Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

truffleHog3 – Passwörter und Zugangsdaten in Git, Github, Gitlab oder AWS finden und entfernen

27. November 2022 um 10:09

Bereits im April dieses Jahres wurde Version 3 des Repository-Security-Tools Trufflehog veröffentlicht. Zeit, einen eigenen Artikel über das bekannte Kali Tool zu verfassen.

Was ist Trufflehog

Leaked credentials oder secret keys sollten nicht in Github Repositorys zu finden sein, dennoch passiert dies öfters als gedacht. Genau hier setzt das Tool truffleHog3 an, es scannt Repositorys und mehr auf Geheimnisse wie Zugangsdaten, API Keys usw.

Das Security-Tool durchläuft dabei die gesamte Commit-Historie jedes Branches, prüft jedes diff von jedem commit und sucht nach Geheimnissen.

Möglich wird dies unter anderem durch die Verwendung von regulären Ausdrücken und Entropie.

Mit der Version 3 unterstützt truffleHog inzwischen mehr als 700 verschiedene Key Types von AWS, Azure, Confluent oder Facebook. Eine Übersicht der Detektoren ist hier zu finden.

Folgende Code Quellen werden momentan unterstützt:

  • git
  • github
  • gitlab
  • S3
  • filesystem
  • syslog

Installation

Die Trufflehog Installation erfordert eine funktionierende GO Installation. Alternativ kann auch auf Python Pip zurückgegriffen werden, allerdings wird via Pip momentan keine aktuelle Version angeboten. Für einen Test bietet sich die Docker Variante an.

#Aktuellste Version
git clone https://github.com/trufflesecurity/trufflehog.git
cd trufflehog
go install oder go build

#Via Python Pip (allerdings steht hier nur Version 3.0.x zur Verfügung)
pip3 install trufflehog3

#Die aktuellste Version via Docker Paket laufen lassen

docker run -it -v "$PWD:/pwd" trufflesecurity/trufflehog:latest github --org=trufflesecurity

Anwendungsbeispiele

#Hilfe
trufflehog --help

#github scan mit Optionen
trufflehog github --repo=https://github.com/trufflesecurity/trufflehog

trufflehog github --repo=https://github.com/trufflesecurity/trufflehog --json --only-verified

#AWS scan
trufflehog s3 --bucket=<bucket name> --only-verified

#Dateisystem
trufflehog filesystem --directory=/home/guenny/ansible/repository

Da die aktuellste Version momentan nur via Source/Docker zur Verfügung steht, können Gitlab, S3 und Co nur darüber gescannt werden

  git [<flags>] <uri>
    Find credentials in git repositories.

  github [<flags>]
    Find credentials in GitHub repositories.

  gitlab --token=TOKEN [<flags>]
    Find credentials in GitLab repositories.

  filesystem --directory=DIRECTORY
    Find credentials in a filesystem.

  s3 [<flags>]
    Find credentials in S3 buckets.

  syslog [<flags>]
    Scan syslog

trufflehog


Passwörter und andere Geheimnisse aus Git-Repositories entfernen

Was tun, wenn ein Passwort gefunden wurde?

Git Filter Branch bietet eine Möglichkeit, um dieses Problem zu beheben.

Beispielsweise:

git filter-branch --prune-empty --index-filter "git rm --cached -f --ignore-unmatch löschdatei" -- --all

Git Filter Branch ist ein sehr mächtiges Tool, daher verweist Github selbst auf den BFG Repo Cleaner und git filter-Repo

Mit ersterem lassen sich relativ einfach sensitive Dateien löschen oder ersetzen.

bfg --delete-files id_{dsa,rsa}  my-repo.git
bfg --replace-text passwords.txt  my-repo.git
git push --force

Wenn ein Passwort im letzten Commit vorhanden ist, würde übrigens auch amend ausreichen:

git commit --amend

Fazit

Vergessene Zugangsdaten in Repositorys schaffen unnötige Sicherheitslücken. Diese lassen sich mit TruffleHog einfach aufspüren. Das Tool unterstützt inzwischen weit mehr als nur Github. So lässt sich der gesamte Software Development Life Cycle/SDLC bei Bedarf überwachen.

Mit TruffleHog Enterprise bietet der Hersteller inzwischen eine GUI in der Cloud an, allerdings lässt er sich diese auch bezahlen. Für eine automatisierte Überwachung der eigenen Repositorys lassen sich alle Aufgaben via Kommandozeile erledigen.

Download



Ähnliche Artikel

Security Tools: Trivy – Docker Container auf Sicherheitslücken durchsuchen

Nuclei - schneller Schwachstellen Scanner mit praktischen Vorlagen

Security: GVM 21.04 - mit Docker in 15 Minuten zum OpenVAS Schwachstellen Scanner

IIS Crypto 3.3 - Protokolle und Cipher Suites unter Windows verwalten

07. November 2022 um 09:00

Um Cipher Suites auf Windows Servern zur verwalten, muss in die Registry (HKEYLOCALMACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SecurityProviders\SCHANNEL) eingegriffen werden. Nartac Software möchte diesen Eingriff am offenen Herzen vereinfachen und bietet seit Jahren das Tool IIS Crypto an.

IIS Crypto 3.3

IIS Crypto ermöglicht die einfache Verwaltung von Server-Protokollen, Chipers, Hashes und Schlüsselaustauschalgorithmen unter einer Oberfläche.

Ich habe dieses Tool früher oft verwendet, um Windows Server zu härten. Es werden die Versionen 2008, 2012, 2016, 2019 und 2022 unterstützt. Am besten hat mir die Möglichkeit gefallen, Cipher Suites neu anzuordnen.

Neben Windows Server 2022 wurde in der aktuellen Version die Unterstützung für TLS 1.3 implementiert.

Vorhandene Vorlagen wurden angepasst. So werden im Strict Template nun CBC Ciphers Suites unter Windows 2016 und höher entfernt.

iss-crypto

Fazit

Wenn man bedenkt, wie lange TLS 1.3 bereits im Einsatz ist, haben sich die Entwickler hinter IIS Crypto sehr (sehr) viel Zeit gelassen.

Unabhängig davon bietet das Tool mit seinen Best Practices (siehe Screenshot) unerfahrenen Nutzern eine einfache Möglichkeit, Windows Server zu härten und besser abzusichern.

Download

Shellclear - History automatisch auf sensible Inhalte untersuchen

29. Oktober 2022 um 08:31

Das kleine Tool shellclear automatisiert das Überprüfen der Shell History auf sensible Inhalte wie Passwörter oder Zugangstoken.

shellclear

Unterstützt werden Shells wie Bash, Zsh, PowerShell und Fish. Das Tool greift auf ein Pattern-File zurück, welches beliebig erweitert werden kann.

Beim Start der Shell werden die Inhalte der History automatisch über dieses YAML-Pattern-File auf Passwörter und Token geprüft.

Sind sensible Inhalte vorhanden, werden diese gelistet und können gelöscht werden.

Momentan wird auf AWS Access Keys, Github Tokens, Gitlab Tokens, Slack, Cloudflare, Twitter, Facebook und vieles mehr getestet.

Installation

curl -sS https://raw.githubusercontent.com/rusty-ferris-club/shellclear/main/install/install.sh | bash

Einbinden in die Shell

nano ~/.bashrc
eval $(shellclear --init-shell)

bzw. 

nano ~/.zshrc
eval $(shellclear --init-shell)

Powershell

$PROFILE

Invoke-Expression (&shellclear --init-shell)

Fish

nano ~/.config/fish/config.fish

shellclear --init-shell | source

shellclear-findings

Verwendung

Durch das Einbinden in beispielsweise Zsh oder Bash prüft shellclear bei jedem Start automatisch auf sensible Inhalte in der History. Dieser Vorgang kann zusätzlich manuell gestartet und konfiguriert werden. Auch das Banner "your shell is clean from sensitive data" lässt sich ausblenden.

#sensible Inhalte suchen
shellclear find

#sensible Inhalte als Tabelle ausgeben
shellclear find --format table

#sensible Inhalte bereinigen
shellclear clear

#banner ausblenden
shellclear --no-banner

#eigene Config festlegen
shellclear config

#history verstecken
shellclear stash

Fazit

Kleiner Helfer für den Alltag, der tut, was er soll. Dank des YAML Formats ist das Tool beliebig erweiterbar. Abgesehen davon sind die größten Cloud-Firmen bereits integriert und das Tool erfüllt im Hintergrund seinen Zweck.

Security Distributionen: NST 36, Parrot 5.1 und Kali 2022.3

10. Oktober 2022 um 16:14

Nach einigen Releases sollte die Security Distributionen Liste mal wieder auf einen aktuellen Stand gebracht werden.

NST 36

Das Network Security Toolkit hat ein Service Release erhalten. Das Toolkit basiert auf Fedora 36 mit kernel-5.18.10-200.fc36.x86_64.

NST

In der neuen Version wurden hauptsächlich Verbesserungen am Webbased User Interface vorgenommen. OpenVAS läuft nun als Podman Container. Der NST WUI ARP Scan besitzt eine RTT Spalte und die Netzwerkkarte kann jetzt direkt im Widget ausgewählt werden.

Im Großen und Ganzen handelt es sich hier um ein Service Release.

 

Download


Parrot 5.1

Nach 6 Monaten hat Parrot Security seine erstes Servicerelease mit dem Kernel 5.18 veröffentlicht.

Parrot_LogoEines der bekannten Parrot Tools AnonSurf, welches Traffic durch das Tor Netzwerk schleust, hat ein Update auf Version 4 erhalten. Die neue Oberfläche unterstützt jetzt Debian Systeme, die das alte resolvconf setup nicht unterstützen.

Die IoT Version wurde ebenfalls überarbeitet und hat endlich Wifi Unterstützung für Raspberry Pi 400 erhalten. Weitere IoT Änderungen sind enthalten. Als Schmankerl gibt es den MATE Desktop für alle ARM Nutzer.

 

Download


Kali Linux 2022.3

Der Platzhirsch soll in diesem Update natürlich nicht fehlen, auch wenn die Version bereits im August veröffentlicht wurde.

Kali-dragon

Die wichtigsten Neuerungen sind hier eher in der Peripherie zu sehen, denn Kali hat nun einen Discord Server (https://discord.kali.org), was vielen den Einstieg erleichtern dürfte.

Ebenfalls interessant für neue PentesterInnen dürfte das Labor Paket kali-linux-labs sein. Dort sind DVWA - Damn Vulnerable Web Application und Juice Shop - OWASP Juice Shop zum Üben enthalten. Happy Hacking.

Auch die mobile Kali-Variante NetHunter hat ein größeres Update erhalten und kommt der vollen Android 12 Unterstützung immer näher.

Schlussendlich fehlt noch das übliche Tools-Update:

  • BruteSharkKleines aber feines Network Forensic Analysis Tool (NFAT) mit GUI
  • DefectDojo – Von diesem Tool liest man in letzter Zeit immer öfters, damit lassen sich Schwachstellen verwalten und an Systeme wie Jira oder Slack pushen
  • phpsploit – Klassisches C2 Stealth post-exploitation remote control framework
  • shellfire - Exploiting Shell für Local File Inclusion (LFI), Remote File Intrution (RFI), SSTI (Server Side Template Injection) und weitere command injection vulnerabilities
  • SprayingToolkit – Python Password spraying attacks für Lync/S4B, OWA and O365

 

Download


Übersicht 10/22

 

Low-Code for Good-Hackathon sucht Teilnehmer

09. September 2022 um 08:31

Die Siemens-Tochter Mendix veranstaltet am 23. und 24. September den Low-Code for Good-Hackathon, mit dem gemeinnützige Organisationen unterstützt werden sollen. Nun stehen die designierten gemeinnützigen Organisationen fest, die am MxHacks 2022: Low-Code for Good teilnehmen, teilt das Unternehmen mit.

Die die Welcome App Netherlands Foundation (EMEA), die New Hope Community Services (APAC) und Project Alianza (Amerika) sind die auserwählten. Es hätten sich für den ersten globalen Mendix-Hackathon rund 1000 Teilnehmer aus 45 Ländern angemeldet, heißt es weiter. Der Hackathon werde an vier Orten auf drei Kontinenten stattfinden: Boston, London, Rotterdam und Singapur. Zudem kann online teilgenommen werden.

Durch die Auswahl echter Anwendungsbeispiele von gemeinnützigen Organisationen für den Hackathon möchte Mendix eine Plattform und eine Community schaffen, die für jeden zugänglich ist.

Teams von bis zu vier Personen und einzelne Entwickler können unabhängig voneinander teilnehmen oder sich vor der Veranstaltung in einer Matchmaking-Sitzung zu einem Team zusammenschließen, teilt Mendix mit. Auch gemischte Teams seien zugelassen, bei denen einige Mitglieder vor Ort teilnehmen, während andere sich per Remote-Zugriff anmelden. Entwickler können sich auf der MxHacks-Seite für den Hackathon anmelden.

Der Beitrag Low-Code for Good-Hackathon sucht Teilnehmer erschien zuerst auf Linux-Magazin.

BackBox Linux 7 – Linux Distro für IT Forensiker und Hacker

08. Juli 2022 um 14:00

Die Linux Distro BackBox ist eine Forensik Distro, die auf Ubuntu LTS aufsetzt und Werkzeuge für Penetrationstests und dem Aufdecken von Schwachstellen mitbringt. Welche Vorteile dieses OS in der heutigen Zeit bieten könnte, das schauen wir uns im Beitrag an. Viel Spaß. Die Distro BackBox Als Forensikdistro bietet BackBox Toolkits für Netzwerk und Systemanalyse. Die...

Der Beitrag BackBox Linux 7 – Linux Distro für IT Forensiker und Hacker erschien zuerst auf MichlFranken.

Nuclei - schneller Schwachstellen Scanner mit praktischen Vorlagen

11. Juni 2022 um 08:54

In der Vergangenheit wurden auf ITrig öfters Security Scanner erwähnt, z.B. OpenVAS oder Trivy. Diese Security Scanner sind natürlich nicht die einzigen im Internet. Ein weiterer Kandidat auf Go Basis ist Nuclei. Der vorlagenbasierte Schwachstellen-Scanner ist inzwischen Teil des Kali-Universums (2022.1) und bekommt daher heute einen gesonderten Artikel spendiert.

Nuclei

Das Open-Source-Tool scannt verschiedene Protokolle (TCP, SSH, DNS, HTTP/S, SSL, Websocket, Whois usw.) auf Schwachstellen und mehr. Dazu werden YAML-Vorlagen verwendet. Diese Templates werden zum größten Teil von der Community beigesteuert, können aber auch selbst für die eigenen Bedürfnisse geschrieben werden. So kann für die vor wenigen Tagen veröffentlichte Confluence Lücke CVE-2022-26134 bereits ein Scan Template gefunden werden.

 

nuclei-flow

Neben Nuclei bietet ProjectDiscovery noch weitere gute Programme für das Security-Umfeld. Beispielsweise subfinder, ein Subdomain Discovery Tool.

Bevor tiefer in Nuclei eingetaucht werden kann, muss der Scanner installiert werden.

Installation Nuclei unter Debian/Ubuntu

Da das Tool auf der Programmiersprache Go basiert, muss diese zunächst installiert werden.

curl -OL https://go.dev/dl/go1.18.3.linux-amd64.tar.gz
sudo tar -C /usr/local -xvf go1.18.3.linux-amd64.tar.gz
sudo nano ~/.profile
    export PATH=$PATH:/usr/local/go/bin
source ~/.profile

Alternativ

sudo apt install golang-1.16

Nun kann die neueste Nuclei Version gebaut werden.

git clone https://github.com/projectdiscovery/nuclei.git
cd nuclei/v2/cmd/nuclei
go build
sudo mv nuclei /usr/local/bin/
nuclei -version

Nach der Installation sollte die Datenbank aktualisiert werden, damit Templates zur Verfügung stehen.

nuclei -ut
?  nuclei git:(master) nuclei -ut

                     __     _
   ____  __  _______/ /__  (_)
  / __ \/ / / / ___/ / _ \/ /
 / / / / /_/ / /__/ /  __/ /
/_/ /_/\__,_/\___/_/\___/_/   2.7.2

        projectdiscovery.io

[WRN] Use with caution. You are responsible for your actions.
[WRN] Developers assume no liability and are not responsible for any misuse or damage.
[INF] nuclei-templates are not installed, installing...
[INF] Successfully downloaded nuclei-templates (v9.0.6) to /home/user/nuclei-templates. GoodLuck!

ls -l ~/nuclei-templates/

Nachdem die Template-Datenbank aktualisiert wurde, können einzelne Vorlagen direkt in den Scanbefehl eingebunden werden.

Im Folgenden möchte ich einen kleinen Teil der möglichen Befehle mithilfe von Templates aufzeigen:

Einfacher API Scan

nuclei -u $URL -t ~/nuclei-templates/exposures/apis/

WordPress Scan

nuclei -u $URL -t ~/nuclei-templates/vulnerabilities/wordpress/

CVE Scan

nuclei -u $URL ~/nuclei-templates/cves/2022/CVE-2022-XXXX.yaml

Token Spray

nuclei -u $URL ~/nuclei-templates/token-spray/ -var token=XXX_TOKEN_XXX

Listen

Der Scanner kann mit Listen umgehen, was beim Scannen mehrerer URLs durchaus helfen kann.

nuclei -u $URL -list http_urls.txt

Filter

Nuclei unterstützt Filter, wie tags, severity, author

nuclei -u $URL -tags cve

Workflows

Nuclei kann Workflows abbilden, d.h. es könnten z.B. Templates in einem Workflow gebündelt werden. Hier ein Beispiel:

id: workflow-example
info:
  name: Test Workflow Template
  author: pdteam

workflows:
  - template: technologies/tech-detect.yaml
    matchers:
      - name: wordpress
        subtemplates:
          - template: cves/CVE-2019-6715.yaml
          - template: cves/CVE-2019-9978.yaml

Auf solche Workflows können wiederum auch Filter angesetzt werden

nuclei -u $URL -w workflows/workflow-example.yaml -severity critical,high -list http_urls.txt

Rate Limits

Um die Anzahl der gleichzeitigen Zugriffe zu regulieren, können Rate Limits gesetzt werden.

  • rate-limit     Control the total number of request to send per seconds
  • bulk-size     Control the number of hosts to process in parallel for each template
  • c     Control the number of templates to process in parallel

Custom Header

Es kann notwendig sein, einen eigenen Header zu setzen. Gerade bei BugBounty Programmen oder um euch als Pentester erkennen zu geben. Dazu kann die "/home/user/.config/nuclei/config.yaml" angepasst werden:

    # Headers to include with each request.
header:
  - 'X-BugBounty-Hacker: h1/geekboy'
  - 'User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; WOW64) / nuclei'

Wer dies ad hoc via CLI erledigen möchte, der muss nur "Header" in der Befehlskette verwenden.

nuclei -header 'User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; WOW64) / nuclei' -list urls.txt -tags cves

Hier endet auch schon der Schnelleinstieg in Nuclei. Ich hoffe, ihr habt einen schnellen Einblick bekommen, was mit dem Scanner möglich ist und warum die vorhandenen Vorlagen und Einstellmöglichkeiten Nuclei momentan zu einem sehr beliebten Tool machen.

Weitere Tipps findet ihr direkt auf Github oder beim Template Guide

Viel Erfolg beim Testen der eigenen Webseite, Apps, Sockets.

 

Kali Linux als virtuelle Maschine unter macOS mit UTM ausführen

08. Juni 2022 um 19:30

Der Einsatz von Kali Linux auf einem »alten« Apple-Rechner ist einfach: Sie installieren zuerst VirtualBox und dann in einer virtuellen Maschine die x86-Version von Kali Linux. Die Vorgehensweise ist im Internet vielfach dokumentiert.

Schon etwas komplizierter wird die Sache, wenn Sie einen M1- oder demnächst einen M2-Mac besitzen. VirtualBox steht für diese CPU-Architektur nicht zur Verfügung. Sie haben die Wahl zwischen den beiden kommerziellen und relativ teuren Virtualisierungssystemen Parallels und VMware Fusion sowie dem Programm UTM, das auf der unter Linux beliebten Virtualisierungs-Software QEMU basiert. Dieser Blog-Beitrag zeigt, wie Sie die ARM-Variante von Kali Linux unter UTM installieren.

Die ARM-Variante von Kali Linux läuft in einem Fenster unter macOS (getestet auf einem Mac Mini M1)

UTM

Sie können UTM wahlweise für nur 10 € im Apple Store kaufen und so die Entwickler ein wenig unterstützen oder die App kostenlos von der folgenden Seite herunterladen:

https://mac.getutm.app

UTM ist eine einfache, aber funktionelle Oberfläche für das unter Linux etablierte Programm QEMU. Sie können damit Linux-Distributionen installieren, die als ARM64-Image vorliegen.

Die Virtualisierungsoberfläche »UTM« unter macOS, hier mit zwei virtuellen Maschinen, Ubuntu und Kali Linux

Kali-Installation

Als Basis für die Kali-Installation wählen Sie auf der Kali-Download-Seite die Variante Bare Metal / Apple M1 / Installer aus. Die ISO-Datei ist ca. 2,5 GByte groß:

https://www.kali.org/get-kali/#kali-bare-metal

Nun richten Sie in UTM eine neue virtuelle Maschine ein. Im ersten Dialog des Assistenten wählen Sie die Option Virtualize, im zweiten Dialog geben Sie an, dass Sie eine Linux-Distribution ausführen möchten. Im dritten Dialog wählen Sie mit Browse das zuvor heruntergeladene Kali-Installations-Image aus. Die Optionen Use Apple Virtualization und Boot from kernel image bleiben deaktiviert.

In den nächsten zwei Dialogen geht es um die Hardware-Ausstattung der virtuellen Maschine. Je nachdem, wie üppig Ihr Mac ausgestattet ist, sollten Sie der virtuellen Maschine 2 bis 4 GByte RAM sowie zwei CPU-Cores zuweisen. Kali benötigt einen virtuellen Datenträger von zumindet 15 GByte. Mit 20 bis 25 GByte haben Sie ein wenig Platzreserve.

Im folgenden Dialog Shared Directory können Sie ein macOS-Verzeichnis zum Datenaustausch mit Kali Linux auswählen. Da die Nutzung dieses geteilten Verzeichnisses unter Kali Linux nicht vorgesehen ist, können Sie diesen Punkt überspringen.

Im abschließenden Dialog Summary sollten Sie die Option Open VM Settings aktivieren. Das gibt Ihnen in der Folge die Möglichkeit, zwischen mehreren Netzwerkmodi zu wählen. Für den Einsatz von Kali Linux ist zumeist Bridged empfehlenswert: Damit erhält Kali Linux eine IP-Adresse im lokalen Netzwerk und kann mit diesem kommunizieren. (Diese Einstellung können Sie aber auch nachträglich vornehmen. Dazu stoppen Sie die virtuelle Maschine und öffnen dann im UTM-Hauptfenster den Konfigurationsdialog der virtuellen Maschine.)

Bridged Networking integriert die virtuelle Maschine in das lokale Netzwerk

Nach dem Start der virtuellen Maschine gelangen Sie in das Kali-Boot-Menü. Bei meinen Tests erwies sich das Kommando Graphical Install als nicht zielführend: Das UTM-Fenster wird dann nach wenigen Sekunden vollständig schwarz und verhindert so die Bedienung des Installationsprogramms. (Das Problem ist anscheinend relativ neu. Es gibt hier einen Fehlerbericht.)

Entscheiden Sie sich daher mit Install für eine Installation im Textmodus. Der Ablauf ist exakt gleich wie bei einer Installation im Grafikmodus, die Dialoge sehen nur weniger schön aus; zur Navigation zwischen den Eingabefeldern verwenden Sie die Tabulatortaste.

Beim Kali-Bootmenü müssen Sie »Install« auswählen. »Graphical Install« führt nach wenigen Sekunden in ein schwarzes, nicht mehr bedienbares Fenster.
Software-Auswahl während der Installation

Erster Start und Betrieb

Nach dem Abschluss der Installation wird die virtuelle Maschine neu gestartet. Statt des frisch installierten Systems erscheint allerdings wieder das Installationsprogramm. Das liegt daran, dass die virtuelle Maschine noch immer das ISO-Image als Boot-Medium verwendet. Stoppen Sie die virtuelle Maschine mit dem Button Shut down, klicken Sie dann in der auf das CD/DVD-Symbol rechts in der Fenstertitelleiste und führen Sie CD/DVD (ISO) Image / Eject aus. Beim nächsten Neustart bootet Kali Linux von der virtuellen Disk und läuft dann erfreulicherweise auch im Grafikmodus. Die gewünschte Desktop-Auflösung (und damit auch die Fenstergröße) legen Sie innerhalb von Kali Linux mit Einstellungen / Anzeige fest.

Bei meinen Tests hat Kali Linux innerhalb von UTM ausgezeichnet funktioniert. Allerdings kommt es bei der Bildschirmdarstellung aufgrund der automatisch durchgeführten Skalierung zwischen dem Grafiksystem der virtuellen Maschine und dem Monitor des Macs zu unschönen Farbverschiebungen, vor allem bei der Darstellung von Texten.

Quellen/Links

ParrotOS 5.0 LTS und Kali Linux 2022.1 veröffentlicht

27. März 2022 um 16:38

Parrot 5.0

Nach über einem Jahr wurde Parrot 5.0 als LTS Version veröffentlicht.

parrot-5Die bekannten Editionen wurden weitgehend (bis auf die MATE Arbeitsumgebung) beibehalten. Es gibt weiterhin eine Home Edition und eine Security Edition.

Mit Parrot Architekt wurde die ARM Edition wiederbelebt, dabei handelt es sich um eine minimale Variante, die nicht viel mehr als einen Installer mitbringt. Sie eignet sich nach Angaben der Entwickler für WSL Portierungen oder Server Varianten.

Hack the Box

Vor einiger Zeit hatte Parrot die Zusammenarbeit mit Hack The Box bekannt gegeben. Daraus ist PwnBox entstanden, welches via Hack The Box direkt im Browser verwendet werden kann. Details zur Verwendung finden sich hier.

Die PwnBox erinnert an die virtuellen Browsersysteme von Try Hack Me, wobei THM ein etwas anderes Modell verfolgt.

Mit Release 5.0 kann diese PwnBox Edition ebenfalls heruntergeladen werden.

Technische Neuerungen

Anders als frühere Versionen basiert Parrot nun auf Debian 11 Stable. Zusätzlich wurde ein Rolling Release Modell für Security Updates eingeführt.

Der neue Kernel basiert auf Version 5.6

Tools

Wie bei jedem Update wurde auch das Toolset erweitert.

  • Das Pocsuite3 Security Framework des Knownsrc 404 Teams wurde aufgenommen. Bei Pocsuite handelt es sich um ein freies Tool zum Aufspüren von Sicherheitslücken

  • Mit findmyhash 2.0 wurde die neueste Version des Hash Crackers integriert

  • Das neue Tool Dirsearch ist ein klassischer Path Scanner

  • Python3-pcodedmp ist neu dabei, ein VBA P-Code disassembler

  • Mimipenguin erlaubt das dumpen von Login Daten des aktuellen Linux Nutzer

  • MS Office Freunde erhalten mit den oletools das richtige Werkzeug, um Dokumente zu untersuchen.

  • Windows Nutzer können mit Pyinstxtractor den Inhalt von PyInstaller exe Dateien extrahieren.

  • Für die Fuzzer wurde Ffuf aufgenommen

  • Ivy ist ein Payload Creation Tool für VBA

  • Jwtxploiter testet JSON Web Tokes gegen die CVE Datenbank


Kali Linux 2022.1

Kali-dragonAuch der Branchenprimus liefert regelmäßig aktualisierte Distribution aus. Das aktuelle Jahresrelease 2022.1 von Mitte Februar wurde optisch aufgepeppt und bringt frische Hintergrundbilder und ein neues Grub Theme mit. Die Browser Startseite und das Shell Prompt (aus dem Totenkopf ist ein K geworden) wurden überarbeitet.

Mit dem „Kali Linux Everything“ Image kann jetzt eine ISO mit allen Tools heruntergeladen werden. Aufgrund der Größe (bis zu 9.5 GB) ist dieses allerdings nur via Torrent verfügbar.

Nutzer einer Gast-VM mit i3 Umgebung kommen nun in den Genuss von copy/paste und drag&drop. Dieses Feature wird inzwischen automatisch aktiviert.

Tools

Neue Werkzeuge dürfen auch beim Kali Release nie fehlen:

  • dnsx - Schnelles und vielseitiges DNS-Toolkit

  • email2phonenumber - Ein OSINT-Tool, um die Telefonnummer einer Zielperson via E-Mail-Adresse zu ermitteln

  • naabu – Nein, nicht der Naturschutzbund, sondern ein schneller Port-Scanner

  • nuclei - Gezieltes Scannen mithilfe von Vorlagen

  • PoshC2 - Ein proxyfähiges C2-Framework mit Post-Exploitation

  • proxify - Schweizer Taschenmesser Proxy-Tool für die Erfassung und Manipulation HTTP/HTTPS-Traffic

 

ARM Tools

Auch auf der ARM Architektur wurden neue Tools integriert. So wurde mit Ghidra das bekannte SRE Framwork aufgenommen und mit Feroxbuster ein in Rust geschriebenes Force Browsing Tool, welches mithilfe von Wortlisten gut dafür geeignet ist, versteckte Verzeichnisse und Dateien zu finden



Übersicht 03/2022

 

Name Version Tools Basis GUI
Autopsy 4.18 ??? Windows  
BackBox 7.0 100+ Ubuntu Xfce
BlackArch 2021.09 1750+ ArchLinux Multi
CAINE 11 100+ Ubuntu Mate
DracOS 3.0   LFS DWM
DEFT Zero 2018.2   Lubuntu Lxde
Kali Linux 2022.1 600+ Debian 11 Multi
Kali AppStore   40+ Android  
LionSec 5.0   Ubuntu  
Matriux v3 RC1   Debian Gnome
NST 34 ??? Fedora  
NetSecL OS 6.0   OpenSuse Lxde
Paladin 7.0   Ubuntu  
Parrot OS 5 700+ Debian 11 Mate
Pentoo 2018.0 RC7.1   Gentoo Xfce
Ronin     Lubuntu Lxde
Sans SIFT 3.0   Ubuntu  
❌
❌