Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeBlogs

Raspberry Pi 5 getestet – Desktop-Ersatz? Endlich selbst in der Hand …

Von: jdo
12. Februar 2024 um 06:44

Der Raspberry Pi 5 ist schon eine Weile auf dem Markt. Bisher hatte ich aber keine Gelegenheit, selbst einen zu testen. Nun ist es endlich so weit und ich habe ein ähnliches Experiment wie damals mit dem Raspberry Pi 400 durchgeführt. Der Pi 400 oder 4 eignet sich bedingt als Desktop-Ersatz. Die Sache kann ziemlich langsam werden, insbesondere, wenn viele Anwendungen offen sind oder Du Aufgaben durchführst, die zu viel Leistung erfordern. Der Pi 5 ist wesentlich schneller und ich […]

Der Beitrag Raspberry Pi 5 getestet – Desktop-Ersatz? Endlich selbst in der Hand … ist von bitblokes.de.

Tails 6.0 RC1 darf getestet werden – tolle neue Funktionen

Von: jdo
03. Februar 2024 um 06:49

Ab sofort darfst Du einen Veröffentlichungskandidaten von Tails 6.0 testen. Offiziell soll die spezielle Linux-Distribution am 27. Februar 2024 veröffentlicht werden. Bis 18. Februar sammelt das Team Feedback und kann noch Verbesserungen einpflegen. Tails 6.0 wird die erste Version von Tails sein, die auf Debian 12 Bookworm und GNOME 43 basiert. Die meiste der in Tails enthaltene Software wird aktualisiert. Zudem gibt es auch Verbesserungen bei der Benutzerfreundlichkeit und neue Funktionen. Hier ein Überblick zu den neuen Funktionen: Externe Laufwerke […]

Der Beitrag Tails 6.0 RC1 darf getestet werden – tolle neue Funktionen ist von bitblokes.de.

Raspberry Pi OS ab sofort mit Dark Mode (dunkler Modus)

Von: jdo
30. Januar 2024 um 06:14

Vor circa zwei Monaten wurde das auf Wayland basierte Raspberry Pi OS Bookworm veröffentlicht. Bei dem Betriebssystem wurden seitdem Fehler ausgebessert und auch Finetuning vorgenommen. Anwender berichten Fehler, die während der Tests nicht aufgefallen sind und das Team selbst pflegt Verbesserungen ein, die zwar geplant waren, aber es nicht in die erste Version geschafft haben. Laut eigenen Angaben hat sich unter der Haube von Bookworm sehr viel getan. Die neueste Version kannst Du nun via Imager installieren. Bestehende Installationen darfst […]

Der Beitrag Raspberry Pi OS ab sofort mit Dark Mode (dunkler Modus) ist von bitblokes.de.

Statische IP-Adresse bei Raspberry Pi OS Bookworm

Von: jdo
16. Dezember 2023 um 09:38

Es gibt genügend Situationen, in denen Du Deinem Raspberry Pi eine statisch IP-Adresse zuweisen möchtest. Vielleicht dient ein Pi als Server – sei es für eine Nextcloud im Wohnzimmer, ein NAS oder ein VPN-Router. Um Deinem Raspberry Pi eine fixe IP-Adresse zuzuweisen, hast Du mehrere Optionen. Hast Du Zugriff auf den Router im Netzwerk, genauer gesagt den DHCP-Server, kannst Du ihn nutzen, um dem PI via MAC-Adresse immer die gleiche IP-Adresse zu geben. Du kannst die statische IP-Adresse aber auch […]

Der Beitrag Statische IP-Adresse bei Raspberry Pi OS Bookworm ist von bitblokes.de.

Raspberry Pi OS mit dunklem Theme – Verbesserungen für Pi 5

Von: jdo
07. Dezember 2023 um 06:29

Es gibt ein Update für Raspberry Pi OS, das verschiedene Verbesserungen mit sich bringt. Wie üblich wurden diverse wichtige Pakete aktualisiert. Als Linux-Kernel setzt das neueste Raspberry Pi OS Bookworm auf Version 6.1.63. Die deutsche Übersetzung wurde nun auch zu den Erscheinungsbild-Einstellungen hinzugefügt. Zudem gibt es Updates auf Thonny 4.1.4, Chromium 119.0.6045.171 und Firefox 119.0. Die Entwickler haben dem Betriebssystem außerdem ein dunkles GTK-Thema spendiert. In diesem Zusammenhang wurde das GTK+2-Theme mit dem GTK+3-Theme harmonisiert, um ein einheitlicheres Theming von […]

Der Beitrag Raspberry Pi OS mit dunklem Theme – Verbesserungen für Pi 5 ist von bitblokes.de.

Raspberry Pi Imager 1.8.1 – Du kannst nun das Gerät wählen

Von: jdo
21. Oktober 2023 um 05:49

Es gibt eine neue Version von Raspberry Pi Imager womit Du Raspberry Pi OS einfach auf einer microSD-Karte installieren kannst. Die sichtbarste und größte Neuerung bei Raspberry Pi Imager 1.8.1 ist, dass Du ab sofort das Gerät wählen kannst. Wählst Du ein Gerät aus, auch der Raspberry Pi 5 wird bereits unterstützt, bietet Dir das Tool alle möglichen Optionen an, die Du installieren kannst. Vorteilhaft ist das etwa, wenn Du einen älteren Pi hast, auf dem keine 64-Bit-Varianten von Raspberry […]

Der Beitrag Raspberry Pi Imager 1.8.1 – Du kannst nun das Gerät wählen ist von bitblokes.de.

Bookworm – neues Raspberry Pi OS ist schnell – macht Spaß

Von: jdo
15. Oktober 2023 um 12:39

Vor wenigen Tagen wurde Raspberry Pi OS Bookworm veröffentlicht, das auf Debian 12 basiert. Eine wichtige Neuerung ist der Umstieg auf Wayland via Wayfire. Auf den ersten Blick hat sich wenig geändert, aber unter der Haube wurde ordentlich geschraubt. Ich habe mir das neue Betriebssystem auf meinem Raspberry Pi 400 angesehen und wollte wissen, ob es wirklich performanter als die Vorgängerversion ist. Optisch musst Du Dich nicht stark umgewöhnen. Es ist weiterhin ganz klar Raspberry Pi OS. Oberflächlich fallen Nuancen […]

Der Beitrag Bookworm – neues Raspberry Pi OS ist schnell – macht Spaß ist von bitblokes.de.

Raspberry Pi OS »Bookworm«

12. Oktober 2023 um 17:21

Seit gestern ist die neue Version von Raspberry Pi OS auf der Basis von Debian 12 (»Bookworm«) verfügbar. Diese Version ist Voraussetzung für den Raspberry Pi 5, läuft aber natürlich auch auf älteren Raspberry Pis. Ich habe meine Tests auf einem Pi 5 sowie einem Pi 400 durchgeführt.

Auf den ersten Blick sieht der Desktop auf der Basis von LXDE nahezu unverändert aus. Aber dieser Eindruck täuscht erheblich: Raspberry Pi OS verwendet jetzt Wayland, PipeWire und den NetworkManager.

Auf den Modellen Pi 4, Pi 400 und Pi 5 läuft der Pixel Desktop unter Wayland

Wayland für Pi 4 und 5, Abschied von X in Raten

Auf aktuellen Raspberry-Pi-Modellen (Pi 4, Pi 400, Pi 5) kommt nun standardmäßig Wayland statt xorg als Fundament für das Grafiksystem zum Einsatz.

pi5$ echo $XDG_SESSION_TYPE
  wayland

Das ist ein großer Schritt, weil dafür viele Komponenten verändert bzw. hinzugefügt werden mussten:

  • Compositor: Wayfire
  • Panel/Desktop-Shell: wf-panel-pi

Zusammen mit dem Panel mussten auch die diversen Plugins für das Menü, die Bluetooth- und WLAN-Konfiguration, Lautstärkeeinstellung usw. neu implementiert werden.

Das für Wayland neu implementierte Panel hat zwei Plugins, die die CPU-Auslastung und -Temperatur anzeigen

Der Wayland-Umstieg ist mit den von anderen Desktop-Systemen bekannten Einschränkungen bzw. Kinderkrankheiten verbunden: Fernwartung, Screenshots usw. zicken bzw. funktionieren gar nicht. Auf das Thema VNC und Remote Desktop gehe ich hier in einem eigenen Artikel ein. Zum Erstellen von Screenshots verwenden Sie am besten das Kommando grim (siehe Projektseite). Gimp und scrot liefern lediglich schwarze Bilder, shutter stürzt ab.

Ältere Raspberry-Pi-Modelle (Pi 3, Zero etc.) verwenden aufgrund von Performance-Problemen weiterhin xorg. Aber auch bei diesen Modellen ist in Zukunft der Wechsel zu Wayland geplant.

Audio-System PipeWire

Nach Fedora, Ubuntu & Co. verwendet nun auch Raspberry Pi OS das neue PipeWire-Audiosystem. Es ersetzt PulseAudio. Für die Desktop-Nutzung der Audio-Funktionen sollten sich dadurch nichts ändern. Wenn Sie Audio-Funktionen per Script steuern möchten, müssen Sie sich an die neuen pw-xxx-Kommandos gewöhnen (siehe https://docs.pipewire.org/page_tools.html).

Netzwerkkonfiguration mit dem NetworkManager

Ähnlich wie beim Audio-System passt sich Raspberry Pi OS auch bei der Netzwerkkonfiguration den anderen Distributionen an und verwendet nun den NetworkManager als Backend. dhcpcd hat ausgedient. Wiederum ist von der Änderung an der Oberfläche nicht viel zu sehen. Die Konfigurationswerkzeuge zur Herstellung einer WLAN-Verbindung sehen ähnlich aus wie bisher. Allerdings gibt es nun diverse neue Funktionen, z.B. zur Herstellung von VPN-Verbindungen. Änderung ergeben sich auch, wenn Sie die Netzwerkkonfiguration per Script verändern möchten. Das wichtigste neue Kommando ist nmcli. Die Konfigurationsdateien werden in /etc/NetworkManager gespeichert. WLAN-Passwörter landen in /etc/NetworkManager/system-connections/*.conf.

Bei meinen Tests traten im Zusammenspiel mit dem Raspberry Pi Imager bei der Vorweg-Konfiguration (z.B. für Headless-Systeme) noch Fehler auf. Es ist aber zu erwarten/hoffen, dass diese bald gelöst sein werden.

Webbrowser: Firefox oder Chromium?

In der Vergangenheit galt Chromium als Default-Webbrowser für Raspberry Pi OS. In Kooperation mit Mozilla wurde nun auch Firefox besser an die Hardware- und Software-Eigenheiten angepasst und wird nun als gleichwertige Alternative angeboten. Standardmäßig sind beide Programme installiert. Den Default-Webbrowser können Sie im Programm Raspberry-Pi-Konfiguration festlegen.

Mathematica

Aus nostalgischen Gründen bin ich ein großer Fan von Mathematica und finde es fantastisch, dass das Programm Raspberry-Pi-OS-Anwendern kostenlos zur Verfügung steht. Das gilt auch für die neue Version von Raspberry Pi OS — aber aktuell nicht auf dem Pi 5. Dort erscheint beim Start der Hinweis, dass ein Lizenzcode erforderlich ist. Anscheinend soll dieses Problem
noch behoben werden. Die Raspberry Pi Foundation wartet diesbezüglich auf ein Update von Wolfram (Quelle).
Update 9.11.2023: Mit den neuesten Updates funktioniert nun auch Mathematica wieder — und zwar schneller denn je!

Versionsnummern

Dank des neuen Fundaments auf der Basis von Debian 12 haben sich viele Versionsnummern geändert:

Basis             Desktop              Programmierung   Server
---------------   ------------------   --------------   --------------
Kernel      6.1   Gimp          2.10   bash       5.2   Apache     2.4
glibc      2.36   LibreOffice    7.4   gcc       12.2   CUPS       2.4
Mesa       23.2   LXDE            11   Java        17   MariaDB  10.11
Systemd     247   VLC            3.0   PHP        8.2   OpenSSH    9.2
X-Server   21.1                        Python    3.11   Samba     4.17
Wayland    1.21

Python-Module

Bisher war es unter Python gebräuchlich, Zusatzmodule einfach mit pip bzw. pip3 zu installieren. In aktuellen Python-Versionen ist das nicht mehr erwünscht und führt zu einem Fehler:

$ pip install --user matplotlib

error: externally-managed-environment

  This environment is externally managed
  To install Python packages system-wide, try apt install
    python3-xyz, where xyz is the package you are trying to
    install.

    If you wish to install a non-Debian-packaged Python package,
    create a virtual environment using python3 -m venv path/to/venv.
    Then use path/to/venv/bin/python and path/to/venv/bin/pip. Make
    sure you have python3-full installed.

    For more information visit http://rptl.io/venv

note: If you believe this is a mistake, please contact your Python installation or OS distribution provider. You can override this, at the risk of breaking your Python installation or OS, by passing --break-system-packages.
hint: See PEP 668 for the detailed specification.

Es gibt zwei Auswege:

Der geänderte Umgang mit Python-Modulen hat übrigens nichts mit Raspberry Pi OS zu tun, sondern ist eine von der Python-Entwicklergemeinde vorgegebene Änderung, die alle modernen Linux-Distributionen betrifft.

32 oder 64-Bit?

Auf https://www.raspberrypi.com/software/operating-systems sowie im Programm Raspberry Pi Imager wird nach wie vor die 32-Bit-Version von Raspberry Pi OS empfohlen. Die 64-Bit-Version ist dort nur die zweite Option.

Ich habe meine Tests dagegen mit der 64-Bit-Version durchgeführt, die für Pi-Modelle mit mehr als 2 GByte zweckmäßiger ist, einzelnen Prozessen mehr RAM zuordnen kann und etwas mehr Geschwindigkeit verspricht.

Interessanterweise kommt je nach Raspberry-Pi-Modell eine unterschiedliche Pagesize zum Einsatz: 16 kByte auf dem Raspberry Pi 5 aber wie bisher 4 kByte auf dem Raspberry Pi 400.

pi5$ getconf PAGESIZE
16384

pi400$ getconf PAGESIZE
4096

Die 16-kByte-Pagesize ist übrigens zu manchen Programmen inkompatibel. Unter anderem kann deswegen Geekbench 6.2 nicht in der 64-Bit-Version von Raspberry Pi OS ausgeführt werden.

Lüftersteuerung

Der Raspberry Pi 5 enthält eine Buchse zum Anschluss eines CPU-Lüfters. Raspberry Pi OS kümmert sich darum, den Lüfter nur nach Bedarf einzuschalten, und auch dann dynamisch (also nur in der erforderlichen Drehzahl). Im Leerlaufbetrieb bleibt der Raspberry Pi 5 lautlos.

Upgrade

Ein Upgrade eines bereits installierten Raspberry Pi OS »Bullseye« auf Version »Bookworm« ist theoretisch durch eine Veränderung der Paketquellen möglich (siehe z.B. hier im Raspberry-Pi-Forum). Diese Vorgehensweise wird aber explizit nicht unterstützt und führt nach meinen eigenen Erfahrungen oft zu massiven Problemen. Wenn Sie die aktuelle Version von Raspberry Pi OS nutzen möchten, müssen Sie also eine SD-Karte neu damit einrichten. Das hat natürlich den Nachteil, dass Sie alle Konfigurationsarbeiten wiederholen und ggfs. Ihre eigenen Projekte bzw. Ihren Code manuell übertragen und womöglich auch adaptieren müssen.

Quellen/Links

Raspberry Pi OS Bookworm: neue Version mit Wayland & PipeWire

Von: jdo
11. Oktober 2023 um 14:10

Es gibt eine neues Raspberry Pi OS, das auf Debian Bookworm basiert. Da Debian Bookworm an sich größtenteils aus inkrementellen Aktualisierungen der Software besteht, gibt es nicht so viele Änderungen, von denen Pi-Nutzer betroffen sind. Ich werde das am Wochenende auf meinem Raspberry Pi 400 testen. Vorher komme ich leider nicht dazu, obwohl ich ziemlich darauf gespannt bin. Die wichtigste Änderungen bei Raspberry Pi OS – Wayland Die mit Abstand wichtigste Änderung ist der Umstieg von X11 auf Wayland – […]

Der Beitrag Raspberry Pi OS Bookworm: neue Version mit Wayland & PipeWire ist von bitblokes.de.

GIMP jetzt auch für Windows für ARM (experimentell)

Von: jdo
14. August 2023 um 12:09

GIMP ist ein Tool, das ich täglich unter Linux benutze und sehr zu schätzen weiß. Die Lernkurve ist etwas steil, aber Du kommst mit GIMP ziemlich weit. Ich bearbeite fast alle meine Fotos damit und wenn es nur etwas Nachschärfen mit Hochpass-Filter für das Web ist. Aber auch das Tool Heal Selection kann zaubern. Unter Linux habe ich nicht viele Optionen, aber unter Windows gibt es natürlich den Kassenprimus Photoshop, der allerdings nicht günstig ist und den Du nur im […]

Der Beitrag GIMP jetzt auch für Windows für ARM (experimentell) ist von bitblokes.de.

LibreOffice 7.5.5 Community ist da – Linux, macOS & Windows

Von: jdo
20. Juli 2023 um 13:04

Heute ist LibreOffice-Tag. Der Getting Started Guide wurde auf 7.5 aktualisiert. Suchst Du eine Einführung in LibreOffice 7.5, ist das ein guter Begleiter. Parallel dazu kannst Du LibreOffice 7.5.5 installieren oder darauf aktualisieren. Laut den Changelogs wurden insgesamt 70 Fehler bereinigt. Weitere Informationen findest Du in den entsprechenden Changelogs zu LibreOffice 7.5.5: Ich habe es noch nicht im Paketmanager von Linux Mint 21.2, aber rechne spätestens bis morgen damit. Gespannt bin ich sehr, ob der Bug bezüglich LanguageTool bereinigt ist. […]

Der Beitrag LibreOffice 7.5.5 Community ist da – Linux, macOS & Windows ist von bitblokes.de.

Peppermint OS 2023-07-01 basiert auf Debian 12 Bookworm

Von: jdo
02. Juli 2023 um 07:53

In einer relativ kurzen Ankündigung hat das Peppermint-Team eine neue Version angekündigt. Dabei gibt es eine ziemliche Neuerung. Peppermint OS 2023-07-01 basiert auf Debian 12 Bookworm. Das Team weist allerdings darauf hin, dass es sich hier nur um die Debian-Basis handelt. Die Devuan-Basis ist für später in diesem Jahr geplant. Das neue Peppermint OS hat ein neues Branding bekommen. Ebenso ist das Plymouth-Design neu und der Willkommensbildschirm wurde neu gestaltet. Das Team hat die Dokumentation und den Peppermint Hub überarbeitet. […]

Der Beitrag Peppermint OS 2023-07-01 basiert auf Debian 12 Bookworm ist von bitblokes.de.

Armbian 23.05 mit auf Debian 12 Bookworm basierten Images

Von: jdo
01. Juni 2023 um 06:33

Fast 10 Jahre gibt es Armbian nun schon und das Team hat mit Armbian 23.05 Suni einen wichtigen Meilenstein angekündigt. Laut eigenen Angaben wird es die bisher umfangreichste neue Version sein, die es bisher gegeben hat. Es ist die erste Version, die auf dem komplett neuen Build-Framework basiert. Bei der Linux-Distribution Armbian gibt es pro Jahr 4 Versionen, um mit dem Fortschritt der Technologien Schritt zu halten und sich den ständig ändernden Systemen anzupassen. Ich selbst betreibe Armbian ebenfalls auf […]

Der Beitrag Armbian 23.05 mit auf Debian 12 Bookworm basierten Images ist von bitblokes.de.

Debian 12.0 Bookworm soll am 10. Juni erscheinen

Von: jdo
28. April 2023 um 04:46

Im Debian-Entwickler-Blog wurde angekündigt, dass die Linux-Distribution Debian 12.0 Bookworm am 10. Juni 2023 erscheinen soll. Gleichzeitig mit dem Veröffentlichungsdatum wurde auch das Datum des Full Freeze bekannt gegeben – Mittwoch, 24.05 2023. Ab diesem Zeitpunkt muss das Team ein Paket manuell freigeben, damit es noch zu Bookworm reinrutscht. Laut eigenen Angaben werden in der letzten Woche vor dem Freeze die Tests vollständig eingefroren und in diesem Zeitraum werden nur dringende Bugfixes Fehlerbehebungen berücksichtigt. Am Sonntag, 28.05. 2023 ist dann […]

Der Beitrag Debian 12.0 Bookworm soll am 10. Juni erscheinen ist von bitblokes.de.

Kurztipp: Nachtfarben beim Bildschirm unter KDE individualisieren

Von: jdo
15. April 2023 um 07:42

Dass sich die Bildschirmfarben je nach Tageszeit ändern, ist keine Neuerung mehr. Ich bin aber kürzlich bei meinem Tuxedo OS drüber gestolpert, das bekanntlich auf KDE setzt. Dort gibt es die Option Nachtfarben. Du kannst damit die Farbtemperatur Deines Bildschirms anhand von der Uhrzeit ändern lassen, was dem Wohlbefinden zugutekommt. Du findest die Option unter Anzeige und Monitor. Per Standard war beim mir eingestellt: Sonnenunter- und -aufgang am aktuellen Standort. Ist diese Einstellung aktiv, benutzt das System entweder die GPS-Daten […]

Der Beitrag Kurztipp: Nachtfarben beim Bildschirm unter KDE individualisieren ist von bitblokes.de.

Recuva - Fotos oder MP3s wiederherstellen

19. Juli 2010 um 07:07

Recuva

Bereits vorgestern ist eine neue Version (1.38.504) von Recuva erschienen. Bei Recuva handelt es sich um eine Recovery Software für gelöschte Daten, speziell für MP3 Player oder Digitalkameras.

Die Software aus dem Hause Piriform ist einfach aufgebaut und überzeugt wie andere Produkte (CCleaner, Defraggler) dieser Firma.

Nach dem Start des Programms wählt man aus, welche Art von Dateien man wiederherstellen möchte, danach grenzt man die Suche noch nach dem Ort ein und schon kann es losgehen. Sollte man beim ersten Suchvorgang nicht das gewünschte Resultat erzielen, kann man zusätzlich noch den Tiefenscan benutzen. Normalerweise sollte aber eine normale Suche ausreichen.

Bei mir wurden damit auf der Digitalkamera einige sehr alte Bilder gefunden, die sich ohne Probleme wiederherstellen ließen. Die neue Version unterstützt Windows 7, sowie die Suche nach gelöschten PDFs.

Der komplette Change Log ist auf der Homepage zu finden.

Herunterladen könnt ihr die neue Version hier.

Google+ Games - Lasset die Spiele beginnen

12. August 2011 um 06:57

Das ging schneller als gedacht, das Google+ Netzwerk hat seine Spieleplattform gestartet. Für manche wird GooglePlus nun um einiges attraktiver werden, andere verziehen wahrscheinlich jetzt schon das Gesicht.

Laut Google sollen sich Spielemeldungen nicht auf den Aktivitätsstream anderer auswirken, hier gibt es somit schon einmal Entwarnung. Zum Start von Google Games werden 16 Spiele angeboten, schön zu sehen ist, das der deutsche Hersteller wooga, mit seinen drei Top Titeln Monster World, Diamond Dash und Bubble Island mit dabei ist. Weitere Titel sind:

  • Angry Birds
  • Bejeweld Blitz
  • City of Wonder
  • Collapse Blast
  • Crime City
  • Dragon Age Legends
  • Dragons of Atlantis
  • Edge World
  • Floot it
  • Sudoku
  • Wild Ones
  • Zombie Lane
  • Zynga Poker

googleplus-games

Die Gaming Plattform ist unter http://plus.google.com/games erreichbar, wird aber für alle User erst nach und nach freigeschaltet. Daher nicht wundern, wenn ihr eine Fehlermeldung bekommt, sondern abwarten und Tee trinken oder wie Google empfiehlt einen Hangout starten :)

googleplus-games-fehler

Happy Gaming

Artwork von Debian 12 Bookworm vorgestellt

Von: jdo
12. Dezember 2022 um 05:42

Debian GNU/Linux 12 Bookworm soll im Sommer 2023 erscheinen. Das Team hat allerdings keinen Wettbewerb für das Standard-Artwork abgehalten. Das Wallpaper und der Rest stammen wieder von Juliette Taka, die bereits Artwork für Debian gestaltet hat. das Wallpapert für Debian 12 nennt sich Emerald. Du findest das komplette Artwork auf der Website von Debian. So sieht etwa der Installer aus. Persönlich gefällt mir das Artwork ziemlich gut. Das Grün hat etwas Beruhigendes – schlichte Eleganz, würde ich sagen …

Der Beitrag Artwork von Debian 12 Bookworm vorgestellt ist von bitblokes.de.

Grml 2022.11 – Linux-Distribution für Admins

Von: jdo
01. Dezember 2022 um 06:49

Grml ist nicht nur für seine ausgefallenen Codenamen bekannt, sondern auch als Linux-Distribution für System-Administratoren. Es ist ein auf Debian basierendes Live-System, das sich in erster Linie auf die Bedürfnisse von Systemadministratoren fokussiert. Grml 2022.11 bietet neue Softwarepakete von Debian Bookworm. Wie üblich gibt es auch Unterstützung für aktuelle Hardware. Zudem wurden bekannte Fehler aus früheren Grml-Veröffentlichungen behoben. Grml 2022.11 hat den Code-Namens MalGuckes bekommen. In der offiziellen Ankündigung stellt das Team die wichtigsten Änderungen vor: Als Linux-Kernel setzt das […]

Der Beitrag Grml 2022.11 – Linux-Distribution für Admins ist von bitblokes.de.

Debian 14 wird Forky heißen und vermutlich 2027 erscheinen

Von: jdo
13. Oktober 2022 um 12:14

Ja, die Mühlen mahlen langsam bei Debian. Aber zumindest wissen wir nun schon die Codenamen für die nächsten paar Jahre. Das Debian-Team hat bekannt gegeben, dass Debian 14 Forky getauft wird. Kenner der Szene wissen, dass Debian-Versionen immer nach Charakteren von Toy Story benannt werden. Das ist auch hier so. Debian 12 heißt Bookworm und soll im kommenden Jahr 2023 erscheinen. Darauf folgt Debian 13 mit Trixie, das für 2025 geplant ist. Forky soll dann 2027 erscheinen. Du findest die […]

Der Beitrag Debian 14 wird Forky heißen und vermutlich 2027 erscheinen ist von bitblokes.de.

Kali Linux als virtuelle Maschine unter macOS mit UTM ausführen

08. Juni 2022 um 19:30

Der Einsatz von Kali Linux auf einem »alten« Apple-Rechner ist einfach: Sie installieren zuerst VirtualBox und dann in einer virtuellen Maschine die x86-Version von Kali Linux. Die Vorgehensweise ist im Internet vielfach dokumentiert.

Schon etwas komplizierter wird die Sache, wenn Sie einen M1- oder demnächst einen M2-Mac besitzen. VirtualBox steht für diese CPU-Architektur nicht zur Verfügung. Sie haben die Wahl zwischen den beiden kommerziellen und relativ teuren Virtualisierungssystemen Parallels und VMware Fusion sowie dem Programm UTM, das auf der unter Linux beliebten Virtualisierungs-Software QEMU basiert. Dieser Blog-Beitrag zeigt, wie Sie die ARM-Variante von Kali Linux unter UTM installieren.

Die ARM-Variante von Kali Linux läuft in einem Fenster unter macOS (getestet auf einem Mac Mini M1)

UTM

Sie können UTM wahlweise für nur 10 € im Apple Store kaufen und so die Entwickler ein wenig unterstützen oder die App kostenlos von der folgenden Seite herunterladen:

https://mac.getutm.app

UTM ist eine einfache, aber funktionelle Oberfläche für das unter Linux etablierte Programm QEMU. Sie können damit Linux-Distributionen installieren, die als ARM64-Image vorliegen.

Die Virtualisierungsoberfläche »UTM« unter macOS, hier mit zwei virtuellen Maschinen, Ubuntu und Kali Linux

Kali-Installation

Als Basis für die Kali-Installation wählen Sie auf der Kali-Download-Seite die Variante Bare Metal / Apple M1 / Installer aus. Die ISO-Datei ist ca. 2,5 GByte groß:

https://www.kali.org/get-kali/#kali-bare-metal

Nun richten Sie in UTM eine neue virtuelle Maschine ein. Im ersten Dialog des Assistenten wählen Sie die Option Virtualize, im zweiten Dialog geben Sie an, dass Sie eine Linux-Distribution ausführen möchten. Im dritten Dialog wählen Sie mit Browse das zuvor heruntergeladene Kali-Installations-Image aus. Die Optionen Use Apple Virtualization und Boot from kernel image bleiben deaktiviert.

In den nächsten zwei Dialogen geht es um die Hardware-Ausstattung der virtuellen Maschine. Je nachdem, wie üppig Ihr Mac ausgestattet ist, sollten Sie der virtuellen Maschine 2 bis 4 GByte RAM sowie zwei CPU-Cores zuweisen. Kali benötigt einen virtuellen Datenträger von zumindet 15 GByte. Mit 20 bis 25 GByte haben Sie ein wenig Platzreserve.

Im folgenden Dialog Shared Directory können Sie ein macOS-Verzeichnis zum Datenaustausch mit Kali Linux auswählen. Da die Nutzung dieses geteilten Verzeichnisses unter Kali Linux nicht vorgesehen ist, können Sie diesen Punkt überspringen.

Im abschließenden Dialog Summary sollten Sie die Option Open VM Settings aktivieren. Das gibt Ihnen in der Folge die Möglichkeit, zwischen mehreren Netzwerkmodi zu wählen. Für den Einsatz von Kali Linux ist zumeist Bridged empfehlenswert: Damit erhält Kali Linux eine IP-Adresse im lokalen Netzwerk und kann mit diesem kommunizieren. (Diese Einstellung können Sie aber auch nachträglich vornehmen. Dazu stoppen Sie die virtuelle Maschine und öffnen dann im UTM-Hauptfenster den Konfigurationsdialog der virtuellen Maschine.)

Bridged Networking integriert die virtuelle Maschine in das lokale Netzwerk

Nach dem Start der virtuellen Maschine gelangen Sie in das Kali-Boot-Menü. Bei meinen Tests erwies sich das Kommando Graphical Install als nicht zielführend: Das UTM-Fenster wird dann nach wenigen Sekunden vollständig schwarz und verhindert so die Bedienung des Installationsprogramms. (Das Problem ist anscheinend relativ neu. Es gibt hier einen Fehlerbericht.)

Entscheiden Sie sich daher mit Install für eine Installation im Textmodus. Der Ablauf ist exakt gleich wie bei einer Installation im Grafikmodus, die Dialoge sehen nur weniger schön aus; zur Navigation zwischen den Eingabefeldern verwenden Sie die Tabulatortaste.

Beim Kali-Bootmenü müssen Sie »Install« auswählen. »Graphical Install« führt nach wenigen Sekunden in ein schwarzes, nicht mehr bedienbares Fenster.
Software-Auswahl während der Installation

Erster Start und Betrieb

Nach dem Abschluss der Installation wird die virtuelle Maschine neu gestartet. Statt des frisch installierten Systems erscheint allerdings wieder das Installationsprogramm. Das liegt daran, dass die virtuelle Maschine noch immer das ISO-Image als Boot-Medium verwendet. Stoppen Sie die virtuelle Maschine mit dem Button Shut down, klicken Sie dann in der auf das CD/DVD-Symbol rechts in der Fenstertitelleiste und führen Sie CD/DVD (ISO) Image / Eject aus. Beim nächsten Neustart bootet Kali Linux von der virtuellen Disk und läuft dann erfreulicherweise auch im Grafikmodus. Die gewünschte Desktop-Auflösung (und damit auch die Fenstergröße) legen Sie innerhalb von Kali Linux mit Einstellungen / Anzeige fest.

Bei meinen Tests hat Kali Linux innerhalb von UTM ausgezeichnet funktioniert. Allerdings kommt es bei der Bildschirmdarstellung aufgrund der automatisch durchgeführten Skalierung zwischen dem Grafiksystem der virtuellen Maschine und dem Monitor des Macs zu unschönen Farbverschiebungen, vor allem bei der Darstellung von Texten.

Quellen/Links

Asahi Linux Alpha

26. März 2022 um 10:44

Asahi Linux ist ein Projekt, um Linux nativ auf Apple-Rechnern mit M1-CPU auszuführen. Seit einigen Tagen gibt es eine Alpha-Version eines Installers für Arch Linux. Ich konnte natürlich nicht widerstehen und habe das Programm auf meinem Mac Mini ausprobiert.

Bevor Sie »Hurra!« rufen, kurz eine Zusammenfassung der wichtigsten Einschränkungen, die aktuell gelten:

  • Die Installation muss auf eine interne SSD erfolgen. (Externe USB-Disks sind leider nicht geeignet.)
  • Es gibt keine GPU-Unterstützung. Die Geschwindigkeit der Grafik ist trotzdem OK, aber natürlich nicht überragend.
  • Beim Mac Mini muss der Monitor per HDMI angeschlossen werden. (USB-C funktioniert nicht.) Die max. Auflösung ist Full HD (kein 4k!).
  • Kein DisplayPort, kein Thunderbolt, kein HDMI bei den MacBooks, keine Kamera-Unterstützung
  • Kein Bluetooth
  • Kein Schlafmodus oder CPU deep idle, d.h. die CPU braucht im Leerlauf mehr Strom als notwendig. Bei den MacBooks ist die Akku-Laufzeit entsprechend eingeschränkt.
  • Asahi Linux verwendet 16k-Speicherseiten. Einige Programme (Google Chrome, Emacs, alle Programme auf Electron-Basis etc.) sind dazu inkompatibel und laufen daher nicht. Für manche Programme gibt es bereits Bugfixes, d.h. es ist zu hoffen, dass dieses Inkompatibilitäten im Laufe der nächsten Monate verschwinden.

Installation (Phase 1, unter macOS)

Grundsätzlich ist die Installation nicht schwierig: Zuerst stellen Sie sicher, dass macOS zumindest in Version 12.3 vorliegt, und lösen die Verbindung zu evt. vorhandenen Backup-Datenträgern. (Wenn Sie das nicht machen, vergeudet der Installer Stunden, um die Korrektheit der TimeMachine-Backups auf externen Datenträgern zu überprüfen.)

Dann führen Sie in einem Terminal führen Sie das folgende Kommando aus:

curl https://alx.sh | sh

Nun folgen Sie den Anweisungen. Im Wesentlichen müssen Sie mehrfach Ihr Passwort eingeben, die gewünschte Größe für die SSD-Partitionierung festlegen, und einen von drei Installationsmodi auswählen:

  • Installation von Arch Linux mit KDE-Desktop
  • Installation eines minimalen Arch-Systems (Textmodus)
  • Installation eines UEFI-Umgebung als Ausgangspunkt für die Installation anderer Distributionen

Ich habe mich für die zweite Variante entschieden und kann zu den anderen Optionen nichts sagen. Die folgenden Screenshots dokumentieren den Verlauf des Setup-Prozesses.

Start der Installation im Terminal
Anzeige von Systeminfos
Partitionierung der internen SSD, um Platz für Linux zu machen
Sinnlose (stundenlange) Überprüfung der TimeMachine-Snapshots eines externen (!) Datenträgers, bevor dann der interne Datenträger verändert wird
Auswahl der Installationsvariante
Vorbereitung für den ersten Bootvorgang
Letzte Anweisungen und Warnungen vor dem Reboot

Installation (Phase 2, nach Reboot)

Bevor das Setup-Script den Rechner herunterfährt, gibt es klare Anweisungen: Der Rechner muss ca. 15 Sekunden komplett ausgeschalten bleiben, bevor er neu gestartet wird (warum auch immer). Beim Neustarten muss der Power-Knopf für ca. 10 Sekunden dauerhaft gedrückt bleiben, bis am Bildschirm ein Auswahlmenü zwischen macOS und Asahi-Linux erscheint. Sie wählen Asahi-Linux aus.

Das Boot-Menü erscheint nur, wenn beim Einschalten mind. 10 Sekunden der Power-Knopf dauerhaft gedrückt wird

Allerdings wird noch nicht das fertige Linux gestartet. Vielmehr muss die Installation abgeschlossen werden. Sie müssen sich dabei zweimal authentifizieren (also das Passwort des primären macOS-Benutzers angeben), damit Linux als »sicheres« Betriebssystem in den Tiefen des verschachtelten macOS-Bootprozesses verankert werden können. Ich habe versucht, den Verlauf von Phase 2 so gut wie möglich durch Fotos zu dokumentieren.

Start der Installationsphase 2
Letzte Warnungen …
Viele Details, die nochmals bestätigt werden müssen.
Ankündigung eines weiteren Reboots

Arch Linux einrichten

Asahi Linux sollte jetzt das Default-Betriebssystem sein. Wenn alles gut geht, startet nach dem neuerlichen Reboot Arch Linux. Da ich mich für die Minimalinstallation von Arch Linux entschieden habe, erscheint eine Textkonsole. Es gibt zwei vorkonfigurierte Logins, root (Passwort root) und alarm (Passwort alarm). Die ersten Schritte sollten sein, die Passwörter dieser beiden Benutzer sofort zu ändern und dann den SSH-Server zu aktivieren.

Erste Arbeiten in der Konsole von Arch Linux

In den nächsten Schritten geht es darum, eine Minimalkonfiguration von Arch Linux durchzuführen und Xorg sowie Gnome zu installieren. Das setzt Arch-Grundkenntnisse voraus. Nach einem Login als root habe ich die folgenden Kommandos ausgeführt:

# Passwort von root und alarm ändern
passwd
passwd alarm

# SSH-Dämon starten
systemctl enable --now sshd

# Spracheinstellungen
cat <<EOF >  /etc/locale.gen
de_DE.UTF-8 UTF-8
en_US.UTF-8 UTF-8
EOF

locale-gen

echo "LANG=de_DE.UTF-8" >  /etc/locale.conf

echo "KEYMAP=de-latin1" > /etc/vconsole.conf

# sudo installieren, Benutzer 'kofler' mit sudo-Rechten anlegen
pacman -Syu sudo

useradd -m kofler
usermod -a -G wheel kofler
passwd kofler

# in /etc/sudoers die Zeile mit '%wheel' auskommentieren!

# xorg und Gnome installieren. Beim Audio-System habe ich mich 
# für die Pakete pipewire-jack und wireplumber entschieden.
pacman -Syu xorg gnome

  all xorg packages
  all gnome packages
  pipewire-jack
  wireplumber

# Grafiksystem samt Gnome-Login starten
systemctl enable --now gdm

# im Terminal von Gnome: Firefox installieren
pacman -S firefox firefox-i18n-de

Ich hoffe, ich habe nichts Wesentliches vergessen. Denken Sie daran, dass Sie bei der ersten Verwendung von pacman die Option -y angeben. Einfach pacman -S scheitert, weil die Informationen zu den Paketquellen nicht aktuell sind. pacman muss zuerst das Inhaltsverzeichnis der Paketquellen herunterladen (Option -y).

Gnome läuft sehr flüssig, wenn auch enttäuschenderweise auf meinem 4k-Monitor nur mit Full HD. Die von mir verwendete uralte USB-Apple-Tastatur wird ausgezeichnet unterstützt, nachdem ich unter Gnome die Tastatur Deutsch (Macintosh) eingestellt habe.

Gnome 41 läuft nativ auf einem Mac M1 Mini!

Default-Betriebssystem einstellen

Linux gilt nun als Default-Betriebssystem. Um macOS zu booten, müssen Sie beim Einschalten wieder gut 10 Sekunden den Einschaltknopf drücken. Damit gelangen Sie in das Boot-Menü und können dort macOS auswählen.

Das Default-Betriebssystem können Sie unkompliziert in den macOS-Systemeinstellungen festlegen. Leider gibt es keine Möglichkeit (bzw. ich habe keine gefunden), dass das Boot-Menü automatisch erscheint. Für den wechselweisen Betrieb von Linux und macOS wäre das sehr praktisch.

Einstellung des Default-Betriebssystem unter macOS

Probleme (aktualisiert 28.3.2022)

Neben den in der Einleitung bereits aufgezählten technischen Einschränkungen traten bei meinen Tests wiederholt Boot-Probleme auf. Das Boot-System für Linux findet eine Datei (oder das Root-Dateisystem?) nicht, zeigt für ein paar Sekunden kryptische Fehlermeldungen an, und startet dann neu (Boot-Loop). Früher oder später hat es dann meistens funktioniert.

Der Linux-Bootprozess funktioniert (zumindest auf meinem System) unzuverlässig

Der Fehler tritt spürbar häufiger auf, wenn ich meine externe USB-3-SSD angeschlossen habe. (Diese SSD dient unter macOS als TimeMachine-Backup-Volume und hat keine andere Aufgabe. Ich brauche sie unter Linux nicht, aber es wäre natürlich fein, wenn ich sie einfach angeschlossen lassen könnte. Davon habe ich mittlerweile abgesehen.)

Es gibt noch ein Problem, das mir anfänglich nicht aufgefallen ist: Manchmal bleibt der Monitor nach dem Start einfach schwarz. Dieses Problem tritt nur auf, wenn Linux automatisch bootet (also als Default-Betriebssystem ohne die vorherige Anzeige der Boot-Auswahl durch das lange Drücken des Einschaltknopfs). Der Rechner startet ganz normal, nach ca. 10 bis 15 Sekunden kann ich mich via SSH anmelden, ps zeigt, dass gdm läuft, aber der Monitor erhält kein Signal, bleibt schwarz und aktiviert nach ein paar Sekunden den Energiesparmodus.

Abhilfe: Booten über das Menü mit langem Drücken des Einschaltknopfs. Siehe auch diesen theregister-Kommentar von Marcan zu diversen Monitorproblemen, die anscheinend demnächst gelöst werden sollen.

Fazit

Es ist faszinierend, wie viel bereits funktioniert. Dessen ungeachtet ist Asahi Linux natürlich noch nicht praxistauglich (bzw. nur für ganz schmale Anwendungsnischen). Auf meinem Mac Mini stört aktuell die HDMI-Einschränkung auf 1920×1080. Für den Einsatz auf einem Notebook fehlen Bluetooth, eine ordentliche Unterstützung externer Schnittstellen (Thunderbolt, HDMI etc.) sowie ein besseres Energiemanagement. Der Installationsprozess ist zwar für Profis OK, aber für Einsteiger ungeeignet.

Viel wichtiger ist für mich die Perspektive: MacBooks sind aus technischer Sicht enorm attraktive Geräte (wenn auch teuer): Großartige Rechenleistung, großartige Displays, endlich wieder ein gutes Keyboard, und, für mich fast am wichtigsten: praktisch lautlos!

Aus meiner Linux-Sichtweise stört halt macOS :-) Ich streite nicht ab, dass macOS ein gutes Betriebssystem ist, aber für mich als Entwickler, Admin und Autor ist es nicht perfekt. (Größtes Hindernis: Die unkomplizierte Möglichkeit, Linux-Distributionen in virtuellen Maschinen zu testen. Das geht aktuell allerdings auch unter Asahi Linux nicht ohne Weiteres …)

Sofern das Asahi-Projekt die noch fehlenden Treiber-Lücken demnächst ebenfalls schließen kann, wäre es möglich, dass in zwei, drei Jahren ein MacBook Pro meinen Lenovo P1 ablöst.

Quellen und Links

Stumm schalten, Maus und primärer Bildschirm – Tipps für die Kommandozeile

Von: zefanja
12. November 2018 um 23:21

Letzte Woche kam ein Kollege auf mich zu, der ein paar individuelle Anpassungen für seinen Rechner im Klassenraum haben wollte. Es waren alles Dinge, die man recht schnell in den Systemeinstellungen einstellen konnte, doch wenn man das nach jedem Start machen muss, stört es schon. Es musste also eine Lösung her, wie man diese Dinge über die Kommandozeile lösen kann, damit wir die gewünschten Änderungen in ein Skript packen können, welches dann bei Anmelden ausgeführt wird. Deshalb hier ein paar kleine Tipps für die Kommandozeile.

Ton anschalten / stumm schalten

In unserem Ubuntu-Image ist der Ton standardmäßig stumm geschaltet. Das macht in den meisten Fällen Sinn – v.a. im Computerraum. In manchen Räumen, z.B. im Musikraum oder auch allgemein an den Lehrkraftrechnern, wäre es benutzerfreundlicher, wenn der Ton automatisch eingeschaltet wird. Das geht mit folgendem Befehl:

# Ton einschalten
$ pactl set-sink-mute 0 0

Möchte man den Ton wieder stumm schalten, muss die letzte Null durch eine „1“ ersetzt werden:

# Ton stumm schalten
$ pactl set-sink-mute 0 1

Primären Bildschirm festlegen

In den meisten Räumen wird standardmäßig der Bildschirm gespiegelt, sobald ein Beamer oder Bildschirm über den HDMI-Switch angeschlossen wird. Im konkreten Fall nutzt der Kollege den Rechner in „seinem“ Raum mehr oder weniger allein und er wollte gern ein Setup mit einem erweiterten Bildschirm. Ubuntu platziert allerdings den Launcher / Starter standardmäßig auf dem Bildschirm mit der größeren Auflösung. Hier brauchten wir eine Lösung, wie man den primären Bildschirm per Kommandozeile umstellen kann, sodass der Hauptbildschirm der Monitor am Lehrertisch ist. Das lässt sich leicht mit xrandr lösen.

$ xrandr --output DVI-0 --primary

DVI-0 ist der Ausgang, an dem der Monitor auf dem Lehrertisch hängt. Über xrandr -q kann man sich alle verfügbaren Anschlüsse anzeigen lassen.

Mauszeiger Geschwindigkeit einstellen

Eigentlich geht es weniger um die Geschwindigkeit, als um die Beschleunigung des Mauszeigers. Wie kann man die Geschwindigkeit des Mauszeigers per Kommandozeile einstellen? Es gibt verschiedene Wege z.B. mit xset oder xinput. Wir haben uns über den Weg mit xinput entschieden. Allgemein kann man die Eigenschaften eines Eingabegerätes wie folgt einstellen:

$ xinput --set-prop Geräte-ID Eigenschafts-ID Wert

Die Geräte-ID bekommen wir indem wir xinput ohne Parameter oder mit --list ausführen. Hier im Beispiel ist eine kabellose Maus angeschlossen.

Mauszeiger Geschwindigkeit

Als nächstes brauchen wir noch die richtige Eigenschaft-ID. Diese bekommen wir über folgenden Befehl heraus („9“ ist unsere Geräte-ID):

$ xinput --list-props 9

Maus Beschleunigung

Um die Beschleunigung der Maus einzustellen, müssen wir den Wert bei Accel Speed (Eigenschaft-ID ist 290) verändern. Es sind Werte zwischen -1 und +1 zugelassen. Um z.B. die Mausbeschleunigung zu verlangsamen, können wir das mit diesem Befehl tun:

$ xinput --set-prop 9 290 -1

Fazit

Alle diese kleinen Änderungen haben wir in ein Skript gepackt und dann per Postsync an den entsprechenden Rechner verteilt. Diese Flexibilität, die Ubuntu oder in unserem Fall linuxmuster.net bietet, ist eines der Hauptargumente, warum wir es einsetzen.

Welche netten und nützlichen Tipps für die Kommandozeile kennst du?

4 Kommentare

Der Beitrag Stumm schalten, Maus und primärer Bildschirm – Tipps für die Kommandozeile erschien zuerst auf .:zefanjas:..

❌
❌