Forscher haben eine Schwachstelle in LLMs entdeckt, die zu falschen Antworten führen kann.
Normale Ansicht
Forscher finden verblüffenden Grund für falsche Antworten durch LLMs
Swift 6.2 und Xcode 26.1
Endlich bin ich dazugekommen, einen Blick auf die aktuelle Xcode-Version 26.1.1 zu werfen:
- Die KI-Integration in Xcode wurde stark verbessert; grandios ist sie noch immer nicht.
- Der Attribute Inspector wurde ersatzlos gestrichen. Keiner weiß, warum.
- Neue Projekte verwenden immer noch Swift 5 per Default. (?!)
- Das primäre neue Feature von 6.2 ist der vereinfachte Umgang mit Multi-Threading (Approachable Concurrency, Default Actor Isolation = MainActor).
KI-Funktionen
Apple bewegt sich in der schnell-lebigen KI-Landschaft wie ein überladener Supertanker bei der Hafeneinfahrt: behäbig und vorsichtig. Die 2024 versprochene KI-Integration Swift Code wurde im Herbst 2025 endlich ausgeliefert und nennt sich jetzt Coding Intelligence. Das bedeutet, dass es neben der schon länger verfügbaren Code Completion auf Basis eines lokalen Modells nun auch einen Chat-Bereich in Xcode gibt. Dort können Sie den Code eines Projekts analysieren, neue Funktionen entwickeln, Fehler beheben usw. Wie in anderen KI-Editoren verweisen Sie mit @ auf Dateien, Klassen, Funktionen und helfen so dem Sprachmodell bei der Zusammenstellung des richtigen Kontexts.

Die KI-Chat-Funktionen werden normalerweise nicht lokal ausgeführt, sondern von externen KI-Dienstleistern ausgeführt. Die Xcode-Einstellungen stehen aktuell ChatGPT und Claude direkt zur Auswahl, wobei ChatGPT in beschränkten Ausmaß ohne Login genutzt werden kann. Eine intensivere Nutzung erfordert bei beiden Varianten einen Login.

Ich habe die KI-Funktionen mit meinem Claude-Konto ausprobiert. Es reicht ein »gewöhnlicher« Account, es muss kein Account speziell zur API-Nutzung sein. Die Xcode-Integration mit Claude ist leider weniger gut als die mit ChatGPT. Insbesondere kann Xcode nicht anzeigen, welche Code-Dateien als Kontext an Claude weitergegeben wurden. (‚Project Context: Viewed Files‘ kann nicht angeklickt werden.)
Andere AI-Dienste können mit Add Model Provider hinzugefügt werden. Erfreulicherweise gibt dieser Dialog auch die Möglichkeit, lokale Modelle (z.B. via Ollama) zu nutzen (siehe z.B. diese Anleitung).
Leider ist die Implementierung der Chat-Funktion noch recht instabil. Bereits in den ersten 15 Minuten meiner Tests ist Xcode zweimal komplett abgestürzt (spinning wheel of death). Xcode musste »sofort beendet« werden. Der Versuch, eine von den KI-Funktionen vorgeschlagene Änderung wieder rückgängig zu machen, scheiterte. Sie sind gut beraten, vor jedem Arbeitsschritt einen Commit Ihres Projekts zu machen.
Funktionen zum Agentic Coding, das in modernen Editoren wie VSCode, Cursor, Windsurf oder AntiGravity im letzten halben Jahr zur Selbstverständlichkeit geworden ist, suchen Sie in Xcode sowieso vergeblich. Immerhin sind die vorhandenen Features gut zugänglich dokumentiert, siehe z.B. das Xcode-Handbuch und dieses WWDC-Video. Das ändert aber nichts daran, dass Xcode noch einen weiten Weg vor sich hat, wenn es in der ersten KI-Liga mitspielen will.
Wo ist der Attribute Inspector?
In meinem Swift-Buch weise ich mehrfach auf den Attribute Inspector hin, der gerade für SwiftUI-Einsteiger eine große Hilfe war, um die wichtigsten Modifier einer View einzustellen. Natürlich lässt sich das alles auch per Code erledigen. Aber gerade bei den ersten Experimenten mit SwiftUI kennen Sie die ganzen Modifier-Namen ja noch nicht auswendig. Insofern empfand ich den Attribute Inspector als eine wichtige Hilfe.
Apple hat das anders gesehen und hat dieses UI-Element von Xcode in Version 26 einfach eliminiert. Apple empfand den Attribute Inspector offenbar als so unwichtig, dass seine Entfernung nicht einmal in den Release Notes erwähnt wurde. Und so haben sich nicht wenige Entwickler gefragt: Gibt es das Teil wirklich nicht mehr? Ist es woanders in Xcode versteckt? Ist das ein Bug?
Swift 5 forever …
Zusammen mit Xcode wird Swift 6.2 ausgeliefert:
swift --version
swift-driver version: 1.127.14.1 Apple Swift version 6.2.1 (swiftlang-6.2.1.4.8 clang-1700.4.4.1)
Target: arm64-apple-macosx26.0
Da würde man annehmen, dass diese Version bei neuen Xcode-Projekten auch zum Einsatz kommt. Weit gefehlt! Per Default verwenden neue Projekte weiterhin Swift 5 (siehe den folgenden Screenshot). Wenn Sie Swift 6 wünschen, müssen Sie diese Version explizit in den Build Settings einstellen. Setzt Apple selbst so wenig Vertrauen in Version 6?

Swift 6.2: »Approachable Concurrency«
Apple hat nicht nur bei seinen Produkten einen perfektionistischen Ansatz — dieser gilt auch für die Programmiersprache Swift. Dieser Perfektionismus hat der Sprache in den letzten Jahren eine Flut von Features beschert, aber auch eine immer schwerer zugängliche, abstrakte Syntax.
Offensichtlich über das Ziel hinausgeschossen sind die Entwickler bei den asynchronen Funktionen (Nebenläufigkeit, Concurrency): Seit Version 6 überschüttet Sie der Swift-Compiler mit Warnungen und Fehlermeldungen (Race Conditions, Isolation-Konflikte etc.). Der Compiler ist so pingelig, dass die Entwicklung asynchronen Codes sowie die Umstellung von Swift-5-Projekten auf Swift 6 zum Albtraum geworden sind. Swift hat es nicht bei Task, async und await belassen, sondern eine Menge weiterer Sprachmerkmale, Schlüsselwörter und Zusatz-Features geschaffen hat: Task-Gruppen, Aktoren, verteilte Aktoren, das Sendable-Protokoll, isolated und nonisolated Methoden usw.
Zum Glück hat auch Apple erkannt, dass es praktisch niemanden mehr gibt, der die vielen Features versteht und richtig anwenden kann (siehe auch Concurrency Migration / Common Problems). Daher hat Apple Anfang 2025 neue Zielvorgaben formuliert, wie die asynchrone Swift-Programmierung vereinfacht werden soll. Den ersten großen Schritt zurück zu mehr Einfachheit macht nun Swift 6.2.

Es gibt zwei neue Einstellungen:
- Approachable Concurrency = Yes soll in Zukunft diverse Features zur Vereinfachung der asynchronen Programmierung aktivieren. Was die Einstellung aktuell (also in Swift 6.2) bewirkt, ist nur dürftig dokumentiert. Höchstwahrscheinlich wird damit nur SE-470 aktiviert. SE-470 (SE steht für Swift-Evolution) bewirkt, dass bei einem Typ, der einem Aktor (meist
@MainActor) zugeordnet ist, die dort implementierten Protokolle automatisch ebenfalls diesem Aktor zugeordnet werden. Das war bisher nicht der Fall. In Zukunft (Swift 6.3?) wird wohl auch SE-461 aktiviert (siehe unten). -
Default Actor Isolation = MainActor aktiviert ein Compiler-Feature, das alle asynchronen Typen/Funktionen innerhalb des Moduls automatisch dem Main Actor zuordnet. Kurz gesagt erspart Ihnen diese Einstellung, dass Sie alle selbst definierten Klassen sowie oft auch deren Methoden mit dem Attribut
@MainActorkennzeichnen müssen. Dieses Attribut gilt nun per Default. Und das ist in den meisten Fällen gut so! Downloads, Netzwerk-Aktionen usw. blockieren die Oberfläche dennoch nicht, weil sie bei Wartezeiten suspend nutzen. Probleme schaffen nur lang andauernde, CPU-intensive Vorgänge. Diese dürfen nicht mit dem MainActor verbunden werden, sonst »hängt« die Oberfläche Ihrer App. Derartige Vorgänge sind in typischen Apps aber die Ausnahme. Insofern ist die neue Einstellung Default Actor Isolation = MainActor für den Großteil aller Apps die richtige Wahl und geht ganz vielen Concurrency-Problemen und -Konflikten von vorne herein aus dem Weg.
In zukünftigen Swift-Versionen sollen laut SE-461 asynchrone Funktionen/Methoden automatisch im Kontext des gerade aktuellen Aktors laufen (siehe auch Upcoming Language Features. In welchem sonst, werden Sie vielleicht fragen? Aktuell werden non-isolated Funktionen automatisch dem global generic executor zugeordnet. Aus Effizienzgründen mag das vorteilhaft sein, allerdings muss das asynchron ermittelte Ergebnis später mit der Benutzeroberfläche synchronisiert werden. Und das ist schwierig. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird dieses Feature in Swift 6.2 trotz Approachable Concurrency = Yes noch NICHT aktiviert. Es kann aber mit -enable-upcoming-feature NonisolatedNonsendingByDefault:migrate schon jetzt ausprobiert werden.
Die Zielsetzung all dieser Neuerungen ist es, dass das Concurrency-Verhalten von Swift per Default ein einfacher zu beherrschen ist. Für die meisten iOS- und macOS-Apps sollte das Default-Verhalten ausreichend sein. Nur wenn Ihr Code ganz spezielle Wünsche erfüllen muss (z.B. für Server-Anwendungen oder im Gaming-Bereich), können/müssen Sie die Fülle der sonstigen asynchronen Features von Swift explizit aktivieren und nutzen.
Tipp Wenn Sie ein vorhandenes Projekt umstellen, werden die neuen Optionen Approachable Concurrency und Default Actor Isolation in den normalen Build Settings nicht angezeigt und können daher auch nicht aktiviert werden. Wechseln Sie die Ansicht von Basic auf All und suchen Sie nach Default Actor bzw. Approachable!

Sonstige Neuerungen in Swift 6.2 können Sie im Swift-Blog sowie auf den wie immer großartigen Seiten von Hacking with Swift nachlesen.
Quellen/Links
- https://developer.apple.com/documentation/Xcode/writing-code-with-intelligence-in-xcode
- https://developer.apple.com/videos/play/wwdc2025/247/?time=637
- https://docs.ollama.com/integrations/xcode
- https://developer.apple.com/documentation/xcode-release-notes/xcode-26-release-notes
- https://www.youtube.com/shorts/7XlsEuHKhoE
Swift 6.2 / Multi-threading / Concurrency
- https://github.com/swiftlang/swift-evolution/blob/main/visions/approachable-concurrency.md
- https://www.swift.org/migration/documentation/swift-6-concurrency-migration-guide/commonproblems/
- https://github.com/swiftlang/swift-evolution/blob/main/proposals/0466-control-default-actor-isolation.md
- https://github.com/swiftlang/swift-evolution/blob/main/proposals/0470-isolated-conformances.md
- https://github.com/swiftlang/swift-evolution/blob/main/proposals/0461-async-function-isolation.md
- https://docs.swift.org/compiler/documentation/diagnostics/nonisolated-nonsending-by-default/
- https://www.swift.org/blog/swift-6.2-released/
- https://www.hackingwithswift.com/articles/277/whats-new-in-swift-6-2
- https://www.donnywals.com/setting-default-actor-isolation-in-xcode-26
- https://useyourloaf.com/blog/approachable-concurrency-in-swift-packages/
KDE Plasma 8.6 setzt ausschließlich auf Wayland
Das Plasma-Team kündigt den Beginn einer neuen Ära an: Nach fast drei Jahrzehnten, in denen KDE-Desktopumgebungen unter X11 liefen, wird die zukünftige Version KDE Plasma 6.8 ausschließlich…
Proxmox Backup Server 4.1 mit verbesserter Traffic-Kontrolle
Auf Proxmox VE 9.1 folgt der Proxmox Backup Server 4.1. Er basiert auf Debian 13.2 und Kernel 6.17 und bringt bessere Traffic-Kontrolle und Bandbreitenbegrenzung für S3-Endpunkte.
Yet another Internet-Radio-Player
Hört ihr gerne Radio? Dann findet ihr in diesem Artikel ein paar Gedanken zum Thema und eine gute Empfehlung für einen Internet-Radio-Player auf dem GNOME-Desktop.


Petition: Open-Source-Arbeit als Ehrenamt anerkennen
Deutschland hinkt international hinterher, wenn es um die Anerkennung von Open-Source-Engagement als Ehrenamt geht. Eine Petition will das nun ändern.
KDE Plasma 6.8 nur noch mit Wayland-Sitzung
Die Zeit für X11 läuft immer weiter ab. Mit Plasma 6.8 entfernt das KDE-Projekt die X11-Sitzung aus dem Anmeldemanager. Dann sind die beiden großen Desktop-Umgebungen Wayland only.
TUXEDO stoppt Entwicklung an ARM Notebook und sorgt für Kernel Streit
TUXEDO Computers hat überraschend die Arbeiten am geplanten Snapdragon X Elite Notebook eingestellt. Das ambitionierte Linux Gerät wird nicht erscheinen. Die Entwickler wollen ihre bisherige Arbeit jedoch nicht komplett verwerfen. Sie haben neue Device Tree Patches veröffentlicht und hoffen auf Nutzen für andere Systeme. Die Entscheidung stößt jedoch auf Widerstand in der Kernel Gemeinschaft. Zwar […]
Der Beitrag TUXEDO stoppt Entwicklung an ARM Notebook und sorgt für Kernel Streit erschien zuerst auf fosstopia.
KDE Plasma 6.8: Weiterer großer Linux-Desktop verabschiedet sich von X11
Die Entwickler des KDE-Plasma-Desktops haben sich für einen radikalen Schritt entschlossen und verabschieden sich von X11 als Display-Server und setzten künftig vollends auf Wayland. Ältere Anwendungen werden daher über Xwayland laufen und wer auf X11 setzt, wird mit Plasma 6.7 noch Unterstützung bis Anfang 2027 erhalten.
Thunderbird 14.0 für Android veröffentlicht
Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 14.0 ein Update für die Android-Version seines E-Mail-Clients veröffentlicht.
Download Thunderbird für Android
E-Mail-Konten können im Menü jetzt über ein Dropdown gewechselt werden. Ansonsten bringt Thunderbird 14.0 eine Reihe von Fehlerkorrekturen und Detail-Verbesserungen unter der Haube, welche sich in den offiziellen Release Notes nachlesen lassen.
Der Beitrag Thunderbird 14.0 für Android veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Collabora Office für den Desktop
Jetzt gibt es die Office-Suite für den Desktop. Kann diese Anwendung die Lücke im Mittelfeld der Office-Anwendungen schliessen? Dieser Kurztest verrät es.


Peter Jung im Interview über das geschwindigkeitsoptimierte CachyOS
Mit ihrem hohen Arbeitstempo erfreut die Distribution CachyOS immer mehr Anwender.
Collabora bringt Online-Suite als Desktop-Anwendung
Red Hat Summit Connect: Souveräner Support und Virtualisierungsflucht nach vorn
Poesie knackt Sprechverbote von LLMs
Italienische Forscher haben nun aufgedeckt, dass sich Large Language Models relativ einfach dazu bringen lassen, Dinge preiszugeben, zu denen sie ansonsten strikt Schweigen würden: Man muss die…
openDesk: Bundes-Office bekommt Sicherheits-Update und neue Funktionen
Captain it's Wednesday - Folge 161 - Digitale Verbandsarbeit mit dem NABU Netz
Folge 161 des CIW Podcasts.
Erfahrungen beim Einsatz von Open-Source-Tools zur digitalen Verbandsarbeit beim Naturschutzbund Deutschland


JetBrains veröffentlicht GitHub Actions für IntelliJ IDEA als Open Source
FileRise 2.0: DSGVO-konformer Web-Dateimanager mit Client-Portals
La Suite Docs kann ODT exportieren
La Suite Doces, die Dokumenten-Plattform für kollaboratives Editieren von Texten kommt in Version 3.10.0. Herausragende Neuerung ist der Export im ODT-Format.
Immich 2.3 bringt mehrsprachige OCR-Modelle
Mit Immich 2.3 führen die Entwickler der Fotoverwaltung mehrsprachige OCR-Modelle ein. Serverseitig gibt es einen Maintenance Mode sowie Backups direkt aus der Oberfläche.
GNOME 48.7 bringt Verbesserungen für den Linux Desktop
Das GNOME Projekt hat die Version 48.7 veröffentlicht und spricht von einem unspektakulären Wartungsupdate. Dennoch steckt in diesem Release mehr als nur Routinearbeit. Viele zentrale Module der Desktopumgebung erhielten neue Versionssprünge und kleinere Optimierungen. Besonders die GNOME Shell wurde überarbeitet und beseitigt mehrere lästige Probleme. Dazu gehören ein falsches Netzwerksymbol bei Verbindungsverlust, eine bessere Sortierung […]
Der Beitrag GNOME 48.7 bringt Verbesserungen für den Linux Desktop erschien zuerst auf fosstopia.
ArchivistaBox 20225/XI steht jetzt unter AGPLv3
Die Dokumentenmanagement-Lösung ArchivistaBox 20225/XI des Schweizer Entwicklers Urs Pfister steht jetzt unter AGPLv3 und kann damit kostenfrei heruntergeladen, genutzt und angepasst werden.
Mozilla veröffentlicht Firefox 145.0.2
Mozilla hat Firefox 145.0.2 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.
Download Mozilla Firefox 145.0.2
Mit dem Update auf Firefox 145.0.2 behebt Mozilla Probleme, welche vor allem eine Nutzung der chinesischen Suchmaschine Baidu erschwerten. Außerdem wurde eine Webkompatibilitäts-Intervention ausgeliefert, damit auch Firefox-Nutzer Rennen auf Formula1 TV streamen können.
Darüber hinaus gab es eine Korrektur für die Windows UI Automation Barrierefreiheits-Schnittstelle, eine Telemetrie-Korrektur für die Erkennung von Enterprise-Installationen sowie aktualisierte Übersetzungen für eine neue Backup-Funktion, welche bald ausgerollt werden soll.
Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 145.0.2 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.