Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

Neue GUI für LINBO

Von: zefanja
15. Januar 2021 um 05:16

LINBO ist eines der wesentlichen Features von linuxmuster.net – einer freien Schulserverlösung. Mit LINBO kann man viele PCs oder Laptops einfach und in wenig Zeit verwalten. Es hilft den administrativen Aufwand, den man mit vielen Geräten hat, in Grenzen zu halten. Viele Prozesse lassen sich zu dem automatisieren, sodass man fast alle Aufgaben, wie z.B. ein neues Image verteilen, aus der Ferne erledigen kann. Mit Version 7 hat linuxmuster.net ein neues & modernes Webinterface bekommen, einzig LINBO sah man das Alter mit seiner alten Benutzeroberfläche an. Doch damit scheint jetzt bald Schluss zu sein, denn eine neue GUI für LINBO befindet sich in der Testphase. Seht selbst.

Installation

Wer linuxmuster.net an der Schule bereits einsetzt und die neue GUI testen möchte (sie ist noch nicht für den produktiven Einsatz gedacht!), muss die „testing“-Paketquelle einrichten. Man öffnet die Datei /etc/apt/sources.list.d/lmn7.list und ändert die Einträge wie folgt ab:

deb https://archive.linuxmuster.net lmn7-testing/
deb-src https://archive.linuxmuster.net lmn7-testing/

Danach kann man nach einem „apt update && apt upgrade“ die neue GUI für LINBO installieren:

$ apt install linuxmuster-linbo-gui7

Fertig.

Neue Optionen für die start.conf

Mit der neuen GUI gibt es auch ein paar neue Optionen für die start.conf Datei, die man manuell oder im Webinterface einstellen kann. Da alles noch in der Entwicklung ist, können sich diese Parameter aber noch ändern:

UseMinimalLayout = yes
Locale = en-US
BackgroundColor = 0c2842

Man kann also neben der Hintergrundfarbe auch die Sprache einstellen. UseMinimalLayout = yes sorgt dafür, dass LINBO in mit einer minimalistischen GUI startet (die aber sehr schick aussieht, siehe Screenshots).

Screenshots

Linbo Bootscreen LINBO Standard Layout (hell) LINBO Standard Layout (dunkel) LINBO Minimalistische GUI LINBO Admin Menü Client registrieren Neues Image erstellen LINBO Terminal Betriebssystem synchronisieren

Fazit

Mir gefällt die neue GUI sehr. Sie sieht toll & modern aus und lässt sich gut bedienen. Vielen Dank an Dorian Zedler!

Der Beitrag Neue GUI für LINBO erschien zuerst auf zefanjas.

Die 5 besten Open Source Anwendungen für eine Schule

Von: zefanja
09. Oktober 2020 um 00:39

Seit vielen Jahren setzen wir stark auf Open Source Anwendungen in unserer Schule – auf dem Server, aber auch auf den Computern und Laptops. Vor allem im Serverbereich ist Open Source Software weit verbreitet und es gibt viele tolle Softwareprojekte, die sich wunderbar in einer Schule einsetzen lassen. Heute möchte ich deshalb meine 5 Favoriten vorstellen.

Koha

koha

Koha ist ein integriertes Bibliothekssystem. Es wird weltweit in öffentlichen, Schul- und anderen Bibliotheken eingesetzt. Auch wir haben vor ca. 5 Jahren unsere Bibliothek auf diese Software umgestellt. Koha bringt sehr viele Features mit und ist flexibel in der Konfiguration. Der Einstieg ist, wenn man nicht gerade vom Fach ist, etwas steil, aber man wird dafür mit einem tollen System belohnt. Wer mehr über Koha und den Einsatz in Schulen erfahren möchte, sollte sich diese kleine Blog-Post Serie anschauen.

xcp-ng / LXD

xcp-ng

Mein nächster Favorit betrifft die Serverinfrastruktur. Wer eigene Server in der Schule betreibt, muss sich mit der Frage beschäftigen, welchen Hypervisor er einsetzen will. Die Auswahl ist groß und man kann zwischen einigen Open Source Optionen wählen. Wir haben uns vor Jahren für xcp-ng entschieden (aus XenServer hervorgegangen). Dazu setzen wir XenOrchestra ein, um die Server zu verwalten. Mit xcp-ng verwalten wir unsere virtuellen Maschinen.

Die meisten unserer (Web)Anwendungen laufen aber in Linuxcontainern. Dafür verwenden wir LXD – ein Container-Hypervisor. LXD bringt mit lxc einen sehr einfach zu bedienende Anwendung mit, um Container zu erstellen, Backups zu erstellen, usw. Der große Vorteil von Linuxcontainern ist für mich, dass ich sie genauso wie eine virtuelle Maschine verwalten, konfigurieren und administrieren kann. Dafür sind sie wesentlich ressourcensparender als eine VM. Seit dem 4.0 Release kann man sogar „richtige“ VMs mit LXD erstellen und verwalten!

pfSense

pfsense

Für mich ist pfSense eines der besten Open Source Firewall Systeme. PfSense kann man einfach installieren und benutzen und läuft seit Jahren sehr stabil in unserem Netzwerk. Mit pfBlockerNG hat man zusätzlich ein sehr mächtiges Werkzeug, um Werbung, Malwareseiten u.v.a. aus dem Netzwerk fernzuhalten (Webfilter auf DNS Basis).

linuxmuster.net

linuxmuster.net

Über linuxmuster.net habe ich schon oft in diesem Blog geschrieben. Linuxmuster.net ist eine Open Source Schulserverlösung, mit der man Benutzer (Lehrkräfte, Schüler/innen) und Schulcomputer einfach verwalten kann. LINBO, ein Werkzeug von linuxmuster.net, ist für mich eines der wichtigsten Features, denn damit kann ich alle Schulcomputer mit nur einem Image verwalten, auch wenn sie unterschiedliche Konfigurationen haben.

Nextcloud

nextcloud

Nextcloud darf in dieser Liste nicht fehlen. Gerade in den letzten Monaten sind eine Menge neuer Features dazugekommen, die auch im Schulumfeld sehr nützlich sind. Nextcloud ist dabei weit mehr, als nur eine gemeinsame Dateiablage. Durch die vielen Erweiterungen kann man Nextcloud sehr an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Egal ob Online Office Suite, Videokonferenz oder einfach nur ein gemeinsamer Kalender – vieles ist mit Nextcloud möglich.

Bonus: Zammad

zammad

Noch eine kleine Bonusempfehlung am Ende: Zammad. In den letzten Jahren haben wir verschiedene Service Desk / Helpdesk Anwendungen ausprobiert. Letztendlich sind wir bei Zammad gelandet und es gefällt uns sehr gut. Wie auch alle anderen Empfehlungen hier, bringt es viele nette Features mit. Es lässt sich gut in die bestehende Infrastruktur integrieren und man kann über viele verschiedene Kanäle Tickets erstellen (Soziale Netzwerke, eMail, Chat, …).

Fazit

Die Liste hier könnte man noch beliebig erweitern. Gerade für den Infrastrukturbereich gibt es eine große Menge an Open Source Anwendungen. Allein diese Liste spricht für sich: https://github.com/awesome-selfhosted/awesome-selfhosted. Moodle oder Mahara sollten eigentlich auch noch mit aufgenommen werden, aber damit haben wir bisher kaum Erfahrung sammeln können.

Welche Open Source Anwendungen gehören zu deinen Favoriten, die in keiner Schule fehlen sollten?

Der Beitrag Die 5 besten Open Source Anwendungen für eine Schule erschien zuerst auf zefanjas.

Schulserverlösung linuxmuster.net Version 7 veröffentlicht

Von: zefanja
17. April 2020 um 01:58

Knapp vier Jahre nach dem letzten Release wurde heute die neue Version 7 von linuxmuster.net veröffentlicht. Damit ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Geschichte der freien Open Source Schulserverlösung erreicht.

Zum Release wird es heute (17.04.) um 15:00 Uhr (MESZ) eine kleine Präsentation der LMN 7 geben (virtuell über BigBlueButton): https://bz-pfinztal7.dynalias.org/b/gad-tnt-hdg. Das Passwort für den Raum wird ca. 15min vorher hier veröffnetlicht. Jeder ist herzlich eingeladen.

Was ist neu?

Mit Version 7 haben sich einige Dinge im Vergleich zu den Vorversionen geändert. Hier die wichtigsten Änderungen im Überblick:

  • Wechsel von Samba 3 auf Samba 4 (mehr als nötig, um ein aktuelles Serverbetriebssystem einsetzen zu können, Samba 4 macht weiterhin die Anbindung von Windows und anderer Software leichter)
  • OPNSense ersetzt die bisherige Firewall (IPFire)
  • neue Schulkonsole (webbasierte Administration) ist moderner (Responsive Design, etc.)
  • Version 7 ist mehrschulfähig, d.h. es lassen sich mit einer Installation mehrere Schulen verwalten
  • Netzwerksegmente / IP-Bereiche sind frei wählbar (das war vorher nur sehr eingeschränkt der Fall)

Schulkonsole

weitere (bekannte) Features

Neben den oben genannten Veränderungen bringt linuxmuster.net noch weitere Features mit, die bereits in den vorhergehenden Versionen enthalten waren.

  • Linbo – für mich das Killerfeature bei linuxmuster.net, weil es einem sehr sehr viel Arbeit bei der Verwaltung der Schulcomputer und -laptops abnimmt. Mit Linbo lassen sich viele Rechner und Konfigurationen sehr einfach (und sogar aus der Ferne) verwalten (siehe auch „Warum Linbo eines der besten Features von linuxmuster.net ist„).
  • Schulkonsole – in der Schulekonsole lassen sich alle administrativen und pädagogischen Funktionen steuern, wie z.B. Zugang zum Internet / WLAN ein/ausschalten, Aufgaben verteilen und einsammeln, Klassenarbeitsmodus, etc.

Umsteigen?

Wir verwenden aktuell noch Version 6.2 bei uns an der Schule. In den nächsten Wochen werden wir aber den Umstieg vorbereiten und Version 7 installieren, testen und einen neuen Linuxclient einrichten. Bisher haben wir noch Ubuntu 16.04 auf den Rechnern, welches aber durch ein aktuelles OS (Ubuntu? Kubuntu? Xubuntu?) ersetzt werden soll.

Alle, die bisher eine andere Schulserverlösung einsetzen, sollten meiner Meinung nach mal den Blick über den Tellerrand wagen und sich mit linuxmuster.net auseinandersetzen. Es ist ein System, welches von vielen engagierten Lehrkräften weiterentwickelt wird und somit nah an Schule ist. Die Community (https://ask.linuxmuster.net) ist sehr hilfbereich und man bekommt Hilfe zu allen Themen rund um Schul-IT.

Der Beitrag Schulserverlösung linuxmuster.net Version 7 veröffentlicht erschien zuerst auf zefanjas.

linuxmuster.net – Neuigkeiten zur Schulserverlösung

Von: zefanja
09. Juli 2019 um 03:39

linuxmuster.net ist eine Open Source Schulserverlösung für Schulen jeglicher Art und Größe. Aktuell ist die Version 7 in Entwicklung und der Start der Beta-Phase steht unmittelbar bevor. In den letzten Monaten ist einiges passiert und ich möchte in diesem Artikel kurz einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen geben.

Neuigkeiten rund um linuxmuster.net

  • linuxmuster.net hat in diesem Jahr bereits zwei Auszeichnungen erhalten. Die freie Schulserverlösung hat einen 2. Platz beim Thomas-Krenn Award gewonnen sowie die Auszeichnung mit dem „Comenius eduMedia Siegel“ erhalten.
  • In Kürze findet eine Schulung zur neuen Version 7 für Dienstleister statt. Wer Interesse hat, findet hier weitere Informationen.
  • Die Beta-Phase von linuxmuster.net v7 steht in den Startlöchern. Vieles ist schon fertig und einige Schulen setzen die neue Lösung bereits produktiv ein. Ganz fertig ist sie allerdings noch nicht und es fehlt v.a. noch einiges an Dokumentation.
  • Auf den Chemnitzer Linuxtagen gab es einen Vortrag zu linuxmuster.net. Sehr zu empfehlen für alle, die einen kompakten Überblick über die Schulserverlösung erhalten wollen.

Mithelfen

Ein Open Source Projekt lebt von der Mitarbeit vieler – nicht anders ist das bei linuxmuster.net. Wenn du also mithelfen möchtest, findest du hier eine gute Übersicht, in welchen Bereichen, das Projekt noch Hilfe braucht. Egal ob Entwicklung, Dokumentation, Fehler finden, Support – in jedem Bereich gibt es die Möglichkeit sich einzubringen.

Fazit

Wir setzen linuxmuster.net seit 3 Jahren bei uns in der Schule ein und sind wirklich sehr zufrieden damit. Die vielen Möglichkeiten zur Erweiterung oder individuellen Anpassung sind großartig und mit LINBO gibt es ein sehr praktisches Tool, um viele Rechner mit wenig Aufwand in einer Schule zu verwalten. Aktuell planen wir den Umstieg auf linuxmuster.net v7. Dies wird ein größeres Update sein, da sich viele Dinge geändert haben.

Für jeden, der sich für die Schulserverlösung interessiert und vielleicht in den Sommerferien damit erste Erfahrungen sammeln möchte, empfehle ich die linuxmuster.net v7. Es gibt viele hilfsbereite Schuladmins und auch einen offiziellen Support von Seiten des Projekts, wo man seine Fragen loswerden und in jedem Fall eine Antwort bekommen kann (und dazu meist sehr schnell).

8 Kommentare

Der Beitrag linuxmuster.net – Neuigkeiten zur Schulserverlösung erschien zuerst auf .:zefanjas:..

Wie man sein WLAN-Netzwerk mit Freeradius absichern kann

Von: zefanja
09. Dezember 2018 um 03:35

An unserer Schule haben wir ein offenes WLAN mit einem Captive Portal sowie ein weiteres WLAN-Netz (WPA Enterprise, 802.1X), welches nur für Lehrkräfte gedacht ist. Für beide Netze nutzen wir einen RADIUS-Server für die Authentifizierung. Freeradius ist der am weitesten verbreitete OpenSource RADIUS-Server, der auch bei uns zum Einsatz kommt. In diesem Artikel wollen wir einen Freeradius-Server und Zertifikate für eine verschlüsselte Verbindung einrichten. Im Besonderen möchte ich auf die Anbindung an Linuxmuster 6.2 eingehen und die Authentifizierung mit einem LDAP-Server beschreiben.

Ein RADIUS-Server kümmert sich im Allgemeinen um 3 Dinge: Authentifizierung, Autorisierung und Accounting (oft auch als Triple-A oder AAA bezeichnet). Wir werden uns nur mit den ersten beiden „As“ beschäftigen, d.h. ob die Zugangsdaten korrekt sind und ob der Benutzer berechtigt ist, einen Zugang zu erhalten (zum WLAN z.B.).

Installation von freeradius

Die Installation führen wir auf einer aktuellen Linux-Installation (hier Ubuntu 18.04 Server) durch, z.B. in einem LXD Container oder einer virtuellen Maschine.

$ apt install freeradius freeradius-ldap freeradius-utils

Konfiguration

Grundkonfiguration

Um unseren freeradius Server zu testen, kommentieren wir folgende Zeile in /etc/freeradius/3.0/users aus oder fügen sie zu Beginn der Datei ein:

# Das Kommentarzeichen "#" vor dieser Zeile entfernen
steve Cleartext-Password := "testing"

Standardmäßig sollte in der Datei /etc/freeradius/3.0/clients.conf der localhost als Client eingerichtet sein:

client localhost {
  ipaddr = 127.0.0.1
  secret = testing123
}

Nun können wir einen ersten Test durchführen. Dazu stoppen wir den freeradius-Service und starten ihn manuell im Debug-Modus neu:

$ systemctl stop freeradius.service
$ freeradius -X
...
Ready to process request

Wichtig ist, dass am Ende „Ready to process requests“ steht.

Überprüfen der Grundkonfiguration

Als nächstes überprüfen wir, ob unser Test-Benutzer „Steve“ sich am RADIUS-Server anmelden kann (am besten in einem neuen/zweiten Terminal):

$ radtest steve testing 127.0.0.1 10 testing123

Falls alles passt, sollten wir folgende Antwort bekommen:

Sent Access-Request Id 234 from 0.0.0.0:40302 to 127.0.0.1:1812 length 75
    User-Name = "steve"
    User-Password = "testing"
    NAS-IP-Address = 10.18.10.60
    NAS-Port = 10
    Message-Authenticator = 0x00
    Cleartext-Password = "testing"
Received Access-Accept Id 234 from 127.0.0.1:1812 to 0.0.0.0:0 length 20

Wichtig ist, dass wir ein „Received Access-Accept“ bekommen. Hat diese Anfrage geklappt ist der freeradius-Server grundlegend eingerichtet und die folgenden Authentifizierungsverfahren sollten ohne weitere Probleme klappen:

  • PAP
  • CHAP
  • MS-CHAPv1
  • MS-CHAPv2
  • PEAP
  • EAP-TTLS
  • EAP-GTC
  • EAP-MD5

Diese Verfahren sind unterschiedliche Protokolle, die verschieden „sicher“ sind. Alle verwenden einen Benutzernamen und Passwort zur Authentifizierung. Die Bedeutung der (P)EAP Verfahren kann man hier nachlesen. MS-CHAPv1 und v2 sind Verfahren aus dem Hause Microsoft.

Hinweis: Die Zeile mit unserem Benutzer „Steve“ sollten wir jetzt wieder kommentieren oder löschen!

Wir werden im Folgenden das LDAP-Modul konfigurieren und neue Zertifikate für EAP-TTLS erstellen.

LDAP Anbindung einrichten

Die Konfiguration des LDAP-Servers nehmen wir in der Datei /etc/freeradius/3.0/mods-enabled/ldap vor. Falls diese Datei nicht existiert, müssen wir vorher noch einen symbolischen Link erstellen.

$ cd /etc/freeradius/3.0/mods-enabled/
$ ln -s ../mods-available/ldap ./

Ziemlich an Anfang der Datei konfigurieren wir unseren LDAP-Server:

server = "ldaps://linuxmuster.internal.example.com"
identity = "cn=admin,dc=internal,dc=example,dc=com"
password = superSecretPassword
base_dn = "ou=accounts,dc=internal,dc=example,dc=com"

...

group {
    ...
    membership_filter = "(|(member=%{control:Ldap-UserDn})(memberUid=%{%{Stripped-User-Name}:-%{User-Name}}))"
    ...
}

Es muss sichergestellt sein, dass alle nötigen Ports für die Kommunikation zwischen dem RADIUS und LDAP-Server offen sind.

Hinweis: Wenn man Freeradius 3.0 zusammen mit linuxmuster.net v6.2 verwenden möchte, müssen noch folgende Zeilen angepasst werden, damit die Authentifizierung mit Windows klappt (sign…):

update {
            control:Password-With-Header    += 'userPassword'
            control:NT-Password             := 'sambaNTPassword'
            ...
}

LDAP Verbindung testen

Nachdem der LDAP-Server in Freeradius konfiguriert ist, müssen wir ihn einmal neustarten und können anschließend testen, ob sich ein Benutzer aus dem LDAP am RADIUS-Server anmelden kann.

$ systemctl restart freeradius.service
$ radtest testuser password localhost 10 testing123
Sent Access-Request Id 213 from 0.0.0.0:46425 to 127.0.0.1:1812 length 73
    User-Name = "testuser"
    User-Password = "password"
    NAS-IP-Address = 10.18.10.60
    NAS-Port = 10
    Message-Authenticator = 0x00
    Cleartext-Password = "password"
Received Access-Accept Id 213 from 127.0.0.1:1812 to 0.0.0.0:0 length 20

Wenn wir wieder ein „Received Access-Accept“ als Antwort erhalten, klappt die Verbindung zwischen RADIUS und LDAP-Server. Falls es nicht klappt, sollten wir den RADIUS Server manuell starten und schauen, welche Fehler uns der RADIUS-Server ausgibt.

$ systemctl stop freeradius.service 
$ freeradius -X 
... 
Ready to process request

Zertifikate erstellen (für EAP-TTLS)

Standardmäßig verwendet Freeradius sogenannte Snake-Oil-Zertifkate, die natürlich nicht für den produktiven Einsatz gedacht sind. Deshalb erstellen wir in den folgenden Schritten eine neue Root-CA und ein Zertifikat für den Server. Die Zertifikate und die dazugehörigen Konfigurationsdateien befinden sich unter /etc/freeradius/3.0/certs/. Zuerst öffnen wir die Datei ca.cnf und ändern ein paar wenige Einstellungen:

...
[ CA_default ]
...
default_days        = 3650
...
default_md      = sha256
...

[ req ]
....
default_bits        = 2048
input_password      = supersecretandlongpassword
output_password     = supersecretandlongpassword
...

[certificate_authority]
countryName     = US
stateOrProvinceName = My State
localityName        = My Town
organizationName    = My School
emailAddress        = admin@my-school.org
commonName      = "CA Freeradius"
...

Ähnliche Einstellungen nehmen wir nun der Datei server.cnf vor:

...

[ CA_default ]
...
default_days        = 3560
...
default_md      = sha256
...

[ req ]
...
default_bits        = 2048
input_password      = supersecretandlongpassword
output_password     = supersecretandlongpassword

[server]
countryName     = US
stateOrProvinceName = My State
localityName        = My Town
organizationName    = My School
emailAddress        = admin@my-school.org
commonName      = "Freeradius Server Certificate"

Das Passwort muss jetzt auch in der Datei /etc/freeradius/3.0/mods-enabled/eap geändert werden:

tls-config tls-common {
    private_key_password = supersecretandlongpassword
    ...
}

Die Zertifikate erstellen wir mit einem einfachen make:

$ cd /etc/freeradius/3.0/certs/
$ make

EAP-TTLS Anmeldung testen

epol_test kompilieren

radtest unterstützt leider keinen Test für eine EAP-TTLS Authentifizierung. Dazu brauchen wir das Tool eapol_test, welches Teil des wpa_supplicant Pakets ist. Leider wird dieses Tool standardmäßig nicht von wpa_supplicant gebaut, deswegen müssen wir das selbst machen. Wir laden den Quellcode herunter, entpacken ihn und müssen noch einige Abhängigkeiten installieren.

$ wget https://w1.fi/releases/wpa_supplicant-2.7.tar.gz
$ tar -xzvf wpa_supplicant-2.7.tar.gz
$ apt install build-essential pkg-config libnl-3-dev libssl-dev libnl-genl-3-dev
$ cd wpa_supplicant-2.7
$ cp defconfig .config

Danach müssen wir die Datei .config öffnen und die Zeile #CONFIG_EAPOL_TEST=y  finden und das Kommentarzeichen entfernen.

$ nano .config
# Kommentarzeichen "#" entfernen
CONFIG_EAPOL_TEST=y

Mit dem folgenden Befehlen bauen wir nun das Programm und kopieren es noch an die richtige Stelle:

$ make eapol_test
$ cp eapol_test /usr/local/bin

Anmeldung testen

Um EAP-TTLS zu testen, brauchen wir für eapol_test eine kleine Config-Datei, die folgendermaßen aussehen kann:

$ nano eapol_test.conf
network={
        ssid="example"
        key_mgmt=WPA-EAP
        eap=TTLS
        identity="mustermann"
        anonymous_identity="anonymous"
        password="strenggeheim"
        phase2="auth=PAP"
}

Nun können wir eapol_test aufrufen:

$  eapol_test -c eapol_test.conf -a 127.0.0.1 -p 1812 -s testing123

Wenn man am Ende diese Ausgabe erhält, war alles erfolgreich:

MPPE keys OK: 1  mismatch: 0
SUCCESS

Clients einrichten (z.B. Accesspoints)

Bisher haben wir immer nur direkt auf dem RADIUS-Server getestet. Im Normalfall wird die Anfrage für die Authentifizierung aber von einem Accesspoint, Captive Portal oder einem Wireless Controller kommen. Diese müssen auf dem RADIUS-Server als Clients eingerichtet werden. Wir öffnen dazu die Datei /etc/freeradius/3.0/clients.conf und fügen am Ende alle Accesspoints etc. mit ihrer IP und einem Passwort / Secret ein:

$ nano /etc/freeradius/3.0/clients.conf
client AP1 {
    ipaddr = 10.0.0.10
    secret = supersecretsecret
}

Nun kann man auf dem Accesspoint ein WPA Enterprise (802.1X) Netzwerk einrichten und den RADIUS-Server mit seiner IP, den Port (1812) und dem eben festgelegten Passwort/Secret konfigurieren. Nun sollte man sich mit seinem mobilen Gerät im WLAN anmelden können.

Zugang auf bestimmte LDAP Gruppen beschränken

An unserer Schule haben nur Mitarbeiter und Lehrkräfte sowie die Oberstufenschüler Zugang zum WLAN an der Schule. In linuxmuster.net ist das über die Gruppe p_wifi gelöst. Alle, die in dieser Gruppe sind, sollen Zugang bekommen. Bisher ist unser RADIUS-Server aber so konfiguriert, dass jeder Benutzer im LDAP Zugang erhält. Um den Zugang einzuschränken, fügen wir noch folgende Zeilen in der Datei /etc/freeradius/3.0/users hinzu:

DEFAULT Ldap-Group == "cn=p_wifi,ou=groups,dc=internal,dc=example,dc=com"
DEFAULT Auth-Type := Reject
   Reply-Message = "Your are not allowed to access the WLAN!"

Freeradius und linuxmuster.net 6.2

Die Installation von Freeradius für linuxmuster.net 6.2 ist in der Dokumentation beschrieben. Bis auf ein paar wenige Details ist die Konfiguration sehr ähnlich. In Freeradius 2.0 sind die Standardeinstellungen für die Zertifikate nicht mehr zeitgemäß, sodass es zu Verbindungsproblemen mit einigen Clients kommen kann (z.B. mit einem aktuellen macOS). Hier sollte man unbedingt die Vorgaben von Freeradius 3.0 verwenden (siehe oben)!

Unterschiedliche Zugangsbeschränkungen nach WLAN-Netz

An unserer Schule haben wir ein Captive Portal für Gäste und Schüler, sowie ein WPA 802.1X (Enterprise) Netz für Mitarbeiter und Lehrkräfte. Während sich am Captive Portal alle anmelden können, die in der Gruppe p_wifi sind, sollen sie im WPA 802.1X Netzwerk nur Lehrkräfte und Mitarbeiter anmelden dürfen. Die Anfragen vom Captive Portal kommen von einer anderen IP (pfSense) als die für das WPA Enterprise Netzwerk. In der Datei /etc/freeradius/sites-enabled/inner-tunnel haben wir deshalb eine Abfrage eingebaut, die überprüft, von welcher IP die Anfrage kommt und entsprechend entscheidet, ob jemand Zugang bekommt oder nicht:

post-auth {
    ...
    #Only allow Teacher&Staff on WPA 802.1X Teacher and Staff network  
    if (NAS-IP-Address == 10.0.0.10) {
        if (LDAP-Group == "cn=teachers,ou=groups,dc=internal,dc=example,dc=com" || LDAP-Group == "cn=staff,ou=groups,dc=internal,dc=example,dc=com") {
            noop
        } else {
            reject
        }
    }
    ...
}

Fazit

Dieser Artikel beschreibt nur eine von vielen Möglichen Konfigurationen. Ein RADIUS-Server ist komplex, aber dank der guten Standardkonfiguration von Freeradius (v.a. in Version 3) kommt man recht schnell zum Erfolg. Lange Zeit hatten wir nur das Captive Portal im Einsatz und es hat auch gut funktioniert, doch die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit ist mit einem WPA 802.1X (Enterprise) Netzwerk nochmal gestiegen. Ohne den RADIUS-Server wäre das aber nicht möglich gewesen.

Nützliche Links:

2 Kommentare

Der Beitrag Wie man sein WLAN-Netzwerk mit Freeradius absichern kann erschien zuerst auf .:zefanjas:..

Xubuntu – bester Kompromiss für Linux in der Schule?

Von: zefanja
17. November 2018 um 03:53

Auf der Suche nach einem neuen Desktop für unsere Schule möchte ich mir verschiedene Desktopumgebungen anschauen. Die Auswahl ist groß und ich habe einige sehr hilfreiche Kommentare und Vorschläge zu meinem letzten Artikel erhalten. Vielen Dank dafür.  Den Start macht heute Xubuntu. Xubuntu ist ein Derivat von Ubuntu, welches Xfce anstatt GNOME als Desktop nutzt. Auf der Website des Projekt beschreibt sich Xubuntu so:

Xubuntu ist ein elegantes und einfach zu bedienendes Betriebssystem. Es wird mit Xfce ausgeliefert, einer stabilen, leichten und konfigurierbaren Desktop-Umgebung.

Xubuntu ist perfekt für diejenigen, die das Beste aus ihren Desktops, Laptops und Netbooks mit einem modernen Look und genügend Funktionen für den effizienten, täglichen Gebrauch herausholen wollen. Es funktioniert auch auf älterer Hardware gut.

Bietet Xubuntu, was es verspricht? Ist es der beste Kompromiss aus modernem, aber ressourcenarmem Desktop? Das möchte ich mir anhand unserer Kriterien genauer anschauen.

Stabilität

Die Installation verlief ohne Probleme. Das ist heutzutage in den meisten Fällen kein Problem mehr 🙂 . Bei meinen Tests konnte ich bisher keine Stabilitätsprobleme erkennen.

Support

Im Gegensatz zu Ubuntu LTS bietet Xubuntu LTS 3 statt 5 Jahre Support. 5 Jahre sind sicher besser, aber in der Regel werden wir unser Image spätestens nach 3 Jahren updaten. Auf dem Server sind die längeren Support-Zeiträume wichtiger als auf dem Desktop.

Geringe Hardwareanforderungen

Die Hardwareanforderungen sind bei Xubuntu recht gering. Empfohlen werden 1GB Arbeitsspeicher und 20GB freier Speicher auf der Festplatte. Nach dem Start verbraucht Xubuntu ca. 500MB an Arbeitsspeicher. Sobald man aber Firefox mit ein paar Tabs startet steigt der Verbrauch schnell auf über 1GB an. Deshalb sollte man mindestens 2GB installiert haben. Ansonsten ist Xubuntu aber wesentlich genügsamer als Ubuntu mit GNOME oder Unity.

Einfache Bedienbarkeit

Dieser Punkt ist eher subjektiv, denn jeder hat sich im Laufe der Jahre an eine Desktop-Umgebung gewöhnt. Egal ob Windows, macOS, Unity, Gnome, Xfce, KDE – die Liste könnte ich noch lang weiterführen. Ich z.B. habe mich sehr an Unity gewöhnt und komme damit gut zurecht. Eine Umstellung auf GNOME oder eine andere Desktopumgebung fällt mir deshalb schwer. In einer Schule gibt es noch eine viel größere Bandbreite. Ich glaube man kann hier nicht so viel falsch machen, wenn man Linux in der Schule einsetzt. Für die meisten wird die Desktopumgebung neu sein. Es ist viel wichtiger Einführungen, Training und Workshops anzubieten, um die Kollegen an eine neue Umgebung zu gewöhnen. Generell kann man entscheiden, ob man sich eher an Windows 10 oder macOS orientiert.

Xfce hat ein Startmenü und kann mit einem Dock (z.B. Plank) erweitert werden. Dadurch sollten sich die meisten nach einiger Zeit gut zurechtfinden.

Modernes & hübsches Aussehen

Standardmäßig wirkt das Aussehen von Xubuntu eher altbacken, weder hübsch noch sonderlich modern. Über den Paketmanager kann man sich weitere Themes installieren, die dem Xfce-Desktop schöner machen. Das ist zum einen das Arc- oder Numix-Theme. Interessant fand ich auch noch das Qogir-Theme.

Xubuntu

Fazit

Xubuntu wird auf jeden Fall ein Kandidat für unseren Linux-Desktop in der Schule. Dafür sprechen v.a. die geringen Hardwareanforderungen. Sobald linuxmuster.net v7 als Beta veröffentlicht wird, werden wir Xubuntu noch den Praxistest unterziehen. Die meisten Schwierigkeiten und Stolpersteine zeigen sich bekanntlich erst, wenn man es auch tatsächlich einsetzt. Das Aussehen ist ein kleiner Dämpfer, auch wenn man es hübscher machen kann. An das neue Ubuntu-Theme in Ubuntu 18.10 kommt es m.M.n. aber nicht heran.

13 Kommentare

Der Beitrag Xubuntu – bester Kompromiss für Linux in der Schule? erschien zuerst auf .:zefanjas:..

Stumm schalten, Maus und primärer Bildschirm – Tipps für die Kommandozeile

Von: zefanja
12. November 2018 um 23:21

Letzte Woche kam ein Kollege auf mich zu, der ein paar individuelle Anpassungen für seinen Rechner im Klassenraum haben wollte. Es waren alles Dinge, die man recht schnell in den Systemeinstellungen einstellen konnte, doch wenn man das nach jedem Start machen muss, stört es schon. Es musste also eine Lösung her, wie man diese Dinge über die Kommandozeile lösen kann, damit wir die gewünschten Änderungen in ein Skript packen können, welches dann bei Anmelden ausgeführt wird. Deshalb hier ein paar kleine Tipps für die Kommandozeile.

Ton anschalten / stumm schalten

In unserem Ubuntu-Image ist der Ton standardmäßig stumm geschaltet. Das macht in den meisten Fällen Sinn – v.a. im Computerraum. In manchen Räumen, z.B. im Musikraum oder auch allgemein an den Lehrkraftrechnern, wäre es benutzerfreundlicher, wenn der Ton automatisch eingeschaltet wird. Das geht mit folgendem Befehl:

# Ton einschalten
$ pactl set-sink-mute 0 0

Möchte man den Ton wieder stumm schalten, muss die letzte Null durch eine „1“ ersetzt werden:

# Ton stumm schalten
$ pactl set-sink-mute 0 1

Primären Bildschirm festlegen

In den meisten Räumen wird standardmäßig der Bildschirm gespiegelt, sobald ein Beamer oder Bildschirm über den HDMI-Switch angeschlossen wird. Im konkreten Fall nutzt der Kollege den Rechner in „seinem“ Raum mehr oder weniger allein und er wollte gern ein Setup mit einem erweiterten Bildschirm. Ubuntu platziert allerdings den Launcher / Starter standardmäßig auf dem Bildschirm mit der größeren Auflösung. Hier brauchten wir eine Lösung, wie man den primären Bildschirm per Kommandozeile umstellen kann, sodass der Hauptbildschirm der Monitor am Lehrertisch ist. Das lässt sich leicht mit xrandr lösen.

$ xrandr --output DVI-0 --primary

DVI-0 ist der Ausgang, an dem der Monitor auf dem Lehrertisch hängt. Über xrandr -q kann man sich alle verfügbaren Anschlüsse anzeigen lassen.

Mauszeiger Geschwindigkeit einstellen

Eigentlich geht es weniger um die Geschwindigkeit, als um die Beschleunigung des Mauszeigers. Wie kann man die Geschwindigkeit des Mauszeigers per Kommandozeile einstellen? Es gibt verschiedene Wege z.B. mit xset oder xinput. Wir haben uns über den Weg mit xinput entschieden. Allgemein kann man die Eigenschaften eines Eingabegerätes wie folgt einstellen:

$ xinput --set-prop Geräte-ID Eigenschafts-ID Wert

Die Geräte-ID bekommen wir indem wir xinput ohne Parameter oder mit --list ausführen. Hier im Beispiel ist eine kabellose Maus angeschlossen.

Mauszeiger Geschwindigkeit

Als nächstes brauchen wir noch die richtige Eigenschaft-ID. Diese bekommen wir über folgenden Befehl heraus („9“ ist unsere Geräte-ID):

$ xinput --list-props 9

Maus Beschleunigung

Um die Beschleunigung der Maus einzustellen, müssen wir den Wert bei Accel Speed (Eigenschaft-ID ist 290) verändern. Es sind Werte zwischen -1 und +1 zugelassen. Um z.B. die Mausbeschleunigung zu verlangsamen, können wir das mit diesem Befehl tun:

$ xinput --set-prop 9 290 -1

Fazit

Alle diese kleinen Änderungen haben wir in ein Skript gepackt und dann per Postsync an den entsprechenden Rechner verteilt. Diese Flexibilität, die Ubuntu oder in unserem Fall linuxmuster.net bietet, ist eines der Hauptargumente, warum wir es einsetzen.

Welche netten und nützlichen Tipps für die Kommandozeile kennst du?

4 Kommentare

Der Beitrag Stumm schalten, Maus und primärer Bildschirm – Tipps für die Kommandozeile erschien zuerst auf .:zefanjas:..

❌
❌