prozent der Softwareentwickler damit zufrieden, aber 14 Prozent unzufrieden. Insgesamt erreicht die Zufriedenheit unter Führungskräften in keinem Tätigkeitsbereich mehr als 53 Prozent und die Wechselwilligkeit ist teils sehr hoch, zum Beispiel können sich 74 Prozent der leitenden Beschäftigten im Bereich Infrastruktur einen Jobwechsel vorstellen. Nicht immer geht es dabei um Bares, vielen sind auch eine betriebliche Altersvorsorge, ein Job-Ticket, Weiterbildungsangebote, Home Office oder die Work-Life-Balance wichtig.

Der Beitrag EIn hohes Gehalt alleine verhindert Jobwechsel nicht erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Raspi 5 bereits vorbestellbar

29. September 2023 um 11:05

Der Raspberry Pi 5 kommt eher als angekündigt – voraussichtlich am 23. Oktober – und kann bereits jetzt hier vorbestellt werden.

Das Modell soll zwar zwei- bis dreimal so schnell sein wie sein Vorgänger, verabschiedet sich aber dafür auch aus der Liga der billigen Bastelrechner. Das Modell mit 4 GB RAM soll rund 70 Euro kosten, mit 8 GB RAM sind 93 Euro fällig. Der Raspberry PI 5 wird über zwei MicroHDMI-Anschlüssen verfügen, die eine herausragende Bildausgabe ermöglichen. Für die Datenübertragung stehen zwei USB 3.0-Anschlüsse und zwei USB 2.0-Anschlüsse zur Verfügung. Die Stromversorgung erfolgt über einen USB-C-Anschluss. In Sachen Vernetzung bietet das neue Modell das Dualband-WLAN, welches sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz unterstützt, sowie Bluetooth 5/BLE. Der Ethernet-Anschluss ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 1000 Mb/s. Außerdem kann der Pi 5 über PoE (Power over Ethernet) mit Strom versorgt werden. Die meisten anderen Spezifikationen und Features gleichen denen des Raspberry Pi 4.

Statt des Proszeesors Quad-Core Cortex A72 beim Raspi 4, verwendt der Raspi 5 einen Quad-Core Cortex-A76, der außerdem mit 2.5 HJz statt 1.5 GHz beim Vorgänger getaktet wird. Neu sind auch eine Real Time Clock, ein integrierter Power-Button und ein Lüfteranschluss. Auch PCIe 2.0 gab es beim Vorgänger noch nicht. Zudem unterstützt der neue Raspi nun 4K-Displays über seine HDMI-Anschlüsse. “Um den Raspberry Pi 5 zum Leben zu erwecken, wurden sieben Jahre lang 25 Millionen Dollar investiert, an denen Dutzende von Organisationen und Hunderte von Einzelpersonen beteiligt waren.”, schreibt Eben Upton, Chief Executive Raspberry Pi Trading. “Nahezu jeder Aspekt der Plattform wurde verbessert, um ein kompromissloses Benutzererlebnis zu bieten.”

Der Beitrag Raspi 5 bereits vorbestellbar erschien zuerst auf Linux-Magazin.

AWS baut KI aus

29. September 2023 um 11:02

Amazon Web Services (AWS) hat fünf Neuheiten in seinem Portfolio für generative künstliche Intelligenz angekündigt. Dabei handelt es sich um unterschiedliche Tools, die den Einsatz und die Nutzung von generativer KI in Unternehmen vereinfachen sollen.

Zu den Neuigkeiten gehört die Ankündigung der allgemeinen Verfügbarkeit von Amazon Bedrock. Dabei handelt es sich um einen Managed Service, mit dem Kunden einfach generative KI-Anwendungen erstellen und skalieren können. Amazon Bedrock macht vortrainierte FMs (Foundation-Modelle) von KI-Startups wie Anthropic, AI21 Labs und Stability AI über eine API leicht zugänglich. Unternehmen können die verschiedenen Top-FMs für ihren Anwendungsfall mit ihren eigenen Daten anpassen, dabei wird der Schutz und die Sicherheit der Daten gewährleistet. Amazon Bedrock bietet außerdem einen neuen, kostenlosen digitalen Kurs an, der den Service näherbringt. Zu den verfügbaren Modellen gehört auch Llama von Meta, das damit erstmals über eine gemanagte API zugänglich wird.

Ebenfalls allgemein verfügbar ist ab sofort Amazon Titan Embeddings. Die Software wandelt Text in numerische Darstellungen – Emebeddings – um, was Use Cases im Bereich Suche, Personalisierung und Retrieval-Augmented Generation (RAG) unterstützt.

Des Weiteren kündigt AWS neue Funktionalitäten für Amazon CodeWhisperer an, einen Service, der Codeempfehlungen für Entwickler auf der Grundlage eigener Kommentare in natürlicher Sprache und des Codes in der integrierten Entwicklungsumgebung generiert. Die neuen Funktionalitäten ermöglichen es, CodeWhisperer-Vorschläge an eine eigene private Codebasis sicher anzupassen.

Der Beitrag AWS baut KI aus erschien zuerst auf Linux-Magazin.

LMDE 6 im Test. Attacke mit Debian Bookworm Basis

Von: MK
29. September 2023 um 10:00

LMDE 6 ist die lange erwartete nächste Ausgabe von Linux Mint, die auf Debian 12 Bookworm aufsetzt. Technisch gesehen ist LMDE 6 auf Augenhöhe mit Linux Mint 21.2. Was LMDE 6 im Gepäck hat, ob es sich lohnt auf LMDE 6 zu wechseln und wann Du von LMDE 5 das Upgrade machen solltest, alles das...

Der Beitrag LMDE 6 im Test. Attacke mit Debian Bookworm Basis erschien zuerst auf MichlFranken.

Neuer Raspberry Pi 5 schon im Oktober

29. September 2023 um 10:00

Fr, 29. September 2023, Norbert Rüthers

Nach 4 Jahren hat das warten nun bald ein Ende.

Entgegen den kürzlichen Aussagen von Eben Upton erscheint der neue Raspberry mit der Nummer 5 nun doch schon in diesem Jahr und nicht erst wie angekündigt 2024

Die Daten klingen mehr als interessant und verheissungsvoll.

Weiterlesen


GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.

Drop-Down Terminal auch für XFCE

29. September 2023 um 07:00

Fr, 29. September 2023, kwt

Eine Kurzanleitung für alle, die keinen Gnome-Desktop auf ihren Rechnern haben, aber auch ein Drop-Down Terminal haben möchten.

Da es das ddterm nur für GNOME gibt und ich seit Jahren unter XFCE ein Drop-Down Terminal nutze, habe ich eine kurze Anleitung aufgeschrieben. Zum einen ist es nützlich, da ich grundsätzlich das Terminal im ungünstigsten Moment schließe, was hier nur mit dem Befehl exit möglich ist, ansonsten geht es nur in den Hintergrund und zum anderen ist das Programm schon auf dem Rechner. Hier ist die hoffentlich verständliche Anleitung:

Weiterlesen


GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.

France Labs – Datafari tritt der OSB Alliance bei, dem deutschen Bundesverband für Open Source und digitale Souveränität

Von: reisch
28. September 2023 um 14:37

Der französische Softwareentwickler France Labs hilft mit der Open-Source-Enterprise-Search-Lösung Datafari Unternehmen dabei, ihr Know-how in den verwendeten Datenquellen und -formaten (Sharepoint, Wiki, Filesharing usw.) schnell zu finden. Jetzt leistet das Unternehmen einen weiteren Beitrag zur Förderung der technologischen Unabhängigkeit Europas und schließt sich der Open Source Business Alliance (OSBA) an.

Quelle

Gestern — 28. September 2023News

Nur durch die Open-Source-Stellung ist es uns gelungen, unser ERP weiter zu betreiben

Von: reisch
28. September 2023 um 15:01

Mitglieder hautnah: Im Interview mit uns berichten die Mitglieder der Genossenschaft Kieselstein ERP eG, warum sie Mitglied bei der OSB Alliance geworden sind. Die Kieselstein ERP eG entstand, um das bisher verwendeten ERP System HELIUM V in der bestehenden Form weiter zu betreiben. Sie wollen mit ihrer Mitgliedschaft in der OSB Alliance den Open-Source-Gedanken, der im Endeffekt in der digitalen Souveränität mündet, unterstützen und so weiteren Unternehmen die Möglichkeit geben, auch im ERP Bereich den Open-Source-Gedanken zu leben und damit von den verschiedenen Herstellern unabhängig zu werden.

Quelle

Auch bei der Cloud-Nutzung stellt sich die Frage: Selber fahren oder ein Taxi nehmen?

Von: reisch
28. September 2023 um 14:29

Die Nutzung von Cloud Services verspricht viele Vorteile und steigt deshalb signifikant. Michele Cito, Director – Head EMEA Cloud Partner Ecosystem bei Red Hat, und Martin Zierer, Director EMEA Cloud Services GTM bei Red Hat zeigen, worauf Unternehmen bei der Auswahl eines Services achten sollten, damit sie eine Gesamtlösung mit hoher Flexibilität erhalten. Dabei gehen sie auch auf die Möglichkeiten ein, die die Plattform Red Hat OpenShift in diesem Kontext bietet.

Quelle

Cyberangriffe: Sie sind betroffen? Keine Panik, es gibt Lösungen

Von: reisch
28. September 2023 um 14:18

In der Europäischen Union sind Deutschland und Frankreich die am stärksten betroffenen Länder, wenn es um Ransomware-Angriffe geht. Weltweit steht Deutschland sogar auf Platz 5 (Zahlen aus dem Jahr 2022). Anhand dieser traurigen Bilanz lässt sich leicht erkennen, dass niemand vor derlei Angriffen sicher ist. Die Bedrohung durch Cyberangriffe ist ganz konkret. Sie lässt nie nach, schlimmer noch, sie nimmt an Einfallsreichtum und Komplexität stetig zu. Gemeinsam mit Aucae bietet Bluemind praktische, sofort umsetzbare Antworten, im Falle eines Cyberangriffs zu reagieren.

Quelle

Linuxday in Dornbirn am 30. September

28. September 2023 um 12:00

Do, 28. September 2023, Ralf Hersel

Der LinuxDay ist eine jährliche Veranstaltung, die sich an Menschen richtet, die an Linux und anderen Freie-Software-Themen interessiert sind. Es ist ein Event, das dazu dient, Informationen über Open-Source-Technologien auszutauschen, Wissen und Erfahrungen zu teilen und Kontakte zu knüpfen und ist die größte Open-Source-Veranstaltung dieser Art in der Bodensee-Region.

Im Vierländereck Deutschland, Schweiz, Liechtenstein und Österreich zieht der LinuxDay jedes Jahr viele Teilnehmer aus der Umgebung und darüber hinaus an.

Er findet am 30. September, in der HTL Dornbirn statt.

In parallelen Vortragsreihen geht es um verschiedenste Themen rund um Open Source. Die Zielgruppe der Veranstaltung ist breit gefächert, Tüftler und Heimanwender kommen genauso auf ihre Kosten wie Systemadministratoren und Software-Entwickler. Für das leibliche Wohl sorgt die "Kantine L" im HTL Bistro.

Einfach vorbeischauen, der Eintritt ist frei!

Quelle: https://www.linuxday.at/


GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.

Mehr als die Hälfte spielt am Computer

28. September 2023 um 10:40

Über die Hälfte der Deutschen (53 Prozent) spielt sie zumindest hin und wieder.

Am beliebtesten sind dabei Strategie-, Management- und Aufbauspiele, die drei von vier Gamerinnen und Gamern (74 Prozent) zumindest gelegentlich spielen. Auf Platz zwei mit 71 Prozent folgen einfache Gelegenheitsspiele für zwischendurch, sogenannte Casual Games, zum Beispiel Puzzle- und Kartenspiele wie Candy Crush oder Quizduell. Actionspiele, zum Beispiel auch First- und Third-Person-Shooter und Battle Royale, folgen mit insgesamt 61 Prozent. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.159 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 618 Gamerinnen und Gamer. Jump’n’Run-Spiele beziehungsweise Geschicklichkeitsspiele spielen 59 Prozent, Social-Games und Messenger-Games, wie Farmville oder Mafia Wars, spielen 57 Prozent der Gamerinnen und Gamer zumindest gelegentlich. Zu Fitness- und Bewegungsspielen, wie Ring Fit, Wii Fit oder Zumba, greifen insgesamt 54 Prozent, allerdings deutlich mehr Gamerinnen (62 Prozent) als Gamer (47 Prozent).

Jump’n’Run-Spiele beziehungsweise Geschicklichkeitsspiele spielen 59 Prozent, Social-Games und Messenger-Games, wie Farmville oder Mafia Wars, spielen 57 Prozent der Gamerinnen und Gamer zumindest gelegentlich. Zu Fitness- und Bewegungsspielen, wie Ring Fit, Wii Fit oder Zumba, greifen insgesamt 54 Prozent, allerdings deutlich mehr Gamerinnen (62 Prozent) als Gamer (47 Prozent).

Der Beitrag Mehr als die Hälfte spielt am Computer erschien zuerst auf Linux-Magazin.

ChatGPT kann nun im Internet surfen

28. September 2023 um 10:39

Der Chatbot ChatGPT ist nun in der lage, das Internet nach Informationen zu durchsuchen und die so gefundenen Informationen samt Quellenangabe in seine Antworten einzubauen.

Das neue Feature verkündet ChatGPT in einem Tweet auf X.  Der Bot sei damit nicht mehr auf den Wissensstand von September 2021 beschränkt, der sich bisher aus dem Datum des letzten umfangreichen Trainings ergab. Dabei profitieren solche Anfragen am meisten, die auf aktuelle Fakten angewiesen sind – etwa die Kaufberatung, die Urlaubsplanung oder technische Fragen zu aktuellen Geräten. Das neue Feature unter dem Namen “Browse with Bing” steht vorerst nur Plus- and Enterprise-Kunden zur Verfügung, soll aber in absehbarer Zeit für alle nutzbar sein. OpenAI hatte ein ähnliches Feature bereits im Juni für ChatGPT im Programm, musste es aber wieder zurückziehen, nachdem findige Anwender herausgefunden hatten, dass sich damit Paywalls umgehen ließen.

Nach Informationen von The Verge will auch Meta bei seinem neuen KI-Assistenten auf Browse with Bing zurückgreifen. Das Tool wird in Whatsapp, Instagram und im Messenger angeboten werden. Auch dieser Chatbot soll in Echtzeit das Web durchsuchen und sogar eine Funktion zum Erzeugen von Bildern mitbringen.

Der Beitrag ChatGPT kann nun im Internet surfen erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Checkmk und SDEA kooperieren

28. September 2023 um 10:36

Checkmk, die bekannte Monitoringlösung, und die Swiss Datacenter Efficiency Association (SDEA) gaben jetzt offiziell ihre Zusammenarbeit bekannt. Die SDEA ist ein Konsortium aus Industrie und Hochschulinstituten, das sich zusammengeschlossen hat, um einen umfassenden Ansatz für die Effizienz- und Emissionszertifizierung von Rechenzentren zu entwickeln. Die Kooperation erfolgt aufgrund der wachsenden Bedeutung präziser IT-Effizienzkennzahlen in der Rechenzentrumsbranche.

Die Messung von IT-Effizienz-KPIs wird immer wichtiger. Die Industrie verwendet zur Ermittlung des Energieverbrauchs die Kennzahl PUE (Power Usage Effectiveness), wobei der Wert in modernen Rechenzentren nahezu bei 1,2 liegt – und der meiste Strom somit an die IT geliefert wird. Obwohl die IT-KPIs von SDEA klar definiert sind, stellt die Datenerfassung für viele Kunden eine Herausforderung dar. An dieser Stelle kommt Checkmk ins Spiel, das eine Komplettlösung anbietet, um die Daten zur Messung von IT-Effizienz-KPIs zu erfassen. Die Plattform von Checkmk liefert somit auch wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung der IT-Infrastruktur.

Durch diese Partnerschaft streben Checkmk und SDEA an, eine integrierte Lösung bereitzustellen, die betriebliche Statistiken mit Schlüsselkennzahlen verbindet und Unternehmen in die Lage versetzt, bisher unerreichte Effizienz und Leistung zu erzielen.

Der Beitrag Checkmk und SDEA kooperieren erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Raspberry Pi 5: Kleinst-PC nutzt „Chiplet-Design“ mit eigenem I/O-Controller

28. September 2023 um 08:48

Vier Jahre nach dem Raspberry Pi 4 kommt Ende Oktober der heute vorgestellte Raspberry Pi 5 zu Preisen ab 60 US-Dollar auf den Markt. Der Kleinst-PC setzt auf einen deutlich moderneren und schnelleren BCM2712 als Application Processor und kehrt damit der monolithischen Architektur den Rücken. Reichlich Zubehör gibt es ebenso.

Wie navigierst Du? Karten-Apps: Von "Datenschleudern" und "Funktionsmonstern"

28. September 2023 um 08:00

Do, 28. September 2023, caos

Im September habe ich eine kleine Umfrage erstellt, in der es u.a. um die bevorzugte Karten-App und die Gründe für deren Nutzung ging. Hier sollen nun verschiedene der Karten-Apps vorgestellt und auf Basis der Umfrageantworten Empfehlungen abgeleitet werden, für welche Anwendungsbereiche, Anforderungen und User-Vorlieben die verschiedenen Anwendungen geeignet sein können. Für diesen Artikel habe ich die Antworten ausgewertet, die vom 6.-23.9.2023 an der Befragung teilgenommen haben. Die Umfrage umfasste auch noch weitere Fragen, die ich noch später auswerten werde für einen weiteren Artikel, in dem es u.a. um die Potentiale für die Mitarbeit an OpenStreetMap gehen wird. Die Auswertungen hier beziehen sich auf die ersten 1.269 Befragten, von denen 1.260 Angaben zu Karten-Apps gemacht haben. Vielen Dank an Alle, die sich an der Befragung beteiligt haben!

Die erste Frage lautete: "Welche Karten-App nutzt Du hauptsächlich zur Navigation/ Orientierung?" Weiterlesen


GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.

Die Odyssee eines Texteditors

28. September 2023 um 07:00

Do, 28. September 2023, Marcel Patrick G.

Diese Odyssee handelt von Editoren, die für folgende Themenwelt gelten soll "Eines Programmierers". Welche Herausforderungen, Nutzbarkeit und vor allem die Art eines Editors sind wichtig für einen Programmierer. Man solle diesen Text nur als eigene Meinung verstehen und dies gilt nicht für die allgemeinen Programmierer unter uns.

Leafpad / gedit (GNOME Text Editor)

Diese beiden GUI Editoren waren 2 bis 4 Jahre lang meine Begleiter, um alle Programmieraufgaben zu bewältigen. Ihre Benutzbarkeit war gleich zu Anfang sehr einfach und die gängigen Tastenkombinationen waren auch bei "Cut/Copy/Paste". Das Einzige, was man bemängeln könnte, an diesen Editoren ist das Navigieren, das heißt scrollen mit der Maus oder mit den Navigationstasten "Pfeil-(Hoch/Runter/Links/Rechts)". Die Such- bzw. Such-Ersetz-Funktion waren auch in Ordnung, aber man hatte irgendwie das Gefühl es sei noch nicht ganz "smooth" genug. Deswegen suchte man nach einem besseren Editor in der Pause, wenn man gerade keine Programmierungsarbeit zu verrichten hatte.

Weiterlesen


GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.
❌
❌