Normale Ansicht

Gestern empfangen — 28. Oktober 2025

Fedora 43 veröffentlicht: Neue Version bringt frischen Schwung in die Linux-Welt

Von:MK
28. Oktober 2025 um 16:32

Das Fedora Projekt hat Fedora Linux 43 offiziell freigegeben. Die neue Version der von Red Hat unterstützten Distribution setzt auf moderne Technologien und aktuelle Softwarepakete. Ziel bleibt ein stabiles und zugleich fortschrittliches System für Entwickler und Linux-Enthusiasten. Zu den wichtigsten Neuerungen gehört der Linux Kernel 6.17. Die Workstation Edition nutzt jetzt die Desktop Umgebung GNOME […]

Der Beitrag Fedora 43 veröffentlicht: Neue Version bringt frischen Schwung in die Linux-Welt erschien zuerst auf fosstopia.

Zukunft von Ubuntu Unity ungewiss: Entwickler suchen dringend Unterstützung

Von:MK
28. Oktober 2025 um 08:50

Vielleicht haben einige Ubuntu Nutzer es bereits bemerkt. Die Variante bzw. das Flavour Ubuntu Unity hat keine Version 25.10 veröffentlicht. Der Grund liegt in fehlenden Kapazitäten innerhalb des Entwicklerteams. Nun bittet das Projekt öffentlich um Hilfe aus der Community. Ubuntu 25.10 erschein vor knapp zwei Wochen. Konkret erklärte im o.g. Beitrag ein Teammitglied, dass Projektleiter […]

Der Beitrag Zukunft von Ubuntu Unity ungewiss: Entwickler suchen dringend Unterstützung erschien zuerst auf fosstopia.

Gemeinsam sind wir stark: OSBA zählt inzwischen 250 Mitglieder

28. Oktober 2025 um 08:30

Im Oktober 2025 konnte die Open Source Business Alliance das 250. Mitglied in ihren Reihen begrüßen. Das starke Mitgliederwachstum der letzten Jahre zeigt, dass sich immer mehr Unternehmen für Open Source und digitale Souveränität engagieren wollen. In der Folge kann sich der Verband inhaltlich breiter aufstellen und wird von der Öffentlichkeit immer stärker als Sprachrohr und als Ansprechpartner der Open-Source-Branche wahrgenommen.

Quelle

Mehrfachumbenennung von Dateien

28. Oktober 2025 um 07:00

Anknüpfend an den Artikel „Bilder unter Linux effizient per Kommandozeile skalieren“ möchte ich diesmal zeigen, wie man mehrere Bilder auf einmal zur Weiterverarbeitung umbenennen kann.

Solche Aufgaben können notwendig werden, wenn die Dateien aus unterschiedlichen Quellen stammen – so wie im folgenden Beispiel: Ich hatte vier verschiedene Zuarbeiten mit jeweils eigenen Benennungsregeln erhalten. Um die insgesamt 95 Dateien einheitlich in eine bestehende Webseite einzubinden, mussten sie alle nach einem gemeinsamen Schema umbenannt werden.

Umsetzung

Auf einem Ubuntu-System erfolgt die Mehrfachumbenennung ganz einfach: Zunächst wird das Verzeichnis geöffnet, in dem sich alle zu verarbeitenden Bilder befinden.

Dateien – Ansicht Bilder (ungeordnet)
Dateien – Ansicht Bilder (ungeordnet)

Im Dateimanager „Dateien“ (früher „Nautilus“) werden mit Strg + A alle Dateien markiert.

Dateien – Ansicht Bilder (alle ausgewählt)
Dateien – Ansicht Bilder (alle ausgewählt)

Mit einem Rechtsklick lässt sich nun die Option „Umbenennen“ auswählen. Hier wird [Ursprünglicher Dateiname] durch den endgültigen Dateinamen ersetzt und über „+ Hinzufügen“ der neue Suffix ausgewählt.

Dateien – Auswahl Umbenennen (Mehrfachumbenennung)
Dateien – Auswahl Umbenennen (Mehrfachumbenennung)

In diesem Fall habe ich mich für „001, 002, 003, 004“ entschieden.

Dateien – Auswahlmöglichkeiten (Automatische Numerierung)
Dateien – Auswahlmöglichkeiten (Automatische Numerierung)

Der Vorgang wird durch Klicken auf „Umbenennen“ abgeschlossen.

Dateien – Auswahl (Mehrfachumbenennung)
Dateien – Auswahl (Mehrfachumbenennung)
Dateien – Erfolgreiche Umbenennung
Dateien – Erfolgreiche Umbenennung

Fazit

Die Mehrfachumbenennung unter GNOME ist ein einfaches, aber äußerst praktisches Werkzeug – besonders in Kombination mit einer automatischen Skalierung, wie im zuvor genannten Artikel beschrieben. So lässt sich die Verarbeitung großer Bildmengen deutlich effizienter gestalten und viel Zeit sparen.

Der Beitrag Mehrfachumbenennung von Dateien erschien zuerst auf intux.de.

Vorgestern empfangen

Youth Hacking 4 Freedom: Die Gewinner 2025

27. Oktober 2025 um 10:00

Die sechs Gewinnerprojekte, die von Teilnehmern im Alter von 14 bis 18 Jahren erstellt und bei der Preisverleihung 2025 in Brüssel vorgestellt wurden, sind: eine Sprachlernplattform, eine benutzerdefinierte ROM-Seite, ein Scrollrad, ein intelligenter Bewässerungsroboter, eine hyperbolische Rendering-Engine und ein Versionskontrollsystem.

Der perfekte Wochenplan für den IT-Betrieb

27. Oktober 2025 um 05:00

Dieser Artikel ist mit einem Augenzwinkern zu verstehen. Er soll euch unterhalten und bestenfalls inspirieren.

Und so sieht nun der perfekte Wochenplan für IT-Betriebsabteilungen aus.

Maintenance Monday

Das Wochenende ist gerade erst vorbei. Wir sind ausgeruht, hoch motiviert und voller Tatendrang. Heute ist der Tag für:

  • Deployments neuer Anwendungsversionen
  • Installation von Updates für Anwendungen, Betriebssysteme, Firmware, etc.
  • Kontrolle von Ausführungsplänen und Protokolldateien
  • Berechtigungen geraderücken
  • Dienste prüfen

Aktualisiert, deployt und patcht, als wenn es kein morgen gebe. Diese Woche gibt es keinen Tag, der besser dafür geeignet ist, denn:

  • So einfach kommt ihr nicht wieder an ein Wartungsfenster
    • Einige Stakeholder sind noch im verlängerten Wochenende
    • Andere Stakeholder erzählen sich in der Teeküche von ihrem Wochenende
  • Wenn etwas so richtig schief geht, habt ihr noch vier weitere Werktage, um den Schlamassel wieder zu beheben und riskiert nicht direkt euer Wochenende zu verlieren
  • Ab hier wird es nur noch besser

Zieht man das regelmäßig durch, gewöhnen sich die Kolleginnen und Kollegen daran. Mit Routine geht vieles leichter.

Bonus: Ihr führt hier wirklich wichtige Aufgaben aus. Da muss einfach jeder Verständnis dafür haben, dass ihr nicht gleichzeitig an irgendwelchen Besprechungen teilnehmen könnt.

Und wenn doch etwas klemmt, das ihr nicht sofort lösen könnt, ist das gar nicht schlimm. Schreibt es auf und kümmert euch am Troubleshooting Tuesday darum.

Troubleshooting Tuesday

Machen wir uns nichts vor, es geht nicht immer alles glatt, eigentlich ist immer irgendwas. Ärgert euch nicht darüber, es ist ganz normal und heute ist der Wochentag, wo ihr die Probleme aktiv angehen könnt, die vom Montag übrig sind.

Bedenkt, wie viel ihr gestern schon geschafft habt. Einen großen Teil der Aufgaben für diese Woche habt ihr gestern bereits abgearbeitet. Dadurch habt ihr heute die Zeit, um euch in Ruhe den hartnäckigen Problemen widmen zu können.

Hinzu kommt, dass die gestrigen Änderungen schon zu lange her sind, um jetzt noch zurückzurollen. Es gibt nur noch den Weg nach vorn.

Auch hier hilft euch die Routine. Wenn ihr immer montags Wartungsarbeiten durchführt, gewöhnen sich eure Stakeholder daran, dass es halt dienstags hier und da noch klemmt. Sie wissen aber auch, dass ihr heute nichts anderes macht, als die hartnäckigen Probleme zu analysieren, mit dem Hersteller-Support zu kollaborieren und den störungsarmen Betrieb wiederherzustellen.

Bonus: Wenn man euch beim Troubleshooting stört, gehen die Probleme nicht weg. Ihr werdet somit heute vor unnötigen Besprechungen verschont bleiben.

Waiting on Customer Wednesday

Herzlichen Glückwunsch. Zwei Tage harter Arbeit liegen hinter euch. Heute nutzt ihr den Tag, um die Stakeholder überprüfen zu lassen, welche Aufgaben umgesetzt und welche Probleme gelöst wurden.

Fragt aktiv nach, ob eure Kundschaft zufrieden ist, lasst euch feiern und sammelt die Aufgaben für den nächsten Maintenance Monday ein.

Bonus: Nach zwei Tagen voller Änderungen, Anpassungen und kleinerer Störungen und Totalausfälle, freuen sich die Stakeholder heute endlich richtig arbeiten zu können. Da haben sie keine Zeit, sich mit euch in Besprechungen zu treffen.

Thinking Thursday

Um Störungen zu minimieren, wollen Änderungen gut geplant werden. Daher dient der Donnerstag dem Denken der Gedanken. Heute wird der Plan erstellt, was am kommenden Maintenance Monday aktualisiert, deployt und geändert werden soll.

Der Kreativität sollen hierbei keine unnötigen Schranken gesetzt werden. Verlasst ruhig mal die gewohnte Umgebung eures Arbeitszimmers bzw. Büros und geht zusammen in die Kneipe oder ins Schwimmbad. Studien renommierter Personen belegen, dass es sich positiv auf die Kreativität und Innovationsentwicklung auswirkt, wenn man sich mal aus dem Tagesgeschäft herausnimmt.

Bonus: Wenn ihr nicht da seid, könnt ihr nicht an Besprechungen teilnehmen.

Change Freeze Friday

Das Motto dieses Tages lautet:

  • Wenn etwas funktioniert, mach es nicht kaputt
  • Wenn etwas nicht funktioniert, mach es nicht schlimmer

Lass die Finger von den IT-Systemen und fummel heute nicht dran rum. Es gibt genügend andere wichtige Dinge, die heute getan werden können. Zum Beispiel:

  • Dokumentationen aktualisieren
  • Fehlende Dokumentation erstellen bzw. ergänzen
  • Überflüssige Dokumente löschen
  • Das Büro aufräumen
  • Die Kaffeemaschine reinigen
  • Persönliche Fort- und Weiterbildung

Bonus: Gleich ist Wochenende. Heute kann eh niemand mehr etwas reißen, da braucht ihr auch nicht mehr an unnützen Besprechungen teilnehmen.

Fazit

Dieser Wochenplan bietet Routine und Struktur für IT-Betriebsabteilungen. Die wichtigsten Aufgaben werden direkt zu Beginn der Woche erledigt und dadurch die Motivation und der Stolz auf die eigene Leistung gesteigert.

Bereits nach wenigen Wochen seid ihr so geübt, dass Besprechungen durch eure absolute Routine völlig überflüssig werden. Denn jeder weiß genau, womit ihr an welchem Wochentag beschäftigt seid.

Was wünscht ihr euch da noch mehr?

2025 Youth Hacking 4 Freedom: winners unveiled!

24. Oktober 2025 um 23:00

2025 Youth Hacking 4 Freedom: winners unveiled!

The six winning projects, created by participants aged 14 to 18 and presented at the 2025 awards ceremony in Brussels, are: a language learning platform, a custom ROM page, a scroll wheel, a smart watering robot, a hyperbolic rendering engine, and a version control system.

There is a hype about starting a new project, about creating something from scratch, to see how something that was once just an idea becomes a reality. The sense of pride you feel after hours of working sovling a problem and, finally, getting it to work is invaluable. It’s even more rewarding when you’re working toward a clear goal and a finish line to cross. In this case, the Youth Hacking 4 Freedom (YH4F) awards ceremony in Brussels, the finish line for our six 2025 winning projects.

For one more time, young Europeans had the chance to tackle their own projects, making their ideas a reality with Youth Hacking 4 Freedom, the programming competition for Europeans between 14 and 18 year old. YH4F gives teenagers the chance to showcase their Free Software skills and creativity. During six months, starting January 2025, YH4F participants worked on their own ideas, alone or as a team, submitted their projects and presented them in front of a diverse jury.

The six winners are awarded cash prizes ranging from €4,096 to €1,024.

Now it is the time to reveal the winners of the 2025 edition and their projects:

  • Ultimate Hacker Award: Marius & Jonas with OpenLingu, a flexible, Free Software language learning platform that allows users to learn languages through interactive lessons while providing tools for content creators to build and share educational content.
  • Elite Hacker Award: Pingu & Tuxilio with custom rom list, a project that automatically fetches Custom ROM devices and versions and displays it on a page. If you're a developer, a file devices.json is generated.
  • Awesome Hacker Award:Mario with Scroll Wheel, a big high resolution scroll wheel inspired by Engineer Bo.
  • Green Robot Award: Vinicius with Smart Plant Watering Robot, a robot that can water your plants at home.
  • Beautiful Math Award:Corentin with Hyper – A Hyperbolic Rendering Engine for visualizing non-Euclidean geometry. It renders an infinite world, offering an Educational, interactive view of hyperbolic tilings and maze algorithms.
  • Thinking Out of the Box Award: Augustin with dcg which aims at being a fast distributed revision control system analysing files syntactically rather than linearly.

Find out more about the projects

Each edition brings new and inspiring projects that continue to exceed our expectations, and those of the jury! The creativity, technical skill, and drive to solve real, everyday problems demonstrated by this year’s winners. Their work reminds us how Free Software and open collaboration empowers young developers to transform ideas into meaningful software that benefits both themselves and their communities. We remain continually inspired by their achievements and deeply grateful to our sponsors, whose support makes this competition possible”, states Alexander Sander, FSFE Senior Policy Consultant and YH4F project manager.

For more pictures about the award ceremony and the winning projects, please contact us!

Empowering Europe’s next generation of developers

The Youth Hacking 4 Freedom competition has just concluded its fourth edition attracting young people passionate about programming. United by an interest in Free Software and a desire to control their technology, these participants represent a generation that understands the importance of creating, modifying, using, and sharing the software they depend on. By empowering young developers to contribute to Free Software, YH4F fosters a culture of openness, transparency, and software freedom.

This initiative is made possible through the generous financial support of our donor, Reinhard Wiesemann, and the sponsorship of OpenSSF, Proxmox, and SUSE Open Source Network.

If you want to join YH4F 2026 edition you can already sign up by registering here. The programming period is from 01.01.2026 to 30.06.2026. Details for the next edition will be shared soon on both, fsfe.org and yh4f.org.

Support FSFE

Thunderbird 13.0 für Android veröffentlicht

25. Oktober 2025 um 18:11

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 13.0 ein Update für die Android-Version seines E-Mail-Clients veröffentlicht.

Download Thunderbird für Android

Thunderbird 13.0 unterstützt das automatische Ausfüllen durch die Android-IME für Passwortmanager beim Hinzufügen eines neuen Kontos. Die Kompatibilität mit Android 15 wurde verbessert. Die Unterstützung für SMTPUTF8 und andere UTF-8 E-Mail-Standards wurde verbessert. Dazu kommen wie immer weitere Fehlerkorrekturen und Detail-Verbesserungen unter der Haube. Da Thunderbird 12.0 über den Google Play Store nie ausgerollt wurde, sind in diesem Fall die Release Notes sowohl von Thunderbird 12.0 als auch von Thunderbird 13.0 relevant.

Der Beitrag Thunderbird 13.0 für Android veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

❌